Kleist Heinrich von (1777-1811)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(57)
Forma i typ
Książki
(57)
Dramat (rodzaj)
(24)
Proza
(19)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Poezja
(3)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(47)
tylko na miejscu
(8)
nieokreślona
(2)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(4)
Biblioteka Austriacka
(43)
Czytelnia BG
(1)
Rogów
(9)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Kleist Heinrich von (1777-1811)
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(19)
1990 - 1999
(15)
1980 - 1989
(7)
1970 - 1979
(1)
1960 - 1969
(1)
1950 - 1959
(1)
1930 - 1939
(2)
1910 - 1919
(1)
1900 - 1909
(2)
1880 - 1889
(5)
1760 - 1769
(1)
Okres powstania dzieła
1801-1900
(37)
1701-1800
(10)
1901-2000
(2)
1945-1989
(2)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(40)
Polska
(15)
Włochy
(1)
Szwajcaria
(1)
Język
niemiecki
(42)
polski
(15)
Odbiorca
14-17 lat
(1)
9-13 lat
(1)
A2 poziom biegłości językowej
(1)
Dorośli
(1)
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(41)
Literatura austriacka
(3)
Literatura szwajcarska
(1)
Temat
Dramat niemiecki - 19 w.
(5)
Opowiadanie niemieckie - 19 w.
(4)
Rewolucja haitańska (1791-1804)
(3)
Dramat niemiecki - 18 w.
(2)
Kleist, Heinrich von (1777-1811)
(2)
Listy niemieckie - 19 w.
(2)
Bitwy
(1)
Caesar Caius Iulius
(1)
Dramat austriacki - 20 w.
(1)
Dramat niemiecki - 18-19 w.
(1)
Fryderyk II (landgraf Hesji-Homburg ; 1633-1708)
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1)
Język niemiecki - słownictwo
(1)
Język łaciński - gramatyka
(1)
Język łaciński - słownictwo
(1)
KLeist Heinrich von
(1)
Kleist Heinrich von
(1)
Kleist, Bernd Heinrich Wilhelm von (1777-1811)
(1)
Korupcja
(1)
Kłamstwo
(1)
Nepos Publius Cornelius
(1)
Poezja niemiecka - 18-19 w.
(1)
Prawda
(1)
Społeczeństwo
(1)
Suwerenność państwa
(1)
Szczęście
(1)
Władza
(1)
Temat: dzieło
Der zerbrochene Krug
(1)
Prinz von Homburg
(1)
Robert Guiskard
(1)
Temat: czas
1801-1900
(3)
1601-1700
(2)
Temat: miejsce
Haiti (państwo)
(3)
Gatunek
Dramat (gatunek literacki)
(21)
Opowiadania i nowele
(18)
Antologia
(3)
Opowiadanie niemieckie
(2)
Adaptacja literacka
(1)
Dramat niemiecki
(1)
Fantastyka
(1)
Horror
(1)
Komedia
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Opracowanie
(1)
Przypowieść
(1)
Wiersze
(1)
Ćwiczenia i zadania
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
57 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 10983 Mag. (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 258665 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Marquise von O ... / Heinrich von Kleist. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2007 . - 40 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Am Anfang steht ein Rätsel. Die verwitwete Marquise von O... ist schwanger. Nur weiß sie nicht von wem. Ohne ihr Wissen, sagt sie, sei sie in andere Umstände gekommen. Ein Skandal, finden nicht nur die Verwandten. Die Marquise droht am Widerspruch zwischen ihren Gefühlen und den gesellschaftlichen Konventionen zu zerbrechen. Meisterhaft erzählt Kleist die Geschichte ihrer schuldlosen Verstrickung. Eine Novelle, die bis heute beispiellos in der Literaturgeschichte ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Anaconda
Die spektakuläre Geschichte der jungen Marquise von O... liest sich so spannend wie ein Kriminalroman, weil Kleist das Problem mit einem Paukenschlag enthüllt und dem Leser die Hintergründe erst langsam entdeckt: Eine 'Dame von vortrefflichem Ruf' ist schwanger, ohne zu wissen von wem. Über ein Zeitungsinserat bittet sie den Vater, sich zu melden, und verspricht ihm die Ehe. Ihr Mut und ihre Selbstständigkeit gegen die Konventionen der Zeit sind ein großartiges Beispiel früher Emanzipation. – Außerdem enthält dieser Band die berühmte Erzählung 'Das Erdbeben in Chili'.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (3 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 8002)
Heinrich von Kleist war ein großer deutscher Literat, Dramatiker, und Erzähler. Die geistesgeschichtliche Einordnung seines Werkes lässt sich aber weder vollkommen in den Bereich der romantischen Dichtung noch den der Klassik eingliedern. / Beim Erscheinen im Jahr 1808 wurde Heinrich von Kleists 'Die Marquise von O...' wegen der angedeuteten Vergewaltigung als Skandalgeschichte empfunden. Heute gilt die Erzählung als ein frühes Beispiel weiblicher Emanzipation. Am Schicksal der Marquise, die in einem existenziellen Konflikt zu sich selbst findet und Selbstständigkeit gewinnt, hinterfragt Kleist traditionelle Werte und die Konventionen familiären Lebens. In der 'Marquise von O...' erzählt Kleist nicht linear, sondern - wie in einer Kriminalgeschichte - werden erst nach und nach die Zusammenhänge enthüllt und immer neue Spannungsbogen aufgebaut.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23870 mg, 23877 mg, 23872 mg, 23876 mg, 23871 mg, 23874 mg, 23869 mg, 23875 mg, 23878 mg, 23873 mg (10 egz.)
Książka
W koszyku
Die Marquise von O, Das Erbeben von Chili : Erzählungen / Heinrich von Kleist ; Anmerkungen von Sabine Doering ; Nachwort von Christian Wagenknecht. - Durchgesehene Ausgabe 2004 auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. - Stuttgart : Reclam, 2004. - 87, [1] strona ; 15 cm.
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 8002)
Heinrich von Kleist war ein großer deutscher Literat, Dramatiker, und Erzähler. Die geistesgeschichtliche Einordnung seines Werkes lässt sich aber weder vollkommen in den Bereich der romantischen Dichtung noch den der Klassik eingliedern. / Beim Erscheinen im Jahr 1808 wurde Heinrich von Kleists 'Die Marquise von O...' wegen der angedeuteten Vergewaltigung als Skandalgeschichte empfunden. Heute gilt die Erzählung als ein frühes Beispiel weiblicher Emanzipation. Am Schicksal der Marquise, die in einem existenziellen Konflikt zu sich selbst findet und Selbstständigkeit gewinnt, hinterfragt Kleist traditionelle Werte und die Konventionen familiären Lebens. In der 'Marquise von O...' erzählt Kleist nicht linear, sondern - wie in einer Kriminalgeschichte - werden erst nach und nach die Zusammenhänge enthüllt und immer neue Spannungsbogen aufgebaut.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 Reclam (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 11907 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Marquise von O... : Sämtliche Erzählungen / Heinrich von Kleist. - Vollständige und ngekürzte Ausgabe - Kehl : SWAN, cop.1993. - 313 stron ; 18 cm.
(Die deutschen Klassiker)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Die deutschen Klassiker
Instytucja: Swan-Buch-Vertrieb
Die Marquise von O.... ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Der genaue Entstehungszeitraum der Erzählung ist nicht bekannt, spätestens Ende 1807 war das Werk jedoch abgeschlossen. Die Handlung spielt in Italien. Kleist selbst hat den Begriff „Novelle“ in Bezug auf dieses Werk nie benutzt, dennoch wurde und wird diese Gattungsbezeichnung oft verwendet. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 218)
Ein Gefühl der Ohnmacht gegenüber den Mächtigen und ihren Helfern lässt den Rosshändler Michael Kohlhaas in der Mitte des 16. Jahrhundert zur Selbstjustiz greifen. Die auf einer wahren Begebenheit basierende Geschichte beginnt mit einem Unrecht, das jenem Kohlhaas widerfuhr. Als seine Bemühungen um Entschädigung in den Mühlen der Bürokratie und des Rechtssystems zermahlen werden und es ihm gar weiteres Unrecht einbringt, will er sich bald selbst Gerechtigkeit verschaffen. In einer unaufhörlich wachsenden Spirale aus Gewalt und Wahnsinn verbündet er sich mit Vogelfreien und macht sich schnell die Herrschenden zum Feind. Durch seinen verzweifelten Kampf gegen das System riskiert er alles zu verlieren, was ihm wertvoll ist. Heinrich von Kleist schrieb diesen Roman zwischen 1808 und 1810, also zu einer Zeit, als in Europa die brisante rechtsphilosophische Frage diskutiert wurde, inwiefern es ein Recht der Bürger auf politischen Widerstand gegen Obrigkeit und Staatsgewalt gibt. Es sollte sich in den beiden Jahrhunderten seit damals zeigen, dass sie nicht an Brisanz verloren hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3, 23879 mg (3 egz.)
Książka
W koszyku
Michael Kohlhaas : Aus einer alten Chronik / Heinrich von Kleist - Köln : Anaconda, 2007 - 141 stron ; 17 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Anaconda
Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas, 'einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit', zählt zu den eindrucksvollsten Gestalten der Weltliteratur. Der Rosshändler Kohlhaas, vom Junker Wenzel von Tronka unrechtmäßig um zwei seiner Pferde gebracht, streitet für Gerechtigkeit: Als ihm diese auf juristischem Weg verwehrt bleibt, beginnt er einen blutigen Rachefeldzug gegen seinen Übeltäter. Schließlich erfährt er Genugtuung - doch für das auf der Suche nach Gerechtigkeit begangene Unrecht zahlt Kohlhaas mit seinem Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (3 egz.)
Książka
W koszyku
(dtv ; 2604 ; Bibliothek der Erstausgaben)
Inspiriert von der wahren Geschichte des Hans Kohlhase, der 1540 nach einem Konflikt mit dem Junker Günther von Zaschwitz zum Tode verurteilt wurde, schrieb Kleist seinen 'Michael Kohlhaas'. Als seine Pferde unrechtmäßig beschlagnahmt werden, erklärt der betrogene Pferdehändler dem Junker die Fehde und beginnt einen blutigen Rachefeldzug - wohlwissend, dass er diesen Kampf nicht gewinnen kann. Kleist stellt sich mit seiner Novelle gegen die staatliche Willkür, die Anfang des 19. Jahrhunderts als Folge der Zugeständnisse an das napoleonische Frankreich entstand. Eine mitreißende Geschichte über die tiefe Kluft zwischen Recht und Gerechtigkeit
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Penthesilea : ein Trauerspiel / Heinrich von Kleist ; Anmerkungen Heinrich Appelt, Maximilian Nutz. - Durchgesehene Ausgabe 2003 auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. - Stuttgart : P. Reclam, 2004. - 128 stron ; 15 cm.
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 1305)
Kleists Drama "Penthesilea", obwohl im Dunstkreis des Trojanischen Krieges angesiedelt, kommt doch so völlig unklassisch daher, dass nicht nur Kleists Zeitgenosse Goethe sich vor den Kopf gestoßen fühlte. Der Krieg zwischen Griechen und Trojanern ist in vollem Gange, als sich plötzlich die Amazonen, ein Volk von reitenden, Bogen schießenden Frauen, in die Auseinandersetzung einmischt. Sie kämpfen nicht, um zu töten, sondern um männliche Gefangene zu machen, die ihnen bei der Fortpflanzung helfen sollen. An der Spitze der Amazonen: Königin Penthesilea. Sie hat es besonders auf den prächtigen Achilles abgesehen. Sie liebt ihn. Er liebt sie. Und dennoch können sie nicht zueinander kommen. Das Gesetz der Amazonen schreibt Penthesilea vor, dass sie den Liebsten erst im Kampf überwinden muss, bevor sie ihm auch ihre zärtliche Seite offenbaren darf. Doch leider ist es Achilles, der sie besiegt. So nimmt das Unglück seinen Lauf. Am Ende des Dramas zeigt Kleist drastisch, was passieren kann, wenn eine Frau ihren Liebsten "zum Fressen gern" hat. Liebe und Gewalt: Dass man sie verwechseln kann und dabei den Verstand verliert, konnten Kleists Zeitgenossen nicht begreifen. Heutige, psychologisch gebildete Leser sehen das sicher ganz anders.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 Reclam (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 1305)
Kleists Drama "Penthesilea", obwohl im Dunstkreis des Trojanischen Krieges angesiedelt, kommt doch so völlig unklassisch daher, dass nicht nur Kleists Zeitgenosse Goethe sich vor den Kopf gestoßen fühlte. Der Krieg zwischen Griechen und Trojanern ist in vollem Gange, als sich plötzlich die Amazonen, ein Volk von reitenden, Bogen schießenden Frauen, in die Auseinandersetzung einmischt. Sie kämpfen nicht, um zu töten, sondern um männliche Gefangene zu machen, die ihnen bei der Fortpflanzung helfen sollen. An der Spitze der Amazonen: Königin Penthesilea. Sie hat es besonders auf den prächtigen Achilles abgesehen. Sie liebt ihn. Er liebt sie. Und dennoch können sie nicht zueinander kommen. Das Gesetz der Amazonen schreibt Penthesilea vor, dass sie den Liebsten erst im Kampf überwinden muss, bevor sie ihm auch ihre zärtliche Seite offenbaren darf. Doch leider ist es Achilles, der sie besiegt. So nimmt das Unglück seinen Lauf. Am Ende des Dramas zeigt Kleist drastisch, was passieren kann, wenn eine Frau ihren Liebsten "zum Fressen gern" hat. Liebe und Gewalt: Dass man sie verwechseln kann und dabei den Verstand verliert, konnten Kleists Zeitgenossen nicht begreifen. Heutige, psychologisch gebildete Leser sehen das sicher ganz anders.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23881 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 1305)
Kleists Drama "Penthesilea", obwohl im Dunstkreis des Trojanischen Krieges angesiedelt, kommt doch so völlig unklassisch daher, dass nicht nur Kleists Zeitgenosse Goethe sich vor den Kopf gestoßen fühlte. Der Krieg zwischen Griechen und Trojanern ist in vollem Gange, als sich plötzlich die Amazonen, ein Volk von reitenden, Bogen schießenden Frauen, in die Auseinandersetzung einmischt. Sie kämpfen nicht, um zu töten, sondern um männliche Gefangene zu machen, die ihnen bei der Fortpflanzung helfen sollen. An der Spitze der Amazonen: Königin Penthesilea. Sie hat es besonders auf den prächtigen Achilles abgesehen. Sie liebt ihn. Er liebt sie. Und dennoch können sie nicht zueinander kommen. Das Gesetz der Amazonen schreibt Penthesilea vor, dass sie den Liebsten erst im Kampf überwinden muss, bevor sie ihm auch ihre zärtliche Seite offenbaren darf. Doch leider ist es Achilles, der sie besiegt. So nimmt das Unglück seinen Lauf. Am Ende des Dramas zeigt Kleist drastisch, was passieren kann, wenn eine Frau ihren Liebsten "zum Fressen gern" hat. Liebe und Gewalt: Dass man sie verwechseln kann und dabei den Verstand verliert, konnten Kleists Zeitgenossen nicht begreifen. Heutige, psychologisch gebildete Leser sehen das sicher ganz anders.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23880 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Rogów
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. D 5058 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 178)
In dem Drama "Prinz Friedrich von Homburg" in den Jahren 1809-1811 von Heinrich von Kleist geschrieben, geht es um eine preußische Schlacht, mit einem Sieg gegen die schwedische Armee und wie Prinz Friedrich von Homburg kurz vor seiner Hinrichtung, weil er eigenständig in die Schlacht eingegriffen hat, im Schlosspark von seiner Geliebten Natalie im Traum einen Lorbeerkranz aufgesetzt bekommt. Das Drama endet mit der Frage: "War es ein Traum".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23882 mg, 23883 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. CM 343749 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Prinz Friedrich von Homburg : ein Schauspiel / Heinrich von Kleist ; Annerkungen von Bernd Hamacher. - Durchgesehene Ausgabe 2003 auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. - Stuttgart : P. Reclam, 2004. - 116 stron ; 15 cm.
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 178)
In dem Drama "Prinz Friedrich von Homburg" in den Jahren 1809-1811 von Heinrich von Kleist geschrieben, geht es um eine preußische Schlacht, mit einem Sieg gegen die schwedische Armee und wie Prinz Friedrich von Homburg kurz vor seiner Hinrichtung, weil er eigenständig in die Schlacht eingegriffen hat, im Schlosspark von seiner Geliebten Natalie im Traum einen Lorbeerkranz aufgesetzt bekommt. Das Drama endet mit der Frage: "War es ein Traum".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 Reclam (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Ferdinand Schöninghs Ausgaben deutscher und ausländischer Klassiker ; 17)
(Ze Zbiorów Kazimierza Malczewskiego)
Na stronie tytułowej : Mit einem Bildnisse des Dichters und einer Text-Illustration
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Rogów
Brak informacji o dostępności: sygn. 118273 podr. (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek ; 6857)
Dieser Text ist das Fragment eines Trauerspiels, welches 1802/03 entstand. Kleist setzte sehr hohe Erwartungen in sein Werk. Das ist wohl der Grund, dass er es nie vollendete, sondern seine Fassungen immer wieder zerstörte. Im Oktober 1803 verbrannte er die fast vollendete Fassung. Erst 1807/08 beschloss er das Drama nochmals in Angriff zu nehmen und brachte in einer Zeitschrift die ersten zehn Auftritte heraus. Trotzdem, gelang es Kleist nicht, sein Werk zu beenden. Somit blieb dieses Fragment der einzige Teil des Stücks. Robert Guiskard, der Herzog der Normannen, lagert mit seinem Herr vor Konstantinopel. Die Pest wütet im Lager, und schon bald geht das Gerücht umher, dass auch Robert selbst krank sei. Deshalb versammelt sich ein Gruppe Abgesandter vor Guiskards Zelt. Helena, die Tochter Guiskards und die verwitwete Königin Griechenlands, versucht vergebens die Menge wegzuschicken. Als auch noch Robert, der Sohn Guiskards, und Abälard, sein Neffe, vor die Menge treten wird die Verunsicherung zwischen den Männern immer grösser. Zudem möchte Abälard mit der Aufwiegelung der Leute ihre Gunst gewinnen. Er fühlt sich nämlich um seinen Thron betrogen, da es sich herausgestellt hat, dass Robert überhaupt nicht fähig sein wird, die Normänner einmal zu führen. Abälards Bemühungen werden jedoch jäh unterbrochen, als Guiskard aus seinem Zelt hervortritt. Der König steht in voller Montur da und erweckt den Anschein, völlig gesund zu sein. Doch nur knapp gelingt es ihm, einen Schwächeanfall zu vertuschen. Er fordert Armin, den Sprecher der Männer, auf, seine Anliegen vorzutragen. Dieser schildert ihm die Situation im Lager und versucht ihn zur Rückkehr nach Italien zu bewegen. Das Fragment kann nicht eindeutig einer Epoche zugeordnet werden, doch es hat einige Elemente der Hochromantik. Die Form des Fragments ist typisch für diese Epoche.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej