Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(295)
Katalog centralny
(68)
Forma i typ
E-booki
(295)
Książki
(68)
Publikacje dydaktyczne
(16)
Proza
(5)
Publikacje fachowe
(2)
Publikacje naukowe
(2)
Dostępność
tylko na miejscu
(34)
dostępne
(33)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(34)
Czytelnia BG
(3)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(3)
Rogów
(28)
Autor
Weber Josef
(26)
Auer Ludwig
(20)
Simon Fritz B
(10)
Furman Ben
(8)
Lechner Matthias
(6)
Pädagogischen Stiftung Cassianeum Donauwörth
(6)
Rotthaus Wilhelm
(6)
Arnold Rolf
(5)
Rohr Dirk
(5)
Wilk Daniel
(5)
Kleve Heiko
(4)
Rekkas Agnes Kaiser
(4)
Asen Eia
(3)
Fritzsche Kai
(3)
Kachler Roland
(3)
Klein Rudolf
(3)
Röder Monika
(3)
Seliger Ruth
(3)
Trenkle Bernhard
(3)
Vogd Werner
(3)
Arntzen Johanna
(2)
Auer Ludwig (1839-1914)
(2)
Bartl Almuth
(2)
Baumer Katja
(2)
Bonney Helmut
(2)
Claussen Claus
(2)
Clement Ute
(2)
Dobe Michael
(2)
Eckoldt Matthias
(2)
Eidenschink Klaus
(2)
Engelmann Adolf
(2)
Erpenbeck Mechtild
(2)
Essen Siegfried
(2)
Harrer Michael E
(2)
Hesse Ingrid
(2)
Hildenbrand Bruno
(2)
Höfner E. Noni
(2)
Jauernig Heike
(2)
Keweloh Astrid
(2)
Kindl-Beilfuß Carmen
(2)
Lemme Martin
(2)
Liechti Jürg
(2)
Lins Karina Kehlet
(2)
Lutterer Wolfram
(2)
Mahler Gerhart
(2)
Nicolaisen Torsten
(2)
Peichl Jochen
(2)
Retzlaff Rüdiger
(2)
Ritscher Wolf
(2)
Scharmer C. Otto
(2)
Schmidt Gunther
(2)
Signer-Fischer Susy
(2)
Steinert Helke Bruchhaus
(2)
Unterholzer Carmen C
(2)
Weber Annette (1956- )
(2)
Witzleben Gabriela von
(2)
Wolfinger Gretl
(2)
Wyrwa Holger
(2)
Zerbe Renate Maria
(2)
Alman Brian M
(1)
Andersch Julia
(1)
Antons Klaus
(1)
Ayan Steve
(1)
Bachmann Thomas
(1)
Bachmeyer Andrea
(1)
Baumann Martina
(1)
Beckmann Kaj
(1)
Benaguid Ghita
(1)
Bentner Ariane
(1)
Berger Norbert
(1)
Bernstorff Andreas Graf von
(1)
Boller Jasmin
(1)
Brdar Marijana
(1)
Brosche Heidemarie (1955- )
(1)
Brächter Wiltrud
(1)
Bunsen Andrea
(1)
Burgstaller Sandra
(1)
Buscher Michael
(1)
Casula Consuelo
(1)
Catherall Don R
(1)
Clement Ulrich
(1)
Correll Werner
(1)
Daitch Carolyn
(1)
Delius Susanne
(1)
Dieminger Susanne
(1)
Ebbecke-Nohlen Andrea
(1)
Ebmeyer Michael
(1)
Edding Cornelia
(1)
Edelenbos Peter
(1)
Eger Frank
(1)
Ehlert Matthias
(1)
Ehrensperger Heidi
(1)
Eickhorst Andreas
(1)
Eikemann Stefan
(1)
Emmerson Gordon
(1)
Erbring Saskia
(1)
Etschmann Ina
(1)
Etschmann Walter
(1)
Feuchtinger Heinrich
(1)
Fischer Gabriele
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(221)
2010 - 2019
(84)
2000 - 2009
(17)
1990 - 1999
(5)
1980 - 1989
(4)
1960 - 1969
(1)
1920 - 1929
(11)
1910 - 1919
(20)
Okres powstania dzieła
2001-
(17)
1901-2000
(13)
1945-1989
(5)
1989-2000
(5)
1918-1939
(2)
Kraj wydania
Polska
(324)
Niemcy
(33)
Austria
(1)
Język
polski
(324)
niemiecki
(32)
Odbiorca
Nauczyciele
(12)
Dzieci
(9)
Szkoły podstawowe
(5)
Nauczanie początkowe
(4)
Nauczyciele języka niemieckiego
(1)
Pedagodzy
(1)
Przedszkola
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(12)
Literatura szwedzka
(1)
Temat
Pedagogika - szkolnictwo
(20)
Szkolnictwo - Niemcy
(20)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(12)
Nauczanie
(9)
Pedagogika
(6)
Wychowanie
(5)
Język niemiecki
(3)
Szkolnictwo
(3)
Czytanie
(2)
Literatura dziecięca niemiecka
(2)
Literatura niemiecka
(2)
Metody nauczania
(2)
Moost, Nele
(2)
Opowiadanie
(2)
Przyjaźń
(2)
Anioły
(1)
Biblia. NT. - zagadnienia
(1)
Boże Narodzenie
(1)
Chłopcy
(1)
Dojrzewanie
(1)
Dziadkowie i wnuki
(1)
Dzieci
(1)
Filozofia edukacji
(1)
Gry i zabawy
(1)
Gry i zabawy ruchowe
(1)
Interakcja wychowawcza
(1)
Język
(1)
Klasa szkolna (socjologia)
(1)
Komunikacja interpersonalna
(1)
Kłótnia
(1)
Literatura
(1)
Muzyka
(1)
Młodzież
(1)
Młodzież szkolna - kultura
(1)
Nauczanie języków obcych
(1)
Nauczyciele
(1)
Odwiedziny
(1)
Pedagogika - zagadnienia
(1)
Pisanie
(1)
Poezja
(1)
Pomoce dydaktyczne
(1)
Pory roku
(1)
Przedszkola
(1)
Przygoda
(1)
Przyroda
(1)
Psychologia
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Rodzeństwo
(1)
Rodzice
(1)
Rodzina
(1)
Schlink, Bernhard (1944- )
(1)
Szkolnictwo - Niemcy - zagadnienia
(1)
Szkoły
(1)
Szkoły podstawowe
(1)
Wakacje
(1)
Wielkanoc
(1)
Wychowanie przedszkolne
(1)
Zastosowania multimediów w edukacji
(1)
Zwierzęta
(1)
Zwierzęta gospodarskie
(1)
Temat: dzieło
Kleiner Raabe Socke
(2)
Alles aufgeräumt!
(1)
Alles fliegt!
(1)
Alles kaputt!
(1)
Alles nass!
(1)
Alles taut!
(1)
Alles zu voll!
(1)
Vorleser
(1)
Temat: czas
1989-2000
(2)
1901-2000
(1)
2001-
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(12)
Materiały pomocnicze
(6)
Opracowanie
(5)
Podręcznik
(5)
Bajki i baśnie
(3)
Gry i zabawy
(2)
Gry i zabawy umysłowe
(1)
Materiały pomocnicze dla szkół podstawowych
(1)
Materiały pomocnicze do nauczania początkowego
(1)
Monografia
(1)
Podręczniki
(1)
Poradnik
(1)
Poradniki dla nauczycieli
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Scenariusz zajęć
(1)
Wiersze
(1)
Ćwiczenia i zadania
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(24)
Językoznawstwo
(4)
Literaturoznawstwo
(2)
Historia
(1)
Psychologia
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
363 wyniki Filtruj
E-book
W koszyku
Schlüsselworte. - [miejsce nieznane] : Carl-Auer Verlag : Legimi, 2023.
Forma i typ
"Das Konzept der Idiolektik ist äußerst anregend und es wert, sich mit diesem ganzheitlichen Ansatz intensiv zu beschäftigen. Die Herangehensweise zeichnet sich durch großen Respekt vor der Eigensprache/Eigenart der Patienten aus und ist daher in besonderer Weise resilienzfördernd." Prof. Dr. med. Luise Reddemann "Die aufgenommenen Ideen zur Gesprächsführung lassen sich leicht und Nutzen bringend in die Coaching-Arbeit jedweder theoretischen Herkunft einbringen. – Ein nützliches, lesenswertes Buch!" Coaching-Literatur "Am Ende dieses großartigen Buches hat man zudem viel erfahren über Idiolektik, konditionsfreies Problemlösen, Grundlegendes zur Sprachentwicklung, Ressourcenorientierung und neurowissenschaftliche Aspekte. Dies alles wird in einer so klugen und aufmerksamen Art und Weise präsentiert, dass sich die Leserin reich beschenkt fühlt. Unbedingt lesen!" Systhema "Die Kombination von wissenschaftlichen Ausführungen, Erfahrungsberichten und Gesprächsbeispielen macht das Buch leicht und spannend zu lesen. Es ist allen Fachkräften sehr zu empfehlen, die sich in Forschung, Therapie und Beratung mit Gesprächsführung und der Begleitung von Menschen befassen." Mechthild Herberhold, www.socialnet.de Ich spreche (al)so bin ich Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Problems nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung. Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der "Eigensprache" einer Person. Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter. In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker die Prinzipien der idiolektischen Gesprächsführung und erläutern ihre Wirkungsweise sowie die Integration in verschiedene Therapieverfahren. Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m. Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler. Über die Herausgeber: Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis. Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen 2008 bis 2020; Aufbau einer Säuglings- und Kleinkind-Ambulanz 2004 bis 2020. Forschungstätigkeit in den Bereichen Gruppentherapie, Eltern-Kind-Therapie und tagesklinische kinderpsychiatrische Behandlung. Psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama auf der Grundlage der jungschen Psychologie, in Systemischer Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie in idiolektischer Gesprächsführung. 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung 2015 bis 2020. Publikationen u. a.: Schlüsselworte – Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching (zus. mit E. Krüger, T. Rentel u. P. Winkler, 4. Aufl. 2023), Die Eigensprache der Kinder – Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (2016). Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie. Tilman Rentel, Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Tiefenpsychologie und Gestalttherapie); Traumatherapeut (DeGPT und EMDRIA zert., KREST, PITT, Somatic Experiencing).
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Dieses Buch lotet die Besonderheiten der systemischen Therapie mit Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien gleich in mehreren Dimensionen aus: Es vermittelt wichtige Grundlagen im Hinblick auf Entwicklungspsychologie und -psychopathologie. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in unterschiedlichen Settings wie stationärer, aufsuchender und Gruppentherapie beschrieben. Neue Wege zeigt die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden, etwa der Spiel- oder Kunsttherapie, auf. Am deutlichsten sichtbar wird der systemische Ansatz, wo es um konkrete Anlässe für eine Therapie geht. ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen, Legasthenie und Dyskalkulie, Sucht und delinquentes Verhalten werden jeweils in gesonderten Beiträgen von ausgewiesenen Experten behandelt. Mit Beiträgen von: Helmut Bonney, Kurt Ludewig, Siegfried Mrochen, Klaus Mücke, Mechthild Reinhard, Susy Signer-Fischer, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer-Rothers, Charlotte Wirl u. v. a.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
In den meisten psychosozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern gehört Supervision heute zu den professionellen Standards. Im Idealfall folgt sie systemischen Grundsätzen, d. h. mit einem weiten Blick auf die diversen Einflussfaktoren, die die Arbeitswelt tangieren. Für die Praxis bedeutet das u. a., dass sich Supervision immer wieder an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anpassen, ihre Settings erweitern und ihre Arbeitsweisen ausbauen muss, z. B. durch Online-Varianten. Von den Supervisor:innen selbst wird erwartet, dass sie angemessen Veränderungen anregen und das eigene Tun professionell reflektieren können. Die Grundlagen für beides werden in der Aus- oder Weiterbildung vermittelt. Das wiederum macht die Lehrsupervision zu einer besonders verantwortungsvollen Aufgabe. Dieses Buch bietet einen der besten Überblicke über das weite Feld der systemischen Supervision. Peter Ebel, Julia Strecker, Heiko Kleve und ihre Mitautor:innen stellen die relevanten Arbeitsfelder, Techniken und Settings aktuell, ausführlich und anschaulich dar. Die Beiträge decken neben den Anforderungen der einschlägigen Verbände auch die der ambulanten kassenärztlichen Psychotherapie und des Approbationsstudiums ab. org.editeur.onix.v21.shorts.Br@7192f201 Mit Beiträgen von: Barbara Bräutigam · Valérie Bubendorff · Gunda Busley · Michaela Gelke · Andreas Hampe · Josua Handerer · Cornelia Hennecke · Björn Enno Hermans · Till Jansen · Martina Kaiser · Carla von Kaldenkerken · Christopher Klütmann · Cornelia Krönes · Lennart Krönes · Maurice Malten · Haja Molter · Carla Ortmann · Jürgen Singer · Wiebke Stelling · Anne Valler-Lichtenberg · Annika Wiegold
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die systemische Kinder- und Jugendpsychotherapie entwickelt sich fortlaufend weiter und hat inzwischen zahlreiche Konzepte und Interventionsideen für die Praxis kreiert. Reinert B. Hanswille hat 30 erfahrene Kolleg:innen nach ihren wirksamsten Übungen und Methoden für die Arbeit mit Kinden, Jugendlichen und ihren Familien gefragt. Herausgekommen ist eine Art "Best Practice" von 88 hochwirksamen und bewährten Interventionen für Einzel-, Paar- und Mehrpersonensettings. Sie reichen von Kurzinterventionen, die nur wenige Minuten in Anspruch nehmen, bis zu umfangreichen Maßnahmen, die über mehrere Sitzungen gehen. Die vorangestellte Einführung rahmt die Methoden theoretisch und gibt allgemeine Hilfen für die Gestaltung von Beratungs- und Therapieprozessen. Gleichzeitig bietet sie Ideen für den Einsatz der vielschichtigen und kreativen technischen Ideen, die den Hauptteil des Buches ausmachen. Ein Überblicksraster am Ende des Buches erleichtert die Suche nach geeigneten Techniken für den jeweiligen Anlass. Es gibt Informationen zu Zeitaufwand, Setting, bevorzugter Therapie- oder Beratungsphase und möglichem Materialaufwand. org.editeur.onix.v21.shorts.Br@55f50e50 Mit Beiträgen von: Christoph Arning • Asiye Balikci-Schmidt • Ursula Bastänier • Maria Behr • Bernd Brass • Sebastian Clavee • Monika Detscher • Hanna Lea Dykast • Elke Frohn • David Grade • Carsten Hennig • Enno Hermans • Irene Hochstrat • Stephanie Jaschke • Ulf Klein • Tanja Kuhnert • Kerstin Kurzius • Sylvia Legenbauer • Jochen Leucht • Anke Lingnau-Carduck • Janine Mertens • Klaus Rader • Bernd Reiners • Stephanie Rusche • Jenny Schwab • Michelle Sowa • Julia Stempel • Joachim Wenzel • Angelika Wörle-Gremler.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Jeder Mensch ist in seiner Erkenntnis, seinen Urteilen und seinen Handlungen von dem bestimmt, was in seinem Verhaltensrepertoire und Denken angelegt ist. Wie sieht unter solchen "Voraus-Setzungen" der Spielraum für einen Entwicklungsprozess aus? Wie viel Überzeugungskraft besitzt die Reflexion gegenüber Gewohnheiten, Gefühlen, der soziokulturellen Prägung? Rolf Arnolds 29 Regeln zur Persönlichkeitsbildung helfen, die eigene Persönlichkeit zu überprüfen und voranzubringen. Die Regeln sind dabei eher als Denkimpulse zu verstehen denn als rigide Anweisungen. Rolf Arnold leitet sie konsequent aus seiner Praxis als Berater und Pädagoge ab und untermauert sie mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Fragen zur Selbstreflexion erschließen die persönliche Vergangenheit und Gegenwart, Übungen ermutigen dazu, mögliche Zukünfte zu erproben, anschauliche Beispiele erleichtern den Einstieg in Veränderungen. Wenn Rolf Arnold am Ende seines gut lesbaren Buches mit Regel Nr. 29 alle vorherigen wieder einkassiert, so passt dies zu seinem Ansatz, Persönlichkeitsbildung als eine Spiralbewegung in immer höhere Regionen zu begreifen. Die Reflexionsreise soll auch nach der Lektüre weitergehen, selbständiger und freier als zuvor. Regel Nr. 29 lautet deshalb: "Misstraue den 28 Regeln und komme ohne sie aus."
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Dieses Buch stellt die sexuell handelnde, fühlende und denkende Person in den Mittelpunkt. Selbstbestimmung geht vor Symptombesserung, "Sein" vor "Tun". Insbesondere Störungen des sexuellen Verlangens werden in ihrer Bedeutung für die Selbstachtung als Mann oder Frau untersucht und therapeutisch zugänglich gemacht. Ulrich Clement interessiert sich dabei nicht nur für Gemeinsamkeiten, sondern auch für Gegensätze und Unterschiede der Partner und deren Ambivalenzen. Jenseits des trivialen Bekenntnisses "Sex macht Spaß" geht es ihm vielmehr um den Sex, der es wert ist, gewollt zu werden. Dem bekannten Sexualwissenschaftler gelingt damit ein Aufklärungsbuch für Therapeuten. Sachlich fundiert, wissenschaftlich untermauert und mit gutem Humor klopft der Autor alle Facetten systemischer Sexualtherapie ab.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Überreaktive Patienten stellen Therapeuten vor ähnlich große Herausforderungen wie die Klienten sie selbst erleben. Carolyn Daitch erläutert mit diesem Buch, welche Gründe und Auswirkungen mangelnde Affektkontrolle im Leben der Patienten hat und was hypnotherapeutische Interventionen in diesem Zusammenhang bewirken können. Die Autorin erklärt zunächst den neuropsychologischen Zusammenhang von Emotionen und Überreaktivität und stellt darauf 31 Tools vor, die von Therapeuten unterschiedlicher Schulen ergänzend zur jeweiligen Therapie eingesetzt werden können. Der Zugang zur Affektregulation erfolgt zum einen auf der Ebene dieser Tools und zum anderen auf der Störungsebene. Daitch demonstriert die Anwendung und Kombination der Tools bei Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und unterschiedlichen Beziehungsproblemen (u. a. zwischen Paaren, Kollegen, Freunden, Eltern und ihren Kindern). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verstärkung positiver Verhaltensweisen (z. B. Selbstsicherheit, Empathie, positive Erwartungen, positive Affekte). Mit seinem lösungs- und übungsorientierten Aufbau und seiner klaren und präzisen Sprache ist das Buch sowohl für Therapeuten ohne Hypnosekenntnisse geeignet wie auch für Hypnotherapeuten in Ausbildung und Praxis. "Das Buch ist eine hervorragende Quelle zur hypnotherapeutischen Affektregulation, in dieser Form eine einmalige Zusammenstellung. Die Tools können mit Gewinn in verschiedenen Therapieformen eingesetzt werden. Die Autorin hat zu Recht den Arthur Shapiro Award der Society of Clinical and Experimental Hypnosis (SCEH) für dieses Buch erhalten. Sehr empfehlenswert!" Dr. Juliana Matt, Berlin
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Paula is 12 years old. She has been suffering from chronic abdominal pains for four years. None of the treatments she underwent has helped her. Paula has turned from a fun-loving child into a quiet, suffering girl, and Paula's parents are suffering vicariously with her. Michael Dobe and Boris Zernikow have written this book for children like her and their parents. Based on their experience with out-patient as well as in-patient pain treatment in children, they show in a comprehensive manner how children and adolescents can actively face chronic pains. Many of the tips they offer are easy to implement; they sometimes require a bit of courage and patience, but no elaborate tools. This book helps families find their way back to a regular daily routine despite the pain, back to a daily life in which there is room for laughter and a positive outlook on the future. "This extraordinarily interesting and informative book will provide lasting help for many suffering children and adolescents, and thus for their parents as well." Dr. Marianne Koch, Honorary president of Deutsche Schmerzliga e. V. (German Pain League)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Mit dem Merkmal der Lösungsorientierung stellt sich Soziale Arbeit in Gegensatz zu all jenen Verfahren, die davon ausgehen, dass eine Veränderung in Richtung gewünschter Ziele stets eine Problemanalyse – Stichwort Problemtrance – erfordert. Lösungsorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutet, die vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen nicht vertieft zu explorieren, sondern möglichst rasch auf die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen zu fokussieren und alle Möglichkeiten ihrer aktiven Nutzung auszuschöpfen, um so möglichst direkt zu einer Lösungsperspektive zu kommen. Die Frage nach dem Warum wird ersetzt durch die Frage "Was ist statt des Problems da?" und legt den Fokus auf die Entwicklungs- und Veränderungspotenziale. Das Konzept der Lösungsorientierung stützt sich auf drei Merkmale, die in dieser Einführung näher betrachtet werden: Ziele, Ressourcen und Lösung. Über diese grundlegende Neuausrichtung hinaus beschreibt und vertieft der Autor die passenden Methoden, um den Lösungsmodus anzuregen. Den Abschluss dieser Einführung bilden Beispiele aus der Praxis und eine Auseinandersetzung mit der Kritik am Konzept der lösungsorientierten Arbeit.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Das Thema Väter in Therapie und Beratung erlebt unterschiedliche Wellen der Aktualität. Bei der Arbeit mit Familien und Paaren erscheint es heute dringlicher und komplexer denn je. Dieses Buch gibt Beraterinnen und Beratern in verschiedenen Kontexten zunächst im Überblick Konzepte und Forschungsergebnisse an die Hand. Dem folgt eine breit gefächerte Einsicht in bewährte Praxis der Arbeit mit Vätern auf so unterschiedlichen Feldern wie Frühe Hilfen, Suchtberatung, Behinderung, Strafvollzug oder Gewalt. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche enorme praktische Relevanz systemische Ansätze in der Beratungs- und Therapiepraxis haben können, ganz besonders in der Arbeit mit Vätern. Mit Beiträgen von: Volker Baisch • Jörn Borke • Andreas Eickhorst • Jürgen Haas • Michael Matzner • Thomas H. Meyer-Deharde • Melanie Mohme • Christoph Moormann • Hans-Georg Nelles • Elisabeth Nicolai • Rainer Orban • Jürgen Rams • Rüdiger Retzlaff • Ansgar Röhrbein • Sabine Röhrbein • Eberhard Schäfer • Felicia Schröck • Marc Schulte • Jochen Schweitzer • Heike Stammer • Seyhan Tasdemiroglu • Hella-Talina Tatomir • Ludger Thiesmeier • Mete Tuncay • Reiner Weik • Thomas Wendland.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Stefan Eikemann stellt in diesem Buch ein Konzept systemischer Paartherapie vor, in das sich die neuesten Ansätze der Entwicklungspsychologie integrieren lassen und mit dem es möglich wird, Paarbeziehungen differenzierter zu verstehen. Dies gelingt, wenn man den intimen Raum des Paares als einen "Spielraum der Bedeutungen" versteht, für den jedes Paar seine eigenen Spielregeln entwickelt. Neue Sichtweisen und grenzüberschreitende Handlungsmöglichkeiten werden dort vorbereitet, wenn z. B. die Bedeutungshorizonte der Herkunftsfamilien einfließen. Anhand vieler Beispiele beschreibt der Autor, wie das Spiel der Bedeutungen entsteht, wie es sich entwickeln kann, welche Spielregeln vereinbart werden und wo die Stolpersteine liegen. Eikemann sieht die Aufgabe des Therapeuten darin, einen Raum und Hilfsmittel bereitzustellen, damit das Spiel, das dem Paar abhanden gekommen ist, gemeinsam wieder aufgenommen werden kann. Wie in jedem Spiel liegt dabei der Zweck im Spiel selbst. Die Freude am spielerischen Dialog ist gleichzeitig die Motivation, an ihm teilzunehmen und ihn zu pflegen. Dabei fallen erfreuliche Nebenprodukte an: Veränderungen in der Paarbeziehung werden erleichtert, ohne dass sie daran zerbricht, die Anpassungsfähigkeit wird gestärkt und für die Partner eröffnen sich Möglichkeiten des Glücks.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die meisten Menschen haben keine, eine falsche oder eine starre Vorstellung davon, wer sie sind und was sie können. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung führt dazu, dass sie unter ihren Möglichkeiten bleiben und ihre Potentiale nicht ausschöpfen. Sie stellen sich selbst ein Bein, fühlen sich als Opfer anderer Menschen, ihrer Gene, der Umstände oder des Schicksals. Selten machen sie sich selbst für ihr Missgeschick verantwortlich. Rationale Einsichten alleine bewirken hier nichts – konstruktive Veränderungen kommen nur zustande, wenn Gefühle verändert werden. Der im Buch beschriebene Provokative Stil® wendet sich direkt an die Gefühlswelt und kitzelt die Selbstverantwortung des Klienten heraus. Durch geschickte Nutzung des emotionalen Widerstandes nimmt der Berater die Gefühls- und Denkblockaden des Klienten aufs Korn und verzerrt sie auf humorvolle Art und Weise, bis der Klient über sich selbst und seine Stolpersteine lachen kann. Das eröffnet neue Möglichkeiten für konstruktivere Gefühle und Verhaltensweisen, der Klient bekommt das Ruder für sein Leben wieder selbst in die Hand und erlebt nachhaltige Befriedigung durch ungewohnte Erfolgserlebnisse, was zu weiteren positiven Veränderungen führt. Ein "Engelskreis" kommt in Gang. Im Buch werden die Grundlagen, Voraussetzungen und der Einsatz des Provokativen Stils leicht lesbar und vergnüglich beschrieben. Zahlreiche kommentierte Fallbeispiele geben einen anschaulichen Einblick in diese ungewöhnliche Kommunikationsform, die zu schnellen und anhaltenden Veränderungen führt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Anwendung von Hypnose in der Schwangerschaft und während der Geburt ist nicht nur das älteste, sondern auch das effektivste Verfahren der psychologischen Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe. Für die Schwangere selbst wie auch für die begleitenden Ärzte und Hebammen bringt eine hypnotische Geburtsvorbereitung viele Vorteile mit sich: Selbsthypnose hilft den Frauen schon während der Schwangerschaft, sich gut und entspannt zu fühlen und der Geburt gelassen entgegenzusehen. Die Geburt selbst verkürzt sich und wird bewusst und positiv erlebt, die Gabe von Schmerzmitteln kann reduziert werden, und postnatale Depressionen sind seltener. Dieses Buch vermittelt neben den Grundlagen der Hypnose bei Schwangerschaft und Geburt auch ein leicht umsetzbares Selbsthypnosetraining. Anhand zahlreicher Übungen lernen Schwangere unter Anleitung von ausgebildeten Fachkräften, wie sie den Geburtsprozess aktiv steuern können und dabei während der gesamten Geburt ansprechbar, kooperationsfähig und autonom bleiben. Die Autorin schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz als Lehrtherapeutin der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) und langjährige Ausbilderin für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Hebammen und Gynäkologen. Ein zukunftsweisendes Buch auch im Hinblick auf Prävention und Kostensenkung im Gesundheitswesen!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Wird man aus Erfahrung klug? Das ist die scheinbar einfache Frage, mit der sich dieses Buch befasst. Der Autor geht der Frage nach, welche Rolle die Erfahrung bei der Schaffung von "Intelligenz", insbesondere in Organisationen, spielt oder spielen sollte. Organisationen und Einzelne streben nach Intelligenz, die definiert wird als das Bemühen um eine bessere Anpassung an die Umwelt und um Sinnstiftung. Trotz der allgemeinen Begeisterung für die "lernende Organisation" ist die Nachweislage nicht eindeutig: Der Autor erörtert die Mechanismen, die Möglichkeiten und die Grenzen des Erfahrungslernens. March sieht die Vorteile dieser Form des Lernens, zeigt aber auch, warum die Folgerungen, die Organisationen und Einzelne aus ihren Erfahrungsdaten ziehen, häufig irreführend sind. Darauf aufbauenend legt March dar, in welchem Verhältnis das Erfahrungslernen zur Generierung von Neuem steht und entwickelt Elemente einer Innovationstheorie.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst? Dies ist ein Buch über die großen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Gleichermaßen humorvoll und ernst, mit Lust an der Debatte und der erhellenden Zuspitzung entfalten die Autoren die zentralen Modelle der Kommunikationspsychologie (das Kommunikations- und Wertequadrat, die Metapher vom Teufelskreis und das Bild vom inneren Team, das Situationsmodell und das Ideal der Stimmigkeit) und zeigen, wie sich humanistische Psychologie und systemisches Denken, die Betrachtung innerer und äußerer Kräftefelder produktiv verbinden lassen. Überdies wird deutlich, wie sich die verschiedenen Modelle und Perspektiven in der Praxis (Coaching, Pädagogik, interkulturelle Kommunikation) bewähren. Den Schluss des Buches bildet ein Gespräch über das Glück und den Tod und die Frage, was Kommunikation im Angesicht der eigenen Endlichkeit zu leisten vermag. Offenbar wird so das Panorama eines Denkens, das keine Fertig-Rezepte der besseren Lebensführung bietet, wohl aber Reflexionswerkzeuge und gedankliche Geländer für individuell stimmige Lösungen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Kinder und Jugendliche sind oft überfordert, wenn man ihnen die Verantwortung für ihren Medienkonsum komplett überlässt. Zu groß sind die Verlockungen und Attraktionen, zu wichtig die sozialen Kontakte, als dass sie das digitale Schlaraffenland freiwillig verließen. Kontrolle und Verbote können daran nichts Grundsätzliches ändern. Den richtigen Umgang mit Medien lernen Kinder nicht in den Medien, sondern in der Familie. Detlef Scholz lenkt den Blick auf die entscheidenden Faktoren: Den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder, den Nutzen beim Gebrauch von Internet & Co, das Vorbild, das die Eltern mit ihrem eigenen Verhalten geben, und viele weitere Aspekte untersucht der erfahrene Berater auf ihre Wirkung für das Leben und Zusammenleben in der Familie. Der Autor greift dabei auf Erkenntnisse der Hirn-, Lern-, Medien- und Familienforschung zurück und verbindet diese mit bewährten Erziehungsprinzipien. Anregende Fragen, Experimente und Übungen unterstützen Eltern wie Kinder bei der Selbstreflexion. So wird schnell deutlich, worum es eigentlich geht: Abenteuer, Geborgenheit und Glück in der Beziehung zu anderen zu finden.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Der hypnotherapeutische Ansatz von Milton Erickson wurde immer wieder als strategische Therapie bezeichnet. Bernhard Trenkle, einer der renommiertesten deutschsprachigen Hypnotherapeuten steht in dieser Tradition, wenn er in seiner Arbeit strategische Ansätze mit hypnotherapeutischen Trancetechniken zu einer strategischen Hypnotherapie kombiniert. Das Spektrum reicht dabei von der Nutzung expliziter Trancephänomene bis hin zur Ordeal-Technik, bei der veränderte Bewusstseinszustände keine Rolle spielen. Anders als beim hypnosystemischen Ansatz gibt es auch Vorgehensweisen, bei denen der Therapeut die Führung übernimmt und strategisch entscheidet. Je nach Klient kommen aber auch Selbsthypnosetechniken zum Einsatz, bei denen der Therapeut eher begleitender Coach ist. Dieser Band versammelt – zum Teil erstmals in deutscher Sprache – die besten Artikel, die Bernhard Trenkle in den vergangenen 30 Jahren veröffentlicht hat. Sie umfassen ein weites Gebiet moderner Hypnotherapie: von Psychotherapie bis Rehabiliation, von Mentaltraining bis zur medizinischen Behandlung, von Einzeltherapie bis Familientherapie, von Behandlungen beim Zahnarzt bis zur schnellen Wundheilung. Von den illustrativen und humorvoll beschriebenen Falldarstellungen profitieren sowohl Psychologen in der Ausbildung als auch fortgeschrittene Experten.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nicht von ungefähr ist heute viel von Mobbing die Rede, auch an Schulen. Man spricht von einer halben Million Fälle dieser Form der psychischen Gewalt alleine an deutschen Schulen. Holger Wyrwa geht mit dem fundierten Programm "Pro Mensch – kontra Mobbing" einen neuen Weg. Es nimmt die Wegseher und Unterstützer in den Blick, mit dem Ziel, den aktiven Mobbern die Aufmerksamkeit und das Publikum zu entziehen. In der Praxis kann sich das als sehr effektiv erweisen und schnell zu Veränderungen führen. Mit einem Methodenset aus Gruppendynamik, zirkulären Fragen, Rollenspiel und Skulpturierung werden die Schüler angeregt, ein neues System aufzubauen. Statt an Ausgrenzung orientiert es sich an Rücksichtnahme, Solidarität und Zivilcourage. Lehrkräften und anderen Pädagogen hilft das Programm, Mobbing vorzubeugen, im Mobbingfall zielgerichtet zu intervenieren und Gemobbte nachhaltig zu unterstützen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört. Für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und von sicheren Bindungen ist das von enormer Bedeutung. Mit zunehmendem Alter und kognitiven Fähigkeiten kann das Eingehen auf die Eigensprache den Zugang des Kindes zu sich selbst fördern. Über die eigene Sprache kann es sich selbst entdecken und verstehen. Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten. Kinder selbst haben noch die Fähigkeit, einfache und konkrete Fragen zu stellen, Erwachsene müssen das erst wieder neu lernen. Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterscheidlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen. Mit Beiträgen von Daniel Bindernagel • Hans Hermann Ehrat • Marianne Kleiner • Ivonne Krüger • Franz-Jochen Pelzer • Horst Poimann • Tilman Rentel • Angela Schiemer • Andreas Speth.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Zwanzig Jahre nach der ersten Dokumentation zur Arbeit mit Aufstellungen in und für Organisationen zeigt dieses Buch, wie etabliert und differenziert dieser Ansatz mittlerweile geworden ist. Für das Verstehen und Bewältigen der Anforderungen an Führen und Entscheiden sind Organisationsaufstellungen ebenso hilfreich wie in der Arbeit mit Teams und Gruppen, in der Supervision oder im Kontext praktischer Politik. Erfahrene Autorinnen und Autoren geben hier Einblicke in ihre Fälle und Konzepte. Die Grundlage für das Verstehen erfolgreicher Arbeit mit Organisationsaufstellungen bilden Kapitel zu Basics des Aufstellens im Kontext von Organisationen und Arbeitsbeziehungen, zu unterschiedlichen Settings, sowie zu Forschung und zukünftiger Entwicklung. Mit Beiträgen von Friedrich Assländer • Regine Brick • Guillermo Echegaray • Marianne Franke • Klaus Horn • Birgit Theresa Koch • Roswiths Riepl • Albrecht Mahr • Georg Müller-Christ • M. Jane Peterson • Claude Rosselet • Ruth Seliger • Fritz B. Simon • Georg Senoner • Jan Jacob Stam • Gunthard Weber • John Whittington.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej