Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(94)
Katalog centralny
(38)
Forma i typ
E-booki
(94)
Książki
(37)
Proza
(10)
Publikacje informacyjne
(3)
Poezja
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(37)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(38)
Autor
Lipsky Herbert
(5)
Gimmelsberger Erwin
(3)
Wallentin Tassilo
(3)
Baláka Bettina (1966- )
(2)
Faschinger Lilian (1950- )
(2)
Friesenhahn Harald
(2)
Gaedke Gerhard
(2)
Gimmelsberger Erwin (1923-2003)
(2)
Hirschler Herbert
(2)
Igler André
(2)
Karner Stefan
(2)
Mini Harald
(2)
Nehsl Michael
(2)
Pucher Robert
(2)
Scheipl Josef
(2)
Seel Helmut
(2)
Siegmund Wolfgang (1956- )
(2)
Taghizadegan Rahim
(2)
Trummer Isabella
(2)
Al-Mousli Luna
(1)
Altmann Franz F
(1)
Baltl Hermann
(1)
Balàka Bettina
(1)
Baravalle Robert
(1)
Berling Laura Melina
(1)
Biertimpel Lena-Marie
(1)
Biertimpel Lena-Marie (1991- )
(1)
Biró Susi
(1)
Bleckmann Magda
(1)
Brehmer Ilse
(1)
Breisach Emil
(1)
Burger Christian
(1)
Czyżewski Krzysztof (1958- )
(1)
Dienes Gerhard
(1)
Drobesch Heinz
(1)
Eck Heribert
(1)
Engel Reinhard
(1)
Engele Robert
(1)
Fetka Klaus
(1)
Fischer Gabriela
(1)
Fischer Marcus
(1)
Friedrich Prinz von und zu Liechtenstein
(1)
Fritsch Gudrun
(1)
Fritsch Valerie
(1)
Fröwein Robert
(1)
Gasser Katja
(1)
Grau Herbert
(1)
Grinschgl Luise
(1)
Haidacher Ulrike
(1)
Hall Marc H
(1)
Hammer Joachim Gunter
(1)
Hammer Joachim Gunther
(1)
Hammerl Christa
(1)
Hartwig Heinz
(1)
Hirn Lisz
(1)
Jaklitsch Thomas
(1)
Jodlbauer Herbert
(1)
Jontes Günther
(1)
Jungmann Sandra
(1)
Karas Othmar
(1)
Karoshi Peter
(1)
Kinstner Margarita
(1)
Knoll Sonja
(1)
Kocher Gernot
(1)
Kolosowa Wlada
(1)
Konrad Helmut
(1)
Kopacka Werner
(1)
Koytek Georg
(1)
Kranzelbinder Heinrich
(1)
Köhlmeier Michael
(1)
Kühnelt Wolfgang
(1)
Lang Mari
(1)
Lehofer Günter
(1)
Leinweber Daniela
(1)
Lobnik Alfred
(1)
Mengeler Thea
(1)
Mischkulnig Lydia
(1)
Mischkulnig Lydia (1963- )
(1)
Oktabetz Kurt
(1)
Orthacker Wolfram
(1)
Palm Kurt
(1)
Pelinka Anton
(1)
Penz Christian
(1)
Pfniá Aladar
(1)
Pichler Anton
(1)
Preis Robert
(1)
Preitler Franz
(1)
Purger Alexander
(1)
Pölzl Birgit
(1)
Pölzl Birgit (1959- )
(1)
Radin Milan
(1)
Riegler Josef (1951- )
(1)
Riesenfellner Stefan
(1)
Ruprechter-Grofe Petra
(1)
Sailer Andrea
(1)
Salomon Martina
(1)
Schausberger Norbert
(1)
Schmidt Bernd
(1)
Schmidt Günter Erik
(1)
Schuch Reinhard
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(40)
2010 - 2019
(60)
2000 - 2009
(6)
1990 - 1999
(10)
1980 - 1989
(13)
Okres powstania dzieła
2001-
(10)
1901-2000
(8)
1945-1989
(8)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Polska
(101)
Austria
(30)
Niemcy
(1)
Język
polski
(101)
niemiecki
(31)
Odbiorca
Dzieci
(1)
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(17)
Literatura niemiecka
(2)
Temat
Poezja austriacka - 20 w.
(4)
Kształcenie ustawiczne - Austria
(3)
Austria
(2)
Historia
(2)
Kobieta
(2)
Literatura austriacka - antologia
(2)
Rodzina
(2)
Austria - historia - 19-20 w.
(1)
Austria - historia - 20 w.
(1)
Austria - przewodnik
(1)
Austria - szkolnictwo
(1)
Bóbr europejski
(1)
Ekosystem
(1)
Faszyzm
(1)
Fotografia austriacka
(1)
Geodynamika
(1)
Geologia
(1)
Instytuty naukowe
(1)
Internationales Haus der Autoren Graz
(1)
Linie kolejowe
(1)
Marketing sieciowy
(1)
Menopauza
(1)
Meteorologia
(1)
Monarchia
(1)
Młodzież
(1)
Obozy jenieckie
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Opowiadanie austriackie - 20 w.
(1)
Ordery i odznaczenia - historia - Austria - 16-20 w.
(1)
Ottilinger, Margarita
(1)
Parlament Styrii
(1)
Prawo - historia - Austria - 19-20 w.
(1)
Przyroda
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Robotnicy - Austria - zagadnienia
(1)
Ruch robotniczy - historia - Austria
(1)
Samobójstwo
(1)
Starzenie się
(1)
Styria (Austria) - budownictwo - 12-20w
(1)
Styria (Austria) - historia
(1)
Szkolnictwo
(1)
Szkolnictwo - historia - Austria - 18-20 w.
(1)
Szkolnictwo - historia - Austria - 20 w.
(1)
Szpiegostwo
(1)
Südbahn (Austria)
(1)
Tajemnica
(1)
Trauma
(1)
Wakacje
(1)
ZSRR
(1)
Zamki i pałace - historia - Austria - 12-20 w.
(1)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Wiedeń)
(1)
Zwierzęta
(1)
Temat: czas
2001-
(3)
1801-1900
(2)
1901-2000
(2)
1939-1945
(2)
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1918-1939
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Austria
(8)
Dunaj (rzeka)
(1)
Park Narodowy Łęgów Naddunajskich (Austria)
(1)
Styria (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Słowenia
(1)
Gatunek
Antologia
(5)
Opowiadania i nowele
(5)
Powieść
(4)
Wiersze
(3)
Opracowanie
(2)
Encyklopedia
(1)
Esej
(1)
Kryminał
(1)
Poradnik
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Wydawnictwa popularne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(8)
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Geografia i nauki o Ziemi
(1)
Nauka i badania
(1)
Podróże i turystyka
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Transport i logistyka
(1)
132 wyniki Filtruj
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Geheimnis und Gewissen« Sie sind Liebende oder Fremde – Gemochte, in jedem Fall, die Figuren von Lydia Mischkulnig: Mutter und Tochter, Ehepaar, Geliebte, Unbekannte. Sie begegnen sich in neu bezogenen Wohnungen, in Restaurants, im Sesselkreis und in Stundenhotels, vollführen einen Beziehungstanz zwischen Annäherung und Entfremdung, zwischen dem Offensichtlichen und dem Unausgesprochenen im politisch geprägten Alltag. Alle eint eine tiefe Sehnsucht nach Beständigkeit in unbeständigen Zeiten, sie leben in Angst und Sorge, fremdeln mit der modernen Gesellschaft. Ihre Versprechen lösen sich auf, sobald sich schwelende Geheimnisse und Manipulationen offenbaren. Lydia Mischkulnig ist eine Meisterin der kurzen Form und kuriosen Begebenheiten. Lustvoll dringt sie in ihren Erzählungen durch die Decke der Angepasstheit und offenbart die Abgründe ihrer Figuren mit leichtfüßiger Sprachkunst. So schafft sie ein originelles Panoptikum der »Gemochten«, die in ihren verschrobenen Leidenschaften zutiefst liebenswürdig sind.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
»Toxische Männlichkeit« Die Lehrerin Franziska Steinbrenner hat endlich den Sorgerechtsstreit um ihre Tochter gewonnen. Sie unterrichtet in einer sogenannten »Problemschule« und verzweifelt am Bildungssystem. Der Polizist Philip Hoffmann befindet sich in einem Liebesdilemma. Obwohl seine Frau von ihm schwanger ist, hat er mit einer mysteriösen Fremden eine Affäre begonnen. Diese droht jetzt, »die Bombe platzen zu lassen.« Währenddessen sitzt ein Mann in einer Wohnung und denkt über sein gescheitertes Leben nach. Neben ihm lehnt ein Sturmgewehr StG 77 mit 42 Kugeln im Magazin. Weder die Lehrerin noch der Polizist oder der Mann sind sich jemals zuvor begegnet, aber an diesem einen Tag spitzen sich die Ereignisse auf fatale Weise zu. Kurt Palm ist ein Meister der Spannung, wie ein Thriller liest sich dieser Roman, der im Galopp auf die Katastrophe zusteuert. Ein Buch, das tief in die Abgründe seiner Figuren blicken lässt und die Auswüchse toxischer Männlichkeit haarsträubend vor Augen führt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Ralf Dahrendorf wird immer wieder bemüht: In (West-) Europa wäre nach 1945 die Epoche sozialdemokratischen Hegemonie zu beobachten gewesen. Das kann und wird für die Gegenwart niemand zu behaupten wagen. Die Sozialdemokratie (auch und gerade die SPÖ) gleicht einer harmlosen alten Tante, die kaum noch etwas bewegt. Und doch: Als politische Antwort auf die ökonomische Globalisierung wäre eine sozial integrative Partei, wie es die SPÖ einmal war, mehr denn je gefragt – als Teil einer europäischen Parteifamilie. Die SPÖ muss sich, will sie eine Zukunft haben, neu definieren. Der Ausgangspunkt: Für welche Teile der Gesellschaft spricht sie eigentlich? Für das von Abstiegsängsten geschüttelte Kleinbürgertum, das sich gegen jede Form von Zuwanderung wehrt – oder für die wachsende Schicht von aufstiegsorientierten, sozial mobilen, von höherer Bildung geprägten Menschen? Für das "Proletariat", von dem niemand sagen kann, ob es als "Klasse" überhaupt (noch) existiert – oder für "alle arbeitenden Menschen", damit für alle, also letztlich für niemanden? Kann sich die SPÖ, kann sich die Sozialdemokratie überhaupt freimachen von den Illusionen, die aus der Vergangenheit kommen – etwa von der Illusion der Existenz einer "Basis", die (selbst wenn es sie gibt) immer älter und immer schmäler wird? Die SPÖ könnte dies – wenn sie sich nicht nur verbal, sondern real als Teil einer transnationalen, einer die nationalen Verengungen sprengenden Partei versteht. "Modernisierung" – die Formel, mit der Bruno Kreisky und Olof Palme, Willy Brandt und Tony Blair vor Jahrzehnten der Sozialdemokratie Europas die größten Erfolge gebracht haben – "Modernisierung" ist nicht mit den Inhalten von gestern, sondern mit denen von morgen zu füllen. Die Werte können dieselben bleiben – Freiheit, Gleichheit, Solidarität. Die Konkretisierung dieser Werte muss neu formuliert werden.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Von Wegen / Birgit Pölzl. - [miejsce nieznane] : Leykam Buchverlag : Legimi, 2020.
Forma i typ
Was tun nach dem Scheitern alternativer Lebensentwürfe? In ihrem letzten Roman "Das Weite suchen" erzählte Birgit Pölzl die Geschichte von Anna, Klaus und Georg, die gemeinsam ein Jahr in einer Kommune leben. Nun gehen sie getrennte Wege, um ihre Vision von einem Leben zu verwirklichen, das Gier und Optimierungszwang hinter sich lässt. Nachdem Annas von allen geliebte Adoptivtochter Maja bei einem tragischen Unfall stirbt, reist Anna nach Nepal, um sich in Majas Geburtsland trauernd von ihr zu verabschieden. Klaus hat als Finanzberater das Geld von Bekannten verzockt. Pointiert erzählt er davon, wie nah Idealismus an Fundamentalismus und Naivität liegt. Georg arbeitet weiter als Künstler auf dem Hof, bricht dann aber nach Griechenland auf, um seine erotische und politische Erlösung bei einer Frau zu finden. "Von Wegen" besticht durch seinen stilistischen Reichtum, erzählt in drei ineinander verschränkten Erzählschichten, in sehr verschiedenen Tonlagen, von rhythmischer Prosa bis zu Aphorismen im Twitter-Format. Der Roman macht so den Erfahrungsraum der Hauptfiguren für die Leser sinnlich zugänglich - und eröffnet neue Perspektiven auf uns und über uns hinaus. Darin liegt das Besondere dieses außergewöhnlichen Romans in einer Zeit, die den Bewusstseinswandel braucht.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Der Tormann / Milan Radin. - [miejsce nieznane] : Leykam Buchverlag : Legimi, 2021.
Autor
Forma i typ
Der Torwart "Helmut Duckadam" machte Geschichte als der "Held von Sevilla", als er im Finale des Fußball-Europapokals der Landesmeister 1986 gegen den FC Barcelona alle vier Elfmeter hielt und Steaua Bukarest zum Triumph verhalf. Helmut Duckadam brachte sein größter Sieg – Unglück: Er geriet in die Hände der rumänischen Staatssicherheit. Und spielte nicht mehr in der Meisterschaft. Nicht mehr im Weltfinale gegen River Plate aus Argentinien. Nicht mehr im Supercup-Finale in Monaco. Er wurde zu einer Legende. Zu einem Mythos. "Der Junge aus der Daitschenstross, aus einem Dorf, von dem niemand zuvor etwas gehört hatte, wird jetzt zum Ducadam oder Duckadam. Und verschwindet wieder. Das Haus des Volkes, des Genossen Nicolae Ceaușescu, das zweitgrößte Gebäude der Welt, steht noch da, es wird immer da stehen, auch in tausend Jahren. Das menschliche Gedächtnis ist kurz, das Gute wird schnell vergessen. Nur an das Böse wird erinnert, hunderte, tausende von Jahren. Ducki, Helmut Duckadam, den letzten Berinǝ-pūvǝ, hat man schon vergessen. Oder?" Radins Roman verzaubert durch seinen Humor, der deutsche, österreichische, ungarische und rumänische Geschichte verblüffend leicht vor uns entfaltet. Er erzählt von einem fantastischen Sportler und wunderbaren Menschen – und von den deutschen Gemeinschaften der Gubaschen und Beriner aus dem kleinen Ort Semlak, in dem Duckadam aufwuchs. Deren Leben, Denken und Sprache, mit ihrem eigenen Tonfall und Witz, in dem die Tragik und Weisheit von Jahrhunderten mitschwingt, werden in diesem einzigartigen Roman lebendig.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
YES YOU CAN Rauchfrei in 40 Tagen: Das Erfolgsseminar als Buch! Gute Nachrichten für alle, die bereit sind, rauchfrei zu werden: Mit der 40-Tage-Methode der Psychologen Petra Ruprechter-Grofe und Roman Sander ist es möglich, die Zigarettensucht dauerhaft "abzuschalten". Die Erfolgscoaches des Rauchfrei-Programms der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) begleiten den Weg aus der Abhängigkeit Schritt für Schritt: in Form einer praktischen Anleitung. Ziel ist die dauerhafte Verhaltensänderung, ohne die "alte" durch eine "neue" Sucht zu ersetzen. Reflexionsfragen und Selbsttests helfen, die Ursachen des individuellen Suchtverhaltens zu verstehen. Dazu wird anschaulich erklärt, welche Schaltvorgänge im Gehirn durch den Nikotinkonsum ausgelöst werden und wie körperliche und psychologische Aspekte in Wechselwirkung stehen. Konkrete Übungen aus der Positiven Psychologie, Genuss- und Entspannungstherapie unterstützen den Entwöhnungsprozesses. Das Psychologen-Duo stellt seine Erfahrung aus über 20 Jahren Tabakentwöhnung zur Verfügung. YES YOU CAN motiviert, sich für ein genussvolles und gesundes Leben zu entscheiden. Anfragen für Lesungen oder Vorträge nehmen wir gerne entgegen. "Gesundheit ist ein steter Prozess der Veränderung, der Raucher*innen oft besonders schwerfällt. Doch ›Yes You Can‹ hilft, erste Hürden im Kampf gegen Zigaretten zu überwinden. Das Buch motiviert, schenkt Kraft zur Veränderung, hilft, dabei zu bleiben, und nennt die besten Strategien." Peter Spork, Autor von "Gesundheit ist kein Zufall" "Yes You Can – Rauchfrei in 40 Tagen betrifft eine Methode, die der individuellen Komplexität der Problematik Rechnung trägt. Den ganzen Menschen mit Geduld und Bedacht klinisch zu begleiten und nicht nur seine Sucht zu sehen – so etwas überzeugt mich." Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck "Ein Rauchstopp erleichtert Ihr Leben und erhöht Ihr Wohlbefinden! Oftmals braucht es einige Anläufe, bis die Rauchfreiheit ganz selbstverständlicher Teil des Lebens wird. Das müssen sie nicht alleine schaffen. Mit Unterstützung von ›Yes You Can‹ gelingt es einfacher, rauchfrei zu werden und zu bleiben." MMag. Sophie Meingassner, Fachliche Leitung Rauchfrei Telefon
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Philippine soll den Seppel heiraten, das haben sich ihr Vater und der Vater vom Seppel nach der Sonntagsmesse ausgemacht. Aber das geht nicht, denn der Seppel ist ein böser Bub, der den Hendln die Flügel ausreist und Frosche bei lebendigem Leib zerschneidet. Philippine läuft davon – nicht leicht für ein Mädchen im 18. Jahrhundert. Der Weg von ihrem Dorf nach Wien ist weit. Sie verkleidet sich als Bub, wird von einem Jesuitenpater aufgelesen, besucht das Gymnasium. Studiert in Rom Medizin, in Coimbra Kartografie. Sie will ins Reich der Mitte, wie so viele Jesuiten vor ihr. Immer wieder droht sie aufzufliegen. Aus Rom muss sie fliehen. In Coimbra begegnet sie einem jungen Mann, Adam aus Regensburg. Als er erfährt, dass Philipp eine Philippine ist, stößt er sie von sich. Die junge Frau ist auf sich selbst zurückgeworfen. Sie muss weg, weit weg, am besten nach China, mit brennenden Fragen im Gepäck: Wer ist sie wirklich? Sind Frauen den Männern wirklich intellektuell unterlegen? Ist die Aufklärung der Ausweg aus dem Unglück?
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nach einer wahren Begebenheit Basierend auf einem tatsächlichen Vorfall, erzählt der Autor Dietmar Steinbrenner in dem Thriller "Gier auf der Waagschale" die packende und schockierende Geschichte eines Richters, dem seine Gier zum Verhängnis wurde – und die menschlichen Abgründe zu Tage brachte. Franz-Josef Freisinn von Wartenau promoviert als erster seines Jahrgangs und wird nicht wenig später zu einem angesehenen Richter am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen. Das Leben des ehrgeizigen Doktor Juris verläuft beispielhaft, bis er sich von einer Teilungsklage auf seinem Tisch verleiten lässt. Franz steigt ins Immobiliengeschäft ein und beginnt, sein Einkommen über nicht ganz ordnungsgemäße Umwege aufzubessern. Eine Zeit lang läuft alles nach Plan, bis seine Machenschaften entdeckt werden und eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft ihn zum Rücktritt zwingt. Franz macht den Namen des Rechtsanwalts ausfindig, der hinter der Anzeige steht, und beginnt bei eben diesem wenig später als unbezahlter Mitarbeiter zu arbeiten. Bald vertraut ihm der Rechtsanwalt auch die Verwaltung der Konten an – ein Fehler. Die Lage beginnt sich zuzuspitzen, doch die Gier des ehemaligen Richters ist unstillbar. Wie weit ist Franz bereit zu gehen? In welche Abgründe treibt ihn seine Gier? Und wird er jemals selbst auf der Strafbank sitzen? Lassen Sie sich von dem packenden und sprachlich herausragenden Buch "Gier auf der Waagschale" in den Bann ziehen. True Crime wie es unglaublicher nicht sein könnte.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Erzählung vom Aufwachsen in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts wird fortgesetzt. Umfasste Feenthal die ersten acht Lebensjahre der Protagonistin in einem abgelegenen obersteirischen "Graben", geht es hier um die Spanne von acht bis achtzehn Jahren im gleich nebenan liegenden Städtchen, eine Spanne, die in die erste Hälfte der 60er-Jahre mit ihren sozialen Umbrüchen hineinreicht. Durch oft amüsante und ironisch gefärbte Szenen, erhalten wir nicht nur einen Einblick in die Nachbarschaft und in das schulische und kirchliche Leben, sondern in das gesellschaftliche Treiben der kleinen Stadt insgesamt, wo sich gleich hinter der Biederkeit so mancher Abgrund auftut. Aufgelockert und akzentuiert wird der dichte Erzählfluss, da selbstverständlich auch die vom Zeitgeist geprägten inneren Nöte der Pubertierenden zur Sprache kommen, durch Refl exionen, die den Leser manchmal überraschend einzubeziehen versuchen, durch spielerisch eingeflochtene Zitate aus der Welt der Literatur und durch Exkurse, zum Beispiel den zu den sprachlichen Tücken der deutsch-österreichischen Kommunikation. Ein Lesevergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Als Teile Europas zum Epizentrum der Coronavirus-Pandemie wurden, war der Schock groß. An den Folgen wird Europa noch länger leiden. Der Patient hängt an den Schläuchen vermeintlich grenzenloser künstlicher Liquidität. Dabei geht die medizinische Analogie erstaunlich weit: Komorbidität ist der Begriff der Stunde. Bei der Einordnung des Krankheitsgeschehens muss das Augenmerk den Vorerkrankungen gelten, den Gründen für Immunschwäche und versäumte Prävention. Das Virus offenbart das Versagen der Institutionen, besonders der gesamteuropäischen. Aber auch die nationalen, die sich als handlungsfähige Krisenretter inszenieren, bedürfen einer kritischen Analyse. Die aktuelle Episode wird die Ablösung der Führungsposition des Westens, des Eurodollar-Raums, beschleunigen. Viele ergriffene Maßnahmen werden sich, statt als Löschversuche, als Brandbeschleuniger erweisen. Diese Wirtschaftskrise ist kein vorübergehender Einschnitt. Sie ist Ausdruck der mangelnden Stabilität wirtschaftlicher Kartenhäuser, sinkender Lernfähigkeit und wachsender Erstarrung. Diese Pandemie wird nicht den Untergang bringen. Sie könnte jedoch Anstoß sein, weg von westlicher Selbstüberschätzung zu einem realistischen Selbstverständnis zu gelangen. Nur mit neuer Nüchternheit wird sich echter Optimismus finden lassen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt in der Klemme: Eigentlich hätte sie gerne ein Bargeldverbot, um Negativzinsen durchzusetzen. Doch das kommt bei der Bevölkerung nicht gut an. Neue ideologische Allianzen sind nötig. Digitalwährungen, Blockchain-Hype, Vollgeld, Helikoptergeld, Bankenrettungen und bedingungsloses Grundeinkommen sind mögliche letzte Spielzüge eines nicht nachhaltigen Finanzsystems. Dabei werden große Hoffnungen, berechtigte Kritik an Banken und Ungleichheit, akademische Moden und politische Reformansätze verbunden für ein monetäres Feuerwerk, das für viele anfangs ein Segen sein wird. Diese Streitschrift deckt schonungslos die Hintergründe und Gefahren der kommenden Geldflut nach der aktuellen Geldklemme auf. Der Autor Rahim Taghizadegan, als letzter heimischer Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, zeichnet sich durch einen besonders interdisziplinären Zugang aus. Nach zahlreichen Lehraufträgen, u. a. an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Halle, ist er derzeit Dozent am IMC Krems und der Internationalen Akademie für Philosophie in Liechtenstein.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
BAND 3 DES BESTSELLERS DIE "OFFEN GESAGT"-KOLUMNEN SAMT UNVERÖFFENTLICHTEN TEXTEN Dr. Tassilo Wallentin legt nun den dritten Band seiner Bestsellerreihe vor: die Chronologie der beliebten und von zahlreichen Lesern gesammelten "Offen gesagt"-Kolumnen samt dem Essay "Zeitenwende", einem Gleichnis und unveröffentlichten Texten. Wie gewohnt: tiefgründig, humorvoll und respektlos gegenüber dem Zeitgeist. Und die LeserInnen sind begeistert: "Ich lese Sie so gern, weil Sie alles das verkörpern, was ich an unseren Politikern vermisse. Hauptsächlich den Mut, die Wahrheit zu sagen." "Alles, was Sie geschrieben haben, ist eingetreten. Können Sie mit Ihrem Wissen in die Zukunft schauen?" "Ich bin beeindruckt von Ihrer Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und diese verständlich und mutig zu kommunizieren." ESSAY: "ZEITENWENDE" "Die Welt formiert sich neu. Die Vorboten heraufdämmernder Zeiten kündigen es unüberhörbar an: Es kommt zur Angleichung der Geschlechter; der Einebnung von Ethnien, Ständen und Klassen. Wertvorstellungen und Traditionen verschwinden. Selbst Jahreszeiten lösen sich auf; Grenzen fallen, Weltmeere sterben leise, gigantische Wanderbewegungen setzen ein, und die Weltbevölkerung steigt sprunghaft an. Flüchtlingskrise | EU-Krise | Bankenrettung | Bildungspolitik | Gender
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Band 4 des Bestsellers mit "Offen Gesagt"-Kolumnen mit unveröffentlichten Gesprächsprotokollen. MIT SCHARFEM VERSTAND und gewohnt schonungslos greift Tassilo Wallentin weiter Woche für Woche Themen in der KRONE BUNT auf, die der Medien- und Journalismus-Mainstream in dieser Deutlichkeit und Klarheit verabsäumt oder schlicht nicht zu schreiben wagt. Über den politischen Einfluss seiner Kolumnen und Vorträge könnte man diskutieren: Fakt ist, dass die Politik viele seiner Themen unmittelbar aufgenommen hat – Druck der öffentlichen Meinung oder purer Zufall? Wieder mit Illustrationen von Marian Kamensky! Der in Wien lebende Cartoonist ist weltweit bekannt: Playboy, Spiegel, Die Zeit und viele andere drucken seine Illustrationen!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
1976 erhält Ingeborg Wressnig aus heiterem Himmel die Diagnose: Epilepsie. Der Inhalt des Buches spiegelt ihren eigenen therapeutischen Prozess wider. Sie hat ihre realen Träume, die sie in einem Tagebuch niedergeschrieben hat, dazu verwendet, eine fiktive Autobiografie aus der Sicht der Psychotherapeutin zu entwickeln. Es ist die Geschichte einer Frau, der man gerne zuhört, wenn sie nicht nur von ihrem Alltag und ihren Träumen erzählt, sondern diese als Psychotherapeutin als Inspiration für ihr Leben nutzt. Begleitet wird die Protagonistin vom Balancierer, Symbol für ein gefühltes Verständnis, das der Mensch von seinen Problemen im Körper hat. Die Geschichte beschreibt einerseits die öffentliche Welt, die Protagonistin und ihre Familie, die Medizin und die Ärzte und andererseits die Welt der Psychotherapie in der Zeit von 1974–1994 in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Protagonistin versucht sich im Chaos des damaligen psychotherapeutischen Feldes zu orientieren.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Gegen das Verdrängen von Tod und Sterben« Drei Tage lang hielt Maren Wurster für ihren Vater Totenwache. Sein Körper lag aufgebahrt in einem Raum, für sie stand ein Bett darin. Ihr 5-jähriger Sohn war über lange Strecken da, auch ihre demenzkranke Mutter nahm Abschied von ihrem Mann. Die Autorin blieb sogar über Nacht – und schlief tief und fest. Aufbauend auf dieser persönlichen Erfahrung erkundet Maren Wurster die Totenwache aus philosophischer, historischer und gesellschaftskritischer Perspektive. Sie betrachtet verschiedene kulturelle Umgangsweisen mit dem Tod ebenso wie aktuelle Themen, etwa die Unmöglichkeit, in Corona-Zeiten Sterbende würdevoll zu begleiten. Es ist ein Plädoyer für Akzeptanz, für das Aushalten, für das Zumuten, für das Fühlen, das nur möglich ist in einer Gesellschaft, in der die Toten einen Platz haben, die Raum lässt für Nichtfunktionieren und Schmerz. Eine Gesellschaft, in der das Sterben nicht verdrängt wird, sondern das sein darf, was es ist: Teil des Lebens.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Absturz und Ausweg – tief bewegend und furios humorvoll erzählt. Was tun, wenn das eigene Leben zu eng wird? Lucy, 35, weiß es oft auch nicht. Kinder, Haushalt, Ehe, ihr Job als Lehrerin – und eine Vergangenheit, die nachwirkt. Immer größer wird die Kluft zwischen innerem Erleben und äußerer Welt. Früher hat der Alkohol geholfen, jetzt fordert er selbst Zeit und Aufmerksamkeit. Lucy wird getrieben von der Gier nach dem nächsten Schluck und der Angst, entdeckt zu werden. Bis zum Unfall. Der zweijährige Sohn Jakob auf dem Rücksitz. Zum Glück nichts passiert. Und doch alles anders. Denn ihr Mann Lars zieht tief enttäuscht aus der gemeinsamen Wohnung aus. Unterstützt von ihrer Freundin Marie schafft Lucy den Schritt in die Entwöhnungsklinik. Die knifflige Auseinandersetzung mit Mitpatienten und Therapeutinnen samt deren eigenen Macken ist eine Achterbahn zwischen Verzweiflung und der Entschlossenheit, nüchtern zu bleiben. Und der Frage: Wie schaffe ich es hier raus und zurück zu Lars und den Kindern? Zu Hilfe kommen da Lucys Humor und Selbstironie, die ihr und den Lesern immer wieder das Durchatmen erlauben (wer lacht, muss atmen). Durch die Augen von Lucy werden wir hineingezogen in die abgerissenen Gedankenfäden, das Ge-fühl, wie sich die Wirklichkeit langsam verrückt. Wir erleben hautnah den Alltag einer Entwöhnungsklinik, begegnen echten Persönlichkeiten und sind dankbar für die vielen komischen Momente. Und für ein Roman-Debüt, in dem tiefer Ernst und überbordender Witz auf großartige Weise zusammenfinden.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Falsch wiegt schwerer – weshalb ist das so? "Stärken stärken, Talente fordern" – auch wenn viel darüber geschrieben, diskutiert und gesprochen wurde, in der gelebten Praxis ist davon nicht viel zu sehen. Von klein auf werden wir darauf hingewiesen, was falsch ist. Das Augenmerk liegt auf jenen Aspekten, die es zu korrigieren und zu verbessern gilt – nicht auf Stärken und Talenten. Peter Zulehner schärft auf gelungen unterhaltsame Weise den Blick dafür, was dieses fehlerorientierte Denken mit unserer Gesellschaft macht. Und zeigt, wie viel Leichtigkeit in unser aller Leben kommt, wenn es uns gelingt, den imaginären Rotstift beiseitezulegen. Das Buch präsentiert die wichtigsten Gegenspieler eines positiven Miteinanders und bietet wichtige Entstörungsmaßnahmen an: sofort umsetzbar und verblüffend wirksam.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Moscovia Sigmund von Herbersteins rückte vor 500 Jahren Russland wieder in das Gesichtsfeld Europas. Bald kehrte das Großfürstentum Moskau und spätere Zarenreich zurück auf die europäische Bühne, von der es durch die Mongolenherrschaft zwei Jahrhunderte lang verschwunden war. Herberstein, Spross der steirisch-krainischen Adelsfamilie, reiste als Diplomat des römisch-deutschen Kaisers zweimal zum Großfürsten im Moskauer Kreml. Abenteuerlich: zu Pferd, im Schlitten und in der Kutsche. Er sah das Land und seine Menschen mit ihren Sitten und Gebräuchen und schilderte plastisch, was er sah und zu sehen glaubte: Alltagsleben, Politik, Kirche und die Mentalität der Menschen. Russland, in all seiner Widersprüchlichkeit, war für ihn ein Teil Europas, dessen Grenzen er am Ural und am Schwarzen Meer festmachte. In mehrere Sprachen übersetzt, wurde die Moscovia ein europäischer Bestseller und prägte durch Jahrhunderte das Russlandbild im Westen. Der Band behandelt Bedeutung und Erbe Herbersteins und seiner Moscovia und stellt das Werk in einen gesamteuropäischen Kontext.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Muttersein: Die ärgste und schönste Sache der Welt Mutterschaft ist ein Thema, dem bisher (vor allem von der Literaturkritik) wenig Achtung und Beachtung geschenkt wurde. Doch seit einiger Zeit melden sich Autorinnen vermehrt zu Wort und rücken das Thema zu Recht in den Fokus, schließlich ist es das grundlegendste und kontroverseste Thema unserer Zeit. Teresa Bücker, Sandra Gugić, Andrea Grill uvm. haben sich auf vielfältige Weise mit dem Mutterwerden und Muttersein auseinandergesetzt. Wie wird frau zur Mutter? Welche Erwartungen werden an die Mutterrolle gestellt? Wie gehen Mütter mit Fremdbestimmung um? Welche Freiheiten nehmen oder erkämpfen sie sich? Und wie sieht eigentlich gleichberechtigte Elternschaft aus? Ein Buch, das beglückt und wehtut, das wütend und mutig macht, aber vor allem eines zeigt: Mutter sein ist die ärgste, schwierigste, intensivste und schönste Sache der Welt. Mit Beiträgen von Helena Adler, Lene Albrecht, Katja Bohnet, Teresa Bücker, Nava Ebrahimi, Andrea Grill, Sandra Gugic, Franziska Hauser, Simone Hirth, Gertraud Klemm, Elena Messner, Lydia Mischkulnig, Barbara Peveling, Verena Stauffer "Das Schreiben ist eine Übung im Rabenmuttersein, ich versinke in meiner Arbeit, blende alles andere aus, auch das Rauschen und Klacken aus dem Babyphon." Sandra Gugić
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Was hat Rassismus mit mir zu tun?« »Darf ich deine Haare anfassen?«, »Woher kommst du wirklich?«, »Wie hast du so gut Deutsch gelernt?«. Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen verstecken sich oft Vorurteile. Jetzt melden sich People of Color selbst zu Wort und berichten darüber, wie Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich aussieht. Antirassismus- Expert*innen aus der afrikanischen, muslimischen, asiatischen, jüdischen und Rom*nja-Community erklären, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können und geben Tipps, diese zu überwinden. Herausgegeben von Black Voices richtet sich dieses Buch an alle, die Angst haben, die falschen Fragen zu stellen. Es ist ein Buch, das nicht mit dem Zeigefinger deutet, sondern mit Beispielen, Fakten und einer Portion Humor erklärt, wie wir uns besser verstehen und begegnen können. Mit Beiträgen und Gastkommentaren von Amani Abuzahra, Asma Aiad, Omar Khir Alanam, Noomi Anyanwu, Emmeraude Banda, DariaDaria, Samuel Hafner, Vanessa Spanbauer, Melanie Kandlbauer, Minitta Kandlbauer, Nada Taha Ali Mohamed, Magdalena Osawaru, Mireille Ngosso, Vina Yun, uvm.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej