Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(29)
Legimi
(5)
Forma i typ
Książki
(29)
E-booki
(5)
Proza
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(28)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(29)
Autor
Busek Erhard (1941-2022)
(2)
Plechl Pia Maria
(2)
Beyerl Beppo (1955- )
(1)
Brandstaller Trautl
(1)
Camel Shimshon
(1)
Carmel Jaqueline
(1)
Fischler Johannes
(1)
Frischler Kurt
(1)
Hackethal Julius
(1)
Hackethal Julius. Vorschlag für ein Arztgelöbnis
(1)
Halpert Marta S
(1)
Hartog Jan de (1914- )
(1)
Horowitz Michael
(1)
Kaiser Vea (1988- )
(1)
Karst Roman (1911-1988)
(1)
Kastner Robert Th
(1)
Klemm Gertraud (1971- )
(1)
Klingenberg Gerhard
(1)
Knecht Doris (1966- )
(1)
Koch Manfred
(1)
Kraske Marion
(1)
Kunz Johannes
(1)
Lindinger Michaela
(1)
Maschke Otto M
(1)
Mauthe Marion
(1)
Metzger Rainer
(1)
Mischkulnig Lydia (1963- )
(1)
Molden Fritz
(1)
Molden Hanna
(1)
Payrleitner Alfred
(1)
Pirker Ursula (1958- )
(1)
Prawy Marcel (1911-2003)
(1)
Reitzer Angelika (1971- )
(1)
Rossmann Eva (1962- )
(1)
Sachslehner Johannes (1957- )
(1)
Schauer Manfred
(1)
Straub Peter (1943-2022)
(1)
Travnicek Cornelia (1987- )
(1)
Tributsch Svila
(1)
Ulram Peter A
(1)
Unterreiner Katrin (1969- )
(1)
Wehrschütz Christian
(1)
Werfel Edda (1912-1992)
(1)
Zöchling Christa
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(8)
2000 - 2009
(11)
1990 - 1999
(4)
1980 - 1989
(1)
1970 - 1979
(7)
1960 - 1969
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(8)
1901-2000
(3)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Austria
(22)
Polska
(11)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(23)
polski
(11)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(5)
Literatura amerykańska
(1)
Temat
Austria - przewodnik
(2)
Austriacy
(2)
Lamarr, Hedy (1913-2000)
(2)
Wynalazcy i odkrywcy
(2)
Aktorzy
(1)
Austria
(1)
Austria - gospodarka
(1)
Austria - historia - 20 w.
(1)
Austria - polityka - 19-20 w.
(1)
Austria - polityka międzynarodowa
(1)
Austria - polityka wewnętrzna - 20 w.
(1)
Austria - socjologia - zagadnienia
(1)
Biografie - Austria - 19-20 w.
(1)
Biskupi
(1)
Choroby - poradnik
(1)
Dunaj
(1)
Europa - historia
(1)
Europa Środkowa - polityka - 20 w.
(1)
Europa Środkowo-Wschodnia
(1)
Europa Środkowo-Wschodnia - polityka
(1)
Faszyzm
(1)
Habsburgowie (dynastia)
(1)
Haider, Jörg (1950-2008)
(1)
Historia
(1)
Hudal, Alois (1885-1963)
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Klingenberg, Gerhard
(1)
Kobieta
(1)
Kobiety
(1)
Konserwatyzm - historia - Austria - 20 w.
(1)
Kościół katolicki
(1)
Literatura austriacka
(1)
Mann, Thomas (1875-1955)
(1)
Maria Teresa (cesarzowa Austrii ; 1717-1780)
(1)
Medycyna
(1)
Naród - Austria - 20 w.
(1)
Nazizm
(1)
Nowotwory
(1)
Nöstlinger, Christine (1936-2018)
(1)
Opera
(1)
Pamiętniki węgierskie - 20 w
(1)
Partie polityczne - historia - Austria - 20 w.
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Polska - geografia - zagadnienia
(1)
Polska - historia - publicystyka
(1)
Polska - wydawnictwa informacyjne
(1)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1)
Powieść holenderska
(1)
Rodzina
(1)
Społeczeństwo - Austria - zagadnienia
(1)
Teatr austriacki - historia - 20 w.
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Ucieczki
(1)
Unia europejska - rozszerzenie
(1)
Wiener Staatsoper
(1)
Węgry - historia - 20 w
(1)
Władcy
(1)
Zbrodniarze wojenni
(1)
Zdrowie - ochrona
(1)
Temat: czas
1901-2000
(5)
1945-1989
(2)
2001-
(2)
1801-
(1)
1801-1900
(1)
1901-
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
1989-2000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Wiedeń (Austria)
(3)
Gatunek
Biografia
(4)
Powieść
(4)
Anegdoty
(1)
Antologia
(1)
Monografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Powieść grozy
(1)
Słownik biograficzny
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(7)
Literaturoznawstwo
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
34 wyniki Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 3824/I (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 3825/II (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4981 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Ghost Story" 1979.
Tłumaczenie z języka angielskiego na niemiecki.
Der Schrecken wartet nur auf seine Chance. Vier Männer erzählen sich gegenseitig Gespenstergeschichten, um sich zu unterhalten. Doch plötzlich kommt es in der Stadt zu einer Serie von mysteriösen Morden und abscheulichen Gräueltaten. Voller Entsetzen müssen die Männer erkennen, dass sie die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit überschreiten und die schlafenden Geister zum Leben erwecken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 9735 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6879 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Maria Theresia : Mythos & Wahrheit / Katrin Unterreiner. - Wien ; Graz ; Klagenfurt : Molden, 2017. - 191 stron : ilustracje kolorowe ; 22 cm .
Die legendäre Herrscherin abseits der Klischees Nach dem Tod ihres Vaters, Kaiser Karl VI., trat Maria Theresia ein schweres Erbe an: Der Angriff Friedrichs II. auf Schlesien stürzte den Staat in eine ernste Krise. Es galt, mit zahlreichen Reformen für einen Modernisierungsschub zu sorgen. Gleichzeitig war Maria Theresia eine absolutistische Regentin, die einen barocken Lebensstil pflegte: Inszenierte Frömmigkeit und prächtige Feste bestimmten ihren Alltag. Als Mutter zeigte sie sich ihren Kindern gegenüber oft kompromisslos – die Staatsräson stand im Vordergrund. Habsburg-Expertin Katrin Unterreiner blickt hinter die Kulissen und geht den Mythen auf den Grund. Anhand zahlreicher Fragen, die aufgrund neuester Quellen bestätigt oder als Legende entlarvt werden, ermöglicht sie einen spannenden Blick auf die Persönlichkeit Maria Theresias und ihre Politik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 Habs. (1 egz.)
Książka
W koszyku
Monatelang recherchierte die österreichische Journalistin Christa Zöchling die Lebensgeschichte des am meisten umstrittenen Politikers Nachkriegsösterreichs. Das Ergebnis dieser Recherche, die Zöchling tief ins Machtzentrum der Freiheitlichen führte, ist die politische Psychologie eines Mannes, der ein außergewöhnliches Gespür für die nicht selten ressentimentgeladenen Sehnsüchte der Österreicher hat. Das Buch folgt den Spuren von Haiders Kindheit und Jugend, die ihn die Rolle des "ewigen Opfers" gelehrt haben. Es erzählt von seinen Erfolgen und seinen Niederlagen als Politiker und als Mensch und von seinem Kampf ums Dazugehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 6317 A (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Verlagsgruppe Styria
Zeigt mit Flunkern und Aberwitz das Schicksal einer Familie die sich in einem österreichischen und einen tschechischen Ast verzweigt. Die Hauptfiguren purzeln einerseits auf der Wiener “Koteesch”, andrerseits in Karlovy Vary, in die jeweiligen Fallen der Geschichte. Und am Friedhof gibt’s ein Wiedersehn. Zumindest solang noch im Mistkübel des Mauerbachers Friedhofes die Seele der tschechischen Großmutter das Geschehen überwacht. Laut Rezensenten auf den Spuren von Jaroslav Hašek und Bohumil Hrabal.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Glanz und Elend der Meister)
Der renommierte polnische Germanist und Thomas-Mann-Experte Roman Karst (1911-1988) lehrte an der Universität Warschau und als Professor an der State University of New York in Stony Brook. Neben Thomas Mann galt sein besonderes Interesse Franz Kafka und Heinrich Heine.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Land der Denker und der Visionärinnen Wer waren die Menschen, die in den letzten 100 Jahren Österreich prägten? Dichter, Denker und Wissenschaftler, Frauen und Männer, die über Österreichs Grenzen hinaus das Bild des Landes bestimmten: vom „Hohepriester der Wahrheit“ Karl Kraus und dem Chronisten der Welt von gestern Stefan Zweig über die sprachgewaltige Poetin Ingeborg Bachmann und die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, den „geliebten Nestbeschmutzer“ Thomas Bernhard und den Bonvivant und Bürgerschreck aus Breitensee H.C. Artmann bis zu weltbekannten Wissenschaftlern wie Lise Meitner, Sigmund Freud und Kurt Gödel, Eric Kandel und Anton Zeilinger. Michael Horowitz präsentiert mit seinen pointierten Kurzporträts eine einzigartige Kulturgeschichte der Republik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Wienerin Marie Schwarz erhielt 1819 als Zwölfjährige das erste von einhundert gestifteten Sparbüchern, die zur Gründung der Sparkasse an „würdige Kinder aus den unteren Klassen“ verteilt wurden. Damit war Marie Schwarz die Kundin Nummer eins und zugleich Symbol für eine neue Generation von Frauen, deren wirtschaftlich-soziale Probleme und Abhängigkeiten durch die Möglichkeit etwas anzusparen weniger drückend wurden. Aus Maries Leben kennen wir nur eines mit Sicherheit: die Ein- und Auszahlungen auf dem Sparbuch. Wir wissen, dass Marie während der Napoleonischen Kriege geboren wurde. Im November des Revolutionsjahres 1848 hob sie das Guthaben von über dreißig Gulden ab. Bis 1896, da war Marie Schwarz knapp 90 Jahre alt, wurden mehrfach Beträge eingezahlt und abgehoben. Danach verliert sich ihre Spur. Sieben Schriftstellerinnen haben sich auf die Spuren von Marie Schwarz begeben und imaginieren eine mögliche Biografie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Weltstar aus Wien Hedy Lamarr (1914-2000): Ein Teenager aus Döbling wurde in den 1930er-Jahren durch „skandalöse“ Nacktszenen und die erste Darstellung eines weiblichen Orgasmus in der Filmgeschichte zum Arthouse-Filmstar. In Hollywood stieg sie kurzfristig zur größten Leinwandgöttin aller Zeiten auf. Als Jüdin und Hitler-Gegnerin erlebte sie die Zäsuren und Brüche fast des gesamten 20. Jahrhunderts. Heute gilt sie als „Mrs. Bluetooth“. Die Historikerin Michaela Lindinger entkräftet auf Basis neuer Quellen gängige Klischees und Falschinformationen, porträtiert eine Frau mit Ecken und Kanten und zeichnet so völlig neues Bild der ehemals „schönsten Frau der Welt“.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929(436) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nazi-Bischof und Fluchthelfer von NS-Kriegsverbrechern. Adolf Hitler wurde von Bischof Alois Hudal als „Siegfried deutscher Größe“ verehrt, das Ideal des aus Graz stammenden Theologen war ein „christlicher Nationalsozialismus“, verbunden mit der „Vernichtung der kommunistischen und bolschewistischen Weltgefahr“. Als Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Leiter des vatikanischen Pass- und Flüchtlingsbüros avanciert der umtriebige Bischof nach 1945 zum Fluchthelfer für zahlreiche NS-Kriegsverbrecher, unter ihnen Alois Brunner und Franz Stangl. Johannes Sachslehner zeichnet in seiner umfassend recherchierten Biografie ein kritisches Porträt von Leben und Wirken dieses einflussreichen Kirchenmannes, der seinen nationalsozialistischen Prinzipien bis zum Ende treu blieb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
E-book
W koszyku
New Cage / Johannes Fischler. - [miejsce nieznane] : Molden Verlag : Legimi, 2013.
Forma i typ
Allein in Deutschland setzt die Esoterikindustrie geschätzte 20 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr um. Räucherstäbchen und Alternativ-Chic waren gestern – die Branche ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und bedient sich professioneller Geschäftsmodelle und moderner Marketingstrategien, um potenzielle Kunden anzusprechen. Ob Engelsfestivals, Energiekristalle oder esoterische Selbstfindungsseminare: Der Psychologe und Esoterikexperte Johannes Fischler fühlt der Marketingdramaturgie kritisch auf den Zahn und macht so die Mechanismen der Szene transparent. Anschauliche Vergleiche mit der bunten Markenwelt internationaler Konzerne, spannende Undercover-Recherchen und erschütternde Berichte von Aussteigern und Betroffenen verdeutlichen die Schattenseiten einer boomenden Industrie, für deren Verlockungen wir anfälliger sind als wir denken. Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Heinz Oberhummer, theoretischer Physiker und Mitglied der bekannten "Science Busters".
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Kaltfront / Manfred Koch. - [miejsce nieznane] : Molden Verlag : Legimi, 2013.
Forma i typ
Eine junge Frau liegt nach einem Selbstmordversuch im künstlichen Tiefschlaf. Ihr Mann, ein erfolgloser Maler, glaubt den Grund für diese Verzweiflungstat zu kennen: eine viele Jahre zurückliegende Vergewaltigung. Jetzt bedrängt er seinen Bruder, ihm zu helfen, den unbekannten Täter zu finden, um sich an ihm zu rächen. Es ist nicht die erste Verschwörungstheorie, in der er sich verheddert ... Doch der Bruder weigert sich. Er hat genug andere Probleme am Hals: In der Ehe mit seiner Frau läuft einiges ebenso schief wie in der Kunstgalerie, die er mit ihr gemeinsam (und vom Geld ihres Vaters) betreibt. Eine frühere, totgeglaubte Freundin taucht auf rätselhafte Weise wieder auf, ein seltsamer Mann mischt sich in sein Leben ein. Doch sein Bruder lässt nicht locker, allmählich verflechten sich die dramatischen Handlungen und ein Plan wird sichtbar. Aber wer ist der Mastermind? Ein Drama um Liebe, Obsessionen, Gier, Schuld, Hass, Vergeltung, Intrigen, Lügen und Tod, das vor der Kulisse einer österreichischen Stadt mit ihrer sogenannten besseren Gesellschaft, der Kunst- und Festspielschickeria spielt und direkt in die eiskalten Abgründe der menschlichen Seele führt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Rainer Metzger erzählt uns Wien aus der Perspektive von Menschen, die sich in der Stadt bewegt und sie geprägt haben: Wir lauschen dem Poeten Walther von der Vogelweide am babenbergischen Hof und begegnen der Wanderkünstlerin mit Weltruf Rosalba Carriera, wir treffen den freigelassenen Sklaven und Aufklärer Angelo Soliman, streifen mit dem Dritte-Mann- Regisseur Carol Reed durch Wiens Kanalisation und verbringen mit John Lennon und Yoko Ono die Flitterwochen im Hotel Sacher. In 25 Episoden zeigt uns Rainer Metzger seine Lieblingsstadt hautnah auf ganz persönliche Art und Weise durch die Augen bedeutender Bewohner und Besucher. Eine ungewöhnliche und faszinierende Stadtreise, die der Einzigartigkeit der Wiener Seele nachspürt – was halt Wien ist!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Wörter haben Macht! Sie können motivieren, überzeugen, bewegen oder beruhigen. Das Wort und seine Wirkung auf die Mitmenschen begleitet uns überall: im Gespräch, bei Verhandlungen, beim Verfassen von Briefen oder E-Mails. Besonders bei den neuen Kommunikationstechnologien, wo es keine direkte Reaktion des „Gegenübers“ gibt, steht und fällt alles mit den richtigen Wörtern. Das Buch stellt das Wort und seine Wirkung auf den Kommunikationspartner in den Mittelpunkt: Wie wirken Wörter auf Menschen? Wie steuert man mit Wörtern die Kommunikation? Mit den richtigen Wörtern Konflikte lösen? Reagieren Frauen anders als Männer auf Wörter? Mit welchen Wörtern bewegte Obama Amerika? Der erfolgreiche Worttrainer Manfred Schauer zeigt in „Die Macht des Wortes“, wie das Werkzeug „Wort“ für den persönlichen und privaten Erfolg richtig eingesetzt werden kann. Anhand von vielen Beispielen aus seiner langjährigen Berufspraxis und seiner Vortragstätigkeit lüftet er das Geheimnis und die Macht der Wörter. Mit diesem Rüstzeug werden auch sensible Gespräche und Texte zu einem spannenden und erfolgsversprechenden Erlebnis.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Der Balkan war und ist – nicht nur geographisch gesehen – großen Wandlungen unterworfen. Konstant blieben jedoch im Gegensatz dazu die Vorurteile über seine politische und gesellschaftliche Rückständigkeit. Damit beschäftigt sich Christian Wehrschütz in kritischen Hintergrund- und Erfahrungsberichten. Seine langjährige Tätigkeit als ORF-Korrespondent in Belgrad hat ihn an alle Brennpunkte des Balkans geführt. Gegen die Bezeichnung „Balkan-Experte“ wehrt er sich jedoch. Sein Buch hat er in eigenen Worten „mit journalistischer Demut, nach bestem Wissen und Gewissen und nach zehnjährigem Aufenthalt am Balkan“ geschrieben. Er gibt damit nicht nur spannende Einblicke in die Politik und die gesellschaftlichen Umbrüche in unseren südlichen Nachbarländern, sondern vermittelt auch einen profunden Eindruck über die Tätigkeit eines Korrespondenten in einem ehemaligen Krisengebiet. „Im Kreuzfeuer“ befasst sich mit der kroatischen Minderheit im Kosovo genauso wie mit Nikola Tesla, dem größten und unbedankten Genie des ehemaligen Jugoslawien. Mit Joca Amsterdam, einer Schlüsselfigur der Unterwelt am Balkan, der Staatswerdung Montenegros und dem Grenzstreit zwischen Kroatien und Slowenien. Der Autor schildert eigene Eindrücke und Standpunkte zum Sturz von Slobodan Milosevic oder zur Ermordung von Zoran Djindjic bis hin zu persönlichen Erlebnissen mit dem Albaner-Aufstand in Mazedonien, der das Land an den Rand des Zerfalls brachte.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej