Amann Jürg (1947-2013)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(11)
Forma i typ
Książki
(11)
Proza
(6)
Poezja
(2)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(11)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(11)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Amann Jürg (1947-2013)
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(3)
1990 - 1999
(1)
1980 - 1989
(3)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(4)
2001-
(4)
1945-1989
(2)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Austria
(5)
Niemcy
(4)
Szwajcaria
(2)
Język
niemiecki
(11)
Przynależność kulturowa
Literatura szwajcarska
(5)
Literatura austriacka
(2)
Temat
Kafka Franz
(2)
Auschwitz-Birkenau (niemiecki obóz koncentracyjny)
(1)
Austriacy
(1)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
(1)
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
(1)
Höss, Rudolf (1900-1947)
(1)
Ifigenia (postać mitologiczna)
(1)
Literatura austriacka - historia - 19-20 w.
(1)
Literatura austriacka - historia - 20 w.
(1)
Masowe zabójstwo
(1)
Masowi zabójcy
(1)
Pisarze szwajcarscy
(1)
Protesty studenckie
(1)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
(1)
Sztuka
(1)
Szwajcarzy
(1)
Sąsiedztwo (socjologia)
(1)
Walser, Robert (1878-1956)
(1)
Wydarzena 1968 r. w Niemczech
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(1)
Szwajcaria
(1)
Gatunek
Antologia
(2)
Dramat (gatunek literacki)
(2)
Powieść
(2)
Wiersze
(2)
Biografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Proza
(1)
Szkic literacki
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(3)
11 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2863 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Eremiten ; 190)
Als am 16. Januar 1991 nachts um 24 Uhr das Ultimatum der UNO gegen den Irak ablief und der Golfkrieg begann, da war die ganze Welt dabei, via Satellit, vor dem Bildschirm, und hatte darauf gewartet. Als vor mehr als 2000 Jahren die griechische Flotte im Hafen von Aulis versammelt lag und auf günstigen Wind wartete, um zum Krieg gegen Troja auszulaufen, war die schaulustige und sensationslüsterne Öffentlichkeit auch zugegen: die neugierigen Frauen aus der Umgebung, die das Griechenheer bewundern, bildeten den Chor in Euripides' Tragödie Iphigenie in Aulis, die davon berichtet. Als Operation Desert Storm ist das eine inzwischen in die Geschichte eingegangen, als Operation Meereswind erscheint das andere in dieser Neuadaption der alten Tragödie, in der mühelos, ohne daß der Vorlage Gewalt angetan werden müßte, durch kleine, kaum wahrnehmbare Akzentverschiebungen in der Übersetzung, von Sprache zu Sprache und von Zeit zu Zeit, die Parallelen zwischen beiden herausgearbeitet werden. Damit wird einer der großen antiken Stoffe auf die Jetztzeit hin wieder neu lesbar gemacht. Noch immer ist aus dem archaischen Text ein flammender Appell gegen den Krieg und für die Menschlichkeit zu gewinnen. Aber einer, der uns nicht aus der Verantwortung entläßt. Kriegstreiber sind nicht nur die, die das Handwerk des Kriegs betreiben, Kriegstreiber sind auch wir, die wir sie, ohne Einhalt zu gebieten, von nah oder fern, vor Ort oder am Fernseher, mit unserer Neugier begleiten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 831-2, 830-2 (3 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z, A 6200 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Der Kommandant : Monolog / Jürg Amann. - Zürich ; Hamburg : Arche-Literatur-Verlag, 2011. - 108 stron ; 20 cm.
Nichts ist erfunden, kein Wort hinzugefügt Jürg Amann hat die Aufzeichnungen, die Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß vor seiner Hinrichtung niederschrieb, zu einem ungeheuerlichen Monolog verdichtet: Dieses Buch sperrt seinen Leser in den Kopf eines Massenmörders. "Angesichts der Wirklichkeit ist alles Erfinden obszön. Vor allem da, wo man die Wirklichkeit haben kann. Auch wenn sie immer wieder geleugnet wird. Dann erst recht. Das habe ich nie so stark empfunden, wie als Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell vor ein paar Jahren auf Deutsch erschienen sind: die affirmative Einfühlung in einen NS-Täter in Form eines Romans. Mir waren bei einer thematisch verwandten Theaterarbeit in Wien kurz zuvor die Aufzeichnungen von Rudolf Höß, des Kommandanten von Auschwitz, in die Hände gefallen. Da hatte ich die Antwort. Aus diesen Selbstzeugnissen, aus dieser auf erschütternde Weise naiven Selbstdenunziation ließ sich aus der Wirklichkeit eine Antwort auf die Fiktion gewinnen. Höß selbst hatte die Aufzeichnungen in der Zeit zwischen seiner Verhaftung nach Kriegsende durch die britische Militärpolizei und seiner Verurteilung zum Tod durch das polnische Oberste Volksgericht in der Krakauer Untersuchungshaft ohne Anflug von Reue oder auch nur Einsicht kalt zu Papier gebracht. An die dreihundert eng bedruckte Seiten waren im Dokument daraus geworden. In einem dramaturgischen Prozess der Strukturierung und der Verknappung, zuerst großteilig, dann immer kleinteiliger, habe ich sie auf ihre Essenz hin zugespitzt. Ein Monodrama in sechzehn Stationen ist daraus entstanden. Nichts ist erfunden, kaum ein Wort ist hinzugefügt, kaum ein Satz ist verändert, alles ist durch das gelebte und verwirkte Leben des Rudolf Höß gedeckt."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schriftsteller und Künstler geraten gemeinsam auf die doppelt schiefe Ebene: Experten der Sprache begegnen Meisterwerken der europäischen Malerei und haben aus dieser «Schräglage» das schönste Kapital geschlagen. Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur hat eine Autorin und neun Autoren eingeladen, über ein Werk ihrer Wahl aus der Sammlung zu schreiben. Die Texte wurden zunächst am Ort der Inspiration, in der Gemäldegalerie der Villa «Am Römerholz», gelesen und finden nun in diesem bibliophilen Band zu einem facettenreichen Tableau zusammen. Der Bogen spannt sich von Erzählungen, die durch die Szenerie der Bilder angeregt wurden, über ästhetische Reflexionen, die assoziativ aus den Werken gesponnen sind, bis hin zu grundsätzlichen Erörterungen über das Problem des Schreibens über Kunst oder eindringlichen Schilderungen zur Situation der Schreibenden vor dem Bild. Die Veranstaltungsreihe und die Publikationsreihe sollen fortgesetzt werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lebenslang Vogelzug : Gedichte / Jürg Amann. - Innsbruck-Wien : Haymon Verlag, 2014. - 70 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Eros und Thanatos - Liebe und Tod. Die großen Themen des Lebens und der Literatur, die Jürg Amanns gesamtes Werk prägen, sind in Lebenslang Vogelzug auf berührende Weise miteinander verflochten. Sie werden begleitet von der Frage, wie sie gemeint ist, die Welt, auf der es die Liebe gibt. Und ob sie gemeint ist. Präzise, stilistisch meisterhaft und doch einfach erzählen die Gedichte von der Liebe im Angesicht des unausweichlichen Abschieds und von der Sehnsucht nach dem verlorenen Glauben. Noch vom Dichter selbst zusammengestellt, versammelt dieser Band die Essenz seines schmalen lyrischen Werks. Neben Amanns herausragender Prosa und seiner Dramatik bleiben so auch seine Gedichte lebendig.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(439)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Serie Piper ; 5212 ; Porträt)
Bibliografia strona 79.
Typisch für Robert Walsers Texte ist eine verspielte Heiterkeit, unterlegt jedoch von oft handfesten existenziellen Ängsten. Viele besonders der frühen Werke wirken beim ersten Lesen naiv und verspielt, doch hinter dieser vermeintlichen Einfachheit verbergen sich zum einen sehr moderne, genaue Alltagsbeobachtungen, die andererseits häufig weg von der Realität in eine höchst künstliche, selbstbezogene Form- und Sprachwelt führen. Heute gehören Walsers Texte, die erst ab Mitte der 1960er Jahre vollständig ediert wurden, gerade deshalb zu den wesentlichen Werken der literarischen Moderne. In seiner Sprache finden Anklänge an das Schweizerdeutsche einen charmanten und frischen Ausdruck, während gleichzeitig sehr persönliche Betrachtungen verwoben werden mit „Texten über Texte“, das heißt Reflexionen über oder auch Variationen von anderen literarischen Werken. Dabei mischt Walser oft Trivialliteratur mit Hochliteratur.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 26117 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Schöne Aussicht : Prosastücke / Jürg Amann. - Innsbruck : Haymon-Verlag, 1977. - 117 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6310 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Wohin denn wir : Roman / Jürg Amann. - Innsbruck : Haymon-Verlag, 2012. - 147 s. ; 21 cm.
Unter dem Schlachtruf „Reich Gottes!“ schließen die Studenten Hölderlin, Schelling und Hegel einen Freundschaftsbund im Zeichen des Idealismus, unter dem sie die Welt verändern wollen. Jahre später blicken die drei voller Resignation auf ihre großen Ideen zurück, die sich zwischen Erfolg und Scheitern im Beruf, zwischen Karriere und Alltagsnotwendigkeiten verloren haben. Knapp 200 Jahre später ziehen drei Studenten aus ihrer Provinzstadt in das Berlin des Jahres 1969. „Paradise now!“ ist ihre Devise, doch finden sie von der 68er-Bewegung nur die kläglichen Überreste vor. Jürg Amanns neuer Roman erzählt von Aufbruchsstimmung und Entmutigung, von einer Hoffnung, die zur Zeit Hölderlins die gleiche war wie im Jahr 1968 - und ihrer Enttäuschung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Anstoß für die Zusammenstellung der vorliegenden Anthologie liegt in der Erfahrung, dass zwischen Österreich und der Schweiz ein geringer Austausch passiert. Durch das Nebeneinander, wie in einem grossen Miethaus zu mit vielen Parteien, findet selten ein Aufeinander treffen statt. Man lässt sich gegenseitig gewähren, ohne recht Notiz zu nehmen. Die vordergründigen Ähnlichkeiten etwa der alpinen Landschaft, Kleinstaatlichkeit und Neutralität verleiten weniger zu einer Neugierde auf den Nachbarn, sonden zu einer beruhigenden Gemeinsamkeit, die das Interesse mindert. Erst beim zweiten freien Blick fallen Unterschiede auf, die kleinen Dinge und Eigenarten, die eine Differenz und damit einen Reiz ausmachen: Die Verschiedenheit eines Dialekts der viel mehr gepflegt wird und Eingang findet in Fernsehen und Radio; in den Postämtern ziehen die Kunden seit einiger Zeit Nummern und warten geduldig in der Schalterhalle; Bei der Zustellung von Postsendungen orientiert sich der Briefträger nach Namen, da es keine Wohnungstürnummern gibt; Der Ausdruck Mezzanin führt bei Touristen gelegentlich zu der Frage, ob das ein geläufiger Familienname sei; in einer der grössten Supermarktketten gibt es keine alkoholischen Getränke; … eine Ungeheure Vielzahl an Tageszeitungen bereichert demokratische Prozesse, schon Thomas Bernhards Protagonist in Wittgensteins Neffe weiß: Dass ein Geistesmensch ohne die Neue Züricher Zeitung nicht existieren kann. Wird den Österreichinnen und Österreichern eine operettenhafte und gemütliche Art zugeschrieben, bescheinigt man den Nachbarinnen und Nachbarn eine besondere Art des Demokratieverständnisses, die mitunter zu überlangen Diskussionen führen kann, manche sagen zu Schwerfälligkeit. Beide schleppen die ihnen zugedachten Rucksäcke voller Klischees (Schokolade, Banken, Uhren, Walzer, Lipizzaner, Mozart) mit sich. Erst der Blick hinter die Kuliissen eröffnet eine feine Palette der Nuancen. In diesem Auffinden der Andersartigkeitkeiten ergibt sich ein Spiegel, der die Eigenarten neu reflektiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-82 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Serie Piper ; 514)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Serie Piper
Instytucja: Piper-Verlag
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 514 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej