Becher Peter
Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(2)
Katalog centralny
(1)
Forma i typ
E-booki
(2)
Książki
(1)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(1)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2481)
Kozioł Paweł
(2012)
Bekker Alfred
(1688)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(795)
Becher Peter
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(646)
Wallace Edgar
(586)
Konopnicka Maria
(544)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(435)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(367)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(333)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(315)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(280)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(270)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(250)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Balzac Honoré de
(222)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(214)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(210)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Polska
(2)
Austria
(1)
Język
polski
(2)
niemiecki
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Temat: czas
1801-
(1)
1901-
(1)
Temat: miejsce
Austro-Węgry
(1)
Gatunek
Mowy
(1)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Seit ihrem Untergang hat die Donaumonarchie die gegensätzlichsten Reaktionen hervorgerufen. Heftigste Ablehnung ebenso wie höchste Wertschätzung, nicht selten überzuckert mit einer schneeweißen Haube Nostalgie. Je mehr sich die Jahrestage ihres Untergangs der magischen Zahl 100 nähern, umso stärker wird „Kakanien“, wie Robert Musil die k.u.k. Monarchie ironisch bezeichnete, erneut zu einem Gegenstand der Reflexion: 1914 starb der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand bei einem Attentat in Sarajevo, 1918 endete der Erste Weltkrieg mit dem Zerfall der Monarchie. In welchen Kontexten wird die kakanische Lebenswelt heute gesehen, mit welchen Erinnerungen und Überlegungen verbinden Intellektuelle wie Karl-Markus Gauß aus Salzburg, Dževad Karahasan aus Sarajevo oder György Konrád aus Budapest ihren Blick auf die mitteleuropäische Geschichte der vergangenen 100 Jahre? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach, dem eine Vortragsreihe des Münchner Adalbert-Stifter-Vereins zugrunde liegt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-5 (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Mit seinen humorvollen Anekdoten und Schwänken erweckt der Verfasser längst vergangene Zeiten zu neuem Leben. Er stellt Menschen vor, die uns bekannt erscheinen. Wer hat nicht schon Erfahrungen mit Schlawinern und Schlitzohren gemacht, die mit Schläue und Gewitztheit manche Mängel und Unzulänglichkeiten zu ihrem Vorteil ausnutzten? Und bieten die skurrilen Welten der Militärs nicht viel zu häufig Stoff für satirische Betrachtungen? Die Kurzgeschichtensammlung ist nicht nur als Badewannenlektüre, Urlaubsfibel oder zum besseren Einschlafen geeignet, sondern auch als Unterrichts-, Verschenk- und Vorlesebuch. Sie regt zum Nachdenken über unsere Geschichte und die aktuellen Probleme an.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Henriette / Peter Becher. - [miejsce nieznane] : tredition : Legimi, 2020.
Forma i typ
Der junge Casanova, noch mit festem Wohnsitz in Venedig und noch nicht der mit allen Wassern gewaschene Verführer, begegnet unter seltsamen Umständen einer geheimnisvollen Dame in der eleganten Fantasie-Uniform eines Offiziers. Sie ist atemberaubend schön, mit braunen, strahlenden Augen, blondem, gelockten Haar und einem sinnlichen Mund. In ihrem Auftreten ist sie ganz Dame der adligen Gesellschaft. Die beiden frisch Verliebten verbringen in Parma drei Monate ungetrübten Glücks bei völliger geistiger und körperlicher Übereinstimmung. Sie wird die große Liebe seines Lebens. Doch sie offenbart ihre Geheimnisse nicht. Casanova weiß nicht wirklich viel über sie. Schließlich wird sie erkannt und kehrt zu ihrer Familie in die Provence zurück. Sie verpflichtet Casanova bei ihrer Trennung, sich niemals nach ihr zu erkundigen und wenn sie ihn jemals zufällig begegnen sollte, möge er so tun, als kenne er sie nicht. Zwanzig Jahre nach Ihrer ersten Begegnung lüftet sie in vierzig Briefen ihre Geheimnisse. Casanova versteht nun ihre Zurückhaltung, doch wird die Wahrheit zu einem erneuten Treffen führen? Mit der vorliegenden Neuauflage seines Romans verarbeitet der Autor seine neuesten Erkenntnisse und Hinweise von führenden Casanova- Forschern. Wichtige Details erweitern den Inhalt und zusätzliche Bilder runden die Auflage ab. Die Charakterisierung der Henriette als selbstbestimmte, mutige Persönlichkeit, nimmt nun einen breiteren Raum ein.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej