Bombitz Attila (1971- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(7)
Forma i typ
Książki
(7)
Publikacje naukowe
(5)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Bombitz Attila (1971- )
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(6)
Kraj wydania
Austria
(6)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(7)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Temat
Literatura austriacka
(6)
Frischmuth, Barbara (1941- )
(2)
Kehlmann, Daniel (1975- )
(2)
Ransmayr, Christoph (1954- )
(2)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(2)
Aichinger, Ilse (1921-2016)
(1)
Ava (1060-1127)
(1)
Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
(1)
Benn, Gottfried (1886-1956)
(1)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(1)
Canetti, Elias (1905-1994)
(1)
Doderer, Heimito von
(1)
Engelke, Gerrit (1890-1918). Die
(1)
Francé-Harrar, Annie (1886-1971)
(1)
Haderlap, Maja (1961- )
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Heym, Georg (1887-1912)
(1)
Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
(1)
Jelinek, Elfriede (1946- )
(1)
Kafka, Franz (1883-1924)
(1)
Kassák, Lajos (1887-1967)
(1)
Mahler-Werfel, Alma (1879-1964)
(1)
Mann, Thomas (1875-1955)
(1)
Mayröcker, Friederike (1924-2021)
(1)
Menasse, Robert (1954- )
(1)
Perutz, Leo (1882-1957)
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Rabinovici, Doron (1961-)
(1)
Rezzori, Gregor von (1914-1998)
(1)
Rzeczywistość alternatywna
(1)
Setz, Clemens J (1982- )
(1)
Stangl, Thomas (1966- )
(1)
Streeruwitz, Marlene (1950- )
(1)
Tożsamość
(1)
Tożsamość (filoz.)
(1)
Trakl, Georg (1887-1914)
(1)
Wisser, Daniel (1971- )
(1)
Wpływ i recepcja
(1)
Zweig, Stefan (1881-1942)
(1)
Temat: dzieło
Die Dämonem
(1)
Die Vermessung der Welt
(1)
Festung
(1)
Fräulein Else
(1)
Tonio Kröger
(1)
Temat: czas
1801-
(2)
1801-1900
(2)
1901-
(2)
1901-2000
(2)
2001-
(2)
Temat: miejsce
Europa Środkowa
(1)
Węgry
(1)
Gatunek
Opracowanie
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Literatura austriacka
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Praca zbiorowa
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(7)
7 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Der vorliegende Band enthält überarbeitete und erweiterte Fassungen der in Wien im Jahr 2022 vorgetragenen Beiträge und zeigt ein fachlich vielfältiges Forschungsfeld der Mitglieder des internationalen Franz-Werfel-Programms: von der mittelalterlichen Autorin Frau Ava über die fantastische Literatur der 1920er Jahre hin zu modernen Klassikern wie Ilse Aichinger, Wolfgang Bauer oder Gert Jonke bis zu Gegenwartsautoren wie Michael Köhlmeier, Clemens J. Setz oder Daniel Wisser und darüber hinaus noch weiter bis zur digitalen Welt der Fan-Fiction im 21. Jahrhundert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Studien Szeged ; Band 4)
I. Attila Bombitz: Was ist österreichisch in der österreichischen Literatur? ; Edina Sándorfi: Raumkonstellationen und Identitätswechsel oder das Mythische zweiter Potenz. Die Verortung des Mythos in der österreichischen Literatur ; II. Edit Király: Heimito von Doderers äDie Dämonenö: Roman des Romans ; Ildikó Hidas: Canetti "Masse und Macht" in der "Blendung". Canettis Nietzsche-Rezeption ; Hajnalka Nagy: "Bezeichnend nicht, so auch nicht zeichenlos" Ingeborg Bachmanns Verdacht gegenüber dem Bedeutungswahn des Abendlandes ; III. Edit Kovács: Bernhard Holz oder Urteil fällen. Zu einem Roman von Thomas Bernhard ; Miklós Fenyves: Bernhard ; Anita Czeglédy: Handke Heimkehr in das Schreiben. Peter Handkes Prosa zwischen der "Heimkehr"-Tetralogie und "Mein Jahr in der Niemandsbuchtö ; Ágnes Nyitrai: Peter Handke, der Dramatiker ; IV. Andrea Horváth: Frischmuth Grenzgängerin und Vermittlerin. Barbara Frischmuth als "multikulturelle" Autorin ; Gabriella Nádudvari: Jelinek Auf der Spur einer kanonisierten Autorin. Überlegungen zur Textstruktur des Romans von Elfriede Jelinek "Die Ausgesperrten" ; Szilvia Gál: Jelinek Die Wege und Irrwege der Sprache. Elfriede Jelineks mytendestruierende und ideologiekritische Sprachverfahren in den Romanen "Die Liebhaberinnen", Die "Klavierspielerin" und "Lust" ; Beatrix Kricsfalusi: Das Theater als Bedürfnisanstalt. Metadramatische und metatheatralische Selbstreflexion in Marlene Streeruwitz ; "New York. New York" ; V. Attila Bombitz: Ransmayr Spielformen des Erzählens oder vom "Strahlenden Untergang" bis zum "Fliegenden Berg". Zum Werk von Christoph Ransmayr ; Mihály Arany: "Die Wirklichkeit ist teilbar". Wirklichkeit und Erkenntnis im Werk von Christoph Ransmayr ; Márta Horváth: Über Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt"
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland ; Band 21)
Frachtbriefe sind Dokumente, die der Zweifel begleitet, ob auch drinnen ist, was oben steht. Hier geht es um Autor:innen österreichischer Gegenwartsliteratur: Welche Vorstellungen von „Weltliteratur“ im Allgemeinen, welche Vorstellungen vom „Österreichischen“ und welche gesellschaftspolitischen Problemlagen transportiert ihre Lektüre in mitteleuropäische Literaturlandschaften – und welche Institutionen des literarischen Lebens befördern dort ihre Rezeption? Die Vielfalt des Bandes mutet seinen Leser:innen den Zweifel zu, inwieweit der so unüberschaubare Container „mitteleuropäische Kultur“ vertrauenswürdig ist und welche Zusammenhänge und offensichtliche Zusammenhangslosigkeiten aus dem Verzeichnis seiner Inhalte entstehen. Die Leser:innen des Bandes werden selbst entscheiden müssen, welche Inhalte in der beschriebenen Vielfalt zu Recht oder zu Unrecht deklariert worden sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 00 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Leo Perutz’ Werk widersetzt sich den unterschiedlichsten Kategorisierungen. Er ist kein Vertreter wohl etablierter Gattungen: Seine Romane sind vielmehr individuelle Mischungen verschiedener Genres wie der Detektivgeschichte, des historischen oder des spirituellen Romans. Perutz lässt sich keiner bestimmten Stilrichtung zuzuordnen: Er kann weder dem Expressionismus noch der neuen Sachlichkeit noch anderen zeitgenössischen Bewegungen zugerechnet werden. Gerade diese Vielfalt seines Œuvres macht ihn für die moderne Literaturwissenschaft attraktiv und lädt zu einem close reading ein, bei dem die zufallsartig und mystisch anmutenden Ereignisse in der narrativen Komposition ihren Sinn erhalten. Der Band »Unter drommetenrotem Himmel. Geschichte, Fiktion, Identität im Werk von Leo Perutz« ist aus einem internationalen Symposium zum Werk des Autors hervorgegangen, das am 28. und 29. März 2023 vom Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur an der Universität Szeged in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Budapest und der Stiftung für die Szegeder Germanistik veranstaltet wurde. Die Beiträge, die es sich zum Ziel setzen, die sprachliche Kunst und thematische Vielfalt von Leo Perutz zu erhellen und sein umfangreiches Werk aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu interpretieren, stammen von Markus Eder, Detlev Haberland, Márta Horváth, Roland Innerhofer, Evelyne Jacquelin, Renate Langer, Matías Martínez, Hans-Harald Müller, Magdolna Orosz, Leon Ratermann, Szilvia Ritz, Michael Scheffel, Sigurd Paul Scheichl. Der Band enthält die redigierte Version der Podiumsdiskussion von Imre Kurdi und Sándor Tatár, die unter dem Titel „Perutz ins Ungarische übersetzt“ den literarischen Teil des Symposiums bildete.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Studien Szeged ; Band 10)
Der Leser hält hier ein besonderes Buch in der Hand: Die folgenden dreizehn Aufsätze sind nicht nur einer Person anlässlich eines runden Geburtstages von ihren KollegInnen, Studenten und Freunden gewidmet, sondern stellen eine Auswahl aus Aufsätzen dar, die in der mehrere Jahrzehnte währenden universitären Laufbahn entstanden sind. Somit gibt dieses Buch einen Einblick in die Entfaltung eines wissenschaftlichen Œuvres, das sich bei aller Vielfalt und Variation durch eine bemerkenswerte Beständigkeit auszeichnet. Diese erweist sich auch darin, dass der Geehrte seit seinem Studium und während seiner ganzen Tätigkeit (mit Ausnahme der Zeit, die er als Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Wien arbeitete) an der Universität zur Entwicklung der Szegeder Germanistik wesentlich beigetragen hat und seine Untersuchungen durch eine besondere Kontinuität charakterisiert sind, indem das theoretische Interesse und die früh ausgeprägten theoretischen Grundlagen von Anfang an präsent und in allen Textanalysen verschiedener Autoren in unterschiedlicher Abwandlung nachzuweisen sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Studien Szeged ; Band 9)
Die Betrachtungsweise der nachfolgenden Interpretationen von Kafkas Erzähltexten beruht auf einer Erklärungstheorie, die literarische Werke als Repräsentanten poetologisch möglicher Welten begreift. Der „mögliche“ Charakter solcher Welten wird durch das System jener Konstruktionsprinzipien gesichert, die der Leser beim fiktionalen Lesen dem gegebenen Werk als Erklärung zuordnet. Auf Grund einer solchen Theorie entstehen motivische Beziehungen zwischen Sachverhalten in der Erzählwelt erst, wenn sie Wiederholungen darstellen, die sich aus den Konstruktionsprinzipien der Erzählwelt ergeben. All dies zeigt zugleich, dass das hier verwendete Verfahren literarischer Erklärung, obwohl es bezüglich der Figuren unvermeidlich auch mit alltagspsychologischen Kategorien operiert, kein (tiefen)psychologisches, sondern grundsätzlich und konsequent ein konstruktivistisch-strukturales Interpretationsverfahren darstellt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Studien Szeged ; Band 11)
Der Leser hält hier ein besonderes Buch in der Hand: Die folgenden dreizehn Aufsätze sind nicht nur einer Person anlässlich eines runden Geburtstages von ihren KollegInnen, Studenten und Freunden gewidmet, sondern stellen eine Auswahl aus Aufsätzen dar, die in der mehrere Jahrzehnte währenden universitären Laufbahn entstanden sind. Somit gibt dieses Buch einen Einblick in die Entfaltung eines wissenschaftlichen Ouvres, das sich bei aller Vielfalt und Variation durch eine bemerkenswerte Beständigkeit auszeichnet. Diese erweist sich auch darin, dass der Geehrte seit seinem Studium und während seiner ganzen Tätigkeit (mit Ausnahme der Zeit, die er als Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Wien arbeitete) an der Universität zur Entwicklung der Szegeder Germanistik wesentlich beigetragen hat und seine Untersuchungen durch eine besondere Kontinuität charakterisiert sind, indem das theoretische Interesse und die früh ausgeprägten theoretischen Grundlagen von Anfang an präsent und in allen Textanalysen verschiedener Autoren in unterschiedlicher Abwandlung nachzuweisen sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej