Busch Wilhelm M
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(4)
Forma i typ
Książki
(4)
Proza
(2)
Dostępność
dostępne
(4)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(4)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Busch Wilhelm M
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
1990 - 1999
(1)
1980 - 1989
(2)
1960 - 1969
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(2)
1701-1800
(1)
1918-1939
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(4)
Język
niemiecki
(4)
Odbiorca
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(2)
Literatura włoska
(1)
Temat
Casanova, Giacomo (1725-1798)
(1)
Cyrk
(1)
Erotyzm
(1)
Młodzież
(1)
Ochrona zwierząt
(1)
Temat: czas
1701-1800
(1)
Gatunek
Antologia
(1)
Autobiografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Opowiadanie niemieckie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
4 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Tytuł angielski: "History of My Life"
Tytuł oryginału: "Histoire de ma vie"
Casanova schrieb das autobiografische Werk in französischer Sprache.
Die Memoiren des Giacomo Casanova erregten in erster Linie Aufsehen wegen der darin beschriebenen erotischen Abenteuer. Oft werden sie auch nur darauf reduziert. Zahlreiche, drastisch gekürzte Fassungen beschränken sich nur auf die erotischen Partien und rücken die Memoiren in die Nähe zur Pornografie. Andere ‚gesäuberte‘ Bearbeitungen schließen gerade diese Passagen aus. Das Werk zählt jedoch zur Weltliteratur und ist von hohem kulturgeschichtlichem Wert. Das Manuskript beginnt mit der Beschreibung von Casanovas Abstammung und seiner Geburt im Jahr 1725. Durch seine Reisen, die ihn durch die Schweiz, Frankreich, Spanien, England, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Polen, durch das heutige Tschechien und durch Russland führten, kam er in Kontakt mit bedeutenden Zeitgenossen aus Politik, Kunst und Wissenschaft. Von seinem sechzehnten bis zum sechzigsten Lebensjahr war er mit wenigen Pausen unterwegs. Er begegnete Herrschern wie Friedrich dem Großen und Katharina der Großen. Er sprach mit den Päpsten Benedikt XIV. und Clemens XIII. und hatte persönlichen Kontakt zur intellektuellen Elite des 18. Jahrhunderts, wie dem französischen Aufklärer Voltaire, Johann Joachim Winckelmann, Lorenzo da Ponte, Albrecht von Haller, Crébillon und Anton Raphael Mengs. Einen umfangreichen Abschnitt widmete er der Schilderung seiner spektakulären Flucht aus den Bleikammern, einem Gefängnis im Dogenpalast der Republik Venedig. Die Memoiren brechen ab mit der Rückkehr des 49-jährigen Casanova nach Venedig im Jahr 1774, nach achtzehnjähriger Verbannung. Mit ausführlichen Beschreibungen des aristokratischen und des bürgerlichen Lebens, auf Fürstenhöfen, in Salons, Klöstern und Bordellen, liefert Casanova ein detailliertes Gesellschaftsbild des vorrevolutionären Europa. Als kulturgeschichtliches Zeugnis werden die Erinnerungen des Giacomo Casanova von anderen Memoiren des 18. Jahrhunderts nicht übertroffen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 9699 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Heyne ; 5704)
Sie lässt auf jeder Seite den Zauber spüren, durch den sich der Circus bis in unsere nüchterne Gegenwart seine außergewöhnliche Faszination erhalten hat: den Geruch der Manege, das Gelächter der Clowns, das Abenteuer der Luftnummern, die Spannung der Raubtierdressuren, die waghalsigen Kunststücke der Artisten - kurz, die Romantik und Tragik eines Akrobatenlebens, das sich Tag für Tag im Lichte gleißender Scheinwerfer neu zu behaupten hat. Sonstiges: Herausgegeben von Utta Danella. Die Huldigungen auf den ewig jungen jungen Circus in Form von Erzählungen, Texten und Gedichten stammen u.a. von Siegfried Lenz, Henry Miller, Franz Kafka, Carl Hagenbeck, Paula Busch, Carlie Rivel u.a. Illustriert von Wilhelm M. Busch.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 9602 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Rowohlt Taschenbuch ; 12340)
Diese schon klassisch gewordene Schul- und Tiergeschichte gehört neben Erich Kästners «Emil und die Detektive» noch immer zu den frischesten Jugendbüchern unserer Zeit. Aber auch der erwachsene Leser wird vom jugendlichen Übermut, vom romantischen Waldabenteuer, von den knabenhaften Kämpfen mitgerissen. Wie hier die Tertia eines ländlichen Schulstaates sich unter ihrem «Großen Kurfürsten», dem dicken Anführer der Bande, zum Kampf gegen eine tierfeindliche Stadt entschließt, wie die bogenbewaffnete Daniela, das Mädchen der Tertia, sich dem Aufstand schließlich anschließt, sämtliche Katzen der Stadt im Waldasyl gerettet werden und die überraschten Städter auf Häuserfronten, Plakaten und öffentlichen Anschlägen fünfsprachig den Warnruf «Seid gut zu den Tieren!» entdecken - das ist hinreißend. Man folgt diesem Kampf für die Tiere, nicht nur wenn man jung ist, mit roten Backen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 2807 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schloß Gripsholm : eine Sommergeschichte / von Kurt Tucholsky ; [Textill. von Wilhelm M. Busch]. - Neuausg. 1964, 181. - 184. Tsd. Mai 1994. - Hamburg : Rowohlt, 1994. - 235, [2] s. : il. ; 15 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Kurt Tucholsky (1890-1935) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift "Die Weltbühne" erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker (Literatur, Film, Musik). Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten - vor allem in Politik, Militär und Justiz - und vor der Bedrohung durch den Nationalsozialismus.
Um den Berliner Sorgen zu entfliehen, verbringen der Ich-Erzähler und seine Geliebte, »Prinzessin« Lydia, einen mehrwöchigen Urlaub auf dem wunderschönen schwedischen Schloss Gripsholm. Besuch aus der Hauptstadt von Lydias Freundin Billie bricht die romantische Zweisamkeit auf und es entspinnt sich, auch in erotischer Hinsicht, ein sommerlich-zartes, reizvolles Spiel einer Liebe zu dritt. Erst als sie gemeinsam ein kleines Mädchen aus einem tyrannisch geführten, nahe gelegenen Kinderheim befreien, wird die verträumte Leichtigkeit ihrer »Idylle auf Zeit« empfindlich gestört. Die Begegnung mit Angst und Unterdrückung ruft sie ins wirkliche Leben zurück.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24508 mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej