Loest Erich (1926-2013)
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(6)
Forma i typ
Książki
(6)
Proza
(5)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(6)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(6)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Loest Erich (1926-2013)
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(2)
1980 - 1989
(3)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(4)
1945-1989
(4)
1801-1900
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(6)
Język
niemiecki
(6)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(5)
Temat
Dzieciństwo
(1)
Faszyzm
(1)
Loest, Erich (1926-2013)
(1)
Mistrzostwa Świata w Piłce Nożnej
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Więźniowie polityczni
(1)
Zabójstwo
(1)
Temat: czas
1901-2000
(3)
1945-1989
(3)
1918-1939
(2)
1939-1945
(2)
1701-1800
(1)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Lipsk (Niemcy)
(2)
Londyn (Wielka Brytania)
(1)
NRD
(1)
Gatunek
Powieść
(5)
Autobiografia
(1)
Kryminał
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(1)
6 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(dtv ; 11318)
»Auf einen Tag freu ich mich wie verrückt«, sagte L., »auf den 13. August einundsechzig. Da hab ich die Hälfte meiner Strafe rum.«›Durch die Erde ein Riß‹ ist Erich Loests Autobiographie, ein deutscher Lebenslauf von exemplarischem Rang. Loest gehörte der Generation von Hitlerjungen an, die gegen Ende des Krieges in die Uniform gesteckt wurden. Als künftiger »Werwolf« abkommandiert, entrinnt er dem Heldentod nur knapp. Jugendliche Naivität und Abenteuerlust sind rasch geschwunden. Das Gefühl, nun alles besser machen zu sollen, trifft mit der Goldgräbermentalität der Anfangsjahre in der DDR zusammen: Auch Loest hofft, einer neuen, besseren Sache zu dienen, als er mit 21 Redakteur der ›Leipziger Volkszeitung‹ und SED-Mitglied wird. Aber wegen angeblicher »Standpunktlosigkeit« wird er gefeuert. Nach dem 17. Juni 1953 und nach Chruschtschows Geheimrede 1956 schreibt der schwarze Griffel in Loests Kaderakte weiter. Der Dreißigjährige glaubt, mit seinem moralischen Rigorismus einen Kurswechsel fördern zu können. Aber dafür muß er bitter bezahlen ...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Fischer-Taschenbücher ; 8173)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 10411 N (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nikolaikirche : Roman / Erich Loest. - 16. Auflage ; Lizenz des Linden-Verl., Leipzig. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 2013. - 216, [1] strona ; 19 cm.
(dtv ; 12448)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Tyt. pol. tłum. : "Kościół św. Mikołaja", 1997.
Auf alles war die Staatsmacht vorbereitet, nur nicht auf Widerstand mit Gebeten und Kerzen. Von den Friedensgebeten in der Leipziger Nikolaikirche aus wuchs der Wille zur Freiheit. Frauen und Männer der Kirchengruppen, Pfarrer und Geheimdienstleute sind die Figuren dieses Romans. Weit in die Vorgeschichte greift die Handlung, denn was an diesem 9. Oktober 1989 geschah, hat seine Wurzeln in den vergangenen Jahrzehnten . . .
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schattenboxen : Roman / Erich Loest. - Ungekürzte Ausgabe - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988. - 218, [1] strona ; 18 cm.
(dtv ; 11853)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Gert Kohler hat zweieinhalb Jahre im Gefängnis gesessen. Als er entlassen wird, kehrt er zu seinen Eltern nach Leipzig zurück. Nun will er ein neues Leben beginnen mit Carla, seiner Frau, und Jörg, deren Sohn. Aber dieses Kind, das während der Haftzeit geboren wurde und von einem anderen stammt, erinnert ihn immer wieder an die Vergangenheit. Aus Furcht, die fremde Vaterschaft könnte ruchbar werden, sucht er nach einer Arbeitsstelle möglichst weit weg von zu Hause, wo ihn niemand kennt. Er arbeitet in einem großen Industriebetrieb in der Lausitz zunächst als Hilfsarbeiter, später in einer Reparaturbrigade. Nachdem ihm eine kleine Wohnung zugewiesen worden ist, kommen Carla und Jörg nach; doch damit sind die Probleme zwischen ihm und Carla nicht gelöst. Er fühlt sich unsicher und wird zunehmend aggressiver. Eines Tages provoziert er durch ein Missverständnis eine folgenschwere Prügelei im Betrieb und zerstört sich so seinen Neubeginn. Haben er und Carla sich zuviel vorgenommen? Da trifft Carla eine Entscheidung, die ihr gemeinsames Leben verändert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23680 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Völkerschlachtdenkmal : Roman / Erich Loest. - Ungekürzte Ausgabe ; Lizenz d. Hoffmann-u.-Campe-Verl., Hamburg. - München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1987. - 284, [1] strona ; 18 cm.
(dtv ; 10756)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Dtv
Völkerschlachtdenkmal trug Erich Loest den Ruf ein, der Chronist Leipzigs und Sachsens zu sein. Um diesen Roman und die Biografie Durch die Erde ein Riß veröffentlichen zu können, musste er 1981 seine Heimat verlassen. In den dreizehn Kapiteln von Völkerschlachtdenkmal holt Loest weit aus: Der Erzähler, ein ehemaliger Sprengmeister, wird 1913 in Leipzig geboren, in diesem Jahr wurde das Denkmal eingeweiht. Er hört auf einen langen Namen: Carl Friedrich Fürchtegott Vojciech Felix Alfred Linden. Es sind die Namen seiner Vorfahren und deren Freunde, aus deren Sicht er Leipzigs Geschichte von Napoleon über Ulbricht bis Honecker erzählt. Dabei darf an Hadschi Halef Omar erinnert werden über seinen sächsischen Landsmann Karl May hat Loest in seinem Roman Swallow, mein wackerer Mustang nachgedacht. Der Kampf zwischen Sachsen und Preußen wird zum Thema, bei dem immer die Sachsen unterliegen, und es sind die Menschen ohne politische und wirtschaftliche Macht, die die Zeche bezahlen. Linden sagt: Ich hab´s immer merkwürdig gefunden, daß wir Sachsen die Geschichte allemal von der preußischen Seite aus sehen. Österreicher, Russen und Preußen schlugen Napoleon bei Leipzig und was machten die Sachsen? Wir erfahren, wie es dem Bauernsohn Carl Friedrich, der 1813 Soldat wird, nach dem schlimmen Ende in Russland ergeht, oder wie der Rittergutspächter von Lindenau aus den auf dem Schlachtfeld gefundenen Schädeln eine Pyramide errichten will. Vater Felix bricht den Stein fürs Denkmal, er ist dabei, als die Synagoge lodert und erlebt den Feuersturm 1944. Aus der weltweiten Perspektive der Völkerschlacht führt uns Loest mit Satire und Witz in die neuere und neueste Geschichte. Je mehr er sich dabei unserer und der eigenen Gegenwart nähert, desto stärker sind der Autor und sein Erzähler betroffen. Das Geschehen um die Sprengung der Universitätskirche 1968 läßt den Atem stocken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23681 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Leben ist voller Abenteuer! Der Junge Thomas wächst in den 50er Jahren in Leipzig auf. Während er sich durch die Herausforderungen des Alltags und der Schule schlawinert, faßt seine Mutter einen Entschluß: die Flucht in den Westen! Erzählt wird eine bewegte Familiengeschichte, die das Leben in der Messestadt nach dem Krieg lebendig werden läßt, mit all seinen Lichtblicken und Abgründen. Dieter Zimmer erzählt mit viel Herz und Humor ein Stück Deutscher Geschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej