Polt-Heinzl Evelyne (1960- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(17)
Forma i typ
Książki
(17)
Publikacje fachowe
(3)
Proza
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje dla niewidomych
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(16)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(17)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2481)
Kozioł Paweł
(2012)
Bekker Alfred
(1688)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(795)
Polt-Heinzl Evelyne (1960- )
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(646)
Wallace Edgar
(586)
Konopnicka Maria
(544)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(435)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(367)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(333)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(315)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(280)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(270)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(250)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Balzac Honoré de
(222)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(214)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(210)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(9)
1990 - 1999
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(8)
1901-2000
(2)
1989-2000
(2)
Kraj wydania
Austria
(13)
Niemcy
(4)
Język
niemiecki
(17)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(4)
Temat
Literatura austriacka
(6)
Literatura
(3)
Pisarze austriaccy
(3)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(3)
Literatura niemiecka
(2)
Pisarze
(2)
Austria
(1)
Austriacy
(1)
Czytelnictwo
(1)
Eckstein-Diener, Bertha (1874-1948)
(1)
Elsner, Gisela (1937-1992)
(1)
Film austriacki - od 1945 r.
(1)
Gauß, Karl-Markus (1954- )
(1)
Graficy
(1)
Groner, Auguste (1850-1929)
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Ilustratorzy
(1)
Kobieta
(1)
Koenig, Alma Johanna (1887-1942)
(1)
Komunikacja miejska
(1)
Kryzys finansowy
(1)
Książka
(1)
Kubin, Alfred (1877-1959)
(1)
Kubin, Hedwig
(1)
Lederer, Joe (1907-1987)
(1)
Literatura - antropologia społeczna - materiały konferencyjne
(1)
Literatura austriacka - antologia
(1)
Literatura austriacka - historia - 20-21 w. - szkice
(1)
Literatura austriacka - tematyka - 20 w.
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Małżeństwo
(1)
Miłość
(1)
Opór (postawa)
(1)
Oszustwo
(1)
Pauli, Hertha (1909-1973)
(1)
Rynek finansowy
(1)
Selinko, Anne- Marie (1914-1986)
(1)
Socjalizm
(1)
Suttner, Bertha von (1843-1914)
(1)
Sztuka
(1)
Wied, Martina (1882-1957)
(1)
Wysiedlanie
(1)
Złoto
(1)
Środki masowego transportu
(1)
Temat: dzieło
Fräulein Else
(1)
Leutnant Gustl
(1)
Temat: czas
1901-2000
(6)
1918-1939
(2)
1801-
(1)
1801-1900
(1)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Austria
(2)
Salzburg (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Opracowanie
(3)
Monografia
(2)
Biogram
(1)
Katalog wystawy
(1)
Listy
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Podręcznik
(1)
Powieść
(1)
Powieść historyczna
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(11)
Kultura i sztuka
(3)
Edukacja i pedagogika
(1)
Historia
(1)
Rodzina, relacje międzyludzkie
(1)
17 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
Die Stadt als Traumlandschaft und Erinnerungsraum, als Utopie und Tatort. In vielen Werken der österreichischen Literatur nach 1945 ist Wien Schauplatz des Geschehens. Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt mit seiner Sonderausstellung „Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur“ überraschende und immer wieder neue Bilder der Stadt: Zu sehen sind außergewöhnliche Manuskripte, Fotografien und persönliche Dokumente, manche erstmals öffentlich ausgestellt; hinzu kommen Filmausschnitte und Audioaufnahmen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek ; 18074)
»Deutschheit ist echte Popularität und darum ein Ideal«, heißt es bei Novalis. Dichter und Philosophen wie er und Hölderlin, Kleist, Fichte, Hegel und Heidegger haben die deutsche Nation in das Reich der Sprache verlegt. Eine immer schon schwierige Identität sollte als poetische Ein-heit aufscheinen. Elfriede Jelinek hat zu dem aktuellen Thema der »Deutschheit« eine provokante Prosa-Hymne geschrieben, in der sich deutsche Dichtersprache selbst inszeniert: »Wir meinen, es wäre sonst nirgend besser zu wohnen. Drum, ihr Gütigen, umgebet uns leicht! Mit uns! Damit kein Fremdes uns stört!«
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Karl-Markus Gauß wurde durch seine Bücher und seine Aufsätze in der deutschsprachigen Qualitätspresse zu einem der wichtigsten österreichischen Schriftsteller und Kritiker. Als langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Literatur und Kritik hat er seine Geburtsstadt als Literaturstandort von internationalem Format im kulturellen Bewusstsein verankert. Im Frühjahr 2014 fand an der Universität Salzburg ein Symposion statt, dessen Ziel es war, das vielschichtige Werk des Autors zu würdigen und in Relationen zur österreichischen und europäischen Literaturgeschichte und Literaturlandschaft zu diskutieren. Der Band Von der Produktivkraft des Eigensinns dokumentiert diese Konferenz, die sowohl den Traditionslinien und thematische Konstanten in den Büchern von Karl-Markus Gauß folgte, als auch seinem publizistischen Werk besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden ließ. Mit Beiträgen von Marie-Christin Bugelnig, Karl-Markus Gauß, Rüdiger Görner, Nahs Höller, Harald Klauhs, Werner Michler, Evelyne Polt-Heinzl, Karlheinz Rossbacher, Günther Stocker, Daniela Strigl, Anton Thuswaldner, Thomas Wegmann und Norbert Christian Wolf.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Brak informacji o dostępności: sygn. 10835 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Um Affären und Affekte geht es nicht nur im Werk Arthur Schnitzlers, sie begleiten auch seine Wirkungsgeschichte. Die von Schnitzler kritisierte Doppelmoral schlug zurück mit Verunglimpfung des Autors und auch mit juristischen Maßnahmen gegen seine Texte. Drei bekannte Werke Schnitzlers sind Thema dieses Bandes: der »Reigen«, geschrieben 1896/97, und die beiden Monolognovellen »Lieutenant Gustl« (1900) und »Fräulein Else« (1924). Ein Karussell erotischer Begegnungen, ein verstörter junger Mann und ein bedrängtes junges Mädchen stehen beispielhaft für Arthur Schnitzlers Auseinandersetzung mit den psychosozialen und moralischen Bruchstellen seiner Zeit. Die Aufsätze und Bild-Text-Collagen machen Schnitzlers Erzählwelten »durchlässig« und zeigen einen intimen Einblick in die Kultur und Mentalitätsgeschichte einer Gesellschaft im Umbruch. Es geht u. a. um Kleiderfragen und Rituale des An- und Ausziehens, um die verborgenen Tiefen des Gedankenstrichs, um Gesundheitsrisiken und soziale Verortungen in Schnitzlers »Liebesreigen«, um die Bedeutung eines Sitzplatzes in der Gesellschaft, um Experimente mit Hypnose, um Bergsteigerinnen und um das liebe Geld, das sich in der Zeit der Inflation, als Schnitzler »Fräulein Else« schrieb, so unkontrolliert vermehrte wie die Beine der Revuegirls.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reclams Universal-Bibliothek Erläuterungen und Dokumente ; 16023)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 14424, 830(091) A/Z, 830(436)(091) A/Z (3 egz.)
Książka
W koszyku
Arthur Schnitzler "Leutnant Gustl" / Evelyne Polt-Heinzl. - Stuttgart : P. Reclam, 2000. - 118, [2] strony ; 15 cm.
(Reclams Universal-Bibliothek (seria) ; 16017 ; Erläuterungen und Dokumente)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 423, A 6614, 830(436)(091) A/Z (3 egz.)
Książka
W koszyku
Als Lese- und Genussmittel sind Bücher nach wie vor unübertroffen. Daran ändert auch die digitale Revolution nichts. Bücher kann man nicht nur lesen, sie sind ein sinnliches Vergnügen: Sie duften, knistern und knarren, man kann in ihnen schmökern oder sie verschlingen; man kann sie »ausweiden«, wie Henry Miller es formuliert, oder sie können jahrelang im Buchregal verborgen ruhen, bis sie uns eines Tages wieder begegnen. Evelyne Polt-Heinzl führt durch die Freuden des Lese-Lebens und wählt dabei Schriftstellerinnen und Schriftsteller - in der Regel Vielleser - als kundige Begleiter. Sie wirft zahlreiche praktische Fragen auf: Darf man in Bücher hineinkritzeln? Wie schaut ein idealer Leseort aus? Was sucht das Eselsohr im Buch? - und stellt sich auch den Tücken des Lebens mit Büchern: das Mengenproblem, der Kampf gegen Staub oder die Frage der Ordnung im Bücherchaos, nicht zu reden vom Albtraum des Wohnungswechsels. Daneben gilt es einige Abenteuer zu bestehen im suggestiven Ambiente von Lesesälen und bei kuriosen Begegnungen mit Tieren und Metaphern. Buch und Lesen sind in den letzten Jahren ins Gerede gekommen. Doch das Buch vermag vieles, was »Konkurrenzmedien« nicht können - es ist einfach durch nichts zu ersetzen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die ganze Welt redet von Krise und einstürzenden Finanzwelten und tut so, als ob der Weltuntergang kurz bevorstünde. In der Literatur freilich ist das Chaos der Weltordnung ein normales Thema und auch Literatur über Finanzzusammenbrüche gibt es jede Menge. Evelyne Polt-Heinzl stellt dem Welt-Gejammere handfeste Literatur gegenüber. In einem ersten Schritt erklärt sie, dass es oft eine beinahe literarische Aktion ist, aus einem Bilanzdesaster mit schönen Worten zu entfliehen. Alle diese Wörter wie Bonus, Schrottprämie oder Hedgefonds haben sich längst verselbständigt und bedeuten im Sinne von beinahe sakralen Wörtern längst etwas ganz anderes und lenken von der wahren Problematik ab. In einem zweiten Schritt werden die Scheinwelten des Geldwesens mit der imaginativen Welt der Literatur verknüpft. In einem gewissen Sinn nämlich laufen Geld und Literatur auf das gleiche hinaus, beide unterliegen scheinbar logischen Gesetzen, beide Welten brauchen die Imagination, also die Vorstellungskraft des Benützers. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Begriff der Professionalität. Während in der Bankenwelt offensichtlich das System die Profis verschlungen hat, lebt die Literatur immer noch von unbedarften Quereinsteigern, die mit nichts als gutem Willen etwas bewirken wollen und meist scheitern. In einer dritten Ebene gerät Evelyne Polt-Heinzl vollends in ihr wahres Element: Aus Dutzenden Romanen destilliert sie die literarischen Botschaften zu Wirtschaft, Leitbild und Crash heraus. Da die Literatur meist dem sogenannten Zeitgeist voraus ist, lässt sich bei sorgfältiger Lektüre der jeweilige Börsenkrach durchaus vorhersagen. Wie reagieren die Helden der Buddenbrooks auf wirtschaftliche Veränderungen? Wie treiben es Spekulanten bei Joseph Roth? Wie wirkt sich die Fabrikswelt Hermann Brochs auf seine Literatur aus? Warum treffen Elfriede Jelinek oder Franzobel durch die Erfindung der echten Börsensprache den Nerv der Börse? In Wahrheit ist die Literatur der Geldwelt immer einen Schritt voraus, es liegt nur an der kaum vermittelbaren inneren Logik der Literatur, dass sie es scheinbar nicht mit der Bankwelt aufnehmen kann. Evelyne Polt-Heinzl verknüpft elegant die Welt des Marktes mit jener der Literatur. Dabei hält sie mit klaren Analysen nicht zurück. So wie die Gesellschaft organisiert ist, kommen immer die gleichen Habenichtse zum Handkuss, während sich die Wohlhabenden stets aus der Verantwortung schleichen und wohlhabend bleiben. Das gilt auch für den Literaturmarkt, auf dem literarische Habenichts immer unbekannt bleiben, während man sich den Aufmerksamkeitsregen für einige wenige Stars kaum erklären kann. Einstürzende Finanzwelten ist ein aufregendes, zur Solidarität mit dem Intellekt anstiftendes Buch, das auch eine Beruhigung verströmt: Mitten in der Welt der Wahnsinnigen gibt es ein paar denkende Menschen, die wissen, was los ist, aber nichts dagegen ausrichten können!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die auf finstere Zeiten folgenden Jahre sind meist grau - getrübt vom Schatten des Vorangegangenen. Je finsterer die Zeiten, umso länger die Schatten, wohl mit ein Grund, dass viele, trotz der verordneten Wiederaufbaueuphorie, das Ende des Nationalsozialismus nicht wirklich als Befreiung erlebten. Nach ihrem Plädoyer für eine Kanonrevision der "Österreichischen Literatur zwischen den Kriegen" und der Neubewertung des Übergangs zwischen "Ringstraßenzeit und Wiener Moderne" unterzieht Evelyne Polt-Heinzl nun diese grauen Jahre der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945 einer Relektüre, hinterfragt Kanonisiertes und holt Aus-dem-Blick-Geratenes ins historische Gedächtnis zurück. Wie in den beiden vorangegangenen Bänden ist das Ziel nicht, wahllos Vergessenes auszukramen oder ein komplettes Epochenporträt zu zeichnen, vielmehr werden neue oder andere Zusammenhänge hergestellt, die weitere Debatten anregen können. Dabei geht es um ästhetische Konzepte und Bewertungen, aber auch um Fragen der Moral - denn Evelyne Polt-Heinzl versteht sich durchaus als politische Autorin. Bei einer Beschäftigung mit der Nachkriegszeit gelangt man zwangsweise zur 'Vorgeschichte', also zu den Jahren der NS-Herrschaft, nicht um (posthume) Schuldzuweisungen auszusprechen, sondern um die tiefgreifenden Langzeitfolgen für die (Literatur-)Geschichtsschreibung zu entbergen. So wurden bereits im Frühjahr 1948 die "Sühnefolgen" für Minderbelastete aufgehoben, damit waren etwa 90 Prozent der registrierten NationalsozialistInnen rehabilitiert. Diese "offensive Reintegrationspolitik" verhinderte einen "Elitenaustausch" und führte "zum Umschreiben" der österreichischen Kulturgeschichte. Mit dem Ende der alliierten Verwaltung fiel ein letztes Hindernis selbst für schwerbelastete sowie illegale NSDAP-Mitglieder vor 1938. Im rechtsradikalen Milieu firmierte das Jahr 1955 deshalb unter dem Schlagwort der "dritten Befreiung", nach 1938 und 1945. - Die Frage, ob eine vierte droht, wird erst in möglicherweise künftigen grauen Jahren zu beantworten sein.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
Biografische Anmerkung zu den Verfassern Evelyne Polt-Heinzl, geb. 1960 in Braunau/Inn, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Salzburg und Wien, Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin in Hirschwang. Publikationen vor allem zur Literatur um 1900 und der Nachkriegszeit, Frauenliteratur, Lesekultur und Buchmarkt sowie kulturwissenschaftliche Motivuntersuchungen. Seit 1995 zahlreiche Anthologien.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
In 23 Kapiteln unterzieht Evelyne Polt-Heinzl Handkes Werk einer systematischen Relektüre und stellt es den gesellschaftlichen Befindlichkeiten in den vergangenen fünf Jahrzehnten gegenüber. Daraus ergeben sich mitunter überraschende Perspektiven - auch auf den Witz und die Selbstironie, die bereits in Handkes frühen Büchern zu finden sind. Das kann zum Wiederlesen von »alten« Handke-Büchern anstiften, neue Zugänge zu seinen Erzählwelten eröffnen und deutlich machen, dass wir es mit dem Werk eines der bedeutensten Schriftsteller unserer Zeit zu tun haben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-82 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reihe Dokumentation ; 30)
Neun Porträts über spannende Autorinnen, die in weitgehend unbekannte Schaffenswelten entführen. Evelyne Polt-Heinzl formuliert im Vorwort ihres Buches positiv, dass die hohe Dropout-Quote von Schriftstellerinnen im literaturhistorischen Gedächtnis dem Wiederfinden verborgener Schätze ein weites Feld eröffnet. Die hier versammelten neun Autorinnenporträts verstehen sich als erste Ausbeute dieser Schatzsuche aus mehr als einem Jahrhundert. In essayistischem Ton setzt sich Polt-Heinzl mit Leben und Werk der Autorinnen Bertha von Suttner (1843-1914), Auguste Groner (1850-1929), Sir Galahad (1874-1948), Martina Wied (1882-1957), Alma Johanna Koenig (1887--1942), Joe Lederer (1904-1987), Hertha Pauli (1909-1973), Annemarie Selinko (1914-1986) und Gisela Elsner (1937-1992) auseinander. Sie unternimmt damit den gelungenen Versuch, sie dem Vergessen zu entreißen, sie vom heutigen Standpunkt aus neu zu sehen und zu zeigen, dass eine Beschäftigung mit ihren Texten mehr als lohnenswert ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) K (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-82 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Aus dem Leben eines charmanten Taugenichts in der Zwischenkriegszeit, erzählt von einer Frau, die ihn längst durchschaut hat und ihn dennoch liebt. Der Chauffeur Ernst Ronasek will hoch hinaus und erschwindelt sich in den rasanten 1920ern als »Freiherr von Ronay« Herz und Geld so mancher reichen Dame. Sehr zum Verdruss der Künstlerin Susanne Sedlak, die neben den Sorgen über den aufkommenden Nationalsozialismus auch um das Seelenheil ihrer heimlichen Liebe bangt. Als die Nazis die Macht ergreifen und ihre Künstlerkollegin Aglaia deportiert wird, muss Susanne feststellen, dass Ernst die Seiten gewechselt hat … »Talmi« ist ein tiefgründiger und dennoch gewitzter Roman über Täuschung und Opportunismus, über Kunst und Widerstand – und über aufopferungsvolle Liebe.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej