Schulz Eberhard Günter
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Dramat (rodzaj)
(2)
Książki
(2)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2480)
Kozioł Paweł
(2013)
Bekker Alfred
(1693)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(794)
Schulz Eberhard Günter
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(644)
Wallace Edgar
(584)
Konopnicka Maria
(543)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(434)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(366)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(330)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(314)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(279)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(268)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(248)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(227)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Balzac Honoré de
(217)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(215)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(209)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
1990 - 1999
(1)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(2)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(2)
Gatunek
Dramat (gatunek literacki)
(2)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Die Dramen der großen alten Dame der deutschen Literatur, Ilse Langner, bilden das Kernstück ihres umfangreichen, alle literarischen Gattungen umfassenden Euvres. Auch wenn die Langner nie im Brennpunkt des hektischen Literaturbetriebs stand, verschaffte sich die gebürtige Breslauerin mit ihrem kämpferischen gesellschaftskritischen Engagement in der Männerwelt Gehör. Bereits ihr Bühnendebüt ließ aufhorchen. 1929 wurde in Berlin das noch in der Tradition Gerhart Hauptmanns stehende Antikriegsstück (das erste einer Frau!) »Frau Emma kämpft im Hinterland« uraufgeführt. Der bedeutende Kritiker Alfred Kerr schrieb damals: »Dies bewegende, wirkungsstarke, nützliche, zur Einkehr zwingende Stück einer festen Schlesierin zeigt: was im Krieg die Frauenwelt gelitten - und getan hat. Man spürt eine zupackende Kraft. Sie forcht sich nit. « Die hier vorgelegte Dramenauswahl verfolgt zwei Ziele. Zum einen kommt sie dem Bedürfnis nach, schwer zugängliche oder bislang unveröffentlichte Stücke einer breiteren Leserschaft, nicht zuletzt auch den Dramaturgen und den Regisseuren unserer Theater bekanntzumachen, zum anderen sollen sie als überfälliger Auftakt zu weiteren Dramenbänden gelten. Das Berliner Trümmerstück »Heimkehr« (1949) vergegenwärtigt mit den legendären »Trümmerfrauen« eine heroische Phase deutscher Geschichte. Mit »Mętro« (1950), dem letzten Teil einer Paris-Trilogie, beleuchtet die Dichterin die unterirdischen Bezirke des menschlichen Daseins. Die beiden Stücke »Die Heilige aus USA« (mit Agnes Straub und Brigitte Horney in den Hauptrollen 1931 uraufgeführt im Berliner Max-Reinhardt-Theater) und »Cornelia Kungström« (1955) sind heute so aktuell wie zu ihrer Entstehungszeit. Während das erste am historischen Beispiel der Mary Baker und ihrer »Christlichen Wissenschaft« eindrucksvoll demonstriert, wohin (schein-)religiöser Eifer und Sektentum führen können, setzt sich das zweite mit der humanistischen Verantwortung des Wissenschaftlers auseinander. »Die Puppe« von 1949 entführt in die - für Erwachsene - rätselhafte Vorstellungswelt des Kindes; die Symboldichtung »Der venezianische Spiegel« kreist um die Wirrnisse der Liebe. Zu ihrer Uraufführung 1952 lobte die »Frankfurter Allgemeine«: »Dem Publikum stockte der Atem, und in der Pause wagte kaum jemand zu klatschen.« In »Die Schönste« schließlich sind es die wachen Augen eines Mädchens, die die Leitwerte der »Großen« als Scheinwerte entlarven. Das dramatische Schaffen dieser Schlesierin mit weltüberspannendem Geist umfaßt bis heute 33 Werke. Sie auf einen künstlerischen Nenner zu bringen, scheint unmöglich, ja angesichts der thematischen und formalen Vielfalt unzulässig. Den großen Rahmen ihres Gesamtwerks aber steckte 1969 F. Lennartz ab: »Als Nachfahrin im 20. Jahrhundert steht sie in der Tradition einer Roswitha, Droste, Huch dem Menschen von heute zugewandt, ... soziale Revolutionärin, traditionsverbundene Dichterin mit hellenischem Geist, emanzipierte Weltbürgerin. « (Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieser Band enthält eine zweite Auswahl aus dem reichen dramatischen Schaffen von Ilse Langner (geb. 1899 in Breslau, gest. 1987 in Darmstadt). Der erste Band - »Dramen I« - enthielt folgende Stücke: »Heimkehr«, »Metro«, »Die Heilige aus USA«, »Die Puppe«, »Der venezianische Spiegel«, »Die Schönste« und erschien 1983. Die Sammlung »Dramen II« bietet vor allem die Werke Ilse Langners, in denen sie antike Stoffe aufgreift, um den Menschen unserer Tage die Gefährdungen bewußt zu machen, die das Menschsein zu allen Zeiten bestimmt haben. Schonungslos werden Leidenschaften und Verirrungen zu Handlungen und Charakteren verdichtet, in denen menschliches Leben dramatische Gestalt gewinnt. Die als weltläufig bekannte Ilse Langner erweist sich in den Dramen dieses Bandes als Trägerin eines Geschichtsbewußtseins, das sich von mehr als zweitausend Jahren weiß Rechenschaft zu geben. Ihr Verstand hellt das Dunkel auf, in dem viele zurückbleiben, und die Tiefe ihrer Erfahrung hilft zur Reife und kann uns stärken für die Aufgabe der Wahrung der Menschenwürde. Auch von den hier dem Leser und vor allem dem Theater angebotenen Stücken gilt, was der Herausgeber, der Duisburger Philosoph Eberhard Günter Schulz, im Vorwort zu »Dramen I« festgestellt hat: »Der Horizont des Menschlichen erweitert sich durch Frauengestalten, die sich in ihrer traditionellen Rolle bewähren, ohne auf sie festgelegt zu bleiben. Und dies komponiert von einer Dramatikerin in Reinkultur, bei der Handlung und handelnde Gestalten zu einer überzeugenden Einheit verschmelzen.« Ausgewählt sind folgende Dramen: »Amazonen«, »Klytämnestra«, »Iphigenie kehrt heim«, »Iphigenie und Orest«, »Iphigenie Smith kehrt heim«, »Dido«, »Die Königinnen und Shakespeare«. Dem Nachruf auf Ilse Langner, den Eberhard Günter Schulz bei der Trauerfeier für die Dichterin gesprochen hat, folgt die Ilse-Langner-Bibliographie von Margarete Dierks. Sie setzt die Bibliographie des ersten Bandes fort und ergänzt sie bis zu den Publikationen des Jahres 1989.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-2 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej