Späth Gerold (1939- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(8)
Forma i typ
Książki
(8)
Proza
(7)
Dostępność
dostępne
(8)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Sekuła Aleksandra
(2481)
Kozioł Paweł
(2012)
Bekker Alfred
(1688)
Vandenberg Patricia
(1164)
Kotwica Wojciech
(795)
Späth Gerold (1939- )
(-)
Kowalska Dorota
(671)
Doyle Arthur Conan
(646)
Wallace Edgar
(586)
Konopnicka Maria
(544)
Kochanowski Jan
(505)
Cartland Barbara
(496)
Shakespeare William
(474)
Dickens Charles
(448)
Buchner Friederike von
(438)
Hackett Pete
(435)
Maybach Viola
(434)
Waidacher Toni
(423)
Verne Jules
(392)
Poe Edgar Allan
(367)
Twain Mark
(367)
Christie Agatha (1890-1976)
(362)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(352)
May Karl
(345)
Żeleński Tadeusz (1874-1941)
(336)
Siemianowski Roch (1950- )
(333)
Shakespeare William (1564-1616)
(328)
Bach Johann Sebastian (1685-1750)
(321)
Mickiewicz Adam (1798-1855)
(315)
Krzyżanowski Julian
(309)
Otwinowska Barbara
(309)
London Jack
(299)
Leśmian Bolesław
(291)
Słowacki Juliusz
(288)
Boy-Żeleński Tadeusz
(287)
Dönges Günter
(286)
Sienkiewicz Henryk
(286)
Mahr Kurt
(284)
Sienkiewicz Henryk (1846-1916)
(284)
Kraszewski Józef Ignacy
(281)
Darlton Clark
(280)
King Stephen (1947- )
(280)
Ewers H.G
(278)
Kijowska Elżbieta (1950- )
(277)
Orzeszkowa Eliza
(277)
Донцова Дарья
(270)
Beethoven Ludwig van (1770-1827)
(267)
Krasicki Ignacy
(265)
Vega Lope de
(265)
Barca Pedro Calderón de la
(264)
Trzeciak Weronika
(262)
Krzyżanowski Julian (1892-1976)
(259)
Kühnemann Andreas
(259)
Калинина Дарья
(257)
Chopin Fryderyk (1810-1849)
(254)
Słowacki Juliusz (1809-1849)
(250)
Mickiewicz Adam
(241)
Francis H.G
(240)
Montgomery Lucy Maud
(238)
Conrad Joseph
(236)
Austen Jane
(234)
May Karol
(232)
Mozart Wolfgang Amadeus (1756-1791)
(232)
Vlcek Ernst
(231)
Prus Bolesław
(230)
Barner G.F
(229)
Autores Varios
(228)
Iwaszkiewicz Jarosław (1894-1980)
(228)
Kürschner Joseph
(228)
Domańska Joanna (1970- )
(226)
Andersen Hans Christian
(224)
Balzac Honoré de
(222)
Chávez José Pérez
(222)
Ellmer Arndt
(221)
Żeromski Stefan (1864-1925)
(219)
Stevenson Robert Louis
(218)
Oppenheim E. Phillips
(215)
Palmer Roy
(215)
Wells H. G
(214)
Kipling Rudyard
(212)
Voltz William
(211)
Goethe Johann Wolfgang von
(210)
Howard Robert E
(205)
Cieślik Donata
(203)
Zimnicka Iwona (1963- )
(203)
Braiter-Ziemkiewicz Paulina (1968- )
(201)
Evans Virginia
(201)
Goliński Zbigniew
(201)
Hałas Jacek "Stranger"
(201)
Bazán Emilia Pardo
(200)
Baczyński Krzysztof Kamil
(199)
Dug Katarzyna
(198)
Mark William
(195)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(195)
Popczyński Marcin (1974- )
(195)
Czechowicz Józef
(189)
Kienzler Iwona (1956- )
(189)
Dickens Charles (1812-1870)
(187)
Alcott Louisa May
(186)
Hoffmann Horst
(186)
Kinder-Kiss Hanna (1958- )
(184)
Rok wydania
2000 - 2009
(3)
1990 - 1999
(1)
1980 - 1989
(4)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(5)
1945-1989
(3)
2001-
(3)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Szwajcaria
(2)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(7)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura szwajcarska
(6)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Rybacy
(2)
Choroby serca
(1)
Chorzy
(1)
Pamięć autobiograficzna
(1)
Statki parowe
(1)
Statki pasażerskie
(1)
Szwajcarzy
(1)
Urlop wypoczynkowy
(1)
Życie codzienne
(1)
Temat: miejsce
Jezioro Zuryskie (Szwajcaria)
(2)
Szwajcaria
(2)
Irlandia
(1)
Gatunek
Powieść
(6)
Opowiadania i nowele
(1)
Powieść szwajcarska
(1)
8 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
In den 'Aufzeichnungen eines Fischers (das erste Jahr)' blättert Gerold Späth immer neue Schichten und Facetten einer Welt auf, die unzählige skurrile Geschichten bereithält. Im Zentrum des Romans steht Jeanot. Seit dem Verlust seiner Arbeitsstelle ist er Fischer und hat seinen Stammplatz am See. Hier trifft er seine Freunde, hier holen ihn Erinnerungen ein an vergangene Zeiten, hier sinniert er über den Lauf der Dinge. Und über alles, was er sieht und bedenkt, führt er heimlich Buch – mit unvergleichlichem Sprachwitz und immer wieder changierendem Ton und Tempo. Und zugleich ist das, was Späth seinen sprachverliebten Protagonisten schreiben lässt, weit mehr als bloß ein Tagebuch: Es ist das liebevolle, ironisch grundierte Porträt eines kleinen Universums, das voller Überraschungen steckt. Der zweite Teil des Romans – auch er ist mit leichter und souveräner Hand erzählt – ist unter dem Titel 'Mein Lac de Triomphe' erschienen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Barbarswila : Roman / Gerold Späth. - 2. Auflage - Frankfurt am Main : S.Fischer, 1988. - 414 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: S. Fischer Verlag
Den Ort der Handlung »0 stilles Kaff! 0 schmuckes Nest!« kennt der Leser aus Späths Roman Balzapf (1977) - damals hieß er auch noch »Spiessbünzen« und »Molchgüllen«. Seitdem hat sich der Erzähler in der Welt herumgetrieben und kehrt nun, nach Commedia (1980) und Sindbadland (1984), heim: »Es ist nicht einfach, jahrelang fort zu sein. Es ist aber auch nicht einfach, nach Barbarswil und doch nicht heimzukommen ... « Eines Morgens trifft er an seinem Heimatort am See ein und beobachtet, nahezu allgegenwärtig, was die einzelnen Bewohner an diesem Tag so treiben. Er erzählt uns unter anderem: Warum Signor Casagrande zwar gekommen ist, um die Jahresmiete einzutreiben, aber keine Wohnung betritt. Warum der Fischer Beck das Fischen vergißt. Weshalb die große Hochzeit platzt. Wie der schönen und irren Helen ihr Einkaufsgeld abhanden kommt. Warum der Bademeister Haug so gar nichts für den ertrunkenen Sportfischer Leutenegger tun kann. Was die Flugschüler des Siegfried Tobler über Barbarswil so alles treiben. Weshalb der Apotheker Rüegg jeden Morgen zum Friedhof geht. Warum Britta Amsteg erst ihren Kater erschlägt und dann Geige spielt. Was wie vereinzelte Lebensläufe beginnt, läßt bald das dichte Gewebe von Menschlich-Allzumenschlichem dieser Kleinstadt entstehen, die gar nicht still und auch nicht schmuck ist. Der Erzähler deckt schonungslos auf, was die Feigenblätter in Barbarswilas Stadtwappen nur zu gerne verdecken möchten. Und der Leser hat seinen Spaß an diesen Geschichten, die Späth genau, lakonisch und immer auf den Punkt hin erzählt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 4601 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Commedia / Gerold Späth. - Frankfurt am main : Fischer, 1987. - 432 strony ; 18 cm
(Fischer ; 5411)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Ida Vogelsang, Fritz Haslinger, Xaver Diethelm und zweihundert weitere Bewohner eines Schweizer Städtchens haben aufgeschrieben, was ihnen gerade in den Sinn kam. Tatsächlich eingefallen sind all diese Geschichten natürlich Gerold Späth. Die Menschen sind bei ihn glücklich oder gescheitert, gedankenreich oder beschränkt, sie haben Sehnsüchte und Obsessionen, Freunde, Gegner und eine ungewisse Zukunft. So spielen sie wie an jedem anderen Ort der Welt die keineswegs göttliche Komödie des ganz normalen Lebens. Der zweite Teil des 1980 erstmals veröffentlichten Buchs führt in die Kammern eines Museums, das allerlei bedeutende und unbedeutende Exponate bewahrt: Napoleons Nachtmütze, einen alten Donnerbalken, eine Muttergottes in einer Nussschale ? Abfallstücke der Geschichte, die lauter abwegige Geschichten erzählen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24389 mg, 24388 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
Commedia : Auswahl / Gerold Späth. - Stuttgart : Reclam, 1987. - 79 stron ; 15 cm
(Reclams Universal-Bibliothek ; 8245)
Einen "Seelenverkäufer" nennt man so ein Schiff: Die 'White Queen' ist klapperig, rostig und wird mit Abfall angetrieben; sie hat eine unbestimmte Mission und fährt ins Ziellose. Kapitän Mandersson befehligt zwei Knechte, Obermaat Zukui und Heizer Sumner, ehrenwerte Herrschaften mit mäßig kultivierten Umgangsformen. In Port San Cerbone nehmen sie noch jemanden an Bord, einen James Keller oder Gallagher, der ein Abenteuer sucht und es auf dem Raddampfer findet. Denn die 'White Queen' ist kein herkömmlicher Frachter, sondern ein Narrenschiff, sie transportiert keine Güter, sondern skurrile Geschichten und absurde Dialoge. Zu der seltsamen Crew gesellt sich noch die schöne Masha, blinder Passagier und James' Herzensdame. Gemeinsam schippern sie dahin auf einem Fluss, den es nur in Gedanken gibt
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24387 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die gloriose White Quenn : Ein Abenteuer / Gerold Späth. - Göttingen : Steidl, 2001. - 137 stron ; 23 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Steidl Verlag
Einen "Seelenverkäufer" nennt man so ein Schiff: Die 'White Queen' ist klapperig, rostig und wird mit Abfall angetrieben; sie hat eine unbestimmte Mission und fährt ins Ziellose. Kapitän Mandersson befehligt zwei Knechte, Obermaat Zukui und Heizer Sumner, ehrenwerte Herrschaften mit mäßig kultivierten Umgangsformen. In Port San Cerbone nehmen sie noch jemanden an Bord, einen James Keller oder Gallagher, der ein Abenteuer sucht und es auf dem Raddampfer findet. Denn die 'White Queen' ist kein herkömmlicher Frachter, sondern ein Narrenschiff, sie transportiert keine Güter, sondern skurrile Geschichten und absurde Dialoge. Zu der seltsamen Crew gesellt sich noch die schöne Masha, blinder Passagier und James' Herzensdame. Gemeinsam schippern sie dahin auf einem Fluss, den es nur in Gedanken gibt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 13590 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Wypożyczalnia Główna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 91107, 91108 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
»Draussen über dem See jetzt grad eine heraufwandernde Wolkenwand. Tief und tiefer herabhängende Schneefahnen. Die Welt wird dunkelgrau. Schon fängt es an zu flocken.« Nach einer längeren Pause – süsse Weihnacht, böse Grippe – nimmt Jeanot, der »spätberufene Netzfischer« (»Jetzt aber nur noch hobby-mässig. Den Fischfang und den Frieden pflegen.«), an Lichtmess seinen Stammplatz an der Bucht des Lac de Triomphe sowie im Engel und im Steinbock wieder ein und seine Aufzeichnungen wieder auf. Glücklicherweise. Denn der begnadete Fischer liebt – wie sein preisgekrönter Autor – »eins noch mehr als die Wogen des Wassers: die Wellen, die Worte werfen können, das Klanggesprudel aus Konsonanten und Vokalen, den Spass am Spiel mit dem Dialekt, dem Jargon, dem Gassendeutsch« (NZZ). Und die Geschichten fallen ihm nur so zu: im Gespräch mit Frau und Tochter, mit Freunden und Verwandten oder bei Begegnungen mit Bekannten, die ihm ungefragt mitteilen, was ihnen auf der Seele brennt. Ihre Geschichten finden alle, nebst Alltäglichem, freudigen Ereignissen, Erinnerungen, Kommentaren, Aufnahme in Jeanots Carnets: »Und packt zusammen und geht nach Haus und schreibt dies und jenes auf.« Was entsteht, ist mehr als bloss ein Tagebuch. Des Fischers Aufzeichnungen, witzig, ironisch, von urwüchsiger Kraft und überbordender Phantasie, bilden einen wunderbaren, kunstvoll komponierten Reigen von schillernden Figuren und schier unglaublichen Geschichten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Spiel des Sommers neunundneunzig / Gerold Späth. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993. - 177 stron ; 20 cm.
Heinrich R., ein Schweizer Geschäftsmann, braucht nach einem Herzinfarkt absolute Ruhe. Da kommt das Angebot von Freunden gerade recht: sich in ihrem Haus in Maidenford, im äussersten Westen Irlands, von der Welt eine Zeitlang zurückzuziehen. Seine Frau geht unterdessen auf die schon länger geplante Weltreise mit ihren Freundinnen. Doch den Strohwitwer erwarten alles andere als ruhige Verhältnisse. In der Abgeschiedenheit der Grünen Insel begegnet er allerhand skurrilen, mitunter gar unheimlichen Gestalten. Darüber hinaus machen erotische Phantasien und Todesangst seinem 'Herzen aus Papier' arg zu schaffen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 11415 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej