Czasopisma literackie austriackie
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(14)
Forma i typ
Książki
(8)
Czasopisma
(6)
Publikacje naukowe
(5)
Publikacje fachowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(14)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(14)
Autor
Gauß Karl-Markus (1954- )
(4)
Kleibel Arno
(4)
Dallinger Petra-Maria
(1)
Diethardt Ulrike
(1)
Eder Thomas
(1)
Federmair Leopold
(1)
Görtler Christa
(1)
Heide Angela
(1)
Hofer Georg
(1)
Lehner Claudia
(1)
Neuner Florian
(1)
Stieber Julius
(1)
Wallner Astrid
(1)
Zeillinger Gerhard (1964- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(13)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(7)
Kraj wydania
Austria
(13)
Język
niemiecki
(13)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Temat
Literatura austriacka
(11)
Pisarze austriaccy
(4)
Haas, Wolf (1960- )
(2)
Lichtenauer, Fritz (1946- )
(2)
Mahler, Nicolas (1969- )
(2)
Pollack, Martin (1944- )
(2)
Bauer, Christoph W (1968- )
(1)
Breznik, Melitta (1961- )
(1)
Chobot, Manfred (1947-)
(1)
Emminger, Daniela (1975- )
(1)
Federmair, Leopold (1957- )
(1)
Ferk, Janko (1970- )
(1)
Fian, Antonio (1956- )
(1)
Glück, Anselm (1950- )
(1)
Henisch, Peter (1943- )
(1)
Horvath, Stefan (1949- )
(1)
Lania, Leo (1896-1961)
(1)
Malarze austriaccy
(1)
Mander, Matthias (1933- )
(1)
Mayer, Anna-Elisabeth (1977- )
(1)
Mittermayer, Manfred (1959- )
(1)
Neuwirth, Barbara (1958- )
(1)
Peschka, Karin (1967- )
(1)
Petz, Georg (1977- )
(1)
Pfeifer, Judith Nika (1975- )
(1)
Ransmayr, Christoph (1954- )
(1)
Reichart, Elisabeth (1953- )
(1)
Rumpl, Manfred (1960- )
(1)
Rutra, Arthur Ernst (1892-1942)
(1)
Schutting, Julian (1937- ). Der
(1)
Slupetzky, Stefan (1962- ). Der
(1)
Stangl, Thomas (1966- )
(1)
Steinbacher, Christian (1960- )
(1)
Steiner, Peter (1937- )
(1)
Straub, Isabella (1968- )
(1)
Taschler, Judith W (1970- )
(1)
Tetzel, Johann (1465-1519)
(1)
Trakl, Georg (1887-1914)
(1)
Truschner, Peter (1967- )
(1)
Wieś
(1)
Winkler, Josef (1953- )
(1)
Temat: dzieło
Die Brenner-Romane
(2)
Dieser Tage
(1)
Partyspaß mit Kant - Philosofunies
(1)
Requiem für einen Vater
(1)
Schwan
(1)
Thomas Bernhard
(1)
Warum wurden die Stanislaws erschossen
(1)
Wenn mein Vater Polnisch spricht
(1)
letzte große Trost
(1)
Temat: czas
2001-0
(9)
1901-
(3)
1901-2000
(2)
2001-
(2)
Temat: miejsce
Dunaj (rzeka)
(1)
Gatunek
Powieść
(22462)
Opracowanie
(11563)
Biografia
(7716)
Opowiadania i nowele
(7148)
Wiersze
(6989)
Czasopisma literackie austriackie
(-)
Pocztówka
(6328)
Poradnik
(5972)
Antologia
(5568)
Powieść obyczajowa
(4725)
Kryminał
(4430)
Publikacja bogato ilustrowana
(4393)
Podręcznik
(4054)
Praca zbiorowa
(3539)
Monografia
(3532)
Dokumenty audiowizualne
(3519)
Pamiętniki i wspomnienia
(3477)
Wydawnictwa popularne
(3326)
Podręczniki akademickie
(3321)
Album
(2826)
Thriller
(2797)
Esej
(2581)
Muzyka rozrywkowa
(2551)
Poezja polska
(2527)
Pieśń i piosenka
(2480)
Podręczniki
(2448)
Pamiętniki polskie
(2330)
Przewodnik turystyczny
(2323)
Powieść angielska
(2169)
Materiały konferencyjne
(2158)
Składanka muzyczna
(1956)
Reportaż
(1925)
Muzyka instrumentalna
(1912)
Ćwiczenia i zadania
(1895)
Film fabularny
(1809)
Powieść polska
(1752)
Powieść amerykańska
(1745)
Fantastyka
(1734)
Powieść historyczna
(1666)
Publicystyka polska
(1611)
Komiks
(1589)
Fantasy
(1509)
Literatura polska
(1504)
Katalog wystawy
(1459)
Materiały pomocnicze
(1419)
Nagranie studyjne
(1418)
Encyklopedia
(1383)
Wywiad dziennikarski
(1354)
Publicystyka
(1124)
Rock
(1096)
Sensacja (rodzaj/gatunek)
(1070)
Dramat (gatunek literacki)
(1067)
Bajki i baśnie
(1064)
Powieść przygodowa
(1036)
Opowiadanie polskie
(1024)
Informator
(994)
Jazz
(989)
Muzyka na fortepian
(973)
Romans
(972)
Bibliografia
(964)
Książka obrazkowa
(942)
Science fiction
(934)
Czasopismo polskie
(922)
Muzyka poważna
(906)
Źródła historyczne
(899)
Fotografie
(823)
Film polski
(812)
Adaptacja literacka
(808)
Powieść francuska
(801)
Dramat filmowy
(799)
Przepisy kulinarne
(744)
Powieść psychologiczna
(706)
Słownik biograficzny
(695)
Muzyka wokalna
(677)
Powieść biograficzna
(652)
Analiza i interpretacja
(651)
Relacja z podróży
(650)
Publikacje dla dzieci
(647)
Aranżacja i transkrypcja
(644)
Saga rodzinna
(637)
Dane statystyczne
(635)
Autograf
(634)
Księga pamiątkowa
(634)
Muzyka na orkiestrę
(615)
Portrety
(590)
Literatura
(581)
Horror
(578)
Fotografia polska
(502)
Wywiad-rzeka
(499)
Malarstwo polskie
(495)
Listy
(491)
Fotografia portretowa
(483)
Powieść rosyjska
(481)
Komedia
(469)
Rocznik statystyczny
(454)
Autobiografia
(448)
Raport z badań
(439)
Katalog zbiorów
(437)
Powieść niemiecka
(436)
Adaptacja filmowa
(426)
Aforyzmy
(424)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(6)
14 wyników Filtruj
Czasopismo
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur. Porträt)
Fritz Lichtenauer hat die 1975 als kulturpolitischen Impuls für zeitgenössisches Schreiben begründete Literaturzeitschrift des Landes Oberösterreich durch drei Jahrzehnte als unparteiischer, sorgfältiger Redakteur, als verantwortungsvoller und behutsamer Begleiter betreut.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur. Porträt)
Aus dem Inhalt : Thomas Eder: "glück, NAKED" Norbert Wehr: "Immer ist jetzt" ; Gerhard Melzer: "Ichzerfall und Ichanfall" ; Anselm Glück: "Sabrina" ; Dieter Sperl: "anselm glück: Es geht mir gut und ich kann locker alles bestreiten" ; Georg Oberhumer: „wenn ich meine, heute etwas arbeiten zu wollen“ ; Florian Neuner: „nur keine geschichten erfinden“ ; Helmut Neundlinger: "Cogitos Fallstricke" ; Thomas Eder: "Reflexionen über Reflexions-Prosa"; Michael Hammerschmid: "Experiment als Existenzial"; Paul Jandl: „die wahrheit ist ein bewundernswerter kunstgriff“ ; Guido Graf: "des Schreibens glück" ; Andreas Puff-Trojan: "anselm glück: peintre-poéte" ; Ronald Pohl: "CHET BUTTON oder: Die Geburt des Cool aus dem Geist der Vergreisung".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur Porträt)
"... Sie sucht der Sprache ihre Geschichte wiederzugeben und die Zeichen der Geschichte, die in die Sprache eingeschrieben sind, hinter den Sprachformeln sichtbar zu machen, und deckt auf, wie kollektive und individuelle Geschichte unauflösbar verknüpft sind. Ausgangspunkt ihrer Spurensuche ist die zentrale Geschichtserfahrung des 20. Jahrhunderts - der Holocaust. ..." (Christa Gürtler)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Zirkular Sondernummer 96)
Der diesjährige "Pressespiegel" der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur erscheint rechtzeitig zum 50-Jahr-Jubiläum und bietet erneut eine Auswahl an informativen Rezensionen zu den belletristischen Neuerscheinungen des Vorjahres. 2014 wurde der Pressespiegel erstmals um den Jahresrückblick erweitert. Diese Neuerung führen wir auch heuer fort und verzeichnen wichtige literarisch-kulturelle Ereignisse der vergangenen Saison. Unsere Pressedokumentation mit mehr als 1 Million Zeitungsausschnitten bildet dabei die Textgrundlage. Weitere Artikel, Rezensionen, Interviews und Porträts zu den vorgestellten Autorinnen und Autoren finden Sie im Online-Buchmagazin sowie unter dem Menüpunkt Katalogsuche. Der "Pressespiegel" versteht sich als „Nach-Lesebuch“ und Orientierungshilfe innerhalb der jährlichen Flut an Neuerscheinungen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (2 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur. Porträt)
Mit Beiträgen von: Christoph Janacs, Claudia Taller, Robert Wacha, Werner Stangl, Ulrike Fellnhofer-Lamm, Eva Fischer, Birgit Rivero, Manfred Chobot, Marianne Jungmaier, Lydia Haider, Kurt Mitterndorfer, Christine Mack, Wilhelm Rager.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-82 (1 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur. Porträt)
Mit Beiträgen von: Manfred Bauschulte, Nico Bleutge, Friedrich W. Block, Michael Braun, Thomas Eder, Zsuzsanna Gahse, Bodo Hell, Christoph Herndler, Florian Huber, Nils Jablonski, Martin Maurach, Michele Metail, Florian Neuner, Georg Oberhumer, Kristina Petzold, Ronald Pohl, Brigit Schwaner, Gerhard Spring, Gisela Steinlechner, Anton Thuswaldner u. a.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Zirkular Sondernummer 103)
Angesichts der stetig wachsenden Bücherberge brauchen Leserinnen und Leser mehr denn je Orientierung und Selektion, Empfehlungen und mitunter auch Warnungen. Der "Pressespiegel" der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur begleitet seit über drei Jahrzehnten die Rezeptions- und Publikationsgeschichte der heimischen Autorinnen und Autoren und ist eine gute Gelegenheit, die österreichische Buchproduktion des letzten Jahres nocheinmal Revue passieren zu lassen. Die Textgrundlage für den "Pressespiegel" bildet die Pressedokumentation der Dokumentationsstelle mit mehr als einer Million Zeitungsausschnitten. Auch wenn in aktuellen Debatten um die Literaturkritik Krisenstimmung herrscht und das Ausbleiben von Diskurs und Verriss beklagt wird, demonstriert der "Pressespiegel", dass es nach wie vor eine fundierte Buchkritik gibt. Besondere Aufmerksamkeit widmet der "Pressespiegel" immer dem literarischen Nachwuchs, berücksichtigt werden auch große Werkausgaben und Wiederentdeckungen. 2014 wurde der Pressespiegel erstmals um den Jahresrückblick erweitert, der wichtige literarisch-kulturelle Ereignisse der vergangenen Saison in kompakter Form verzeichnet. (Aus dem Vorwort der Herausgeberinnen)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) (2 egz.)
Czasopismo
W koszyku
(Rampe : Hefte für Literatur. Porträt)
„Die unvoreingenommene Beschäftigung mit der Geschichte, der eigenen, aber auch der der Anderen, ist die wichtigste Voraussetzung, um uns selber zu begreifen, um unsere eigene Identität zu finden […]. Ohne Geschichte geht das nicht. […] Alles muss gesagt, ausgesprochen, niedergeschrieben werden, auch wenn es noch so schmerzlich sein mag. Alle Geschichten müssen erzählt, keine Tragödie darf verschwiegen werden.“ (Martin Pollack)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-82 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej