Stangl, Thomas (1966- )
Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(4)
Forma i typ
Książki
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(4)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(4)
Autor
Bombitz Attila (1971- )
(1)
Gauß Karl-Markus (1954- )
(1)
Kleibel Arno
(1)
Knafl Arnulf (1961- )
(1)
Korte Hermann (1949- )
(1)
Ritz Szilvia (1971- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(2)
Kraj wydania
Austria
(3)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(4)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Temat
Kobieta
(6678)
Język angielski
(3444)
Rodzina
(3397)
Język niemiecki
(3177)
Relacje międzyludzkie
(3099)
Stangl, Thomas (1966- )
(-)
II wojna światowa (1939-1945)
(2782)
Przyjaźń
(2631)
Płyty gramofonowe
(2615)
Tajemnica
(2264)
Film fabularny
(2183)
Miłość
(2124)
Muzyka rozrywkowa
(2120)
Żydzi
(2045)
Literatura polska
(2019)
Język niemiecki (przedmiot szkolny)
(1997)
Śledztwo i dochodzenie
(1986)
Powieść polska
(1942)
Życie codzienne
(1916)
Pisarze polscy
(1883)
Zabójstwo
(1881)
Dzieci
(1747)
Muzyka rozrywkowa polska
(1715)
Polacy za granicą
(1599)
Mężczyzna
(1577)
Kościoły i kaplice
(1496)
Wojsko
(1457)
Kultura
(1442)
Język polski
(1357)
Filozofia
(1330)
Zamki i pałace
(1286)
Politycy
(1280)
Tematy i motywy
(1276)
Historia
(1264)
Policjanci
(1261)
Powieść amerykańska - 20 w.
(1245)
Polityka
(1241)
Podróże
(1237)
Dziewczęta
(1198)
Nastolatki
(1133)
Małżeństwo
(1103)
Język angielski (przedmiot szkolny)
(1094)
Władcy
(1080)
Zwierzęta
(1068)
Magia
(1067)
Powieść angielska
(1062)
Sztuka
(1057)
Uczucia
(1057)
Literatura
(1052)
Jazz
(1027)
Dramat filmowy
(1017)
Trudne sytuacje życiowe
(1009)
Film amerykański
(995)
Rodzeństwo
(980)
Literatura niemiecka
(978)
Język angielski - podręcznik
(965)
Dziennikarze
(951)
PRL
(922)
Polityka międzynarodowa
(921)
Powieść amerykańska
(909)
Powieść angielska - 20 w.
(888)
Kościół katolicki
(878)
Wielkanoc
(864)
Holokaust
(856)
Sekrety rodzinne
(856)
Społeczeństwo
(856)
Muzyka polska
(855)
Rock
(853)
Poezja polska - 20 w.
(848)
Powieść francuska
(831)
Sztuka polska
(818)
Ludzie a zwierzęta
(788)
Osoby zaginione
(785)
Duchowieństwo katolickie
(774)
Młodzież
(774)
Arystokracja
(765)
Boże Narodzenie
(761)
Śmierć
(743)
Przestępczość zorganizowana
(723)
Wojna
(716)
Relacja romantyczna
(711)
Gramatyka
(704)
Matki i córki
(700)
Pisarze
(697)
Teatr polski
(696)
Chłopcy
(684)
Poszukiwania zaginionych
(683)
Język francuski
(677)
Literatura austriacka
(666)
Nauka
(663)
I wojna światowa (1914-1918)
(662)
Samorealizacja
(661)
Obyczaje i zwyczaje
(660)
Polacy
(645)
Miasta
(641)
Budownictwo miejskie
(637)
Film obyczajowy
(631)
Psy
(624)
Wybory życiowe
(623)
Świadomość społeczna
(615)
Uprowadzenie
(614)
Temat: dzieło
Woher wir kommen
(1)
fliegende berg
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
2001-
(2)
1801-
(1)
1901-
(1)
2001-0
(1)
Gatunek
Czasopisma literackie austriackie
(1)
Czasopismo naukowe
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Publikacje
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(4)
4 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Literatur und Kritik)
Die Zeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 in Wien gegründet, hat ihren Redaktionssitz seit 1991 in Salzburg und erscheint fünf Mal im Jahr in einem Umfang von je 112 Seiten. Die Literatur, die wir meinen, kann realistisch oder surrealistisch anmuten, in Versen verfasst oder als Essay entworfen sein, eine Landschaft erkunden, die Geschichte verwerfen, die Liebe rühmen, die Provinz verdammen oder verklären, sie darf nur eines nicht: biedersinnig sein. Unter der Kritik wiederum, von der schon im Titel die Rede ist, verstehen wir nicht nur, aber auch Literatur-Kritik, darüber hinaus die Auseinandersetzung mit der Welt, wie sie ist, mit Europa, wie es werden könnte, mit der Gesellschaft, wie sie nicht unbedingt zu bleiben braucht. Der erste Schwerpunkt liegt dabei auf der österreichischen Literatur; ein zweiter auf der Literatur jener Nationen, die einst unter dem Dach oder der Knute Habsburgs (oft mehr gegen- als miteinander) zusammengelebt haben; schließlich aber leuchtet uns ein, dass die Welt und ihre Literatur ihre Grenzen weder mit dem Österreich von heute noch dem alten Mitteleuropa oder dem Südosteuropa von heute teilen, und so gibt es in „Literatur und Kritik“ mitunter ein weißrussisches, baskisches oder kolumbianisches Sonderheft und somalische Briefe, moldawische Gedichte und sonstiges zu lesen, von dem unsere literarischen Nabelbeschauer meinen, es bräuchte sie nicht im geringsten zu interessieren. Immer wieder hat „Literatur und Kritik“ seit den neunziger Jahren unbekannte Landschaften der europäischen Literatur präsentiert und zum ersten Mal im deutschen Sprachraum vorgestellt: Das trifft auf die multinationale Literatur der belagerten Stadt Sarajevo ebenso zu wie auf die Dichtung Kosovas oder Moldawiens. Eine regelmäßige Rubrik gilt Kulturbriefen aus aller Welt: das sind essayistische oder reportagehafte Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen, literarischen Topographie vieler Länder. Und jedes Heft wird mit einem Eintrag im „Österreichischen Alphabet“ beendet, in dem Bausteine für eine andere österreichische Literaturgeschichte gesammelt werden, in der die verfemten, vergessenen, vertriebenen Autoren gewürdigt und einem kritischen Bild unserer Literatur zugefügt werden sollen. Seit 1991 wird die Zeitschrift vom Verleger Arno Kleibel und dem Autor Karl-Markus Gauß herausgegeben. Ein hochkarätig besetzter Beirat hat sich um den Chefredakteur Gauß geschart, dem die Wiener Literaturkritiker Daniela Strigl und Helmut Gollner, der Kritiker und Germanistik-Professor Klaus Zeyringer, die Autorin Andrea Grill, der Autor und Leiter des Stefan Zweig-Centres Klemens Renoldner sowie der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger angehören.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Reisen, das Erkunden und Erfahren neuer Räume schafft der Literatur Optionen, die niemals versiegen. Der besitzergreifende Blick gehört hier ebenso dazu wie die Wiederholung von literarisch zuvor Imaginiertem, die Suche nach dem Anderen als Suche nach dem Ich ebenso wie die Neugier gegenüber anderen Lebenswelten und Kulturkreisen. Gemeinsam ist solchen Optionen, dass Außen-Welten zu Projektionsflächen von Innen-Welten werden und so das Bewusstsein für die Literatur über das mimetische Prinzip hinaus wach halten. Der vorliegende Sammelband versammelt Aufsätze zur österreichischen Literatur aus dem späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, erkundet Reisediskurse bei Eduard Pötzl, Hermann Bahr, Arthur Schnitzler, Elias Canetti, Ingeborg Bachmann, Christoph Ransmayr, Thomas Stangl, Kathrin Röggla und anderen. Die Autoren und Autorinnen - allesamt ehemalige Stipendiaten des Franz-Werfel-Programms des österreichischen Wissenschaftsministeriums und Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) - zeigen Zugänge zur österreichischen Literatur und schaffen dabei eine eigene Form von Außenperspektive auf scheinbar Vertrautes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091)O (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur ; Sonderband ; IX/15.)
Der Sonderband gibt einen Überblick über die Vielfalt der gegenwärtigen österreichischen Literatur, die im gesamten deutschsprachigen Raum nicht nur unterschiedliche Lesergruppen hat, sondern auch im aktuellen Theater- und Medienbetrieb wichtige ästhetische Trends setzt. Der Themenbogen des Sonderbandes reicht von der vielstimmigen Romankultur (Glavinic, Gstrein, Ransmayr u. a.) über die Kultfiguren des österreichischen Krimis bis zur Dramatik Kathrin Rögglas und Ewald Palmetshofers. Zugleich soll das Spektrum der Generationen deutlich werden - mit Beiträgen, die das literarische Feld von den jüngsten Autorinnen und Autoren bis hin zu den großen Portalfiguren wie Elfriede Jelinek und Peter Handke durchmessen. Der umfangreiche Band gewinnt mit seinem Querschnitt eine für den aktuellen Literatur- und Kulturbetrieb gültige Erkenntnis: Die österreichische Gegenwartsliteratur ist kein ›Sonderfall‹ der deutschsprachigen Literatur, sondern deren impulsgebendes Zentrum.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Österreich-Studien Szeged ; Band 11)
Der Leser hält hier ein besonderes Buch in der Hand: Die folgenden dreizehn Aufsätze sind nicht nur einer Person anlässlich eines runden Geburtstages von ihren KollegInnen, Studenten und Freunden gewidmet, sondern stellen eine Auswahl aus Aufsätzen dar, die in der mehrere Jahrzehnte währenden universitären Laufbahn entstanden sind. Somit gibt dieses Buch einen Einblick in die Entfaltung eines wissenschaftlichen Ouvres, das sich bei aller Vielfalt und Variation durch eine bemerkenswerte Beständigkeit auszeichnet. Diese erweist sich auch darin, dass der Geehrte seit seinem Studium und während seiner ganzen Tätigkeit (mit Ausnahme der Zeit, die er als Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Wien arbeitete) an der Universität zur Entwicklung der Szegeder Germanistik wesentlich beigetragen hat und seine Untersuchungen durch eine besondere Kontinuität charakterisiert sind, indem das theoretische Interesse und die früh ausgeprägten theoretischen Grundlagen von Anfang an präsent und in allen Textanalysen verschiedener Autoren in unterschiedlicher Abwandlung nachzuweisen sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) O (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej