Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(6)
Forma i typ
Filmy i seriale
(6)
Dostępność
dostępne
(6)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(6)
Autor
Krieps Vicky (1983- )
(2)
Zehrfeld Ronald (1977- )
(2)
Benesch Leonie (1991- )
(1)
Eidinger Lars (1976- )
(1)
Guez Olivier (1974- )
(1)
Haffner Oliver (1974- )
(1)
Harant Jens (1973- )
(1)
Heyer Luise (1985- )
(1)
Hinrichs Fabian (1976- )
(1)
Kaiser Christoph M (1964- )
(1)
Klammer Michael (1980- )
(1)
Klaußner Burghart (1949- )
(1)
Kraume Lars (1973- )
(1)
Kreutzer Marie (1977- )
(1)
Kriegeskotte Hedi (1949- )
(1)
Maas Julian (1975- )
(1)
Stachowiak Rafael (1981- )
(1)
Stangenberg Lilith (1988- )
(1)
Striesow Devid (1973- )
(1)
Sturm Anna Maria (1982- )
(1)
Stünkel Franziska (1973- )
(1)
Teichtmeister Florian (1979- )
(1)
Trotta Margarethe von (1942- )
(1)
Wedler Luna (1999- )
(1)
Zeiler Johannes (1970- )
(1)
Çatak İlker (1984- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2010 - 2019
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(6)
Język
niemiecki
(6)
Przynależność kulturowa
Film niemiecki
(6)
Film austriacki
(1)
Film francuski
(1)
Film luksemburski
(1)
Temat
Kobieta
(2)
Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
(1)
Bauer, Fritz (1903-1968)
(1)
Dynastie
(1)
Eichmann, Adolf (1906-1962)
(1)
Elżbieta (cesarzowa Austrii ; 1837-1898)
(1)
Frisch, Max (1911-1991)
(1)
Habsburgowie (dynastia)
(1)
Kara śmierci
(1)
Odpady promieniotwórcze
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Procesy oświęcimskie
(1)
Prokuratorzy
(1)
Protest społeczny
(1)
Recykling
(1)
Starzenie się
(1)
Stasi
(1)
Szpiegostwo
(1)
Teske, Werner (1942-1981)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(3)
1945-1989
(3)
1801-1900
(1)
1945- 1989
(1)
Temat: miejsce
Austria
(1)
NRD
(1)
Wackersdorf (Niemcy)
(1)
Gatunek
Film fabularny
(5)
Dokumenty audiowizualne
(3)
Dramat filmowy
(2)
Film biograficzny
(2)
Film historyczny
(1)
6 wyników Filtruj
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz. 35 min.
Bonusmaterial: Making-of ; Fack Ju Special! ; Extended Scenes ; Deleted Scenes ; Audiokommentare ; Teaser und Trailer.
Hörfilmfassung.
Produkcja : Niemcy, 2023.
Reżyseria İlker Çatak ; scenariusz Johannes Duncker, İlker Çatak ; produkcja Ingo Fliess ; muzyka Marvin Miller ; zdjęcia Judith Kaufmann ; montaż Gesa Jäger.
Wykonanie: Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim. Audiodeskrypcja.
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen. Mit DAS LEHRERZIMMER gelingt dem preisgekrönten Regisseur Ilker Çatak (ES GILT DAS GESPROCHENE WORT) ein elektrisierendes Werk über den Mikrokosmos Schule als Spiegel unserer Gesellschaft. Leonie Benesch (DER SCHWARM, DAS WEISSE BAND) kreiert durch ihre fesselnde Darstellung einer jungen Pädagogin, die mehr und mehr zwischen die Fronten gerät, eine dichte Atmosphäre, die von Anfang an in den Bann zieht. Anhand ihrer Geschichte hinterfragt der Film auf kritische Weise unsere aktuelle Debattenkultur und entfacht somit eine grundlegende Diskussion rund um Wahrheit und Gerechtigkeit. In den weiteren starken Rollen sind u. a. Eva Löbau und Michael Klammer zu sehen. Kamerafrau Judith Kaufmann (CORSAGE) zeichnete für die eindringliche Bildgestaltung verantwortlich. Presse: - „Mit 'Das Lehrerzimmer' mit der großartigen Leonie Benesch in der Hauptrolle liefert Ilker Çatak seine bislang beste Filmarbeit ab." - (Blickpunkt:Film) - „Auf der diesjährigen Berlinale, wird Leonie Benesch als deutscher Shootingstar geehrt. Wer 'Das Lehrerzimmer' gesehen hat, weiß warum." - (MOZ.de) - „… gut beobachtender und ziemlich intelligenter Film, der es durch seine erzählerische Schlichtheit schafft, das System Schule treffend zu problematisieren." - (Film Rezensionen) - "Ein cineastischer Hochgenuss!" - (BR KINOKINO) - "Das gesellschaftspoltische Kino-Highlight des Jahres! Ein Meisterstück!" - (CHOISES) Auszeichnungen Deutscher Filmpreis: - Bester Spielfilm - Beste Regie - Bestes Drehbuch - Beste weibliche Hauptrolle - Bester Schnitt
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 3046 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy 2018.
Extras: Interviews mit Regisseur und Hauptdarstellern, Deleted Scenes, Audiodeskription, Trailer, Wendecover.
Regie Oliver Haffner ; Drehbuch Gernot Krää, Oliver Haffner ; Produktion Ingo Fliess ; Kamera Kaspar Kaven ; Schnitt Anja Pohl.
Wykonanie: Anna Maria Sturm, Johannes Zeiler, Fabian Hinrichs.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2.40:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim.
Oberpfalz, 1980er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen und der Landrat Hans Schuierer (Johannes Zeiler) steht unter Druck, Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: In der beschaulichen Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Doch als der Freistaat ohne rechtliche Grundlage mit Gewalt gegen Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, die sich für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat einsetzt, steigen in Schuierer Zweifel auf. Vielleicht ist die Anlage doch nicht so harmlos wie behauptet. Er beginnt nachzuforschen und legt sich mit der mächtigen Strauß-Regierung an. WACKERSDORF ist ein packendes Polit-Drama über die Hintergründe, die zu dem legendären Protest gegen den Bau der WAA in der Oberpfalz führten. Johannes Zeiler (FAUST) spielt den Lokalpolitiker Hans Schuierer, der seine Karriere und seine Zukunft aufs Spiel setzte, weil er kompromisslos für Recht und Gerechtigkeit kämpfte. An Originalschauplätzen im Landkreis Schwandorf gedreht, verfolgt der Film die Geburtsstunde der zivilen Widerstandsbewegung in der BRD. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement, heute so aktuell wie damals
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2918 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja : Niemcy, 2015.
Tytuł polski : "Fritz Bauer kontra państwo".
Producenci Thomas Kufus, Christoph Friedel ; kompozytor Julian Maas, Christoph M. Kaiser ; zdjęcia Jens Harant ; montaż Barbara Gies.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2.35:1 (16:9)
Ścieżka dźwiękowa i napisy w języku niemieckim.
Deutschland 1957. Während die junge Bundesrepublik die NS-Zeit hinter sich lassen will, kämpft ein Mann unermüdlich dafür, die Täter im eigenen Land vor Gericht zu stellen: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält der kompromisslose Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Burghart Klaußner) den entscheidenden Hinweis darauf, wo sich der frühere SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann versteckt halten soll. Gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Karl Angermann (Ronald Zehrfeld) beginnt Bauer, die Hintergründe zu recherchieren. Doch es formiert sich Widerstand bis in die höchsten Kreise: In seiner eigenen Behörde verschwinden immer wieder Akten und auch Oberstaatsanwalt Ulrich Kreidler (Sebastian Blomberg) und BKA-Mitarbeiter Paul Gebhardt (Jörg Schüttauf) behindern den unliebsamen Bauer in seinen Ermittlungen. Ein scheinbar aussichtsloser Kampf gegen unsichtbare Gegner beginnt, doch Bauer und Angermann geben nicht auf, wohl wissend, dass ihnen die Jagd auf Eichmann sowohl beruflich als auch privat alles abverlangen wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2701 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Czas trwania: 1 godz. 49 min.
Bonusmaterial:
Hörfilmfassung.
Produkcja : Austria, Niemcy,Francja, Luksemburg 2022.
Reżyseria Mair Kreutzer ; scenariusz Marie Kreutzer ; produkcja Janine Jackowski, Maren Ade, Alexander Glehr, Bernard Michaux, Jonas Dornbach, Jean-Christophe Reymond, Johanna Scherz ; muzyka Camille ; zdjęcia Judith Kaufmann ; montaż Ulrike Kofler.
Wykonanie: Vicky Krieps, Florian Teichtmeister, Katharina Lorenz, Colin Morgan, Jeanne Werner, Alma Hasun, Manuel Rubey.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim.
Weihnachten 1877: Es ist der 40. Geburtstag von Kaiserin Elisabeth von Österreich. In ihrer Rolle als Repräsentantin an der Seite ihres Mannes Kaiser Franz Joseph darf sie keine Meinungen äußern, sondern muss für immer die schöne junge Kaiserin bleiben. Um dieser Erwartung zu entsprechen, hält sie an einem rigiden Plan aus Hungern, Sport, Frisieren und täglichen Messungen der Taille fest. Doch Elisabeth ist eine wissbegierige und lebenshungrige Frau, deren Widerstand gegen das überlebensgroße Bild ihrer selbst wächst und die nicht länger in einem höfischen Korsett leben will. Auszeichnung: Festival de Cannes: Darstellerpreis der Sektion „Un Certain Regard“ für Vicky Krieps Presse: - „Eine echte Wucht!" - (Blickpunkt:Film) - „In CORSAGE wird man der wahren Elisabeth wohl näherkommen als je zuvor." - (Der Standard) - „Vicky Krieps ist großartig als eine Kaiserin Elisabeth fernab von jedem Sisi Klischee." - (Filmstarts.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 3066 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy 2021.
Extras: Interviews mit Cast & Regie, Trailer, Wendecover.
Reżyseria Franziska Stünkel, produkcja Benjamin Seikel ; zdjęcia Nikolai von Graevenitz ; montaż Andrea Mertens.
Wykonanie: Lars Eidinger, Luise Heyer, Devid Striesow.
DVD-9; Dolby Digital 5.1, format 2.39:1, 16:9.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim. Napisy w języku niemieckim.
Der junge Franz Walter (LARS EIDINGER) hat gerade an der Humboldt-Universität promoviert, als er ein attraktives Angebot vom Auslandsnachrichtendienst der DDR erhält. Geblendet von den vielen Vorzügen, die der neue Job mit sich bringt, nimmt Franz das Angebot an. Gemeinsam mit seiner Freundin Corina (LUISE HEYER) genießt er zunächst das neue Leben. In seinem Vorgesetzten Dirk (DEVID STRIESOW) findet Franz einen ihm wohlgesinnten Mentor, der ihm während der gemeinsamen Auslandseinsätze in der BRD mit Rat und Tat zur Seite steht. Zunächst scheinen Franz Missionen lediglich dem Informationsbedarf der DDR zu dienen, doch dieser wird bald größer und monströser. Als Franz bei seinen Arbeitsaufträgen plötzlich zu Mitteln greifen muss, die er nicht länger mit seinem Gewissen vereinbaren kann, entschließt er sich auszusteigen doch der Geheimdienst will ihn nicht gehen lassen. Bald ist Franz bereit alle Grenzen zu überschreiten und alles zu riskieren. Franz Überlebenskampf gegen ein erbar mungsloses System beginnt. Mit NAHSCHUSS gelingt Filmemacherin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel (Vineta) ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR. Angelehnt an das Leben des Dr. Werner Teske, der 1981 als letzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, erzählt sie in herausragenden Bildern die bestürzende Geschichte eines Mannes, der in die Mühlen eines Unrechtssystems gerät und daran zerbricht. Zu großen Teilen an Originalschauplätzen gedreht, inszeniert Stünkel mutig und radikal: Durch große Ruhe erzeugt sie eine Intensität und emotionale Dichte, die einem den Atem raubt. Dabei steht der Tiefe und Komplexität in dem starken Spiel von Lars Eidinger (Alle Anderen, Persischstunden) die nuancierte und überzeugende Darstellung von Luise Heyer (Das schönste Paar) und Devid Striesow (Ich bin dann mal weg, Yella) in nichts nach. Dem Film gelingt es, Licht in ein wichtiges Stück deutscher Geschichte zu bringen, das national wie international kaum bekannt ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2989 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
Produkcja: Niemcy, 2023.
Specials:
Reżyseria i scenariusz: Margarethe von Trotta
Wykonawcy: Vicky Krieps, Ronald Zehrfeld, Luna Wedler, Marc Limpach, Tobias Samuel Resch.
Ścieżka dźwiękowa w języku niemieckim.
Als sich Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die in Paris beginnt und über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch beginnen, die Harmonie allmählich zu zerstören. Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu Max Frisch nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 3080 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej