Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(68)
Forma i typ
Książki
(61)
Proza
(53)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(4)
Poezja
(4)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(68)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(68)
Autor
Frischmuth Barbara (1941- )
(6)
Fallada Hans (1893-1947)
(3)
Hannah Kristin (1960- )
(3)
Hesse Hermann (1877-1962)
(3)
Kisch Egon Erwin (1885-1948)
(3)
Seghers Anna (1900-1983)
(3)
Dückers Tanja (1968- )
(2)
Erdrich Louise (1954- )
(2)
Hofmann Fritz
(2)
Janesch Sabrina (1985- )
(2)
Weber-Jarić Gabriele
(2)
Arlt Ingeborg (1949- )
(1)
Baadke Friedrich
(1)
Bartuschek Helmut
(1)
Beyer Klaus
(1)
Busch Wilhelm (1832-1908)
(1)
Cross Donna Woolfolk (1947- )
(1)
Dolk Wouter
(1)
Dries Maria
(1)
Elfberg Ingrid (1958- )
(1)
Ellis Peter Berresford (1943- )
(1)
Erler Gotthard
(1)
Fell Karolina
(1)
Feuchtwanger Lion (1884-1958)
(1)
Fitzgerald F. Scott (1896-1940)
(1)
Fontane Theodor (1819-1898)
(1)
Frank Leonhard (1882-1961)
(1)
Friese Karl
(1)
Frings Matthias
(1)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Goldammer Peter
(1)
Greiner-Mai Herbert
(1)
Gräfe Ursula
(1)
Heinger Jörg
(1)
Hoyer Nina
(1)
Härtling Peter (1933-2017)
(1)
Häusermann Gisela
(1)
Häusermann Ulrich
(1)
I Millenari
(1)
Jasmund Birgit
(1)
Keller Gottfried (1819-1890)
(1)
Lévy Marc (1961- )
(1)
Mann Heinrich (1871-1950)
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893)
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Eine Witwe
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Erwacht
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Fall Luneau
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Fettklösschen
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Haus Tellier
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Hautot Vater und Sohn
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Hinkepoot
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Im Olivenhain
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). In eigener Sache
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Königin Hortense
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Madame Baptiste
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Madame Husson und ihre Tugendjüngling
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Mein Freund Patience
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Mein Onkel Freigeist
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Morin- das Schwein
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Pierrot
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Rosalie Prudent
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Simons Vater
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Stuhlflechterin
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Tolle Späße
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). Vater
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). fünfundzwanzig Franken der Frau Oberin
(1)
Maupassant Guy de (1850-1893). große Frage: Latein?
(1)
Meyer Thomas (1943- )
(1)
Misik Robert (1966-)
(1)
Molinari Gianna (1988- )
(1)
Murata Sayaka (1979- )
(1)
Neuhaus Wolfgang (1952- )
(1)
Orth-Guttmann Renate (1935- )
(1)
Otto Herbert (1925-2003)
(1)
Penner Elina (1987- )
(1)
Rahn Marie
(1)
Reimann Brigitte (1933-1973)
(1)
Rilke Rainer Maria (1875-1926)
(1)
Rui Manuel (1941- )
(1)
Rücker Günther
(1)
Sahm Nina (1980- )
(1)
Sautner Thomas (1970- )
(1)
Schiller Friedrich (1759-1805)
(1)
Schlenstedt Dieter
(1)
Schröder Gesine
(1)
Soboczynski Adam (1975- )
(1)
Strittmatter Erwin (1912-1994)
(1)
Strittmatter Eva (1930-2011)
(1)
Thoma Amelie
(1)
Uhse Bodo (1904-1963)
(1)
Verna Harmony
(1)
Walther Peter (1965- )
(1)
Zeiner Monika (1971- )
(1)
Zweig Arnold (1887-1968)
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2010 - 2019
(21)
2000 - 2009
(17)
1990 - 1999
(8)
1980 - 1989
(6)
1970 - 1979
(5)
1960 - 1969
(3)
1950 - 1959
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(30)
1901-2000
(28)
1945-1989
(13)
1989-2000
(5)
1801-1900
(3)
1901-1914
(3)
1918-1939
(3)
1939-1945
(3)
1701-1800
(2)
1914-1918
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(67)
Szwajcaria
(1)
Język
niemiecki
(68)
Odbiorca
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(34)
Literatura austriacka
(10)
Literatura amerykańska
(8)
Literatura szwajcarska
(3)
Literatura francuska
(2)
Literatura angielska
(1)
Literatura angolska
(1)
Literatura czeska
(1)
Literatura japońska
(1)
Literatura szwedzka
(1)
Temat
Kobieta
(6)
II wojna światowa (1939-1945)
(3)
Niemcy (naród)
(3)
Rodzina
(3)
Emigracja
(2)
Konflikt
(2)
Pisarze niemieccy
(2)
Relacja romantyczna
(2)
Rodzeństwo
(2)
Tożsamość osobista
(2)
Alkoholicy
(1)
Dojrzewanie
(1)
Dzieciństwo
(1)
Dziennikarze
(1)
Dżokeje
(1)
Emigranci
(1)
Fallada, Hans (1893-1947)
(1)
Francuski ruch oporu
(1)
Fundamentalizm
(1)
Granice
(1)
Honor
(1)
I wojna światowa (1914-1918)
(1)
Jasnowidzenie
(1)
Kapitulacja (wojsko)
(1)
Keller, Gottfried (1819-1890)
(1)
Konflikt społeczny
(1)
Konserwatyzm
(1)
Kościół Katolicki
(1)
Kradzież tożsamości
(1)
Kryzys berliński (1958-1961)
(1)
Kultura
(1)
Liberalizm
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Marzenia
(1)
Nazizm
(1)
Niemcy (Republika Demokratyczna) - kultura - zabytki
(1)
Niemcy (Republika Federalna) - przewodnik
(1)
Obozy koncentracyjne
(1)
Obyczaje i zwyczaje
(1)
Oficerowie
(1)
Papieżyca Joanna (postać legendarna)
(1)
Poczucie straty
(1)
Podróże
(1)
Polityka
(1)
Przeprowadzka
(1)
Przestępstwa
(1)
Przyjaźń
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Reportaż austriacki - 19-20 w.
(1)
Republika Weimarska (1918-1933)
(1)
Rolnicy
(1)
Ruch oporu
(1)
Ruchy społeczne
(1)
Rzeźnicy
(1)
Samobójstwo
(1)
Schernikau, Roland M (1960-1991)
(1)
Sekrety rodzinne
(1)
Single (socjologia)
(1)
Społeczeństwo
(1)
Sprzedawcy i sprzedawczynie
(1)
Stres pourazowy
(1)
Supermarkety i hipermarkety
(1)
Trójkąt miłosny
(1)
Ubóstwo
(1)
Ucieczki
(1)
Ucieczki więźniów
(1)
Uprowadzenie
(1)
Wojna w Wietnamie (1955-1975)
(1)
Wspomnienia
(1)
Wysiedlenia Niemców (1944-1950)
(1)
Zabójstwo
(1)
Zakony
(1)
Zawody jeździeckie
(1)
Zemsta
(1)
Zwierzęta
(1)
Śmierć bliskiej osoby
(1)
Świadomość społeczna
(1)
Żałoba
(1)
Żołnierze
(1)
Temat: czas
1901-2000
(10)
1939-1945
(4)
1918-1939
(3)
2001-
(3)
1945-1989
(2)
1701-1800
(1)
1801-1900
(1)
1989-2000
(1)
Temat: miejsce
Berlin (Niemcy)
(2)
Stany Zjednoczone (USA)
(2)
Weimar (Niemcy, kraj związkowy Turyngia)
(2)
Alaska (Stany Zjednoczone ; stan)
(1)
Australia
(1)
Bahia (Brazylia ; stan)
(1)
Budapeszt (Węgry)
(1)
Egipt
(1)
Francja
(1)
Gdańsk (woj. pomorskie)
(1)
Irlandia
(1)
Japonia
(1)
Meklemburgia (Niemcy)
(1)
Miśnia (Niemcy)
(1)
NRD
(1)
Niemcy
(1)
Normandia (Francja ; kraina historyczna)
(1)
Paryż (Francja)
(1)
Polska
(1)
Prusy Zachodnie
(1)
RFN
(1)
Watykan
(1)
Gatunek
Powieść
(41)
Opowiadania i nowele
(14)
Wiersze
(3)
Antologia
(2)
Biografia
(2)
Powieść historyczna
(2)
Esej
(1)
Kryminał
(1)
Listy szwajcarskie
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura podróżnicza niemiecka
(1)
Opracowanie
(1)
Pamiętniki niemieckie
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Reportaż
(1)
Szkice literackie niemieckie
(1)
Thriller
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Literaturoznawstwo
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Religia i duchowość
(1)
68 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Erwin Strittmatter war ein sorbisch-deutscher Schriftsteller, der auf Deutsch schrieb. Er gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 414/II Mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das kleine Leben : Erzählung / Ingeborg Arlt. - Berlin : Aufbau-Verlag, 1987. - 164 strony ; 20 cm.
(Edition Neue Texte)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Edition Neue Texte
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 Mag (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-7 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau Taschenbuch ; 1400)
Tytuł oryginału: "Pope Joan" 1996.
Im bitterkalten Winter des Jahres 814 bringt die heidnische Frau des Dorfpriesters ein Mädchen zur Welt: Johanna. Sie wächst in einer Welt düsteren Aberglaubens auf, gegen den ihr Vater grausam zu Felde zieht; er läßt sogar die Hebamme des Ortes als Hexe verfolgen. Ein Mensch erkennt bei Johanna besondere Gaben: Aeskulapius, der Pädagoge aus dem fernen Byzanz, weist sie als einziges Mädchen in die Lehren der Philosophie und Logik ein. Doch beinahe wird Johanna ihr Wissensdurst zum Verhängnis. Nur der Ritter Gerold, ihr Freund und späterer Liebhaber, vermag sie vor dem grausamen Magister Odo zu bewahren. Nach einem verheerenden Feldzug der Normannen weiß sie endgültig: Frauen wie sie überleben in dieser Welt nicht. So geht sie als Mönch verkleidet ins Kloster Fulda. Als Medicus betritt sie Jahre später Rom, die Stadt des Papstes - wo die Wechselfälle des Schicksals sie schließlich selbst auf den heiligen Stuhl bringen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau-Taschenbücher ; 3179)
Geheimnisvolle Normandie. Philippe Lagarde aus Barfleur, als Kommissar eigentlich längst im Ruhestand, erhält einen Spezialauftrag. Ein junger Mann aus besten Kreisen wurde erstochen im Ferienhaus seiner Familie aufgefunden. Auf dem Film der Überwachungskamera ist ein Mönch zu sehen. Der Mord wurde mit einem Dolch der Templer begangen, und auf der Leiche lag eine weiße Christrose. Schnell findet Lagarde heraus, dass der Tote zur Gewalt gegen Frauen neigte. Aber wo genau ist das Motiv? Commissaire Lagarde ermittelt - ein spannender Kriminalroman mit besonderem Flair.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Himmelskörper : Roman / Tanja Dückers. - 2. Auflage - Berlin : Aufbau-Taschebuch-Verl., 2004. - 319 stron ; 19 cm.
(Aufbau-Taschenbücher ; 2063)
Familiengeheimnisse und Lebenslügen. Tanja Dückers ist mit ihrem Roman mehr als ein vielschichtiges Familienporträt gelungen. In nachhaltigen, bildkräftigen Szenen stößt sie zum dunklen Kern von Erinnerungen vor: Je älter Freia wird, desto stärker ahnt sie, daß in ihrer Familie mehr als ein Geheimnis vertuscht und verdrängt wird. Was immer sie auch erfährt, alles scheint an jenem bitterkalten Morgen im Krieg begonnen zu haben, als die Großmutter mit einem der letzten Schiffe aus Westpreußen fliehen wollte. "'Himmelskörper' ist ein wichtiges Buch geworden, weil es zeigt, dass die Verbrechen der Vergangenheit bis heute die Kindheitsmuster prägen." BRIGITTE ". daß jetzt die Enkel anfangen zu fragen, das hat mich gefreut." Christa Wolf
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau-Taschenbücher ; 2368)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, reißt das Läuten des Telefons vier Geschwister aus ihrem Alltag: Gerade ist der Vater, das"Zentralgestirn"der Familie, gestorben. Was die Todesnachricht bei den Geschwistern auslöst, fügt sich subtil zu einem scharfsinnigen Familienporträt. Selten ist dieser einschneidende Moment eindrucksvoller eingefangen worden als in dem neuen Roman von Tanja Dückers. Ganz überraschend kommt der Tod des Vaters nicht. Seit er seine Zoohandlung wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten schließen mußte, schien er jeden Lebensantrieb verloren zu haben. Als typischer Vertreter der Nachkriegsgeneration hatte er jahrzehntelang all seine Energie darangesetzt, das Geschäft auf- und auszubauen. Ja, mehr noch, die Wüstentiere, die er verkaufte, waren die Verkörperung seiner romantischen Sehnsucht nach Exotik. Allein die älteste Tochter teilt diese wirklichkeitsferne Wüstenleidenschaft, die schuld daran war, daß der Vater seine Kinder weniger wahrnahm als die Warane im Terrarium. Der jüngste Sohn hat der Familie sogar den Rücken gekehrt und ist nicht zu erreichen. Die anderen vier ahnen nicht, daß er die ungelebten Träume seines Vaters auf eigenwillige Art wahrgemacht hat. Unter dem Eindruck der Todesnachricht erkennen die längst erwachsenen Kinder auch den eigenen Lebensweg in unerbittlicher Schärfe. In ihrem raffiniert erzählten Roman blickt Tanja Dückers hinter die Kulissen einer Familie, in der Erfahrungen und Lebensstile zweier Generationen aufeinanderprallen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau Taschenbuch Verlag - ATV ; 3000)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł oryginału "Tills döden skiljer oss åt" 2013.
Der Feind in deiner Nähe Das Polizistenpaar Erika und Göran führt eine Bilderbuchehe, wenn es da nicht die Kehrseite gäbe, die Erika lange, viel zu lange geheim hält. Göran neigt zu Gewaltausbrüchen, schlägt und vergewaltigt sie, hält sie wie in einem Gefängnis und überwacht jeden ihrer Schritte. Am Abend vor Neujahr eskaliert die Situation. Erika flieht nach Göteborg zu ihrer Freundin Anna und dank der Vermittlung ihrer Chefin kann sie im dortigen Landeskriminalamt eine Stelle als Vertretung annehmen. Fängt jetzt ein neues Leben an? Sie übernimmt mit ihrem Kollegen Per, für den sie ein zartes Interesse entwickelt, den Fall um die vermisst gemeldete Architektin Barbro, die offenbar in korrupte Machenschaften verstrickt war. Doch schon bald taucht Göran wieder auf, der sie vor den Kollegen diffamiert und ihr das Leben zur Hölle macht. Erika erkennt, dass sie seinen Fängen nur entkommt, wenn sie ihm eine Falle stellt. „Nackte Angst und Panik sind geradezu greifbar.“ Gefle Dagblad
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau-Taschenbücher ; 2105)
Tytuł oryginału "The Haunted Abbot" 2002.
Nr. 12 der Schwester Fidelma Reihe Bruder Eadulf und Schwester Fidelma sind von Canterbury aufgebrochen, um Botulf, einem alten Freund Eadulfs beizustehen. Angekommen in dessen Abtei, können sie allerdings nur noch dessen Tod feststellen. Nach der beschwehrlichen Reise dorthin erkrankt Fidelma und wird nur mit viel Überzeugungskunst seitens Eadulf in der Abtei überhaupt als Gast aufgenommen und fiebert seit dem krank im Bett. Eadulf muss währendessen feststellen, das mit dieser Abtei so einiges nicht stimmt. Sie wird nach von Abt Cild streng und nunnachgiebig nach den neuen Regeln Roms geführt und die Gemeinschaft der Brüder lebt in Angst und Schrecken. Als erst Eadulf und dann auch vor Fidelma eine scheinbar tote Frau erscheint, bricht die Hölle los und veranlasst die beiden, zu fliehen. Nur dank des unnachgiebigen Spürsinnes Fildemas und der Hartnäckigkeit Eadulfs gelingt es nach und nach die Fäden dieses kleinen bösartigen Theaterstückes zu entwirren. Um 666 nach Christus ist Südengland von Kriegen, Hass und Machtgier zerüttet. Die alten Traditionen kämpfen gegen den christlich römischen Glauben an und führen zu einem harten und kriegszerrütteten Leben. Neben Geächteten, kriegerischen Bauern und einer irischen Einsiedlerkonklave sind einfallende Horden verschiedener Königreiche zur Tagesordnung der Menschen geworden und trägt dazu bei, das Bruder Eadulf sich ein ganz anders Bild von seiner alten Heimat machen muss und von der Zukunft überrascht wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "The master butchers singing club"
Tłumaczenie z angielskiego na niemiecki.
Von Metzgern, die wie Engel singen. Anfang der zwanziger Jahre wandert ein junger Metzgermeister aus der süddeutschen Heimat nach Amerika aus. Ein Koffer voller Würste finanziert die Reise über den Ozean bis nach North Dakota. Gemeinsam mit seiner Frau Eva fasst Fidelis Waldvogel Fuß, gründet eine Metzgerei und einen Gesangsverein. Das Geschäft floriert, auch dank der jungen Artistin Delphine, die bei dem Paar eine Anstellung findet – und ganz nebenbei deren Leben aus den Angeln hebt. »Eine Liebes- und Lebensgeschichte voll eigenwiller Figuren, poetisch und fesselnd.« Elle
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł orginału "The Round House" 2012.
Ein altes Haus, eine ungesühnte Schuld und die Brüste von Tante Sonja – Louise Erdrich führt uns nach North Dakota. Im Zentrum ihres gefeierten Romans steht der 14jährige Joe, der ein brutales Verbrechen an seiner Mutter rächt und dabei zum Mann wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Alpdruck : Roman / Hans Fallada. - 2. Auflage 2016. - Berlin : Aufbau-Verlag, 2016. - 285 stron ; 19 cm.
(Aufbau-Taschenbücher ; 3155)
Tytuł przekładu na język polski: "Zmora" 2016.
Berlin, Stunde null - ein bedeutender Fallada Ein fast vergessener Roman und ein tief bewegendes Zeugnis: Niemand hat die Monate des Zusammenbruchs 1945/46 so eindringlich geschildert wie der Autor von "Jeder stirbt für sich allein". Dieses Buch über die verworrene Zeit zwischen Krieg und Frieden, in der mecklenburgischen Provinz und ganz besonders in der für ihre historische Schuld abgestraften Stadt Berlin, ist in seiner dennoch menschlich warmen und zugleich lebensnahen Schilderung ein echter Fallada. April 1945: Der Krieg ist vorbei, doch nachts verfolgen den Schriftsteller Dr. Doll Träume vom Bombentrichter, der ihn nicht freigibt. Er will etwas tun gegen den Alpdruck der Mitschuld, doch er kann es niemandem recht machen als Bürgermeister einer Kleinstadt, eingesetzt von der Roten Armee. Er stiehlt sich fort und flüchtet in den Drogenrausch. Im Chaos des zerbombten, nur auf dem Schwarzmarkt funktionierenden Berlin entgleitet ihm seine junge, morphiumsüchtige Frau, und er hat um zwei Leben zu kämpfen, als er zaghaft beginnt, wieder an eine Zukunft zu glauben. Erst nachdem sich Fallada den "Alpdruck", die Geschichte des erkennbar eng aus seinem eigenen Erleben geschöpften Protagonisten Dr. Doll, von der Seele geschrieben hatte, konnte er sich der Arbeit an "Jeder stirbt für sich allein" stellen. Mit einem Vorwort und Hintergrundmaterial.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bauern, Bonzen und Bomben : Roman / Hans Fallada. - 3. Auflage 2016. - Berlin : Aufbau-Verlag, 2016. - 656 stron ; 19 cm.
(Aufbau-Taschenbücher ; 2793)
Bauern, Bonzen und Bomben ist der Titel eines Romans von Hans Fallada, der 1931 im Rowohlt Verlag erschien. Im Text verarbeitet Fallada die historischen Ereignisse um die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung und deren Boykott der Stadt Neumünster, über die er 1929 selbst als Hilfsjournalist einer Lokalzeitung berichtet hatte, verlegt die Handlung aber in eine fiktive pommersche Stadt Altholm. Das Buch wurde unter der Regie von Egon Monk verfilmt und 1973 als fünfteiliger Fernsehfilm (ARD) gesendet. (Quelle_Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (4 egz.)
Książka
W koszyku
Der Trinker : Roman / Hans Fallada. - 5. Auflage 2016. - Berlin : Aufbau-Verlag, 2009. - 303 strony ; 19 cm.
(Aufbau-Taschenbücher ; 2791)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Tytuł przekładu na język polski: "Pijak".
In gut zwei Wochen, bis zum 21. September 1944, schrieb Fallada seinen persönlichsten Roman nieder. Zu der Zeit lebte er auf richterlichen Beschluss für dreieinhalb Monate in der Strelitzer Landesanstalt. Vorangegangen war ein Streit mit seiner geschiedenen Frau, bei dem Fallada einen ungezielten Schuss aus seinem Terzerol abgab. „Solange ich schreibe, vergesse ich die Gitter vor dem Fenster“, teilte er seiner Mutter in einem Brief mit. Umgeben von kranken Kriminellen, Wärtern und Pflegern, selten ungestört, schrieb Fallada nicht nur den Roman, sondern noch fünf Erzählungen und seine Sicht auf die Nazizeit nieder. Um das Manuskript zu schützen, tarnte er es durch Unleserlichkeit: fertige, eng beschriebene Manuskriptblätter stellte er auf den Kopf und schrieb in den Zwischenräumen zurück. Mitunter wiederholte er den Vorgang, so dass die Seiten wie mit einer Geheimschrift bedeckt erschienen. In monatelanger Entzifferungsarbeit wurde der Roman nach Falladas Tod im Aufbau-Verlag rekonstruiert. In dieser Fassung erschien er als Lizenzausgabe 1950 im Rowohlt-Verlag, 1953 im Aufbau-Verlag.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Exil : Roman / Lion Feuchtwanger. - 7. Auflage 2018 - Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2018. - 862 strony ; 19 cm.
(Wartesaal-Trilogie ; 3)
In jener Nacht, in der das Auto über die Schweizer Grenze rast, ist der Schlagbaum auf deutscher Seite nicht geschlossen: Die Entführung des Journalisten Friedrich Benjamin geschieht im Auftrag deutscher Behörden. Ein Tauziehen beginnt zwischen der NS-Parteizentrale und den in Paris lebenden Exilanten um das Leben des Mannes Benjamin und um die Existenz der Zeitung "Pariser Nachrichten".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (3 egz.)
Książka
W koszyku
Der große Gatsby / Francis Scott Fitzgerald ; [aus dem Amerikanischen übers. von Walter Schürenberg]. - Ausgabe für die sozialistischen Länder. - Berlin : Aufbau-Verlag, 1978. - 166 stron ; 18 cm.
(bb ; 389)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: BB
Der große Gatsby (Originaltitel: The Great Gatsby) ist ein 1925 erstmals veröffentlichter Roman des US-amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald. Er schildert die Erlebnisse einer Reihe unterschiedlicher Personen, die den Sommer 1922 in der fiktiven Stadt West Egg auf der Insel Long Island nordöstlich von New York City verbringen. Hauptperson ist der junge und mysteriöse Millionär Jay Gatsby, der seit Jahren die schöne Daisy Buchanan liebt, die während seines Militärdiensts einen anderen Mann geheiratet hat. Der große Gatsby gilt als das Meisterwerk Fitzgeralds, in dem er sich mit Themen wie Dekadenz, Ausschweifungen, Idealismus, Widerstand gegen Veränderungen und sozialen Umbrüchen auseinandersetzt. Er schuf dabei ein treffendes Porträt der sogenannten „Roaring Twenties“, der von wirtschaftlichem Wachstum, Prohibition, Kriminalität, Jazz und Flappern geprägten 1920er Jahre in den Vereinigten Staaten. Fitzgerald begann 1923 an diesem Roman zu arbeiten. Als Inspiration dienten ihm dabei die Partys auf Long Island, auf denen er gelegentlich zu Gast war. Er kam mit der Arbeit an dem Roman jedoch nur langsam voran. Den ersten Entwurf beendete Fitzgerald, nachdem er mit seiner Frau Zelda 1924 an die Riviera gezogen war. Maxwell Perkins, sein Lektor beim Verlag Scribner’s, empfand diesen ersten Entwurf jedoch als zu vage und überredete Fitzgerald zu einer Überarbeitung des Manuskripts. Im April 1925 wurde der Roman veröffentlicht. Die Kritiken waren verhalten und in den ersten Monaten nach der Veröffentlichung wurden nur 20.000 Exemplare verkauft. Als Fitzgerald 1940 starb, war er davon überzeugt, dass sein gesamtes Werk vergessen werde. Seine Romane und unter ihnen vor allem Der große Gatsby wurden von einem breiteren Publikum in den 1940er Jahren wiederentdeckt. Der Große Gatsby wird heute zu den bedeutendsten Werken der amerikanischen Moderne gezählt. T. S. Eliot bezeichnete ihn als den ersten Entwicklungsschritt, den der Amerikanische Roman seit Henry James gemacht habe. Das Magazin Time zählt diesen Roman Fitzgeralds zu den besten 100 englischsprachigen Romanen, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden, und die Modern Library listete ihn 1998 auf Rang 2 der 100 besten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts. Damit war Fitzgerald der höchstplatzierte US-Amerikaner in der Liste. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Aufbau Taschenbuch ; 5282)
Tytuł polskiego przekładu: "Szach z Wuthenow".
Der aussichtsreiche Rittmeister Schach von Wuthenow, »immer noch einer der Besten«, liebt die schöne Witwe von Carayon, verführt aber in einem Moment romantischer Verwirrung ihre pockenvernarbte Tochter. Sein Ehrbegriff zwingt ihn in die allseits verspottete Ehe, sein Verlangen nach gesellschaftlicher Bewunderung treibt ihn jedoch in den Tod. - In seiner historischen Erzählung schildert Theodor Fontane die Aushöhlung des Ehrbegriffs einer rückwärtsgewandten Epoche. Psychologisch dicht und fein ausbalanciert, entsteht gleichzeitig das Charakterbild eines hohlen Karrieristen, der seinen eigenen Moralvorstellungen nicht gewachsen ist. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Im Krieg und in der Liebe - Leonhard Franks berühmte Erzählung. Karl, während des Großen Krieges aus russischer Gefangenschaft geflohen, klopft bei der Frau seines Mitgefangenen Richard an die Tür. Sein Freund hatte so eindrücklich von ihr erzählt, dass Karl sich in Anna verliebt hat. Nun steht er in ihrer Berliner Wohnküche und gibt sich als Richard aus. Auch wenn er denselben Beruf hat, die gleiche Körpergröße, Haar- und Augenfarbe, weiß Anna, dass der Mann, der nach Jahren plötzlich vor ihr steht, nicht Richard ist. Doch der Fremde kennt alle ihre Geschichten und befreit sie langsam aus der Isolation, in die sie durch den Krieg geraten ist - bis eines Tages Richard vor der Tür steht. Mit einem Beitrag von Heinrich Mann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
»Nur wer träumt, ist Realist.« Matthias Frings porträtiert eine Ikone der Subkultur. Herbst 1989: Tausende Ostdeutsche strömen gen Westen. Nur einer geht den entgegengesetzten Weg. Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist der letzte Westdeutsche, der DDR-Bürger wird. Anrührend und voller Humor erzählt Matthias Frings die Biographie eines lebenshungrigen jungen Mannes, der sich gegen die Geschichte stellt, und liefert damit ein Sittenbild der 80er Jahre. »Schernikau war einer der größten deutschen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte.« Dietmar Dath Im Sommer 1980 zieht Ronald Schernikau nach Westberlin. Der 20-Jährige ist eine Lichtgestalt der deutschen Literatur, Autor der erfolgreichen »Kleinstadtnovelle«. Voller Elan stürzt er sich ins Nachtleben. Er lernt die Welt der Cabarets, der Saunen und Discos kennen. Er trifft die Liebe seines Lebens und Freunde, die wie er die Welt erobern wollen, darunter den jungen Schauspieler Matthias Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Obwohl seine Mutter 1966 mit ihm im Kofferraum eines Diplomatenwagens über die innerdeutsche Grenze geflohen war, setzt er alles daran, am Literaturinstitut in Leipzig zu studieren. Es gelingt ihm, und er fasst einen großen Entschluss: Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im September 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch kurze Zeit später ist Ronald M. Schernikau schon wieder am falschen Ort. Die Mauer fällt, und er erhält eine tödliche Diagnose. »Der letzte Kommunist« ist eine rasante Zeit- und Sittengeschichte der 80er Jahre, in der u. a. Elfriede Jelinek, Thomas Hermanns, Peter Hacks, Marianne Rosenberg, Alice Schwarzer u. v. m. auftreten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Einander Kind : Roman / Barbara Frischmuth. - 2. Auflage - Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2010. - 231 stron ; 19 cm.
(Aufbau-Taschenbücher ; 2246)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej