Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(15)
Forma i typ
Książki
(14)
Proza
(9)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(12)
wypożyczone
(2)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(15)
Autor
Erdheim Claudia (1945- )
(2)
Reyer Sophie (1984- )
(2)
Ballhausen Thomas (1975- )
(1)
Berczeller Richard (1902-1994)
(1)
Chrēstomanos Kōnstantinos (1867-1911)
(1)
Csuss Jacqueline
(1)
Federmair Leopold (1957- )
(1)
Fischer Heinz (1938- )
(1)
Flašar Milena Michiko (1980- )
(1)
Glattauer Daniel (1960- )
(1)
Groschup Sabine (1959- )
(1)
Gruber Sabine (1963-)
(1)
Haslinger Josef (1955- )
(1)
Helfer Monika (1947- )
(1)
Hell Bodo (1943- )
(1)
Henisch Peter (1943- )
(1)
Hermann Wolfgang (1961- )
(1)
Huber Andreas
(1)
Jungk Peter Stephan (1952- )
(1)
Kehlmann Daniel (1975- )
(1)
Klaus Händl (1969- )
(1)
Kleist J Olaf
(1)
Köhlmeier Michael (1949- )
(1)
Kübeck Max. (1949- )
(1)
Menasse Robert (1954- )
(1)
Neuhäuser Stephan
(1)
Palm Kurt (1955- )
(1)
Paterno Wolfgang
(1)
Peschka Karin (1967- )
(1)
Platzgumer Hans (1969- )
(1)
Präauer Teresa (1979- )
(1)
Rabinovici Doron (1961-)
(1)
Rabinowich Julya (1970- )
(1)
Rebhandl Bert
(1)
Reitzer Angelika (1971- )
(1)
Rosenkranz Erika
(1)
Rosenstrauch Hazel (1945- )
(1)
Roth Gerhard (1942-2022)
(1)
Röggla Kathrin (1971- )
(1)
Schalko David (1973- )
(1)
Schmidt Eva (1952- )
(1)
Schneider Robert (1961- )
(1)
Schuh Franz (1947- )
(1)
Setz Clemens J (1982- )
(1)
Sperl Gerfried
(1)
Stackl Erhard
(1)
Stavarič Michael (1972- )
(1)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(1)
Trojanow Ilija (1965- )
(1)
Vertlib Vladimir (1966- )
(1)
Welsch Renate (1937- )
(1)
Wisser Daniel (1971- )
(1)
Yankow Krasimir
(1)
Zauner Hansjörg (1959- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(5)
Okres powstania dzieła
2001-
(13)
Kraj wydania
Austria
(15)
Język
niemiecki
(15)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(11)
Literatura amerykańska
(1)
Temat
Elżbieta (cesarzowa Austrii ; 1837-1898)
(1)
Fotografowie
(1)
Homoseksualizm
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Joanna d'Arc (święta ; 1412-1431)
(1)
Język grecki
(1)
Komunizm
(1)
Kryzys
(1)
Kryzys migracyjny w Europie (2015-2016)
(1)
Migracje
(1)
Nauczyciele
(1)
Nazizm
(1)
Osoby po udarze mózgu
(1)
Pamiętniki austriackie - 20 w.
(1)
Pisarze
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Polityka międzynarodowa
(1)
Prześladowania polityczne
(1)
Rehabilitacja
(1)
Rosenkranz, Erika
(1)
Szlachta
(1)
Słoweńcy za granicą
(1)
Transformacja systemu społeczno-gospodarczego
(1)
Uchodźcy
(1)
Udar mózgu
(1)
Unia Europejska
(1)
Zaburzenia mowy
(1)
Zabójstwo
(1)
australia
(1)
Życie towarzyskie
(1)
Żydzi
(1)
Żydzi - wspomnienia
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
2001-
(2)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(2)
Australia
(1)
Europa
(1)
Europa Wschodnia
(1)
Galicja (kraina historyczna)
(1)
Korfu (Grecja ; wyspa)
(1)
Polska
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Żydzi
(1)
Gatunek
Opowiadania i nowele
(4)
Powieść
(4)
Antologia
(3)
Esej
(2)
Powieść biograficzna
(2)
Legendy i podania
(1)
Opracowanie
(1)
Powieść historyczna
(1)
Proza
(1)
Wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(5)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Literaturoznawstwo
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
15 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Wie kam Graz zu seinem Namen? Was macht ein Basilisk im Brunnen eines Bäckers? Befindet sich das legendäre Grab des Hunnenkönigs Attila in Oberwart? Und wonach sucht der Teufel im Krapfenwaldl? Seit jeher faszinieren und begeistern Sagen ihre Leserinnen und Leser und verführen sie an Orte voller Magie und Zauber. Die Anfänge der Gattung reichen weit zurück: Sagen wurden über Jahrhunderte von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. So entwickelte sich ein Sagenschatz, der die Geschichte eines Ortes nachhaltig prägt und mitgestaltet. Diese fantastischen und außergewöhnlichen Erzählungen lassen uns staunen und geben uns ein Gefühl von Heimat und Magie gleichermaßen. Die Anthologie vereint Texte zahlreicher namhafter Autorinnen und Autoren, die sich dieser Stoffe bedienen und sie als Remix, neu gestaltet und experimentell erzählt, in die Moderne übertragen. So bleiben die traditionellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gültigkeit in der heutigen Zeit. Mit Beiträgen von Elisa Asenbaum, Thomas Ballhausen, Xaver Bayer, Alexandra Bernhardt, Hannah Bründl, Lucas Cejpek, Daniela Chana, Peter Clar, Michaela Debastiani, Sophie Esterer, Thomas Fröhlich, Michaela Frühstück, Petra Ganglbauer, Walter Grond, Marlene Hachmeister, Jack Hauser/Daniel Ender, Elias Hirschl, Sabina Holzer, Udo Kawasser, Robert Kleindienst, Margret Kreidl, Michael Mastrototaro, Hanno Millesi, Clemens Ottawa, Judith N. Pfeifer, Sophie Reyer, Chris Saupper, Nikolaus Scheibner, Sabrina Schmidt, Stefan Schmitzer, Bernd Schuchter, Marion Steinfellner, Christoph Szalay, Katharina Tiwald, Erwin Uhrmann, Zarah Weiss und Herbert J. Wimmer sowie einem Nachwort von Christa Agnes Tuczay.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Richard Berczeller, zu Lebzeiten angesehener Arzt in New York, beginnt mit 60 Jahren Kurzgeschichten über seine Lebenserfahrungen als Arzt, Jude und Sozialdemokrat zu schreiben und erfolgreich zu veröffentlichen. Die nun zum ersten Mal auf Deutsch vorliegenden Kurzgeschichten sind in loser Folge zwischen 1963 und 1974 im New Yorker erschienen. Berczeller beschreibt auf berührende Weise sein Leben im Wien der 20er- und 30-er Jahre als Medizinstudent und Filmschauspieler unter dem später vor allem für den Film Casablanca weltbekannten Regisseur Michael Curtiz, seine Erfahrungen als Jungarzt im Burgenland, seine Inhaftierung durch die Nazis, seine Flucht nach Frankreich und letztlich sein Leben in Amerika.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Constantin Christomanos war der Griechisch-Lehrer und Vertrauter von „Sissi“, Kaiserin Elisabeth, auf der griechischen Insel Korfu. Christomanos`"Tagebuchblätter“ sollten den Anfang einer Reihe von Erinnerungsbüchern an die sagenumwobene Kaiserin bilden, letztlich blieb es jedoch bei dieser einen Veröffentlichung von 1899. Klein, buckelig, von schwärmerischer Natur. So beschreiben Zeitgenossen und Historiker den Mazedonier Constantin Christomanos, der 1891 als Griechisch-Vorleser in den Dienst von Kaiserin Elisabeth getreten war. Zwei Jahre lang war er sehr oft an der Seite der Kaiserin: er begleitete sie nach Korfu, er stand auf dem Schiffsdeck der “Miramare” und war mit von der Partie, wenn es sie in die Schweizer Berge oder an den von ihr so geliebten Genfer See verschlug. Und bei all diesen Reisen und Tätigkeiten fand Christomanos Zeit genug, um ihre Wortspenden auf Papier festzuhalten und Begegnungen zu beschreiben. Drei Jahre, bis 1894, blieb er in Diensten Elisabeth.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.6 H (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Czernin Verlag
»Endlich sind die Juden weg und weg sollen sie bleiben.« Wien, Anfang 17. Jahrhundert, die jüdische Bevölkerung wird endgültig aus der Stadt vertrieben und in der »Judenstadt« außerhalb der Stadtmauern angesiedelt. Unter ihnen ist Lena Gerstl, deren bewegtes und schweres Schicksal Claudia Erdheim fast 400 Jahre später zum Leben erweckt. Der Kampf um Rechte, Duldung und Überleben war Teil des Alltags der Wiener Juden, die nach einem Erlass des Kaisers 1624 gezwungen waren, ein neues Leben aufzubauen. 1670 wurde die »Judenstadt« aufgelöst, die Bewohner waren wieder ohne Bleibe. Claudia Erdheim erzählt die Geschichte einer Ehefrau und Mutter, die den ständigen Anfeindungen der Christen, dem Druck der steigenden Steuern sowie Krankheit und Seuchen standzuhalten versuchte. Ein wenig beachtetes Kapitel der österreichischen Geschichte wird in diesem Text lebendig. Mit ihrem klaren und prägnanten Stil porträtiert Claudia Erdheim die Geschichte einer Verbannung und den Versuch eines Neuanfangs.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Längst nicht mehr koscher : die Geschichte einer Familie : Roman / Claudia Erdheim. - 2., überarbeitete Neuauflage - Wien : Czernin Verlag, 2013. - 416 strony ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Czernin Verlag
Die galizisch-jüdische Familie Erdheim zwischen 1874 bis 1945 im Spannungsfeld von Emanzipation und Isolation. Galizien, das östlichste Kronland der Monarchie. Moses Hersch und Esther haben fünf Söhne. Sie sind fromme, aber aufgeklärte Juden. In ihrer Heimatstadt Boryslaw gibt es Erdöl, es herrscht Manchester-Kapitalismus. Die Familie ist sehr wohlhabend, sie besitzt Gruben, eine Erdölraffinerie und eine Brauerei. Doch ihr Schicksal und das der nachfolgenden Generationen wird vom Lauf der Geschichte bestimmt. Drei Söhne ziehen Ende des 19. Jahrhunderts nach Wien, zwei bleiben in Galizien. Die Tochter des zweiten Sohnes ist mit einem Widerstandskämpfer liiert ist, den die Gestapo einsperrt. Eine Familie, die in Galizien geblieben ist, überlebt auf wundersame Weise, die andere verbrennt im Ghetto von Drohobycz, der Sohn kommt im Nebenlager Melk um. Die Familie in Wien überlebt und der Widerstandskämpfer wird in der provisorischen Regierung Unterstaatssekretär.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 12. November 1918 wurde um 15 Uhr von der Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Österreich ausgerufen, deren Gründung am selben Tag beschlossen worden war. Es folgten die 100 Jahre unserer jüngsten Geschichte, die das Land bis heute am nachhaltigsten prägen. Zum 100-jährigen Jubiläum der Republikgründung bietet dieser aufwendig gestaltete Sammelband eine kompakte Darstellung zur Geschichte Österreichs von der Ersten Republik über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Meilensteinen und Wendepunkten vom Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 über den sogenannten "Anschluss" an Hitler-Deutschland 1938 und den Prager Frühling 1968 bis hin zur Besetzung der Hainburger Au und Österreichs Weg in die EU. 23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen - der, wie stets, einen anderen Blick auf die Gegenwart möglich macht. Mit Beiträgen von John W. Boyer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Olechowski, Gerhard Botz, Kurt Bauer, Heidemarie Uhl, Gerhard Baumgartner, Ina Markova, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Helmut Wohnout, Oliver Rathkolb, Maria Wirth/Elisabeth Röhrlich, Verena Winiwarter/Sophia Rut, Michael Gehler, Christoph Grabenwarter, Helga Embacher, Hannah M. Lessing/Maria Luise Lanzrath, Anton Pelinka, Brigitte Entner.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "od 1918-" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tim und die Blumen : Roman / Sabine Groschup. - Wien : Czernin, 2009. - 177 stron ; 20 cm.
Tim Minko ist ein Fotograf Mitte 30. Mit seiner Kamera zieht er von einer Stadt in die nächste und von Lokal zu Lokal, um das jeweilige Nachtleben zu dokumentieren. Auf dem Weg nach Berlin lernt er durch Zufall den Polizisten Giacinto kennen. Ohne es zu wollen, gerät Tim in Verwicklungen um die Suche nach einem Serienkiller … “Er ist ein Monster! Mein Vater ist ein Monster! Ich verstehe noch immer nicht ganz, warum er das tut“, sagte Hortensia verzweifelt und knabberte nervös an ihren Fingerkuppen. „Er sammelt für sich ästhetisch wertvolle Körperteile, die er dann symbolträchtig verarbeitet: Kowalskys schön geformte Füße, außerordentlich strahlend blaue Augen, die ultramarin in der Sonne leuchteten.“ Giacinto stöhnte auf. Tim schüttelte sich, vor allem seine Schultern und dachte wieder einmal traurig an Orkide, die ermordet wurde, weil sie im falschen Moment am falschen Ort war.”
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die blaue Brosche : Geheimnis einer Familie / Max Kübeck. - Wien : Czernin, 2014. - 186 strony : ilustracje ; 20 cm.
Nationalsozialismus, Adel, Homosexualität: Das Erbe der Familie Kübeck ist voller Geheimnisse. Da die Vergangenheit immer Teil der Gegenwart ist, macht sich der Restaurator Max Kübeck auf die Suche nach seinen Wurzeln und erfährt, dass es oft mehr als eine Wahrheit gibt. Was passiert, wenn in einer alten und angesehenen Adelsfamilie Tabubrüche begangen werden? Der Goldschmied und Juwelier Stefan Maria, Vater des Chronisten, landet in Gestapohaft - laut Überlieferung wegen einer jüdischen Großmutter, in Wirklichkeit wegen einer anonymen Anzeige aufgrund homosexueller Neigung. Zu den Verboten der Zeit kommen die Zwänge der adeligen Herkunft. Ein offizielles »Coming out« kann es erst Jahre später vom Nachkommen Max geben, mutig für sich, aber auch stellvertretend für das Verschwiegene. Max Kübeck erzählt die Biografie seiner Familie und gleichzeitig von vom Schicksal aufgrund ihrer Homosexualität durch das NS-Regime Verfolgter. Die vergessenen Dokumente, die aus dem Dunkel der familiären Keller und Dachböden auftauchen, fügen sich zu einem gelungenen Gesamtbild einer Familienchronik, die geprägt ist von Verleumdung, Stillschweigen und der Methode des gezielten Vergessens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ab wann ist man Schriftstellerin? Ab wann Schriftsteller? Autorinnen und Autoren beantworten diese Frage in eigens verfassten Texten, die zu einer Anthologie der Anfänge versammelt sind. Sie berichten über ihre schriftstellerischen Gehversuche wie sie ins Schreiben gekommen und davon nicht mehr losgekommen sind. Kann man Dichter sein, ohne jemals ein Wort geschrieben zu haben, wie H. C. Artmann proklamierte? Oder doch erst, wenn man das erste Buch fertig hat? Wenn man drei, vier Bücher geschrieben hat, nicht vorher? Oder fühlt man sich selbst nach dem ersten Buch nicht als Autorin und Autor? Ist man Schriftstellerin, wenn man, wie in einer Erzählung Patricia Highsmiths, Bücher nur im Kopf schreibt? Wie kam die Geschichte im Kopf auf das Papier der Erstveröffentlichung? Wie kommt man zu seiner Sprache? Ein Buch über das Schreiben, Machen und Veröffentlichen von Büchern. Denn wer schreibt, will gelesen werden. Mit Beiträgen von Leopold Federmair, Milena Michiko Flasar, Daniel Glattauer, Sabine Gruber, Händl Klaus, Monika Helfer, Bodo Hell, Peter Henisch, Daniel Kehlmann, Anna Kim, Michael Köhlmeier, Robert Menasse, Kurt Palm, Karin Peschka, Teresa Präauer, Doron Rabinovici, Angelika Reitzer, Gerhard Roth, Kathrin Röggla, Gerhard Roth, Eva Schmidt, Robert Schneider, Franz Schuh, Clemens J. Setz, Michael Stavaric, Marlene Streeruwitz, Daniel Wisser u.a.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) L (1 egz.)
Książka
W koszyku
1431 : Roman / Sophie Reyer. - Wien : Czernin Verlag, 2020. - 240 stron ; 20 cm.
Wie kam Graz zu seinem Namen? Was macht ein Basilisk im Brunnen eines Bäckers? Befindet sich das legendäre Grab des Hunnenkönigs Attila in Oberwart? Und wonach sucht der Teufel im Krapfenwaldl? Seit jeher faszinieren und begeistern Sagen ihre Leserinnen und Leser und verfu¨hren sie an Orte voller Magie und Zauber. Die Anfänge der Gattung reichen weit zuru¨ck: Sagen wurden u¨ber Jahrhunderte von Generation zu Generation mu¨ndlich weitergegeben. So entwickelte sich ein Sagenschatz, der die Geschichte eines Ortes nachhaltig prägt und mitgestaltet. Diese fantastischen und außergewöhnlichen Erzählungen lassen uns staunen und geben uns ein Gefu¨hl von Heimat und Magie gleichermaßen. Die Anthologie vereint Texte zahlreicher namhafter Autorinnen und Autoren, die sich dieser Stoffe bedienen und sie als Remix, neu gestaltet und experimentell erzählt, in die Moderne u¨bertragen. So bleiben die traditionellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gu¨ltigkeit in der heutigen Zeit. Mit Beiträgen von Elisa Asenbaum, Thomas Ballhausen, Xaver Bayer, Alexandra Bernhardt, Hannah Bründl, Lucas Cejpek, Daniela Chana, Peter Clar, Michaela Debastiani, Sophie Esterer, Thomas Fröhlich, Michaela Fru¨hstu¨ck, Petra Ganglbauer, Walter Grond, Marlene Hachmeister, Jack Hauser/Daniel Ender, Elias Hirschl, Sabina Holzer, Udo Kawasser, Robert Kleindienst, Margret Kreidl, Michael Mastrototaro, Hanno Millesi, Clemens Ottawa, Judith N. Pfeifer, Sophie Reyer, Chris Saupper, Nikolaus Scheibner, Sabrina Schmidt, Stefan Schmitzer, Bernd Schuchter, Marion Steinfellner, Christoph Szalay, Katharina Tiwald, Erwin Uhrmann, Zarah Weiss und Herbert J. Wimmer sowie einem Nachwort von Christa Agnes Tuczay.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Phoenix ; Band 2)
Das Flüchtlingsdrama prägt wie wenige Ereignisse zuvor die europäische politische Landschaft. Aus ihm ist eine Krise der Europäischen Union geworden. Innere Spannungen unter Überschriften wie »Überfremdung« oder »Islamisierung« stärken vor allem den rechtsgerichteten Populismus und zeitigen dementsprechende Wahlergebnisse. In der Uneinigkeit der sogenannten Aufnahmeländer wird zunehmend klar: Die Solidarität als einer der höchsten Werte der EU schwindet. Den verschiedensten Aspekten zum Thema widmet sich fundiert und umfassend der vorliegende Band. Berücksichtigt werden auch Blicke in die Vergangenheit, da viele gerne vergessen, was in der eigenen Geschichte geschehen ist. Es schreiben unter anderem Ilija Trojanow über Migration, Julya Rabinowich über Traumata, Josef Haslinger über die hausgemachte Krise und Hazel Rosenstrauch über ihre Remigration vor 70 Jahren. Denn berücksichtigt werden auch Blicke in die Vergangenheit, da die heute Lebenden (nicht nur die jüngeren) gerne vergessen, was in der eigenen Geschichte geschehen ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1989 : Sturz der Diktaturen / Erhard Stackl. - Wien : Czernin, 2008. - 303 strony ; 22 cm.
Wer ist für die historische Wende verantwortlich, bei der 1989 die Diktaturen stürzten und Millionen Menschen erstmals Freiheit erleben konnten? Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, vielleicht auch noch Margaret Thatcher und Johannes Paul II., der aus Polen stammende Papst? Erhard Stackl zeigt, wie viele, bis heute wenig bekannte Hauptdarsteller es damals gab, die mit Mut und Intelligenz die Diktatoren ins Wanken brachten. Er hat etliche von ihnen kennen gelernt, als er zwischen 1979 und 1989 für das Nachrichtenmagazin profil aus Polen, Ungarn und der ČSSR, aber auch aus Argentinien und Chile berichtete. Die Bürgerrechtler und Rebellen, die er im Untergrund traf, wurden später Botschafter oder Minister, manche sogar Präsidenten ihrer Länder. „1989 – Sturz der Dikaturen“ zeichnet ein plastisches Bild der damaligen Entwicklung: spannend, informativ und – was es erstaunlicherweise auch gibt, wenn der Galgen nicht weit ist – mit Humor.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ich ohne Worte : Erzählung / Renate Welsh - Originalausgabe - Wien : Czernin Verlag, 2023. - 105 stron ; 20 cm.
Was passiert, wenn man an die eigenen Grenzen stößt? Wenn der Körper einen im Stich lässt, die Worte verschwinden? Mit gewaltiger Sprachkunst und Fingerspitzengefühl erzählt Renate Welsh von einem sehr persönlichen Ereignis: ihrem Schlaganfall, der Rehabilitation danach und vom harten Kampf zurück zu sich selbst. Mitten im Italienurlaub erleidet Renate Welsh einen Schlaganfall. Plötzlich ist sie nicht nur auf andere angewiesen, auch ihre Sprache ist verloren und die eigenen Gedanken scheinen mit einem Mal fremd zu sein. Ausgerechnet sie, eine Schriftstellerin, wird ihrer Worte beraubt. Diese zurückzuerhalten ist ein langer, harter und anstrengender Kampf, von dem Renate Welsh behutsam und feinfühlig berichtet. Und wie so oft geht das Erzählte bei ihr über das Einzelschicksal hinaus und zeigt, wie die eigenen körperlichen und psychischen Grenzen überwunden werden können. »Ich ohne Worte« ist die äußerst mutige und persönliche Geschichte über das Altern und den langen Weg zurück zur Sprache und in ein selbstbestimmtes Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Brak informacji o dostępności: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Luxus / Hansjörg Zauner. - Wien : Czernin, 2008. - 141, [2] strony ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Czernin Verlag
Für Hansjörg Zauner ist die Sprache ein Experimentalsystem, das der Erforschung und Beschreibung der eigenen Wahrnehmungen dient. Jenseits von Dogmen und festgefahrenen Lesegewohnheiten verfügt diese Prosa über eine sinnlich-synästhetische Qualität, die einhergeht mit präziser Beobachtungsgabe und vor allem viel Humor. Der Autor riskiert viel und seine Leser werden belohnt mit einer Literatur, die mit ihrem gänzlich eigenständigen Ton immer gut für Überraschungen ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej