Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Artwińska Anna
(1)
Braun Bernhard (1955- )
(1)
Emmerich Alexander (1974- )
(1)
Głowiński Michał (1934-2023)
(1)
Loew Peter Oliver (1967- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Przynależność kulturowa
Literatura polska
(1)
Temat
Bergmann, Gretel (1914-2017)
(1)
Dzieciństwo
(1)
Getto warszawskie
(1)
Głowiński, Michał (1934-2023)
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Igrzyska Olimpijskie
(1)
Kultura
(1)
Okupacja
(1)
Owens, Jesse (1913-1980)
(1)
Riefenstahl, Leni (1902-2003)
(1)
Tożsamość (filozofia)
(1)
Tschammer und Osten, Hans von (1887-1943)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Europa
(1)
Niemcy
(1)
Polska
(1)
Gatunek
Publikacje
(2)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Die Herkunft Europas : eine Reise zum Ursprung unserer Kultur / Bernhard Braun. - Darmstadt : Theiss, [2022]. - 543 stron : ilustracje kolorowe ; 22 cm.
Die orientalischen Wurzeln der europäischen Kultur. Europa ist nicht nur ein Kontinent, sondern auch ein Kulturraum mit einer Jahrtausende alten Geschichte. Doch wo liegen seine Wurzeln? Welche Vorstellungen und Bilderwelten prägten die frühen Zivilisationen? Und wie hat das »Morgenland« unser »christliches Abendland« geprägt? In diesem Buch erzählt der Philosoph Bernhard Braun die faszinierende Geschichte von der Herkunft der europäischen Kultur aus dem Orient.Dabei verbindet er religionsgeschichtliche Aspekte, insbesondere die Entstehung von Judentum, Christentum und Islam, mit Entwicklungen in der Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Er beleuchtet orientalische Hochkulturen wie die Sumerer, Perser und das Alte Ägypten. Stets hat der Autor die Diskussionen der Gegenwart im Blick, zum Beispiel die Rolle islamischer Kultur in Europa. Europas Kulturgeschichte: von den Anfängen der Menschheit bis zum Beginn der Neuzeit»Europa« war keine Europäerin: was steckt hinter unserem Gründungsmythos? Von den Gottheiten des Neolithikums zur Geburt der monotheistischen WeltreligionenDer Einfluss der orientalischen Kulturen auf die griechische und römische AntikeArabische und vorderasiatische Metropolen als Zentren der GelehrsamkeitDas Verhältnis von Orient und Okzident im Wandel der ZeitenMit dem Beginn der Neuzeit kehrten sich die Verhältnisse um. Der Aufstieg Europas begann. Die Renaissance war eine Zeit rasanter Fortschritte auf allen Gebieten, ob in der Wissenschaft, der Literatur oder der Kunst. Der Orient büßte seine Vorreiterrolle ein und wurde zum Empfänger von Ideen und Technologien aus dem Abendland.Bernhard Braun verdeutlicht im Spiegel der Geschichte, wie viel Orient und Okzident miteinander verbindet. In erzählerischer, leicht zugänglicher Form wirft er einen neuen Blick auf die Identität Europas.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 00 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Olympia 1936 / Alexander Emmerich. - Darmstadt : Theiss, 2015. - 281 stron : fotografie ; 29 cm.
Deutschland 1936: Regime-Gegner werden ermordet oder in Konzentrationslager deportiert, die Nürnberger Gesetze wurden gerade verabschiedet. In Berlin und Garmisch-Partenkirchen jedoch spielen die Nazis ihren internationalen Gästen das Bild von der friedfertigen Diktatur vor. Die Sportstätten wurden hierfür nach nationalsozialistischen Vorgaben aufpoliert, und das Propagandaministerium legte der Presse auf, in keiner Weise über die Verfolgung der Juden zu berichten. Niemals zuvor und niemals danach wurde der Sport so sehr für politische und ideologische Zwecke instrumentalisiert. Alexander Emmerich erzählt die Geschichte dieser Spiele, von Siegern und Verlierern, etwa von Publikumsliebling Jesse Owens oder vom verhinderten Star Gretel Bergmann. Und er zeigt den trügerischen Glanz und dessen Nachwirkungen. Die exklusive Bebilderung mit nahezu unbekannten Fotografien einerseits und den bekannten Riefenstahl-Fotos andererseits, illustrieren diese Geschichte auf einzigartige Weise.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 796 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Für die deutsche Ausgabe haben Autor und Verlag eine Auswahl vorgenommen.
Überleben im Warschauer Ghetto. Jahrzehnte später erinnert sich Michal Glowinski - mittlerweile ein bedeutender polnischer Literaturwissenschaftler - an seine Kindheit im besetzten Polen. Er erzählt eindrücklich: vom ausgemergelten Geiger, der in den Straßen des Ghettos ein Konzert von Mendelssohn spielt, von einem Schachspiel um Leben und Tod, von der Flucht aus dem Ghetto und dem Versteck der Familie in Warschau, von seiner Rettung und der Befreiung durch die Rote Armee. Immer wieder blickt Glowinski aus der Gegenwart auf diese schwarzen Jahre zurück. Wie konnte er überleben? Warum ausgerechnet er? Warum erinnert er sich - an die Farben und Gerüche im Ghetto, seine Nachbarn und Mitschüler? Was hat seine Erinnerung beeinflusst? Und warum hat er so vieles vergessen? Ein außergewöhnliches und ausgesprochen kluges Buch über die Shoah und das Erinnern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej