Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(77)
Forma i typ
Książki
(76)
Proza
(54)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(9)
Poezja
(4)
Dramat (rodzaj)
(3)
Publikacje naukowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(75)
wypożyczone
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(77)
Autor
Grass Günter (1927-2015)
(9)
Hohler Franz (1943- )
(6)
Jandl Ernst (1925-2000)
(6)
Haller Christian (1943- )
(5)
Schirach Ferdinand von (1964- )
(5)
Mitgutsch Waltraud Anna (1948- )
(4)
Wolf Christa (1929-2011)
(4)
Breznik Melitta (1961- )
(3)
Härtling Peter (1933-2017)
(3)
Seghers Anna (1900-1983)
(3)
Turrini Peter (1944- )
(3)
Bichsel Peter (1935- )
(2)
Kluge Alexander (1932- )
(2)
Krechel Ursula (1947- )
(2)
Ortheil Hanns-Josef (1951- )
(2)
Amery Carl (1922-2005)
(1)
Bronnen Arnolt (1895-1959)
(1)
Böll Heinrich (1917-1985)
(1)
Duvanel Adelheid (1936-1996)
(1)
Dönhoff Marion (1909-2002)
(1)
Gamillscheg Marie (1992- )
(1)
Glantschnig Helga (1958- )
(1)
Hofmann Gert (1931-1993)
(1)
Hotschnig Alois (1959- )
(1)
Kafka Franz (1883-1924)
(1)
Lafontaine Oskar (1943- )
(1)
Overath Angelika (1957- )
(1)
Politycki Matthias (1955 - )
(1)
Reinhardt Stephan
(1)
Roth Sabine (1963- )
(1)
Rudiš Jaroslav (1972- )
(1)
Scharang Michael (1941- )
(1)
Solschenizyn Alexander. Buch I
(1)
Sołżenicyn Aleksandr (1918-2008)
(1)
Stanišić Saša (1978- )
(1)
Stavarič Michael (1972- )
(1)
Strout Elizabeth (1956- )
(1)
Thiede Carsten Peter (1952-2004)
(1)
Völker Klaus (1938- )
(1)
Walter Otto F. (1928-1994)
(1)
Wander Fred (pseud. ; 1917-2006)
(1)
Wohmann Gabriele (1932-2015)
(1)
Zeh Juli (1974- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(6)
2010 - 2019
(12)
2000 - 2009
(15)
1990 - 1999
(22)
1980 - 1989
(15)
1970 - 1979
(3)
1960 - 1969
(4)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(40)
2001-
(32)
1945-1989
(23)
1989-2000
(11)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(77)
Język
niemiecki
(77)
Odbiorca
6-8 lat
(1)
Dzieci
(1)
Młodzież
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(34)
Literatura austriacka
(20)
Literatura szwajcarska
(14)
Literatura amerykańska
(1)
Literatura bośniacka
(1)
Literatura czeska
(1)
Literatura rosyjska
(1)
Temat
Kobieta
(5)
Pisarze niemieccy
(4)
II wojna światowa (1939-1945)
(3)
Żydzi
(3)
Globalizacja
(2)
Kafka, Franz (1883-1924)
(2)
Obozy koncentracyjne
(2)
Ochrona środowiska
(2)
Poezja austriacka - 20 w.
(2)
Polityka
(2)
Rodzina
(2)
Społeczeństwo
(2)
Śmierć
(2)
Życie
(2)
Życie codzienne
(2)
Auschwitz-Birkenau (niemiecki obóz koncentracyjny)
(1)
Bauman, Zygmunt (1925-2017)
(1)
Białaczka
(1)
Biblia
(1)
Biolodzy
(1)
Brandt, Willy (1913-1992)
(1)
Brecht, Bertolt (1898-1956)
(1)
Bronnen, Arnolt (1895-1959)
(1)
Bruegel, Pieter (ok. 1528-1569)
(1)
Buchenwald (niemiecki obóz koncentracyjny)
(1)
COVID-19
(1)
Canetti, Elias (1905-1994)
(1)
Celan, Paul (1920-1970)
(1)
Chorzy
(1)
Chorzy na białaczkę
(1)
Chorzy na nowotwory
(1)
Dickinson, Emily (1830-1886)
(1)
Dziadkowie i wnuki
(1)
Dziecko
(1)
Emigracja
(1)
Epidemie
(1)
Etyka
(1)
Fanatyzm
(1)
Grecy
(1)
Grün, Max von der (1926-2005)
(1)
Haushofer, Marlen (1920-1970)
(1)
Holokaust
(1)
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
(1)
Informatyzacja
(1)
Intelektualiści
(1)
Jan Paweł II (papież ; 1920-2005)
(1)
Jezus Chrystus
(1)
Język niemiecki - słownictwo
(1)
Kapitalizm
(1)
Kertész, Imre (1929-2016)
(1)
Kleist, Heinrich von (1777-1811)
(1)
Kościół a globalizacja
(1)
Kryzys
(1)
Literatura
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura młodzieżowa austriacka - 20 w.
(1)
Lockdown
(1)
Macierzyństwo
(1)
Matki i córki
(1)
Matki i synowie
(1)
Małżeństwo
(1)
Melville, Herman (1819-1891)
(1)
Milczenie
(1)
Ojcowie i córki
(1)
Ortheil, Hanns-Josef (1951-)
(1)
Oz, Amos (1939-2018)
(1)
Perec, Icchak Lejb (1852-1915)
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Plath, Sylvia (1932-1963)
(1)
Poezja austriacka
(1)
Poezja niemiecka - 20 w.
(1)
Prawa człowieka
(1)
Prawnicy
(1)
Przypadek
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Religijność
(1)
Rieger, Franz (1923-2005)
(1)
Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
(1)
Rozwód
(1)
Schirach, Ferdinand von (1964- )
(1)
Sokrates (469-399 p.n.e.)
(1)
Solidarność (związek zawodowy)
(1)
Sztuczna inteligencja
(1)
Terroryzm
(1)
Trójkąt miłosny
(1)
Ucieczki
(1)
Ucieczki więźniów
(1)
Umieranie
(1)
Wałęsa, Lech (1943- )
(1)
Więźniowie
(1)
Wojna w Bośni i Hercegowinie (1991-1995)
(1)
Wolter (1694-1778)
(1)
Wsie
(1)
Zaburzenia psychiczne
(1)
Śpiączka
(1)
Żałoba
(1)
Życie kulturalne
(1)
Temat: dzieło
Biblia
(1)
Temat: czas
1901-2000
(8)
2001-
(8)
1945-1989
(4)
1939-1945
(3)
1989-2000
(3)
1-100
(1)
100-1 p.n.e.
(1)
1918-1939
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(3)
NRD
(2)
Austria
(1)
Berlin (Niemcy)
(1)
Boston (Stany Zjednoczone, stan Massachusetts)
(1)
Bośnia i Hercegowina
(1)
Graz (Austria)
(1)
Niemcy a Polska
(1)
Polska a Niemcy
(1)
Starożytny Rzym
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Powieść
(31)
Opowiadania i nowele
(19)
Esej
(5)
Wiersze
(5)
Dramat (gatunek literacki)
(3)
Autobiografia
(2)
Biografia
(2)
Opowiadania i nowele podróżnicze
(2)
Powieść obyczajowa
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Antologia
(1)
Listy
(1)
Monografia
(1)
Mowy
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Poezja austriacka
(1)
Powieść autobiograficzna
(1)
Powieść biograficzna
(1)
Proza
(1)
Publikacje dla dzieci
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Szkic literacki
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(4)
Socjologia i społeczeństwo
(4)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Religia i duchowość
(2)
Archeologia
(1)
Filozofia i etyka
(1)
Historia
(1)
77 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Es geht um unser Leben, sagt Carl Amery in seiner brisanten Streitschrift. Unsere Welt wird im neuen Jahrtausend, beschleunigt durch den Sieg des Totalen Marktes, zusammenbrechen und unbewohnbar werden. Zentrale Aufgabe für die historischen Kirchen der Christenheit im 21. Jahrhundert muss es deshalb sein, den Kampf gegen die Religion des Totalen Marktes aufzunehmen und für eine funktionierende Zukunftsgesellschaft zu wirken. Wie kann die Erde als bewohnbarer Planet erhalten bleiben? Die lateinamerikanische Befreiungskirche könnte ein Beispiel sein für den Exodus aus dem "Sklavenhaus des globalen Kapitalismus". Was hindert die Kirchen daran, diesen Weg einzuschlagen?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Sammlung Luchterhand ; 781)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Über dieses Buch: »Es ist schön, ihm zuzuhören. Und es ist schön, daß er endlich wieder einmal Geschichten geschrieben hat. Der neue Band, >Der Btisant< heißt er, handelt, so sagt es Bichsel selber, von Trinkern, Polizisten und der schönen Magelone. Die Geschichten handeln von Menschen, die alle ein bißchen schief im Leben stehen, solchen, wie man sie in Kneipen, auf Bahnhöfen oder Parkbänken trifft. Und sie handeln vom Erzählen selbst, davon vor allem, wie es ist, wenn man Geschichten erzählt, Geschiehten erfindet, Figuren auch, und sich dabei mit jedem Wort, mit jedem gezeichneten Strich festlegt und der eigenen Phantasie Grenzen setzt. [. . .] Es sind sympathische Figuren, die traurigen Helden dieser federleichten Erzählungen: Spinner, Versager, Kneipenhocker, verhinderte Philosophen und Originale. Sie gleichen sich alle ein bißchen: Kinder ihres Autors allesamt. Und manchmal haben die Geschichten sogar eine Pointe, eine sehr unerwartete, leise und manchmal schmerzliche Pointe wie in >Grammatik einer Abreise< oder in der letzten, die den Titel trägt >Eine Erklärung an den Lehrling von Prey<. Ich will sie nicht verraten und nur so viel sagen: Es ist eine. Liebeserklärung. Und das trifft eigentlich auf diese Geschichten samt und sonders zu.» Die Weltwoche, Zürich »Man kommt aus seinem Buch heraus wie aus einem Labyrinth — leicht taumelnd, benommen, dem Realen nur noch blinzelnd gewachsen. Und es dauert eine Weile, bis man wieder weiß, was oben und was unten ist, was konkret und was imaginär, was Spiel und was Ernst. Und zwischendurch keimt immer wieder der Verdacht auf, es könnte auch gerade umgekehrt sein. Der Bichsel-Effekt.» Nürnberger Nachrichten
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22785 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kindergeschichten / Peter Bichsel. - Frankfurt am Main : Luchterhand, 1990. - 86 stron ; 19 cm.
Peter Bichsels Kindergeschichten werden, Auflage für Auflage und Jahr für Jahr, von Sechs- wie von Siebzigjährigen gelesen, verstanden auf je den verschiedensten Stufen des Verstehens, und sie werden weitererzählt. Sie sind, bei aller subtilen Gebrochenheit, bei all ihrem hochartifiziellen Charakter, ein Volksbuch (neuen Typs). Otto E Walter.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 4099 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Figuren : Erzählungen / Melitta Breznik. - München : Luchterhand, 1999. - 119 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Das Verhängnis kommt unmerklich in Melitta Brezniks Erzählungen. Daß ihre Figuren mit dem Leben nicht mehr zurechtkommen, wird rasch klar. Wie viele andere auch haben sie sich zurückgezogen, je weiter man aber liest, um so deutlicher ist zu spüren, daß sie nicht nur ihre Isolation pflegen. Sie sind alt oder jung, verheiratet oder alleine lebend, auf eine verhängnisvolle Weise einsam. Der Architekt, der von seiner Freundin belauscht wird, wie er in der Nacht vor seinem Haus auf und ab läuft, ein nicht zu übersehendes Alarmzeichen, genauso wie der ehemalige Kriegsteilnehmer, dem seine Miniaturschnitzereien unwillkürlich zu Schreckensfiguren geraten, Vorausahnungen seines nahen Todes. Nicht besser ergeht es einer Ärztin, die sich durch eine Namensverwechslung um das Leben einer Mitschülerin und guten Freundin von einst sorgt, oder die Blumenverkäuferin, deren Leben mit einem Mann und Kind kaum die Brüche in ihrer Biographie zu verdecken vermag, oder ein alter Professor, der bei einer Reise nach Paris von seiner Vergangenheit überrumpelt wird. Melitta Breznik hat genaue Momentaufnahmen geschrieben, die den Zeitpunkt festhalten, ab dem das Verhängnis seinen Lauf nimmt. Allerdings fügen sich ihre Figuren nicht in ihr von außen diktiertes Schicksal. Sie setzen sich zur Wehr, denn sie haben begriffen, worum es geht: um nichts anderes als um ihr Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6328 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Mutter : Chronik eines Abschieds / Melitta Breznik. - 4. Auflage - München : Luchterhand, 2020. - 157, [2] strony ; 21 cm.
Mit „Mutter“ legt Melitta Breznik ein intensives Kammerspiel vor, der langsame Abschied von der Mutter. Als Tochter, Pflegerin und Ärztin, die ihre Mutter in den letzten Monaten beim Sterben begleitet, schildert die Autorin mit genauem Blick die Veränderungen, die von den beiden Frauen Besitz ergreifen. Es gibt Momente der Verbundenheit, der Trauer, des Lichts, Kleinigkeiten erstrahlen in schlichter Schönheit in diesen letzten Tagen. Eine Familiengeschichte wird erzählt, bis zurück zu den beiden Kriegen. Fragen nach Schuld und Vergebung tauchen auf und nach dem, was bleibt, wenn jemand stirbt. Ein dichtes Buch über das Sterben. Tiefgründig, ehrlich, liebend und klar.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Margarethe, eine Frau Anfang 90, besucht noch ein Mal den Ort ihrer Kindheit. Auf der Reise dorthin kommen ihr Szenen aus der Vergangenheit in den Sinn: mit ihrem ersten Mann Max, den sie im 2. Weltkrieg kennenlernte und der nach seiner Rückkehr aus englischer Gefangenschaft ein Anderer war. Sie denkt an Lena, ihre gemeinsame Tochter, die sich im Lauf der Jahre von ihr entfremdet hat und die sie in wenigen Stunden treffen wird. Melitta Breznik erzählt von drei Menschen, deren Leben durch die Geschichte des letzten Jahrhunderts tief gezeichnet wurden und die versuchen, jeder auf seine Weise, damit umzugehen. Margarethe, eine Frau Anfang 90, entschliesst sich, noch ein Mal an den Ort ihrer Kindheit zu reisen. Auf der Fahrt hält sie Rückschau, ihr Aufwachsen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg kommt ihr in den Sinn, ebenso ihre Ehe mit ihrem ersten Mann Max in Wien, der als Kind nach den Wirren der Arbeiteraufstände 1934 in die Sowjetunion verschickt worden war. Durch Erlebnisse als Wehrmachtssoldat in Griechenland traumatisiert, hatte er sich nach der Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft verändert. Aber Margarethe fiebert auf dieser Reise auch der Begegnung mit der gemeinsamen Tochter Lena entgegen. Sie lebt inzwischen in London und ihre Beziehung zueinander ist belastet. Margarethe will sich bei ihr endlich entschuldigen, und vielleicht ist eine Versöhnung möglich, bevor es zu spät ist. Melitta Breznik lässt neben der betagten Margarethe in diesem präzise und einfühlend geschriebenen Roman auch deren verstorbenen Mann Max und Tochter Lena zu Wort kommen. Alle drei erzählen aus ihrer eigenen Perspektive von ihren zerrissenen Leben und von der hilflosen Zuneigung zum jeweils anderen. Sie stellen sich, jeder auf seine Weise, der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts haben sich tief in die Biographien eingeschrieben, und Melitta Breznik zeichnet mit diesen Figuren die seelische Kartographie einer Gesellschaft vom 2. Weltkrieg bis in unsere Jetztzeit nach.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Sammlung Luchterhand ; 919)
Für Brecht war, auch in diesem Moment, die Frage der Freundschaft mit Bronnen keine Frage der Dauer, höchstens eine Frage der Brauchbarkeit, der Idensität; für Bronnen war die Dauer entscheidend, und er empfand es mit schmerzhafter Trauer, daß dieses Nebeneinander, diese Kinder-Freundschaft nicht dauern konnte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 782 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Luchterhand Essay)
Dr. rer. pol. Marion Gräfin Dönhoff, geboren 1909 in Ostpreußen, studierte Volkswirtschaft. Seit 1946 gehört sie der Redaktion der Hamburger Wochenzeitung 'DIE ZEIT' an, seit 1968 als Chefredakteur. 1973 wurde sie Herausgeberin. Sie wurde u. a. mit dem Theodor-Heuss-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Buchpublikationen zählen: 'Kindheit in Ostpreußen', 'Gestalten unserer Zeit', 'Im Wartesaal der Geschichte' und zuletzt der Bestseller 'Zivilisiert den Kapitalismus'.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 PL-NIEM (1 egz.)
Książka
W koszyku
Adelheid Duvanels Erzählungen besitzen eine eigentümliche Kraft und Dichte. Sie wurden verglichen mit "Kassibern, die, aus dem Gefängnis geschmuggelt, Meldungen vom verschollenen Leben machen." Ein Kritiker der FAZ sieht in ihnen "Erzählwelten, in denen das Leben die Strafe und ihr Grund dafür ist." Duvanels Helden sind Frauen und Kinder, und deren Stärke ist: Sie geben sich nicht geschlagen. Von zwei Kindern heißt es: "Den langen Weg in die Wirklichkeit beschritten sie mit Tapferkeit." - bis zur nächsten Weggabelung. Eine Frau hat ihr Exil in der Straßenbahn gefunden. Einen Mann zieht es zu Kiosken, weil ihn dort niemand fragt, warum er da ist. Und der kleine Damian in seinem Rollstuhl gibt, sobald sein Zeichenblock auf seinen Knien liegt, innere Entwarnung. Er malt, was er beim Blick aus seinem Fenster nie zu Gesicht bekommt: Bäume und immer wieder Bäume. Adelheid Duvanel gelingt es, auf wenigen Seiten ganze Biographien zu entwerfen, Lebensgeschichten zu erzählen mit all ihren Büchern und raren Augenblicken von Glück. Etwa die Hälfte der Erzählungen sind in den letzten Monaten vor dem Tod der Autorin entstanden; einige Geschichten aus demselben thematischen Umkreis, die unveröffentlicht oder seit langem nicht mehr zugänglich waren, ergänzen den Band. Einer ihrer Bewunderer, der Essayist und Kritiker Peter von Matt, hat Duvanels Erzählen in einem Satz so zusammengefaßt: "Und alles ist eminente Kunst."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 13578 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Aufruhr der Meerestiere : Roman / Marie Gamillscheg. - 1. Auflage - München : Luchterhand, [2022]. - 297 stron ; 22 cm.
Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit zwischen ihnen. Soghaft und strömend erzählt Marie Gamillscheg von der allmählichen Befreiung aus den Zwängen der eigenen Kindheit, des eigenen Körpers und aus den Gesetzen, die man für die eigenen hält, obwohl andere sie für einen gemacht haben. Es ist zugleich der Versuch, die Unmöglichkeit einer besonderen Beziehung zu erfassen: der Beziehung zwischen Töchtern und Vätern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 3559 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Blechtrommel : Roman / Günter Grass. - Darmstadt : Luchterhand, 1984. - 720 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Auftakt der Danziger Trilogie und gehört zu den meistgelesenen Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Roman lässt sich als historischer Roman, Zeitroman, Schelmenroman und Entwicklungsroman charakterisieren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23330 mg, 23331 mg, N 13899, 23329 mg (4 egz.)
Książka
W koszyku
Der Butt : Roman / Günter Grass. - Darmstadt : H.Luchterhand, 1977. - 638 strony ; 23 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Der Butt ist ein 1977 erschienener Roman des Schriftstellers Günter Grass. Mit Fokus auf das Gebiet der Weichselmündung behandelt er auf mehreren Erzählebenen die Geschichte der Menschheit von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Das Märchen Vom Fischer und seiner Frau ist dabei Ausgangspunkt und strukturgebendes Merkmal. Daraus entnommen ist der Butt, ein sprechender Fisch, den Grass als allzeitigen Berater der Männersache vorführt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Sammlung Luchterhand ; 754)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 11077 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hundejahre : Roman / Günter Grass. - Darmstadt : Luchterhand-Literaturverlag, 1989. - 699, [4] strony ; 18 cm.
(Sammlung Luchterhand ; 149)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien. Es handelt sich um den dritten Band der „Danziger Trilogie“, die außerdem die Romane Die Blechtrommel (1960) und Katz und Maus (1961) umfasst. Grass’ Thema in diesem Werk ist die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, die er mit burlesken Zügen erzählt. So wird der Fokus beispielsweise nicht auf Hitler, sondern auf Hitlers Hund gerichtet. Mit der Aufzählung des Hundestammbaums persifliert Grass die NS-Rassenpolitik. Facettenreich schildert Grass Wandlungen der Protagonisten – analog zu der sich wandelnden historischen Situation, vom Ersten Weltkrieg über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit mit dem beginnenden Wirtschaftswunder. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23334 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hundejahre : Roman / Günter Grass. - Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1963. - 682 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien. Es handelt sich um den dritten Band der „Danziger Trilogie“, die außerdem die Romane Die Blechtrommel (1960) und Katz und Maus (1961) umfasst. Grass’ Thema in diesem Werk ist die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, die er mit burlesken Zügen erzählt. So wird der Fokus beispielsweise nicht auf Hitler, sondern auf Hitlers Hund gerichtet. Mit der Aufzählung des Hundestammbaums persifliert Grass die NS-Rassenpolitik. Facettenreich schildert Grass Wandlungen der Protagonisten – analog zu der sich wandelnden historischen Situation, vom Ersten Weltkrieg über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit mit dem beginnenden Wirtschaftswunder. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 3622 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Katz und Maus / Günter Grass. - März 1974 - Frankfurt am Main : Luchterhand, 1974. - 139, [2] strony ; 18 cm.
(Sammlung Luchterhand ; 148)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Na okładce: Danziger Trilogie 2.
Katz und Maus ist das zweite Werk der sogenannten Danziger Trilogie. In den drei Büchern Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) setzt sich Grass als Schriftsteller mit Themen der nationalsozialistischen Vergangenheit und den damaligen Versuchen einer ‚Bewältigung‘ auseinander. 1961 hatte ein Beamter des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen, wohl ohne Wissen des Ministers, bei der Bundesprüfstelle beantragt, Katz und Maus wegen unsittlichen Inhalts zu indizieren, begründet unter anderem mit einer dort geschilderten ‚Onanierolympiade‘ der Protagonisten. Auf Protest der Öffentlichkeit und anderer Schriftsteller wurde der Antrag zurückgezogen. Empörung insbesondere in rechten Kreisen löste Grass’ literarische Behandlung des Ritterkreuzes aus. Das Ritterkreuz galt in der Bundesrepublik als „entnazifiziert“, wenn das Hakenkreuz entfernt wurde, und wurde unter anderem von Bundestagsabgeordneten in der Öffentlichkeit getragen. Grass gibt den Orden nicht nur der Lächerlichkeit preis, indem er ihn als Lebensziel für pubertierende Außenseiter darstellt, er behandelt ihn auch während der gesamten Erzählung, bis auf die letzte Seite, als unaussprechlich und erfindet zahlreiche Ersatznamen: Bonbon, Ding, Artikel, Apparat, Dinglamdei, galvanisierter Vierklee. Das Buch wurde 1967 unter gleichem Titel verfilmt. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23337 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Katz und Maus / Günter Grass. - 9. Auflage 1981 - Darmstadt : Luchterhand, 1981. - 178 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Katz und Maus ist das zweite Werk der sogenannten Danziger Trilogie. In den drei Büchern Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) setzt sich Grass als Schriftsteller mit Themen der nationalsozialistischen Vergangenheit und den damaligen Versuchen einer ‚Bewältigung‘ auseinander. 1961 hatte ein Beamter des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen, wohl ohne Wissen des Ministers, bei der Bundesprüfstelle beantragt, Katz und Maus wegen unsittlichen Inhalts zu indizieren, begründet unter anderem mit einer dort geschilderten ‚Onanierolympiade‘ der Protagonisten. Auf Protest der Öffentlichkeit und anderer Schriftsteller wurde der Antrag zurückgezogen. Empörung insbesondere in rechten Kreisen löste Grass’ literarische Behandlung des Ritterkreuzes aus. Das Ritterkreuz galt in der Bundesrepublik als „entnazifiziert“, wenn das Hakenkreuz entfernt wurde, und wurde unter anderem von Bundestagsabgeordneten in der Öffentlichkeit getragen. Grass gibt den Orden nicht nur der Lächerlichkeit preis, indem er ihn als Lebensziel für pubertierende Außenseiter darstellt, er behandelt ihn auch während der gesamten Erzählung, bis auf die letzte Seite, als unaussprechlich und erfindet zahlreiche Ersatznamen: Bonbon, Ding, Artikel, Apparat, Dinglamdei, galvanisierter Vierklee. Das Buch wurde 1967 unter gleichem Titel verfilmt. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Örtlich betäubt / Günter Grass. - Neuwied und Berlin : Hermann Luchterhand Verlag GmbH, 1969. - 358 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Berlin im Januar 1967. Ein junger Mensch will Zeichen setzen ... Eberhard Starusch, einst Anführer der Stäuberbande in der 'Blechtrommel' und inzwischen »Studienrat für Deutsch und also Geschichte« in Westberlin, sammelt 1967 Material zu einem Wehrmachtsgeneral, der im Sandkasten den Zweiten Weltkrieg nachträglich gewinnen will. Doch die aktuelle Studentenrevolte wird für Starusch immer vordringlicher. Dem empörten Aufschrei seines Lieblingsschülers, der als ritualisierten Protest gegen den Napalmeinsatz in Vietnam seinen Dackel auf dem Kudamm verbrennen will, setzt er die Traurigkeit seines Besserwissens entgegen: Wer die Welt radikal verändern will, müßte zuerst den Menschen abschaffen. Eine Zahnbehandlung wird Starusch zum Symbol des einzig möglichen Forschritts: Fiktive Dialoge mit seinem Zahnarzt zeigen, daß es nur die örtliche Betäubung gegen das Leiden an der Welt gibt, die kleinen Schritte in der Tretmühle der Vernunft. In 'örtlich betäubt', erschienen 1969, wird offensichtlich: »Grass ist ein fanatischer Anhänger der Mäßigung. Er ist ein Gemäßigter, wie andere Menschen Extremisten sind. Er ist fast verrückt nach Vernunft«. Time Magazine
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23341 mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej