Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(18)
Forma i typ
Książki
(18)
Proza
(14)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Dostępność
dostępne
(18)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(18)
Autor
Schreiner Margit (1953- )
(14)
Altenberg Peter (1859-1919)
(2)
Spinnen Burkhard
(2)
Cantieni Monica. (1965- )
(1)
Strigl Daniela (1964- )
(1)
Zeh Juli (1974- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(5)
2000 - 2009
(8)
1990 - 1999
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(12)
1901-2000
(4)
1989-2000
(3)
1945-1989
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(18)
Język
niemiecki
(18)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(15)
Literatura niemiecka
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Temat
Kobieta
(3)
Rodzina
(3)
Życie codzienne
(3)
Konflikt
(2)
Matki i córki
(2)
Pisarze
(2)
Życie
(2)
Adopcja
(1)
Atwood, Margaret (1939- )
(1)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(1)
Bowles, Jane (1917-1973)
(1)
Choroba Alzheimera
(1)
Farkas, Karl (1893-1971)
(1)
Literatura
(1)
Literatura austriacka
(1)
Małżeństwo
(1)
Miłość
(1)
Nienawiść
(1)
Ojcowie i córki
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Rozwód
(1)
Szkice literackie austriackie - 20 w.
(1)
Urlop wypoczynkowy
(1)
Śmierć
(1)
Śmierć rodzica
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
2001-
(2)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Afryka
(1)
Paryż (Francja)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Powieść
(13)
Powieść autobiograficzna
(4)
Esej
(2)
Opowiadania i nowele
(2)
Antologia
(1)
Szkic literacki
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(2)
Kultura i sztuka
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
18 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6315 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6280 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Grünschnabel : Roman / Monica Cantieni. - Frankfurt am Main. : Schöffling & Co., 2011. - 239 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
"Mein Vater hat mich für 365.- Franken von der Stadt gekauft." So beginnt die Geschichte eines Kindes, das, zur Adoption freigegeben, bei neuen Eltern im Immigrantenmilieu der 1970er Jahre landet. Inmitten dieser bunt gemischten Umgebung versucht das Kind Fuß zu fassen und sich, mit Hilfe einer Wörtersammlung in vielen Streichholzschachteln, zurechtzufinden. Was nicht so einfach ist; und richtig groß werden die Probleme, als es beim italienischen Gastarbeiter im Kleiderschrank eine Entdeckung macht, die eine Lawine auslöst.§GRÜNSCHNABEL besticht durch ungewöhnlichen Bilderreichtum, eine eigenwillige Erzählweise und lakonische Dialoge.§Monica Cantieni wurde für diesen Roman vom Aargauer Kuratorium gefördert. Felicitas Hoppe urteilte als Mitglied der Jury: "Der tragisch-komische Ton bricht mit vertrauten realistischen Erzählmustern und öffnet, Traditionen osteuropäischer Literatur folgend, bei aller Zeitgenossenschaft imaginäre Räume jenseits von Ort und Zeit."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Buch der Enttäuschungen / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main : Schöffling, 2005. - 173 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
„Wer hätte gedacht, daß unsere Eltern uns einmal so im Stich lassen würden.“ Etwas bitter, aber nicht ohne Humor blickt eine alte Frau auf ihr Leben zurück und auf das Leben überhaupt. Von den Tagen der Kindheit, als die Möglichkeiten grenzenlos schienen, über die Welt der Erwachsenen, die voll von Entscheidungen ist. Entscheidungen, für die man mit fünfzig den Preis wird zahlen müssen. Von der Wiege bis zur Bahre wird hier ein Menschenleben durchleuchtet – und am Ende die tragikomische Bilanz gezogen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Eskimorolle / Margit Schreiner. - Neuausgabe - Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2004. - 184, [1] strona ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
Tytuł pierwszego wydania "Die Unterdrückung der Frau, die Virilität der Männer, der Katholizismus und der Dreck. Roman in Geschichten" 1995.
Tytuł drugiego wydania "Der Mann mit den Samtohren und andere Wahrheiten" 2000
Um ein Boot vor dem Kentern zu bewahren, bedarf es der Eskimorolle. Man läßt sich mit Boot zur Seite kippen, dreht sich unter Wasser, um dann mit Schwung im Boot wieder aufzutauchen. Margit Schreiners Roman in Erzählungen beschreibt diese Eskimorolle. Treffsicher und gewohnt unmanieriert erzählt sie von Lebenslügen, ausgelassenen Beichten, von Überlebensmut und Überlebensangst. Am Anfang steht die traumatisierte Elterngeneration und ihr dogmatisches Schweigen. Die Mutter, die das erste Kind während der Geburt verliert, der alternde, in Erinnerungen an den Böhmerwald schwelgende Vater, der schwermütige Onkel Hans, die knacksende, im russischen Feldlazarett aufgenommene zerbrechliche Platte mit der hellen Jungenstimme des kurz darauf gefallenen Onkel Hugo: Nächstes Weihnachten bin ich bestimmt bei meinen Lieben. »Ich wünsche uns allen einen guten Frieden.« Wenn man groß schreibt, was man anfassen kann, müsse man »Himmel«, sagt die Erzählerin, doch eigentlich klein schreiben. Und doch scheint Licht durch die Wasseroberfläche: im ersten Kuß, im Bohemeleben im Humboldtkeller, an der Hand des amerikanischen Mönches zur Klosterführung, im Fühlen des neu entstehenden Lebens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Haus, Friedens, Bruch : Roman / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main : Schöffling & Co, 2007. - 247 stron ; 21 cm.
»Ein Schriftsteller muss sein wie seine Leser. Dann hat er auch Probleme wie seine Leser und muss keine Probleme erfinden, die ja doch niemanden interessieren, weil niemand außer dem Schriftsteller sie hat. Ein Schriftsteller kann gar nicht genug Probleme haben.« In Margit Schreiners neuem Roman Haus, Friedens, Bruch. wird nichts und niemand geschont. Unerbittlich, gnadenlos, messerscharf und bitterböse spricht die Erzählerin über die Nachbarn, die Literaturkritiker, die Jugend und die Alten, die Gläubigen und die Sandler und immer wieder über unglückliche und glückliche Paare. Und in der Tat spricht Margit Schreiner in ihrem neuen Buch alles aus: Haus, Friedens, Bruch. ist ein furioses Stück Rollenprosa, ein Höhepunkt im Werk einer der großen österreichischen Autorinnen, ein hinreißendes Buch der Einsicht über Macht und Glück und warum nichts klappt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Heißt lieben / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2003. - 148 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
»Am Ende bringen wir unsere Mütter um, weil wir nicht mehr lügen wollen«, so beginnt Margit Schreiners Heißt lieben, ein fulminantes Stück Literatur, wie wir lange keines hatten: große Prosa, gnadenlos, beeindruckend, mitreißend. Margit Schreiner erzählt vom Tod der Mutter, einer großen Liebe, einer Hochzeit in Italien und von der Geburt der Tochter: »Unsere Mütter sind nicht imstande, andere Menschen wahrzunehmen. Auch unsere Väter nehmen sie nicht wahr, nicht die Nachbarn und nicht die Verwandten. Unsere Mütter können andere Menschen nur wahrnehmen, nachdem sie sich die Menschen einverleibt haben. Sie haben ihre eigene Vorstellung von den Menschen und nehmen diese Vorstellung dann wahr. Natürlich sind auch die Mütter selbst dementsprechend eingeschlossen in sich, denn auch von sich selbst haben sie eine Vorstellung, und sie können niemals mehr als diese Vorstellung ihrer selbst sehen. Wir sind als Kinder auf diese Weise aufgewachsen: als eine Vorstellung unserer Mütter. So haben wir ständig vor unseren Müttern davonlaufen müssen, um nicht verrückt zu werden.« Heißt lieben erzählt schonungslos vom Leben mit der Mutter, ihrer Unfähigkeit zur Liebe, dem Aufwachsen und Erwachen der Tochter und der eigenen Liebesfähigkeit: »Naturgemäß ist es am schlimmsten, wenn unsere Mütter uns ihre Liebe zeigen wollen.« Mit Heißt lieben beschließt Margit Schreiner ihre Trilogie der Trennungen. In Nackte Väter beschrieb sie die Trennung einer Tochter von einem an Alzheimer erkrankten Vater, in Haus, Frauen, Sex. das Scheitern einer Ehe aus der Sicht des Mannes und in Heißt lieben das Abschiednehmen von einer Mutter, den Müttern überhaupt, und einen hoffnungsvollen Neubeginn aus der Perspektive einer Frau. Die drei Trennungsgeschichten sind zugleich drei Liebesgeschichten. Denn Lieben ohne Trennung gibt es nicht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6722 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kein Platz mehr : Roman / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main. : Schöffling & Co., 2018. - 175, [1] strona ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
Gewohnt überspitzt und mit reichlich schwarzem Humor wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich umgeben. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner neu hinzugemieteten (um Platz zu schaffen!) Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen – wenngleich dies noch mehr zutage fördert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das menschliche Gleichgewicht : Roman / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main. : Schöffling & Co., 2015. - 232, [1] strona ; 21 cm.
Endlich einmal ohne Kinder Urlaub machen, diesen Wunsch will sich ein Ehepaar erfüllen, doch kurz vor der Abreise steht Sarah vor der Tür. Die Erzählerin und ihr Mann, die sich mit ein paar Freunden in der kargen Landschaft einer einsamen Insel auf die einfachen, wesentlichen Dinge des Daseins zu besinnen hofften, werden unversehens zum Familienersatz für die junge Frau. Mit ihrem Hund Habibi und einer tragischen Vergangenheit im Gepäck schließt Sarah sich ihnen an. Als Sarah der Erzählerin überraschend ihr Tagebuch anvertraut, muss diese sich mit dem Schicksal von Sarahs deutsch-israelischer Familie auseinandersetzen, die sie von früher kennt. Während die Freunde im Inselalltag in so manche brenzlige Situation geraten, erfahren sie, wie leicht jeder Einzelne aus dem Gleichgewicht geraten kann. Am Ende verändert der Inselaufenthalt nicht nur Sarahs Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Mobilmachung : über das Private / Margit Schreiner. - Erste Auflage 2023 - Frankfurt am Main : Schöffling & Co, 2023. - 188 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Instytucja: Schöffling & Co
»Jedes Neugeborene lebt vor der Erfindung der Zeit. Ich fühlte bereits nach den ersten paar Zellteilungen, dass etwas Großartiges entstanden war, und wanderte in Form einer winzigen Brombeere zur Gebärmutter, in der ich mich einzunisten gedachte. Ich muss gestehen, dass ich ihre neutrale Liebenswürdigkeit, mit der sie mir ein kuscheliges Plätzchen schuf, der späteren, doch sehr von Launen gesteuerten wirklichen Mutter vorzog.« Nach Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen (2021) und Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe (2022) erkundet die große österreichische Erzählerin Margit Schreiner auf ihre unnachahmliche Weise das Private. Ausgehend von ihren allerersten Lebensjahren in einer kleinbürgerlichen Stadt der Fünfzigerjahre fabuliert die Autorin überaus humorvoll und mit wie immer kritischem Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Erleben als Embyro, Säugling und Kleinkind. Sie betreibt dabei keine reine Nabelschau, sondern reflektiert gleichzeitig klug über Menschwerdung und Menschheitsgeschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe : über das Private / Margit Schreiner. - Erste Auflage 2022 - Frankfurt am Main : Schöffling & Co, 2022. - 212, [1] strona ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Instytucja: Schöffling & Co
In ihrem ersten Erinnerungsbuch »Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen« erzählt Margit Schreiner von der siebenjährigen Margit, die sich ein Dackelmädchen namens Bella erfindet, das nie von ihrer Seite weicht. In »Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe« besetzt ein paar Jahre später ein Maharadscha ihre Fantasien, während das Mädchen ihm als Panther zu Füßen liegt. Doch auch diese wunderbare Zeit endete irgendwann, »und ich saß an meinem Schreibtisch und löste Rechenaufgaben«. Aus der Entfernung des siebten Lebensjahrzehnts beobachtet und beschreibt Margit Schreiner lakonisch und mit viel Empathie das Mädchen, das sie einmal war: das aufs Gymnasium geht, neue Freunde findet, sich politisiert, erste Erfahrungen mit der Sexualität macht und schließlich die Schule beendet. »Ich hatte es ja schon in meiner Kindheit geahnt, dass die Tatsache, eine Frau zu sein, mit ununterbrochenen Demütigungen einhergehen würde. Aber dass es so weit gehen würde ...« Auch für dieses Buch gilt, was Anton Thuswaldner in Literatur und Kritik feststellte: »Schreiner ist die Aufmüpfigkeitskönigin der österreichischen Literatur.« Gespannt erwartet man nach der Lektüre die Fortsetzung des immer turbulenter werdenden Lebens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nackte Väter: Roman / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main : Schöffling, 2004. - 145 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
Mein Mann muß eingestellt werden, hat meine Mutter zum Oberarzt gesagt, weil mein Vater Alzheimer hatte und abends nicht mehr schlafen gehen wollte, sondern nackt im Fernsehstuhl saß und aus dem Fenster schaute, obwohl er da gar nichts sehen konnte, weil es dunkel war und die Vorhänge zugezogen waren. Und morgens wollte er nicht raus aus dem Bett, oder er wollte zu früh raus aus dem Bett. Der Oberarzt, sagte meine Mutter, habe zuvor schon zweimal die Einlieferung verweigert. Mein Vater sei einfach zu gesund gewesen. Aber das letztemal, als er die ganze Nacht im Unterhemd vor der Haustür gesessen hatte, habe er ihn genommen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6967 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Margit Schreiners Erzählungen ›Mein erster Neger‹, zusammen mit ihrem Debutband ›Die Rosen des Heiligen Benedikt‹. Über die aus dem österreichischen Linz stammende Autorin schrieb Verena Auffermann in der Süddeutschen Zeitung: "Margit Schreiner beherrscht die Dramaturgie kurzer Erzählungen, weiß wie der Bogen zu spannen ist. Sie ist eine überzeugende Erzählerin kleiner Fluchten, deren Wege sie mit Schrecken unterlegt. Ihre Sprache ist unmanieriert, kurz, schnell und treffsicher."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 7201 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Im Roman wie im Essay: »Margit Schreiner ist eine radikale Autorin, nicht in der Form, aber im Inhalt. Sie operiert mit Rasanz und schneidender Ehrlichkeit, sie bohrt in Wunden, bis es weh tut und fährt dem Leser immer wieder in die Magengrube«, urteilte Daniela Strigl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? sammelt endlich und umfassend die Essays und die betrachtende Prosa von Margit Schreiner eine hochwillkommene Ergänzung ihres literarischen Werks, das vollständig bei Schöffling & Co. vorliegt. »Über Margit Schreiners Sätzen liegt, wie Bitterschokolade, ein Hauch von zartem Zynismus« (Ulrich Weinzierl, Frankfurter Allgemeine Zeitung) im Roman wie im Essay.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sind Sie eigentlich fit genug? : mehr über Literatur, das Leben und andere Täuschungen / Margit Schreiner. - Erste Auflage - Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2019. - 223 strony ; 21 cm.
Wenn Margit Schreiner nicht an Romanen arbeitet, schreibt sie Artikel für Zeitungen und Zeitschriften, Statements zu aktuellen politischen Themen und vor allem Essayistisches: "Jede schriftliche Äußerung erfordert eine viel genauere Auseinandersetzung mit Themen als alles Mündliche. Die Ausdrucksweise in der öffentlichen Auseinandersetzung wird immer gröber und undifferenzierter, da muss man sich manchmal zu Wort melden." Nach dem großartigen Essayband "Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur?", in dem Schreiner zu der Schlussfolgerung kommt: "Thomas Bernhard IST eine Frau", folgt nun ein Band mit neuen Essays und betrachtender Prosa. Unter dem Oberbegriff "Literarisches" denkt sie über Sprachformen wie "Rührei oder Eierspeis" nach, bei "Biographisches" geht es unter anderem um den "Roten Faden". "Weibliches" inspiriert sie zu dem hinreißenden Essay über "Muttertag, der Tag des Wellensittichs", "Redliches" zum "Seepferdchen im Kopf". Sie schreibt über Margaret Atwood und Jane Bowles und fragt schließlich unter dem Stichwort "Politisches": "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" Und immer zeigt Margit Schreiner ihren unverwechselbaren Blick auf unsere Welt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Tiere von Paris : Roman / Margit Schreiner. - Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2011. - 185, [1] strona ; 21 cm + Begleitheft.
Begleitheft : "Die zehn Gebote der Margit Schreiner : Laudatio in Form eines Dekalogs" von Daniela Strigl.
DIE TIERE VON PARIS ist das ironische Selbstgespräch einer Alleinerziehenden, die sich und dem Leser das Dreiecksverhältnis zwischen ihr selbst, ihrem Kind und ihrem Exmann schonungslos vor Augen führt. Bereits während der Ehe hat sich von Anfang an eine Entwicklung abgezeichnet, die sie nicht wahrnehmen und wahrhaben wollte. Als sie ein Kind bekommt, überschlagen sich die Ereignisse. Die Erzählerin, die sich als Wissenschaftlerin und Sachbuchautorin mit Stadtgeografie, Landschaftsräumen und dem Verirren beschäftigt, bemüht sich nach der Trennung, ihren Alltag mit dem heranwachsenden Kind zu gestalten und ohne Selbstmitleid zu bewältigen. Doch die mit einem hoffnungsvollen Rückblick beginnende Geschichte gerät in einem unwiderstehlichen Sog zur Katastrophe einer Scheidungsfamilie. Zwischen den Eltern hin- und hergerissen, muss die Tochter ihren eigenen Weg finden. Der Roman spielt in Paris, Tokio, Wien und Italien und entfaltet ein weites Panorama unterschiedlicher Lebensentwürfe. Ein raffiniert schlichtes Buch über aktuelle Fragen zur Vereinbarkeit von Kind und Beruf und die Rollen von Männern und Frauen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Vater, Mutter, Kind, Kriegserklärungen : über das Private / Margit Schreiner. - Erste Auflage 2021 - Frankfurt am Main : Schöffling & Co, 2021. - 221 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Instytucja: Schöffling & Co
"Ich glaube, das siebte Lebensjahr des Menschen wird gnadenlos unterschätzt. Alle starren immer nur auf die Pubertät, aber die Pubertät beginnt im Grunde viel früher. Es muss sich erst einmal vieles ansammeln, bis es dann explosionsartig austritt." So furios beginnt das neue Buch von Margit Schreiner, in dem es nicht nur um die Entwicklung der Sieben- jährigen geht, sondern auch um den Blick der Erwachsenen auf das Kind, das sie einmal war. "Was habe ich eigentlich, sechsundsechzigjährig, in einem Haus am Rande eines Naturschutzgebiets sitzend und schreibend, mit einer Siebenjährigen zu tun? Erfinde ich diese Siebenjährige, indem ich über sie schreibe, oder hat es sie wirklich gegeben, und wenn ja, war sie vielleicht ganz anders, als ich sie beschreibe? Ist auch nur irgendetwas daran real oder sind es Chimären am Horizont eines glasklaren Föhntages? Wenn ich mich vor den Spiegel stelle, kann ich keine Spuren dieser Siebenjährigen in meinem Gesicht entdecken. Alles nur in meinem Kopf, seinem Universum und den Paralleluniversen." Margit Schreiner schreibt mit »Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen« ein großes Lebensprojekt, ein Buch der Kindheit, des Erinnerns und ein Buch des Erwachsenwerdens, wie es in der deutschsprachigen Literatur bislang keines gibt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Alles auf dem Rasen : kein Roman / Juli Zeh. - Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2006. - 295 stron ; 22 cm.
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Schöffling & Co
Gibt es eine Demokratie ohne Nebenwirkungen? Finden sich auf dem Europäischen Markt noch Tabus made in Germany? Warum langweilt uns die Pornographie? Kann man schreiben lernen, hat die Literatur noch etwas zu erzählen, und worin liegt der psychologische Nutzen von Altpapier? Juli Zeh, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen ihrer Generation, Juristin und Querdenkerin, räumt auf mit dem Klischee der Politikverdrossenheit und bezieht Stellung zu den viel diskutierten Fragen unserer Zeit. Alles auf dem Rasen versammelt 30 hellsichtige Beiträge zu Gesellschaft, Politik, Recht und Literatur. Kapitalismusdebatte und Kanzlerinnenfrage, Generationenvertrag und Globalisierung werden ebenso hinterfragt wie (Traum)Frauen, Fräuleinwunder und der »permanente Zweifelsfall der Liebe«. Juli Zeh berichtet von den ehemaligen Kriegsschauplätzen auf dem Balkan und untersucht die Befindlichkeiten im »neuen« Europa: einem Kontinent zwischen Resignation und Zuversicht, wo nichts geht, aber alles funktioniert. Kein Roman. Aber eine kritische Inventur der Wirklichkeit: pointiert, humorvoll, hintergründig, philosophisch - und niemals langweilig.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej