Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Publikacje naukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Rachowski Utz (1954- )
(1)
Sturm Eva (1979- )
(1)
Surynt Izabela (1967- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Temat
Freytag, Gustav (1816-1895)
(1)
Kultura pamięci
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Pisarze
(1)
Polityka kulturalna
(1)
Życie literackie
(1)
Temat: czas
1801-1900
(1)
Temat: miejsce
Czechy
(1)
Polska
(1)
Saksonia (Niemcy ; kraina historyczna)
(1)
Śląsk
(1)
Gatunek
Esej
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Opracowanie
(1)
Rozprawa doktorska
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(2)
Historia
(1)
Kultura i sztuka
(1)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Utz Rachowskis Erzählungen und Essays umkreisen in diesem Buch die Themen Freundschaft, Liebe, Verrat und Exil. So steht in der Titelerzählung der Name Minnigerode nicht etwa für eine Kleinstadt im Harz, sondern für den Jugendfreund von Georg Büchner, der sich nicht mehr retten konnte und für die Verbreitung des 'Hessischen Landboten' inhaftiert wurde. In poetischer Prosa über die Kindheit bis zur sprachlich kühl gehaltenen Anekdote der Jetzt-Zeit, in seinen Essays, Reden und einem Interview geht Rachoswki in vielfachen Ansätzen der Frage nach, ob auf der Welt lebbar ist, was Albert Camus mit dem Satz 'Die Freiheit ist das Recht, nicht zu lügen' postulierte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dissertation, Technische Universität Dresden, 2016
Das Buch untersucht die Erinnerungskultur und die vielschichtigen, oft genug konflikthaften >Verhandlungen der Identität< im Raum Sachsen, Böhmen und Schlesien. Es beschreibt in einem ersten Schritt eine grenzüberschreitende Gedächtnislandschaft, zu der sich diese Regionen in kulturgeschichtlicher Perspektive zusammenschließen, und es nimmt dabei ausgewählte Erinnerungsorte wie Denkmäler, Dichterhäuser oder literarische Museen in den Blick. Autoren, Medien, besonders literarische Texte, und Institutionen schaffen diese Orte der Erinnerung in einem wechselseitigen Kommunikationsprozess. Erfindung, Überschreibung, Zerstörung und Neucodierung dieser Erinnerungsorte und Streit um Deutungshoheiten oder geteilte und >schwierige< Erinnerungen zeichnet das Buch detailliert nach. Sichtbar wird so, wie intensiv Literatur und ihre Akteure in der konkreten Formung eines Kulturraums und in der Gestaltung kollektiver Erinnerungen und regionaler Identitäten einwirken. In einem zweiten Schritt überführt diese Studie das vielschichtige kulturelle Wissen der literarischen Orte und ihrer Geschichten systematisch in das Feld des Bildungstourismus und macht es damit für die Praxis kulturellen Handelns anschlussfähig. Mit einem Entwurf einer Literaturstraße durch Sachsen, Böhmen und Schlesien entwickelt das Buch eine begehbare Topografie des Gedenkens, die die literarischen Orte dieser Regionen sinnstiftend in einen Zusammenhang bringt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 ŚL (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Arbeiten zur neueren deutschen Literatur ; Band 21)
Bibliogr. s. 360 - 385.
Als einer der erfolgreichsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, dessen Werke nahezu ein ganzes Jahrhundert lang zu den meistgelesenen deutschen Büchern gehörten, leistete Gustav Freytag einen beträchtlichen Beitrag zur Popularisierung der nationalen Idee, die - aus dem Gedanken der deutschen kulturellen Überlegenheit genährt - eine nationalistische Weltanschauung vermittelte und - die Abweichungen vom als Norm aufgefassten 'Eigenen' diskreditierend - nationale Stereotypen, darunter krasse Feindbilder, revitalisierte bzw. deren Entstehung oder Resemantisierung maßgeblich bedingte. U.a. daraus ergibt sich die Operationalisierung des 'polnischen Themas' in seinem publizistischen und literarischen Schaffen allein zum dunklen Hintergrund der fast durchgehend mit positiven Werten besetzten Selbstvorstellung, die Freytags Polen-Entwürfe kennzeichnet. Dieser Problematik ist das vorliegende Buch gewidmet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z, 26173 mg (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej