Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(10)
Forma i typ
Książki
(10)
Publikacje naukowe
(7)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(10)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(10)
Autor
Dietrich Gerd (1945- )
(3)
Blech Urlike
(1)
Dohrn van Rossum Gerhard
(1)
Faulstich Werner (1946- )
(1)
Gansel Christina
(1)
Grondin Jean (1955- )
(1)
Hahnemann Suzan
(1)
Jürgens Frank
(1)
Klawitter Arne (1969- )
(1)
Kreuzer Helmut
(1)
Ostheimer Michael (1968- )
(1)
Philippi Jule
(1)
Reif Heinz
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(4)
2000 - 2009
(4)
1980 - 1989
(1)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(7)
1901-2000
(2)
1945-1989
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(10)
Język
niemiecki
(10)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(4)
Studenci
(2)
Socjolodzy
(1)
Temat
Kultura
(3)
Życie codzienne
(3)
Życie kulturalne
(3)
Dzieciństwo
(1)
Filozofia
(1)
Gry i zabawy
(1)
Hermeneutyka
(1)
Historia
(1)
Język niemiecki
(1)
Książka
(1)
Lingwistyka tekstu
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Nauczanie początkowe
(1)
Rodzina
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: czas
1901-2000
(3)
1945-1989
(3)
Temat: miejsce
NRD
(3)
Gatunek
Podręcznik
(6)
Opracowanie
(2)
Dziedzina i ujęcie
Socjologia i społeczeństwo
(4)
Historia
(3)
Kultura i sztuka
(3)
Językoznawstwo
(2)
Literaturoznawstwo
(2)
Edukacja i pedagogika
(1)
Filozofia i etyka
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
10 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Kulturgeschichte der DDR. Band 1: Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945-1957 / Gerd Dietrich. - 2., überarbeitete Auflage 2019 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - XLII, 788 stron ; 23 cm.
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945–1957), Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958–1976) und Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977–1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 DDR (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kulturgeschichte der DDR. Band 2 : Kultur in der Bildungsgesellschaft 1958-1976 / Gerd Dietrich. - 2., überarbeitete Auflage 2019 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - X, strony 790-1572 ; 23 cm.
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945–1957), Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958–1976) und Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977–1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 DDR (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kulturgeschichte der DDR. Band 3 : Kultur in der Konsumgesellschaft 1977-1990 / Gerd Dietrich. - 2., überarbeitete Auflage 2019 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - XI, strony 1574-2438 ; 23 cm.
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945–1957), Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958–1976) und Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977–1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 DDR (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27545 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB basics)
Die Geschichte der Medien ist der komprimierte Ertrag langjähriger Forschungsarbeit. Bei diesem Projekt wurden Tausende von Teilstudien den verschiedensten Aspekten der Mediengeschichte recherchiert, selektiert, gewichtet und zu einem umfassenden Überblick integriert. So entstand eine einzigartige Gesamtdarstellung. Der Band ist didaktisch durchgearbeitet und klar gegliedert. Er richtet sich Studierende der Medienwissenschaften sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der Medien verschaffen wollen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 659 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB ; 3265 ; Sprachwissenschaft)
Was ist ein Text? Was unterscheidet ihn von der Summe seiner Sätze? Wie hat sich die Textlinguistik seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts verändert und mit welchen Textbeschreibungsmodellen arbeitet sie? Ein systematischer Überblick über die Entwicklungen der Textlinguistik ermöglicht theoretische Einsichten, die in mehreren Übungsteilen angewandt, eingeübt und überprüft werden können.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 J (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die aus Überlegungen zur Kunst der Auslegung und zur Frage nach der Wahrheit in den Geisteswissenschaften entstandene hermeneutische Bewegung ist dank Dilthey, Heidegger, Gadamer und Ricoeur zu einer universellen Philosophie der Interpretation ausgeweitet worden. Jean Grondin widmet sich in dieser Einführung den Ursprüngen der Hermeneutik, ihren wichtigsten philosophischen Vertretern und den Diskussionen, die sie hervorgerufen hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB ; 3937)
Suzan Hahnemann und Jule Philippi zeigen, dass sprachwissenschaftliches Basiswissen eine große Hilfe für alle ist, die Sprachförderung im Grundschul- und Kitabereich betreiben. Sie bieten lösungsorientiertes Handwerkszeug für die Spracherziehung und viel Material, das sich in der Unterrichtspraxis sofort einsetzen lässt. Es wird deutlich, welche spezifischen Probleme Kinder beim Sprach- und Schrifterwerb haben und wie sie spielerisch gefördert werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Diagnosewerkzeugen für die Berücksichtigung interkultureller Besonderheiten. Von Übungen zur phonologischen Bewusstheit profitieren alle Kinder; ihre Lese-, Rechtschreib- und Ausdrucksfähigkeit wird auch durch spielerische Übungen zu Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik/Textlinguistik gefördert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-S (1 egz.)
Książka
W koszyku
(UTB ; 3055)
Werkzeuge für die Arbeit am Text Von Hermeneutik über Dekonstruktion bis Postkolonialismus: Dieses Studienbuch präsentiert den Kernbestand des gegenwärtigen literaturtheoretischen Wissens in Theorie und Praxis. Die maßgeblichen Methoden der Literaturtheorie werden vorgestellt und in einem Anwendungsteil an drei - im Band enthaltenen - Modelltexten erprobt. Die Texte stammen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, so dass der Band für Studierende aller Philologien gleichermaßen einsetzbar ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 26049 mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej