Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(22)
Forma i typ
Książki
(21)
Proza
(9)
Komiksy i książki obrazkowe
(4)
Publikacje popularnonaukowe
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(21)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(21)
Czytelnia BG
(1)
Autor
Mayer-Skumanz Lene (1939- )
(4)
Janisch Heinz (1960- )
(3)
Bansch Helga (1957- )
(2)
Bors Marianne
(2)
Heiskel Birgitta (1962- )
(2)
Schinagl Helmut (1931-1998)
(2)
Trpak Heidi (1973- )
(2)
Aufderhaar Laura Momo
(1)
Deltour Clément (1862-19..)
(1)
Ehgartner Reinhard
(1)
Frenzel Monika (1950- )
(1)
Heine Susanne
(1)
Kirchmayr Jakob (1975- )
(1)
Leitl Leonora (1974- )
(1)
Lindenthal Peter (1950- )
(1)
Lohlker Rüdiger
(1)
Möltgen Ulrike
(1)
Opperer Christian. (1981- )
(1)
Orlovský Sarah Michaela (1984- )
(1)
Potz Richard
(1)
Prantl Dominik. (1977- )
(1)
Roher Michael (1980- )
(1)
Rotter Hans (1932-2014)
(1)
Sansone Adele
(1)
Sciascia Salvatore (1956- )
(1)
Singer Elisabeth (1949- )
(1)
Tegetthoff Folke (1954- )
(1)
Wittmann Helmut (1959- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(11)
1990 - 1999
(7)
1980 - 1989
(1)
1930 - 1939
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(13)
1901-2000
(5)
1989-2000
(3)
1914-1918
(1)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Austria
(20)
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(22)
angielski
(1)
włoski
(1)
Odbiorca
Dzieci
(7)
Młodzież
(3)
14-17 lat
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(12)
Literatura francuska
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Literatura dziecięca austriacka - 20 w.
(3)
Aborcja
(1)
Bombastus von Hohenheim, Phillippus Aureolus Theophrastus (1493/1494-1541)
(1)
Boże Narodzenie
(1)
Dojrzewanie
(1)
I wojna światowa (1914-1918)
(1)
Islam
(1)
Islamofobia
(1)
Katar
(1)
Komary
(1)
Marcin z Tours (święty ; ok. 316-397)
(1)
Maria Magdalena (święta)
(1)
Małżeństwo
(1)
Miesiące
(1)
Mądrość
(1)
Mędrcy ze Wschodu (postacie biblijne)
(1)
Młodzież
(1)
Osobowość
(1)
Podróże
(1)
Postać biblijna
(1)
Przeziębienie
(1)
Płeć
(1)
Rodzicielstwo
(1)
Rodzina
(1)
Sowy
(1)
Społeczeństwo
(1)
Szlaki pielgrzymkowe
(1)
Wirusy
(1)
Święci i błogosławieni
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1914-1918
(1)
Temat: miejsce
Austria
(3)
Tyrol (Austria)
(2)
Burgenland (Austria)
(1)
Dolna Austria (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Europa
(1)
Francja
(1)
Górna Austria (Austria)
(1)
Innsbruck (Austria)
(1)
Karyntia (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Salzburg (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Styria (Austria ; kraj związkowy)
(1)
Vorarlberg (Austria)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Gatunek
Książka obrazkowa
(7)
Opowiadania i nowele
(5)
Legendy i podania
(3)
Przewodnik turystyczny
(2)
Wydawnictwa dla dzieci i młodzieży
(2)
Wydawnictwa popularne
(2)
Antologia
(1)
Opracowanie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Powieść
(1)
Powieść młodzieżowa austriacka
(1)
Publikacja bogato ilustrowana
(1)
Publikacje dla dzieci
(1)
Słownik
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(3)
Socjologia i społeczeństwo
(3)
Podróże i turystyka
(2)
Religia i duchowość
(2)
Kultura i sztuka
(1)
22 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
In der Nacht ... / Helga Bansch. - 2. Auflage 2015 - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2015. - [20], [20] s. : ilustracje kolorowe ; 19 cm.
Manchmal schnarcht ein Eisbär in der Hundehütte ... Für die einen ist er im hohen Gras, für die anderen im Nest und für einige im Bett - der ideale Schlafplatz. Wenn es Nacht wird, legen sich fast alle schlafen, auf ganz individuelle und eigene Weise, Abend für Abend. Doch was wäre, wenn alles einmal anders ist? In diesem Wendebilderbuch wird die ganze Nacht im wahrsten Sinn des Wortes "auf den Kopf" gestellt. Dabei entsteht ein anregendes Spiel von Richtig und Falsch, das Lust macht, sich gemeinsam weitere "Verkehrtheiten" auszudenken. Und wie immer wimmeln die Bilder von Helga Bansch nur so von Details und kleinen Nebengeschichten - denn, wenn es Nacht wird, schlafen bei Weitem nicht alle und auch der Mond ruht sich wahrlich nicht aus. Ein ganz schön verdrehtes Gute-Nacht-Buch
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. CM 345291 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Kulturvermittlung von Anfang an Als das Buchstart-Buch schlechthin, entspricht „Das kleine Farben-Einmaleins“ ganz dem Slogan „mit Büchern wachsen“. Bereits Zweijährige können hier Zahlen, Farben und Tiere suchen, entdecken und benennen. Größere können feinen, bewussten Unstimmigkeiten auf die Spur kommen (Woher kommt das vierte „Quak“ und warum gibt es einen fünften Fisch?), die Maus auf jeder Seite suchen, einige kinderliterarische Zitate entdecken und in den Reimen Rhythmus und Sprachspiel nachspüren. Diese neue Ausgabe des bewährten Bilderbuches enthält noch eine weitere Komponente: Mit dem gleichzeitigen Angebot des Textes in vier (bzw. sieben) verschiedenen Sprachen ist dieses Buch nun auch gezielt in mehrsprachigen Kindergruppen und multikulturellen Schulklassen einsetzbar. Dabei wurde vor allem auf eine literarische und nicht wortwörtliche Übersetzung geachtet. Damit stehen die Texte mit ihrem jeweils eigenen literarischen Wert gleichberechtigt nebeneinander und fördern so nicht nur das kulturelle Verständnis, sondern machen auch Lust, über die sprachlichen Grenzen hinweg Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu suchen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
Innsbruck : der Stadtführer / Monika Frenzel. - 5., aktualisierte Auflage - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2014. - 140 strony : fotografie kolorowe ; 19 cm.
Keine andere Stadt liegt so unmittelbar in den Bergen wie Innsbruck, nirgendwo sonst greifen Kultur und Natur so eng ineinander wie hier. Dieses lebendige Neben- und Miteinander auf hohem Niveau zeichnet die Tiroler Landeshauptstadt aus und macht sie als "Schatzkammer der Alpen" für Touristen aus aller Welt so attraktiv! Der bereits mehrfach aktualisierte, übersichtlich gestaltete Stadtführer von Dr. Monika Frenzel wird den vielen Facetten Innsbrucks gerecht und dokumentiert endlich auch die spannenden architektonischen Entwicklungen der letzten Jahre. Die kompetente Kulturvermittlerin und aktive Fremdenführerin ist mit der Tiroler Tourismus-Szene aufs Beste vertraut und bietet interessierten Besuchern sechs verschiedene Routen durch die Stadt. So entdeckt man das reiche kulturelle Erbe der einstigen Habsburger-Residenz ebenso wie die vielfältige Museumslandschaft oder die Zeugnisse der Moderne. Ein eigenes Kapitel widmet sich den unzähligen Sport- und Freizeitmöglichkeiten rund um Innsbruck, ein aktueller Serviceteil bietet Tipps und alles Wissenswerte zu Aktivitäten, Nachtleben und Shopping. Auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch erhältlich ist der reich bebilderte, topaktuell recherchierte Stadtführer ein idealer Reisebegleiter durch Innsbruck und seine Umgebung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Mit der evangelischen Theologin Susanne Heine, dem Orientalisten Rüdiger Lohlker und dem Experten für Religionsrecht, Richard Potz melden sich in diesem Buch drei der renommiertesten Kenner der Situation der Muslime in Österreich zu Wort. Anhand von Statistiken, Daten und den Schlagwörtern "Parallelgesellschaft" und "Islamophobie" stellen sie zunächst die demografische und soziologische Situation in Österreich vor, bevor sie einen fundierten Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich geben. Im Anschluss daran wird die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich als gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft und die islamischen Verbände, Organisationen und Strömungen vorgestellt. Der nächste Themenblock ist der Lebenswelt der Muslime gewidmet: der Arbeitsplatz, das Krankenhaus, beim Bundesheer. Stichwort Kopftuch: Kollidiert die Freiheit der Religionsausübung mit der Privatsphäre der Arbeitgeber? Was gilt es beim Bau von Moscheen, Gebetsstätten bzw. Friedhöfen zu beachten? Das Ehe- und Familienverständnis der österreichischen Muslime, ihre Speisegebote und Bekleidungsvorschriften, ihre Festtage und der Fastenmonat, aber auch die bevorzugten Medien, ihre Musik und das islamische Finanzgebaren werden angeführt, angereichert mit Studienergebnissen und repräsentativen Statements der Betroffenen. Um sich interreligiös zu verständigen, braucht es auch das Wissen um die eigene Religion. Deshalb werden im dritten Teil die wichtigsten Glaubenspositionen des Christentums und des Islams kurz beschrieben und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben, Formen gemeinsamer spiritueller Praxis erwähnt und die Institutionen angeführt, die bereits seit Jahren einen Dialog führen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 29 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Drei Könige : eine Weihnachtsgeschichte / Heinz Janisch, Birgitta Heiskel. - 1. Auflage - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2017. - [26] stron : ilustracje kolorowe ; 27 cm.
Und wer froh ist, ist ein … Es sind schon drei recht ungewöhnliche Herren, die in winterlich vorweihnachtlicher Zeit aufeinandertreffen – vom Leben durchgebeutelt und ziemlich mutlos. Doch als es gilt, eine junge Familie mit einem Neugeborenen zu besuchen, sind sie sich rasch einig. Es sind kleine Geschenke, die sie bei sich haben: etwas vom Notwendigen und etwas vom Brauchbaren. Und aus der Tiefe seiner Manteltasche holt einer der drei etwas hervor, das einfach nur Freude macht. Das glucksende Lachen des Babys über das wirbelnde Geflocke in der Schneekugel verwandelt die drei ein bisschen. Weil sie das Wenige, das sie hatten, teilen wollten, wird ihnen ganz leicht und froh ums Herz – und ist nicht jeder, der froh ist, irgendwie auch ein König? Heinz Janisch und Birgitta Heiskel erzählen eine Parabel über das Schenken und über die Freude des Schenkens. Und holen mit den drei Königen die Sinn- und Urbilder bedeutungsvoller Geschenke aus dem biblischen Kontext. Denn auch in der hektischen Vorweihnachtszeit heutiger Tage behält das Schenken seine Kraft und strahlt mit vielfacher Kraft zurück auf den Schenkenden, verleiht Zuversicht und gibt Sinn. Tipps über das Schenken und Beschenkt-Werden das etwas andere Weihnachtsbuch für die ganze Familie Preise/Auszeichnungen: Dez. 2018 Religiöses Kinderbuch des Monats (Borromäusverein)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
Jaguar, Zebra, Nerz : ein Jahresbuch / Heinz Janisch, Michael Roher - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2015. - [32] strony : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Temat
Lass uns miteinander träumen – durch das ganze Jahr Schon vom Monat Jaguar gehört? Ein Monat, in dem man sich groß und stark fühlt und alle Leute mit Respekt behandelt. Monat Zebra ist aber auch nicht ohne, da bekommen die Gedanken Streifen und es ist eine tolle Zeit für Entdeckungen. Nerz ist überhaupt ein guter Monat, behaglich und warm, voll zärtlicher Umarmungen … Angeregt durch das Gedicht „Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt“ von Christian Morgenstern, das alle Monatsnamen durch ähnlich klingende Tiernamen ersetzt, hat der bekannte Autor Heinz Janisch poetische, feinfühlige und stimmungsvolle Kurztexte verfasst. Behutsam nimmt er uns mit auf eine Reise durch ein ganzes Jahr, in verschiedene Stimmungen, Sehnsüchte und Gefühle. Lässt erinnern und träumen, lässt Tatendrang erwachen und Ruhe einkehren. Auf jeder Doppelseite findet man sich wieder, erkennt Situationen und Erlebnisse, Begegnungen und besondere Momente. Farbkräftig und mit entschlossenem Strich setzt Ausnahmetalent Michael Roher jeden Monat gekonnt aufs Papier, greift einzelne Elemente auf und kombiniert sie zu faszinierenden Bildern, in die man stundenlang versinken mag. Ein Buch wie eine Ausstellung, die man das ganze Jahr immer wieder besuchen kann. Im Monat Pony braucht mein Herz jeden Tag eine Umarmung. Tipps: wunderbares Geschenkbuch zu Weihnachten erstes Buch des Dream-Teams Janisch & Roher auch ideal zum Weiterdichten
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der rote Mantel : die Geschichte vom heiligen Martin / Heinz Janisch, Birgitta Heiskel. - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2015. - [26] stron : ilustracje kolorowe ; 25 cm.
"Das einzige, was die Armut beseitigen kann, ist miteinander zu teilen." (Mutter Teresa) Laternenfest und Martinsgansl - kein anderer Heiliger ist im Jahreslauf ähnlich präsent wie der Heilige Martin. Ein Blick auf das derzeitige Weltgeschehen, auf die zahlreichen Krisenherde und Katastrophengebiete zeigt, wie aktuell auch jene Geste ist, für die er am meisten bekannt ist: Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Empathie - Teilen selbst dann, wenn damit eine eigene Einschränkung verbunden ist. Heinz Janisch gelingt es mit seiner Erzählung über den Buben Amir, der gemeinsam mit seinem Vater in einer Notsituation Aufnahme in einem Lager findet, diese zentrale Botschaft des Heiligen Martin zu aktualisieren: Amir freut sich über eine rote Decke, die ein Fremder mit ihm teilt. Diese Decke, die wärmt und Geborgenheit vermittelt, wird zum Symbol und zur erzählerischen Verbindung zu jenem roten Mantel des Martin und den wichtigsten Stationen im Leben des späteren Bischofs und Heiligen. Die Illustrationen von Birgitta Heiskel sind dabei bewusst farbreduziert, fokussieren auf das Wesentliche, spielen gekonnt und gezielt mit der Farbe Rot. Und schlagen dabei eine beeindruckende Brücke zwischen dem heiligen Martin des 4. Jahrhunderts und einer mit Bleistift skizzierten heutigen Situation, in der dessen Botschaft spürbarer nicht sein kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieses Buch (1. Auflage 1999) löste einen regelrechten Boom aus. Nach der Renaissance der alten Pilgerwege in Spanien und Frankreich hat der Tiroler Peter Lindenthal in den Jahren 1996 bis 1998 die Spuren der mittelalterlichen Jakobpilger in Österreich erforscht und mit dem vorliegenden Wander-, Pilger- und Kulturführer die verbindliche Route der modernen Jakobspilger quer durch Österreich festgelegt: von Wolfsthal an der slowakischen Grenze über Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck nach Feldkirch und weiter zum Pilgerzentrum Einsiedeln in der Schweiz. Dabei gelang es dem Autor, Authenzität, Begehbarkeit und Pilgern zu vereinen. Seine Route verläuft auf oder parallel zum mittelalterlichen Jakobsweg. Dort wo die alten Wege zu vielbefahrenen Straßen ausgebaut wurden, weicht er auf schöne Wald- und Feldwege aus. Auch das eigentliche Anliegen des Jakobsweges kommt nicht zu kurz, weil er neben den vielen Jakobskirchen auch lokale oder überregionale Wallfahrtsorte besucht. Zu jeder der 28 Wanderetappen enthält der Führer Ausschnitte aus der Österreich-Karte mit eingezeichnetem Wegverlauf, eine exakte Wegbeschreibung, kulturhistorische Informationen und Tipps zum Übernachten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Zwei kleine Wesen aus dem Reich der Zwerge, Gnome und Bergmännchen helfen dem großen Arzt Paracelsus bei der Erforschung der Natur und ihrer Heilkräfte. Die jungen Leser werden von der spannenden Erzählung und der einfühlsamen Illustration behutsam mit der Wirklichkeit vertraut gemacht die sich nur dem erschließt, der hinter die Dinge zu blicken lernt. Die Bergmandln sind Wesen, die unterirdisch Pflanzen und Edelsteine hegen und pflegen. Die Menschen sind für sie Stinker, denn sie zerstören nur und beuten für ihren eigenen Profit aus. Nun lernen die Bergmandlkinder Buz und Muz Paracelsus kennen. Dieser ist anders. Er kann sie sehen und mit ihnen reden, auch respektiert er die Natur und befolgt das Gesetz des Gebens und Nehmens. Kinder erhalten mit diesem Buch, eine Bestätigung, dass ihr oft noch vorhandenes Wissen von einer belebten Natur keine Märchenfantasie ist. Erwachsene werden zumindest zum Nachdenken angeregt ...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4824 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Kleine Eule wird von ihren Eltern auf eine weite Reise geschickt, um Weisheit zu lernen. Sie versichern ihr, dass sie dabei von der "Großen Eule, die alles erschaffen hat" beschützt werden würde. Sie begegnet verschiedenen Tieren und einem Mann und einer Frau auf ihrer Reise. Alle sind froh, einer weisen Eule "Fragen der Welt" stellen zu können. Am Ende kehrt sie mit vielen neuen Erkenntnissen zu ihren Eltern zurück.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6914 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4269 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4224 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2018 ; Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2018 ; November 2017 - Vom Institut für Jugendliteratur in Wien ausgezeichnet für das Buch des Monats.
Kann jemand eine Schublade für mich erfinden? Nono (Veronika) ist gerade 15, als ihre Mutter noch einmal schwanger wird. Und angesichts dessen, „was da in Mamas Bauch schwimmt“, sieht sich Ich-Erzählerin ziemlich unter Druck gesetzt. Erstens: Da kommt vielleicht genau das Kind nach, „das sich Mama immer gewünscht hat, ein liebes, süßes Gugugaga-Baby“. Aber Nono weiß auch: Das Baby und sie müssen zusammenhalten. „Denn von wem soll der/die/das Kleine sonst etwas über die Welt lernen?“ Daher zweitens: Nono muss dringend herausfinden, wer sie eigentlich ist. Zur Verfügung stehen ihr dazu 200 Seiten Notiz-Heftseiten, lange Sommer-ferien zuhause, ein beginnendes Schuljahr und die fixe Idee, über ein bestimmtes Outfit zu ihrem wahren Ich finden zu können. Auch in ihrem zweiten Jugendroman beweist Sarah Orlovský ihr großes Gespür für die Sorgen und Sehnsüchte von Jugendlichen. Gemeinsam mit ihrer Protagonistin macht sie sich auf die Suche nach den (vermeintlichen) Versatzstücken menschlicher Identität. Entstanden ist dabei eine Art Road-Movie sprachlicher Ausdrucksformen: tagebuchartige Einträge, Kurznotizen, Listen, Lexikonartikel, Gedichte, kombiniert mit Zeichnungen und Skizzen von Ulrike Möltgen. Ein rasanter Jugendroman, voller Offenheit, Witz und Warmherzigkeit
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-93 mł. (1 egz.)
Książka
W koszyku
Was Sie schon immer über Tirol wissen wollten. Launige Landeskunde für Einheimische, Zugereiste und Gäste Grenzgeniales. Glossar über das weltweit schönste Bundesland Österreichs, auf gut 100 ebenso grenzgenial illustrierten Seiten. Beschreibt von Andreas Hofer über die Kurzohrmaus bis zum Großglockner nicht nur die größten Tiroler, sondern auch jene, die sich dafür halten (->Liftkaiser, ->Bond, James). Würdigt schon allein aus Quotengründen etliche Frauen der spätestens bei Ötzi beginnenden Landesgeschichte wie Maultasch, Mölk und Frau Hitt. Blickt nicht nur hinter, sondern auch vor die Kulissen von Brenner, Nordkette und Ischgl. Schützt allerdings nicht vor Risiken und Nebenwirkungen wie Lachkrämpfen und unerwarteter Horizonterweiterung. Nimmt vor allem aber sich selbst nicht allzu ernst.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Spannungsfeld Ehe und Familie / Hans Rotter. - Innsbruck : Tyrolia, 1980. - 130 stron ; 19 cm.
Ehe, Partnerschaft, Familienleben verantwortete Elternschaft und Abtreibung Lebensorientierung an christlichen Werten im Bereich der Erziehung und des sozialen Lebens in der Krise der Lebensmitte im Leid und im Sterben - Zu diesen Themen, die sehr viel Konflikt- stoff enthalten, bietet Hans Rotter SJ-Prof. für Moraltheologie an der Universität Inns- bruck - für betroffene Eheleute Hilfe und Orientierung aus dem Glauben, für Seelsor- ger eine Arbeitshilfe an.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 159.9 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4057 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 1288 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Willi Virus : aus dem Leben eines Schnupfenvirus / Heidi Trpak ; Leonora Leitl. - Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2015. - 26 stron : ilustracje kolorowe ; 27 cm.
Wenn Willi zuschlägt, bleibt kein Taschentuch trocken Eigentlich könnte er einem fast leidtun - niemand mag ihn, niemand findet ihn fein und alle wollen ihn möglichst schnell wieder loswerden. Aber er ist auch wahrlich kein netter Zeitgenosse, bringt er doch eine rinnende, tropfende oder gar verstopfte Nase, tränende Augen und im schlimmsten Fall auch noch Kopfschmerzen mit sich. Wir dürfen vorstellen: Willi, der Schnupfenvirus. Doch auch, wenn ihn fast alle kennen, so ist kaum bekannt, welche Art von Unwesen er in unserem Körper genau treibt und mit welch beeindruckenden Mitteln ihn dieser wieder hinausschmeißt. Nach ihrem äußerst erfolgreichen Bilderbuchdebüt „Gerda Gelse. Allgemeine Weisheiten über Stechmücken“ legt die Wiener Autorin Heidi Trpak abermals ein geniales Sachbilderbuch vor, in dem sie ein Phänomen unter die Lupe nimmt, das alltäglicher fast nicht sein kann, zu dem aber dennoch kaum genaueres Wissen vorhanden ist. Die Illustrationen stammen diesmal von der oberösterreichischen Künstlerin Nora Leitl, die durch die Wahl innovativer Illustrationstechniken (u. a. mit gefrorener Gelatine) einen wunderbaren Einblick in diese faszinierende und beeindruckende Mikrowelt ermöglicht. Auszeichnungen: 2015/2016: Shortlist - Bestes Wissenschaftsbuch des Jahres 2015: Die 100 Besten - Neue Kinder- und Jugendbücher
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 dz (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej