Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(35)
Forma i typ
Książki
(33)
Proza
(14)
Publikacje fachowe
(8)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(5)
Publikacje naukowe
(3)
Poezja
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Dostępność
dostępne
(35)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(35)
Autor
Bärfuss Lukas (1971- )
(6)
Klüger Ruth (1931-2020)
(3)
Dane Gesa
(2)
Dutli Ralph (1954- )
(2)
Müller Herta (1953- )
(2)
Präauer Teresa (1979- )
(2)
Zschokke Matthias (1954- )
(2)
Amann Klaus (1949- )
(1)
Bartl Andrea
(1)
Berger Clemens (1979- )
(1)
Breysach Barbara
(1)
Bräuer Christoph Reinhard
(1)
Bärfuss Lukas (1971- ). Bus
(1)
Bärfuss Lukas (1971- ). Sexuellen Neurosen unserer Eltern
(1)
Czollek Max (1987- )
(1)
Dohrn Verena (1951- )
(1)
Ellenbürger Judith
(1)
Fehr Michael (1982- )
(1)
Geier Andrea
(1)
Glasenapp Jörn
(1)
Haderlap Maja (1961- )
(1)
Haller-Nevermann Marie
(1)
Haverkamp Katharina
(1)
Hempel-Soos Karin
(1)
Hermann Georg (1871-1943)
(1)
Hermann Iris
(1)
Kappus Franz Xaver (1883-1966)
(1)
Kehlmann Daniel (1975- )
(1)
Knigge Volkhard
(1)
Kruse Joseph A
(1)
Kunert Günter (1929-2019)
(1)
Lavant Christine (1915-1973)
(1)
Mölk Ulrich (1937- )
(1)
Pannowitsch Ralf
(1)
Potocka Maria Anna (1950- )
(1)
Prosser Robert (1983- )
(1)
Rehwinkel Dieter
(1)
Revaz Noëlle (1968- )
(1)
Rilke Rainer Maria (1875-1926)
(1)
Scherbakowa Irina
(1)
Schneider Helmut
(1)
Süselbeck Jan
(1)
Unglaub Erich (1947- )
(1)
Wangerin Wolfgang
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(7)
2010 - 2019
(19)
2000 - 2009
(8)
1990 - 1999
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(33)
1901-2000
(2)
1901-1914
(1)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(30)
Austria
(3)
Szwajcaria
(2)
Język
niemiecki
(35)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura szwajcarska
(12)
Literatura austriacka
(8)
Literatura niemiecka
(4)
Temat
Literatura
(5)
Rodzina
(3)
Holokaust
(2)
Kafka, Franz (1883-1924)
(2)
Klüger, Ruth (1931-2020)
(2)
Literatura austriacka
(2)
Literatura niemiecka
(2)
Miłość
(2)
Pisarze austriaccy
(2)
Poetyka
(2)
Samobójstwo
(2)
Tematy i motywy
(2)
Żydzi
(2)
Aichinger, Ilse (1921-2016)
(1)
Anders, Günther (1902-1992)
(1)
Apuleius Lucius Madaurensis (ca 125-ca 170)
(1)
Artyści
(1)
Basedow, Johannes Bernhard (1724-1790)
(1)
Baum, L. Frank (1856-1919)
(1)
Becker, Jurek (1937-1997)
(1)
Bezrobocie
(1)
Bienek, Horst (1930-1990)
(1)
Brussig, Thomas (1965- )
(1)
Camus, Albert (1913-1960)
(1)
Carroll, Lewis (1832-1898)
(1)
Chodowiecki, Daniel (1726-1801)
(1)
Cierpienie
(1)
Collodi, Carlo (1826-1890)
(1)
Dzieciństwo
(1)
Dziewczęta
(1)
Döblin, Alfred (1878-1957)
(1)
Dückers, Tanja (1968- )
(1)
Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916)
(1)
Emigracja
(1)
Ende, Michael (1929-1995)
(1)
Fikcja literacka
(1)
Glavinic, Thomas (1972- )
(1)
Gotowanie
(1)
Grahame, Kenneth (1859-1932)
(1)
Grass, Günter (1927-2015)
(1)
Grillparzer, Franz (1791-1872)
(1)
Grimm, Jacob (1785-1863)
(1)
Grimm, Wilhelm (1786-1859)
(1)
Groteska
(1)
Gryphius, Andreas (1616-1664)
(1)
Hein, Jakob (1971- )
(1)
Heine, Heinrich (1797-1856)
(1)
Held, Kurt (1897-1959)
(1)
Hensel, Jana (1976- )
(1)
Hiemer, Ernst (190-1974)
(1)
Hilsenrath, Edgar (1926-2018)
(1)
Hoffmann, Ernst T. A. (1776-1822)
(1)
Hoffmann, Heinrich (1809-1894)
(1)
Holocaust
(1)
Kafka, Franz (1883-1924). Der
(1)
Kappus, Franz Xaver (1883-1966)
(1)
Knittel, John (1891-1970)
(1)
Kobieta
(1)
Komenský, Jan Amos (1592-1670)
(1)
Korczak, Janusz (1878?-1942)
(1)
Kramer, Theodor (1897-1958)
(1)
Krüss, James (1926-1997)
(1)
Kultura pamięci
(1)
Kästner, Erich (1899-1974)
(1)
Lagerlöf, Selma (1858-1940)
(1)
Langgässer, Elisabeth (1899-1950)
(1)
Lavant, Christine (1915-1973)
(1)
Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
(1)
Lindgren, Astrid (1907-2002)
(1)
Literatura dziecięca
(1)
Literatura polska
(1)
Ludobójstwo w Rwandzie (1994)
(1)
Maar, Paul (1937- )
(1)
Marzenia
(1)
Milne, A. A. (1882-1956)
(1)
Modick, Klaus (1951- )
(1)
Müller, Herta (1953- )
(1)
Müller, Inge (1925-1966)
(1)
Nazizm
(1)
Ojcostwo
(1)
Osoby z zaburzeniami psychicznymi
(1)
Pamięć zbiorowa
(1)
Popęd płciowy
(1)
Pożądanie
(1)
Prawda
(1)
Prawo
(1)
Przedsiębiorcy
(1)
Raabe, woil
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Retoryka
(1)
Rhoden, Emmy von (1829-1885)
(1)
Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
(1)
Rowling, J. K. (1965- )
(1)
Sacher-Masoch, Leopold von (1836-1895)
(1)
Salten, Felix (1869-1945)
(1)
Schenzinger, Karl Aloys (1886-1962)
(1)
Schnitzler, Arthur (1862-1931)
(1)
Securitate
(1)
Seghers, Anna (1900-1983)
(1)
Sendak, Maurice (1928-2012)
(1)
Temat: dzieło
Alice's Adventures in Wonderland
(1)
Apologia
(1)
Bambi
(1)
Brüderchen und Schwesterchen
(1)
Butt
(1)
Elementarwerk
(1)
Emil und die Detektive
(1)
Emilia Galotti
(1)
Fremde Kind
(1)
Giftpilz
(1)
Gullivers Reisen
(1)
Harry Potter
(1)
Hitlerjunge Quex
(1)
Hobbit, ot There and Back Again
(1)
Jim Knopf
(1)
Merchant of Venice
(1)
Nils Holgersson
(1)
Orbis sensualium pictus
(1)
Papanianus
(1)
Parzival
(1)
Pinocchios Abenteuer
(1)
Pippi Langstrump
(1)
Prozeß
(1)
Rote Zora und ihre Bande
(1)
Sams
(1)
Struwwelpeter
(1)
Timm Thaler
(1)
Treasure Island
(1)
Trotzkopf
(1)
Verwandlung
(1)
Weiter leben
(1)
Where the Wild Things Are
(1)
Wind in the Willows
(1)
Winnie-the-Pooh
(1)
Wonderful Wizard of Oz
(1)
Temat: czas
1901-2000
(11)
1918-1939
(5)
1801-1900
(4)
1901-1914
(4)
1939-1945
(4)
1914-1918
(3)
1945-1989
(3)
1989-2000
(3)
2001-
(3)
1701-1800
(1)
Temat: miejsce
Austria
(1)
Baku (Azerbejdżan)
(1)
Klagenfurt am Wörthersee (Austria)
(1)
NRD
(1)
Rumunia
(1)
Gatunek
Powieść
(12)
Esej
(5)
Opowiadania i nowele
(3)
Opracowanie
(3)
Wykład
(3)
Antologia
(2)
Monografia
(2)
Wiersze
(2)
Analiza i interpretacja
(1)
Biografia
(1)
Dramat
(1)
Listy
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Opowiadania i nowele autobiograficzne
(1)
Wywiad-rzeka
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(12)
Historia
(2)
Kultura i sztuka
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
35 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Hagard : Roman / Lukas Bärfuss. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2017. - 173 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Ein Mann, eben stand er während des Feierabendgedrängels noch am Eingang eines Warenhauses, folgt aus einer Laune heraus einer Frau. Er kennt sie nicht, sieht sie auch nur von hinten, aber wie in einem Spiel sagt er sich: Geht sie dort entlang, folge ich ihr nicht weiter; geht sie in die andere Richtung, spiele ich das Spiel noch eine kleine Weile weiter. Es bedeutet ja nichts, niemand kommt zu Schaden, und der Abstand in der Menge ist so groß, dass die Frau es gar nicht bemerken wird. Eher ist es eine sportliche Aufgabe, sie in der Menge nicht zu verlieren. In einer knappen Stunde hat Philip ohnehin einen wichtigen Termin. Aber schon fragt er sich, ob der nicht auch zu verschieben wäre, bis zur Abendverabredung bliebe ja noch etwas Zeit. Was ihn bewegt, ist erst einmal unklar. Ist der Verfolger einfach ein gelangweilter Schnösel? Ein Verrückter? Ein Verbrecher? Er scheint selbst vor etwas zu fliehen. Etwas Bedrohliches liegt in der Luft, etwas Getriebenes. Ein atemloser Sog entsteht, in den auch der Leser gerät, je länger die Verfolgung anhält. Allen Sinneswahrnehmungen haftet etwas beunruhigend Surreales an. Die aufgerufenen Fragen über unsere Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert gewinnen eine unabweisbare Schärfe.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Hundert Tage : Roman / Lukas Bärfuss. - 4. Auflage - Göttingen : Wallstein, 2008. - 197 stron ; 21 cm.
Die Geschichte eines moralischen Irrtums, der in Ruanda eines der größten Verbrechen des Jahrhunderts ermöglichte. Der Roman zweier Menschen, die im Chaos ihrer Zeit um ihre Unschuld kämpfen. Ruanda, April 1994, in Kigali wütet der Mob. David, Mitarbeiter der Schweizer Entwicklungshilfe, hat das Flugzeug, mit dem die letzten Ausländer evakuiert wurden, abfliegen lassen. Er versteckt sich hundert Tage in seinem Haus, vom Gärtner mit Nahrung versorgt - und mit Informationen über Agathe, Tochter eines Ministerialbeamten, die der Grund für sein Bleiben ist. Die vergangenen vier Jahre ihrer Liebe ziehen ihm durch den Kopf, die Zeit, die er als Entwicklungshelfer in Kigali verbrachte. Millionen wurden in ein totalitäres Regime gepumpt, das schließlich, als es die Macht an eine Rebellenarmee zu verlieren drohte, einen Genozid organisierte. Auch David wurde zum Komplizen der Schlächter, und als die Aufständischen Kigali einnehmen, flieht er mit den Völkermördern über die Grenze. Dort findet er in einem Flüchtlingslager Agathe wieder, aber es ist nicht die Frau, die er einmal liebte. Lukas Bärfuss` minutiös recherchierter Roman berichtet von Menschen, die das Gute beabsichtigten und das Böse bewirkten. »Hundert Tage« erzählt ein dunkles Kapitel aus Afrikas Geschichte, in das wir tiefer verstrickt sind, als wir glauben wollen. Nicht zuletzt ist es die bewegende Geschichte einer Liebe in Zeiten des Krieges und die Geschichte von den Verheerungen, die der Hass anrichtet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Koala : Roman / Lukas Bärfuss. - 3. Auflage - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2014. - 182 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an dieser Geschichte in Lukas Bärfuss` neuem Roman will uns gewöhnlich scheinen. Denn das erzählte Ende ist ein Suizid, und der ihn verübt hat, ist sein Bruder. Auch wenn die Statistik sagt, dass für die Menschen zwischen zwanzig und vierzig Jahren Suizid die zweithäufigste Todesursache überhaupt ist, hilft das niemandem in seinem individuellen Schicksal. Die Fragen, die sich unweigerlich stellen, finden nicht zu Antworten, die denen, die zurückbleiben, wirklich Trost spenden.Bärfuss spürt dem Schicksal des Bruders nach, über das er zunächst wenig weiß. Und er begegnet einem großen Schweigen. Das Thema scheint von einem großen Tabu umstellt. Und von einem Geheimnis. Warum nannten seine Freunde ihn Koala? Wie kam er zu diesem Namen? Und hat vielleicht der Name gar das Schicksal des Bruders mitbestimmt; wird ein Mensch seinem Namen ähnlich? Die Geschichte der Tierart in Australien, die heute vor der Ausrottung steht, gerät in den Blick des Autors, und so ist das Buch auch eine Natur-Geschichte über den Umgang des Menschen mit dem anderen Menschen, mit dem Tier, mit Gewalt überhaupt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Krieg und Liebe : Essays / Lukas Bärfuss. - 1. Auflage - Göttingen : Wallstein Verlag, 2018. - 286 stron ; 21 cm.
Die Essays von Lukas Bärfuss sind ein Ereignis. Scharf beobachtet, scharf gedacht, scharf formuliert. Ob er über große geschichtliche und politische Themen nachdenkt oder über ganz konkrete Fragen einfacher Leute - Lukas Bärfuss ist ein Autor und Denker von europäischem Format. Er schafft es, auch komplizierte Sachverhalte so zu erzählen, dass man seine scharfsinnigen Argumentationen nachvollziehen kann, dass man sich eingeladen fühlt, an seinen Gedankengängen teilzunehmen. Mit Überraschung, Staunen und immer mit Genuss und Gewinn. Sei es, wenn er über die Schweiz spricht oder über Erfahrungen in Afrika und Südamerika, ob er über Autoren von Goethe, Nietzsche und Tolstoi bis Nicolas Born nachdenkt oder über Ovid, Stendhal und Sakurai, immer erfährt man Erhellendes. Bärfuss schreibt über Religion und Glauben, über die Moral im Journalismus und über das Leben eines Vertreters für Geräteentkalker. Es zeigt sich, dass es keine kleinen oder großen Fragen gibt, stets ruft der Autor die großen Zusammenhänge und ethischen Dimensionen auf, macht sie sinnfällig sichtbar. Er hütet sich vor vorschnellen Antworten, und zuweilen ist die präzise Beschreibung eines Dilemmas gerade das Leistbare, das weiterbringt. Freude und Notwendigkeit können ganz nah beieinander liegen, oder auch himmelweit voneinander entfernt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-4 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Malinois : Erzählungen / Lukas Bärfuss. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2019. - 128 stron ; 21 cm.
Georg-Büchner-Preis 2019
Die Fluchtpunkte in den Erzählungen von Lukas Bärfuss sind die Liebe und das Begehren. Objekt der Obsession kann dabei der Schwager sein, in den sich ein Mann verliebt. Oder die eigene, längst verstorbene Mutter, nach der sich ein Dramatiker sehnt und um die er trauert. Aber nicht nur Menschen können im Zentrum der Begierde stehen: So vergräbt einer der Protagonisten eine Alfa Romeo Giulia in seinem Garten. Ein weiteres Verbindendes dieser im Laufe von zwanzig Jahren entstandenen Erzählungen ist der immer wieder einfallende Zufall, die Willkür des Lebens, die das Leben von einem Moment auf den anderen plötzlich ändert. In zugleich sinnlicher als auch analytischer Sprache erzählt Lukas Bärfuss von Menschen, die aus den Routinen des Alltags herausgerissen werden und spürt dabei den Fragen nach, wie wir uns begegnen und nach welchen Vorlagen wir die Geschichten unserer Leidenschaften entwerfen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Dieser Band präsentiert die drei bislang wichtigsten Stücke des jungen Dramatikers. »Mit »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern" stürmt Lukas Bärfuss die deutschen Bühnen", schrieb »Die Welt"; und das Schweizer Radio feierte das Stück als »Sternstunde des Theaters". 2015 kam der Film »Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" (Regie: Stina Werenfels) in die Kinos. Der Autor, der seit 1998 Theaterstücke schreibt und mit der freien Gruppe »400asa", die sich in der Tradition der dänischen Dogma-Filmemacher sieht, für Furore sorgte, nahm das gelassen und bekannte, ihn interessiere das Theater gerade »als eine besonders unvollkommene Kunst. Alles knirscht. Ich selber knirsche, die Schauspieler knirschen, sogar die alten Sessel." In gewissem Sinne ist in »Die sexuellen Neurosen ..." die geistig zurückgebliebene Dora solch ein Sand im Getriebe der guten, der liberalen Gesellschaft - nicht, solange sie die Rolle der nur Bemitleidenswerten ausfüllt, aber sofort, wenn sie eigene Ansprüche stellt und nicht länger als Projektionsfläche allen Toleranzgeschwafels dient. Hinter dem Gerede zu den wirklichen Dingen zu kommen und nicht zuletzt aus der schelmischen Infragestellung von Autoritäten komische Wirkungen zu schlagen, das interessierte den jungen Schweizer Autor auch schon in seinem 2001 uraufgeführten Stück »Meienbergs Tod". Komplettiert wird der Band durch Bärfuss' neuestes Stück »Der Bus", über eine äußerst merkwürdige Pilgerreise nach Tschenstochau. 2005 wurde es am Thalia Theater Hamburg uraufgeführt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Poiesis)
Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kritikerlob und Massentauglichkeit zu vereinen. Dabei ist Glavinics Prosa inhaltlich wie formal von einem außergewöhnlich großen Facettenreichtum geprägt. Sie variiert Gattungen wie Kriminalroman, Sozialsatire, Reisebericht oder Anti-Utopie und umkreist immer wieder große anthropologische Themen: Angst, Ich-Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Glück und Liebe. Der Band legt erstmals eine literaturwissenschaftliche Gesamtschau von Glavinics Werk vor. Namhafte Wissenschaftler(innen) aus dem In- und Ausland beschäftigen sich in Einzelanalysen mit Glavinics Romanen. Darüber hinaus finden sich übergreifende Untersuchungen zu Aspekten wie Glückssuche, Angst, Medienkritik oder Autorinszenierung, die grundlegende Charakteristika der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Sprache bringen. Thomas Glavinic leitet den Band ein und gibt zudem in einem Interview Auskunft über Grundzüge seiner Poetik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Streichelinstitut : Roman / Clemens Berger. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2010. - 356 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Ein urkomischer, kluger Roman über einen liebenswerten Taugenichts, der plötzlich Erfolg hat. Sebastian war ein sensationeller Streichler, beruhigend und aufregend zugleich - fand Anna jedenfalls, seine Freundin. Trotzdem war es eigentlich nur eine Urlaubsalberei, als sie ihm vorschlug, diese Fähigkeiten zu professionalisieren. Natürlich (Regel 1) niemals unterhalb der Gürtellinie! Aber in dieser kalten Welt des Gestresstseins musste es doch eine kommerziell verwertbare Sehnsucht nach Zärtlichkeiten auch oberhalb des Nabels geben. Und irgendetwas sollte sich Sebastian schon einfallen lassen, der nach dem Ende seines Philosophiestudiums schon viel zu lange einfach nur herumhing, während Anna als Lektorin in Focaultseminaren an der Wiener Uni wenigstens ein bisschen was verdiente. Als Sebastian geschlagene anderthalb Jahre später wirklich zum Gewerbeamt geht, um in der Mondscheingasse ein Streichelinstitut zu eröffnen, stößt er schon bei der Anmeldung auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten: "Massagesalon" schlägt ihm die Beamtin als Rubrizierung vor, weil ihre Liste unter "Streicheln" nichts hergibt. Schließlich einigen sie sich auf "Lebensberatung". Dass wirklich Leute kommen und auch noch eine Menge Geld bezahlen, überrascht Sebastian fast selbst. Endlich ist er ein »nützliches Mitglied des menschlichen Marktes«, denkt er sich, wenngleich er sich eingestehen muss, dass Zielgruppe und Wunschgruppe nicht identisch sind und sich überhaupt plötzlich ganz ungeahnte Probleme auftun.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Von Comenius` "Orbis sensualium pictus" bis zu Rowlings "Harry Potter": Ein Streifzug durch die Kinder- und Jugendliteratur. 26 bedeutende Werke der Kinder- und Jugendliteratur in geisteswissenschaftlicher Lesart: "Die Schatzinsel", "Pippi Langstrumpf", "Pinocchio", "Gullivers Reisen", "Struwwelpeter", "Jim Knopf", "Sams", "Trotzkopf", "Harry Potter" und "Die wilden Kerle" offenbaren die sozialisatorische, kulturelle und literarische Bedeutung von Kinderbüchern. Die Autoren geben eine spannende und zugleich gut verständliche Einführung in klassische Werke der Kinder- und Jugendliteratur.Mit Beiträgen von:Regina Bendix, Barbara Buchenau, Heinrich Detering, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers, Susanne Friede, Brigitte Glaser, Dagmar Grenz, Karin Hoff, Julia Hoffmann, Torsten Hoffmann, Frank Kelleter, Tom Kindt, Lotta König, Gerhard Lauer, Doris Lemmermöhle, Carola Pohlmann, Frauke Reitemeier, Lutz Rühling, Barbara Schaff, Dirk Schumann, Kai Sina, Kaspar H. Spinner, Carola Surkamp, Ingrid Tomkowiak, Wolfgang Wangerin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
Für die kontroverse Erforschung des Holocaust in der Literatur- und Kulturwissenschaft weist das Buch »Schauplatz und Gedächtnisraum Polen« einen neuen Weg. Es erweitert die auf die westliche Perspektive beschränkte Gedächtnisforschung durch Einbeziehung der polnischen und polnisch-jüdischen Literatur. Erstmals analysiert eine deutschsprachige Studie die polnische und polnisch-jüdische Erinnerung und ihre Gedächtniskonflikte als ein Problem literarischer Darstellung. Komparatistisches Arbeiten wird dabei allerdings nicht als Parallelisierung verstanden, sondern als ein Aufzeigen der Asymmetrien der deutschen und polnischen Literatur und ermöglicht so eine theoretisch innovative Gedächtniskritik. Die Analyse der deutschsprachigen Literatur zeigt, daß die vorherrschende Reduzierung des Topos »Polen« auf ein Substitut für die Vernichtung der Juden eine stereotype Verkürzung darstellt, in die historische Polenklischees einfließen. Die untersuchten Beispiele spannen den Bogen von Victor Klemperers und Emanuel Ringelblums Gedächtniskonzepten bis zu zeitgenössischen Autorinnen wie Ruth Klüger und Hanna Krall.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) E (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Lyrik von jetzt ; 3)
Eine neue Generation von jungen Autorinnen und Autoren ist in den letzten Jahren auf den Plan getreten in der deutschen Lyrik: mit eigenen Büchern, in Anthologien und Zeitschriften, in Blogs, aber nicht zuletzt auch auf Lesebühnen in allen Metropolen und in der Provinz. Lautstark macht sie von sich reden, und wird wahrgenommen: Von Lesern, aber eben auch und vielleicht sogar vor allem von Zuhörern und Zuschauern. Es zeigt sich: Die Sprechweisen sind außerordentlich heterogen, und faszinierend sind die Interferenzen, das Gespräch untereinander, die Auseinandersetzung zwischen Gruppierungen, deren Neuzusammensetzung. Das Klischee des einsam in der Dachstube vor sich hin dichtenden Autors hat vielleicht noch nie ganz gestimmt, heute trifft es ganz gewiss nicht mehr zu. Die Besonderheit dieses von der Literaturwerkstatt Berlin initiierten Projekts: Junge Lyriker von der Nord- und Ostsee bis südlich der Alpen fanden in Kontakt zueinander und begannen einen intensiven Austausch ihrer Arbeiten. In den drei Ländern fand eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, auf denen sie sich mit enormer öffentlicher bzw. medialer Wahrnehmung präsentierten. Das Ergebnis in der klassischen Buchform ist jetzt zu besichtigen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 CH mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Kahans aus Baku : eine Familienbiographie / Verena Dohrn. - 1. Auflage 2018 - Göttingen : Wallstein Verlag, 2018. - 519 stron ; 22 cm.
Die Geschichte einer jüdischen Unternehmerfamilie in turbulenten Zeiten: zwischen Zwangsmigration und erfolgreichem Unternehmergeist. Die Geschicke der Kahans spiegeln ein dramatisches Jahrhundert europäischer Geschichte aus dem Blickwinkel einer jüdischen Unternehmerfamilie. In Konkurrenz zu Nobel und in Kooperation mit Rothschild machte Chaim Kahan (1850 -1916), der aus einem polnisch-litauischen Stetl stammte, sein Vermögen auf den Ölfeldern von Baku. Doch der Erste Weltkrieg zerriss die Familie, und die Herrschaft der Bolschewiki zerstörte das Milieu, das ihm zu Wohlstand verholfen hatte. In diesen unbeständigen Zeiten erbten die sieben Kinder seine Unternehmen. Sie flohen nach Berlin, gründeten erneut Firmen, wurden global player im Ölgeschäft und konterkarierten damit das Stereotyp vom armen Ostjuden. Sie betrieben Tankstellennetze und bewiesen Unternehmergeist in einer innovativen Branche von strategischer Bedeutung. Dazu waren sie philanthropisch tätig, halfen Flüchtlingen, retteten Verlage und engagierten sich für die jüdische Heimstatt in Palästina. Als die Nazis an die Macht kamen, floh die Familie, die transnational gut vernetzt war, noch einmal - von Berlin nach Paris, von dort nach Tel Aviv und New York. Abermals bewährten sich in der Not Traditionsbewusstsein und Familiensinn. Verena Dohrn erzählt die Geschichte der Kahans basierend auf Quellen aus privaten und staatlichen Archiven aus 14 Ländern, insbesondere aber anhand des Familienarchivs, das aus einigen Tausend Dokumenten besteht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Liebenden von Mantua : Roman / Ralph Dutli. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2015. - 272 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Seit 6000 Jahren lagen sie sich in den Armen: Als 2007 die aus der Jungsteinzeit stammenden Skelette zweier junger Menschen bei der Stadt Mantua ausgegraben wurden, gingen die Bilder um die Welt. 'Romeo und Julia aus der Steinzeit' - so lautete die Sensationsmeldung. Dann kamen die Krise und der 'verfluchte Frühling', das Erdbeben im Mai 2012, die Renaissance-Stadt Mantua hatte andere Sorgen. In Ralph Dutlis Roman ist das berühmte Steinzeitpaar nach Untersuchungen in einem archäologischen Laboratorium plötzlich verschwunden, und so macht sich der Schriftsteller Manu auf die Suche. Doch bald ist er selber unauffindbar. Entführt auf das Anwesen eines dubiosen Grafen, soll er eine neue Religion der Liebe begründen helfen, nicht mit dem Gekreuzigten als zentralem Symbol, sondern mit dem Bild der Liebenden von Mantua. In einer Zwischenwelt aus Realität und Traum flimmert das Mantua der Renaissance, der Maler Mantegna soll noch einmal sein berühmtes 'Zimmer der Vermählten' malen, der Dichter Vergil fliegt als erstaunter Beobachter über seine Heimatstadt Mantua, und es geschehen mehrere merkwürdige Morde. 'Die Liebenden von Mantua' ist ein Roman über die Erdbebenzonen des Lebens, über eine neue Liebesutopie, über Religion und Renaissance, den unsicheren Status der Wirklichkeit und die unheimliche Macht der Schrift.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Soutines letzte Fahrt : Roman / Ralph Dutli. - 3. Auflage - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2013. - 270 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Ein Roman über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des Exils in Paris, die Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende Macht der Bilder.Chaim Soutine, der weißrussisch-jüdische Maler und Zeitgenosse von Chagall, Modigliani und Picasso, fährt am 6. August 1943 in einem Leichenwagen versteckt von der Stadt Chinon an der Loire ins besetzte Paris. Die Operation seines Magengeschwürs ist unaufschiebbar, aber die Fahrt dauert aufgrund der Umwege - um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu meiden viel zu lange, nämlich 24 Stunden. In einem Strom bizarrer Bilder, die der verfolgte Maler im zeitweiligen Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, die ersten Malversuche in Wilna, den beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. und ist bereit, dafür den geforderten Preis zu zahlen
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Generationen als Label in der Gegenwartsliteratur seit 1990. Im Literaturbetrieb ist das Label der 'Generation' äußerst beliebt. Meist handelt es sich dabei aber nur um Marketingstrategien wie die Erfindung des 'Fräuleinwunders' in den 1990er Jahren. Viele jüngere Autorinnen und Autoren weisen solche Konzepte daher entschieden zurück. Andere dagegen betonen 'generationsspezifische' Erfahrungen emphatisch, um sich eine gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Doch lassen sich solche Selbstinszenierungen, die vor allem auf die Identifikationswünsche des Massenpublikums zielen, tatsächlich als 'generationenspezifische' betrachten? Literaten, Journalisten und Literaturwissenschaftler schreiben aus unterschiedlichsten Blickwinkeln über das umstrittene Thema.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) G (1 egz.)
Książka
W koszyku
Langer transit : Gedichte / Maja Haderlap. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2014. - 87 stron ; 23 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Maja Haderlaps Gedichte haben etwas zu erzählen. Sie sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit von Fremdsein und Nachhausekommen, von weiten Landschaften und engen Behausungen, von Menschen, die unterwegs sind: auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmachen könnte. Das kann der Andere sein, der Nächste, die Gemeinschaft, das kann die Einsamkeit oder das Gedicht selbst sein, für das eine Sprache gefunden werden muss. Tiefe Emotionalität stellt sich her, gerade weil sie nicht beschworen wird.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Genshagener Gespräche : Band XI)
Franz Kafka (1883-1924) ist zu einer Ikone der modernen Literatur geworden. Die Zeitlosigkeit der präzisen, kargen Sprache, mit der er Auswegslosigkeit, Unheimliches, Resignation und Bedrohung beschreibt, lässt ihn wie einen visionären Autor der Gegenwart erscheinen. Er gilt in vielen europäischen Ländern als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren. Aus dem Inhalt: Anke Bennholdt-Thomsen: Schreiben statt Leben. Zu Kafkas Tagebüchern Josef Cermák: Kafka in Prag - Prag in Kafka Alice Staková: Zur tschechischen Rezeption Kafkas Hélène Cusa und Hedwig Cambreleng: Die Kafka-Rezeption in Frankreich Adam Krzemi´nski: Die Kafka-Rezeption in Polen Bernd Neumann: Kafkas Sicht der jüdischen Assimilation - »Der Verschollene« und »Das Schloss« Peter-André Alt: Franz Kafkas Selbstmodellierung in den Erzählungen Stefanie Rinke: Die unüberwindbare Schwelle der symbolischen Ordnung. Versuch einer psychoanalytischen Deutung von Kafkas Werk Thomas Anz: Kafkas Helden der Moderne Sybille Lewitscharoff: Kafkas Kinder - die produktive Rezeption. Ein Gespräch
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830 (091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Abkürzung 'Gulag' steht für die 1930 gegründete 'Hauptverwaltung der Lager' (Glawnoje Uprawlenije Lagerej), die für die Organisation und Verwaltung der Straflager in der Sowjetunion zuständig war. Mit dem Begriff wird zugleich das System von Lagern bezeichnet, das sich über die gesamte Sowjetunion erstreckte. Insgesamt 20 Millionen Häftlinge mussten dort unter oft extremen Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Erstmals zeigt dieser Katalog zahlreiche Dokumente und Relikte aus den sowjetischen Zwangsarbeitslagern, darunter viele aus dem Besitz ehemaliger Häftlinge. Aus ihrer Perspektive werden Geschichte und Erfahrung des Gulag 1929 bis 1956 rekonstruiert. Gleichzeitig wird so die eindrucksvolle Sammlung der Gesellschaft MEMORIAL Moskau zum ersten Mal außerhalb Russlands umfassend präsentiert. Nicolas Werth führt in die Geschichte des sowjetischen Zwangsarbeitslagersystems und die Entwicklung der Gulag-Forschung ein. Irina Scherbakowa beleuchtet Aufgabenfelder und Stellung der Gesellschaft MEMORIAL und unterstreicht dabei die Notwendigkeit einer systematischen Dokumentation und Bewahrung der historischen Erinnerung an den Gulag.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die daheim blieben : Roman / Georg Hermann. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2023. - 445 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Wallstein Verlag
Georg Hermanns letzter Roman schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie unter dem Nationalsozialismus. Berlin Anfang 1933, wenige Tage nach dem Reichstagsbrand: im Hause des jüdischen Papiergroßhändlers Heinrich Simon kommt die ganze großbürgerliche Familie zusammen, um das 75-jährige Firmenjubiläum zu begehen. Doch während vorne in den Salons die Gäste feiern, diskutiert man im Hinterzimmer die Dringlichkeit der Emigration. Denn die Lage im Land wird immer bedrohlicher, die ersten Großkunden ziehen sich zurück, auf der Straße marschieren SA-Trupps und Gerüchte über Verhaftungswellen machen die Runde: »Ahnten die wirklich noch nicht, was hier gespielt werden sollte?« Und dann muss es plötzlich ganz schnell gehen … In seinem letzten Roman fängt Georg Hermann humorvoll, empathisch und mit klarem Blick die Verunsicherungen in einer deutsch-jüdischen Familie vor dem Hintergrund des beginnenden nationalsozialistischen Terrors ein. Ursprünglich vierteilig angelegt, konnte Hermann nur zwei Teile des Romans beenden, die zu Lebzeiten unveröffentlicht blieben und hier erstmals publiziert werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Göttinger Sudelblätter)
Temat
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Tytuł serii: Göttinger Sudelblätter
Instytucja: Wallstein Verlag
Ein Gespräch: über das Schreiben, das Forschen und den merkwürdigen Beruf des Schriftstellers. Es gibt keinen professionellen Schriftsteller. Die Idee, es sei möglich, einen Grad der Versiertheit zu erlangen, der davor schützt, misslungene oder einfach unbedeutende Texte zu verfassen, wird von der Erfahrung ständig widerlegt: Bei jedem neuen Projekt steht ein Autor ganz am Anfang. Das Schreiben ist kein Handwerk, und keine Meisterprüfung bewahrt einen davor, beim nächsten Mal die schlimmsten Lehrlingsfehler zu machen. Um sich selbst darüber zu beruhigen, lässt der Autor sich willig in die Rolle des Auskunftsgebers drängen. Von der ersten zaghaften Veröffentlichung an soll er mit einer Gewißheit, als lägen bereits Gesamtausgaben hinter ihm, darüber sprechen, wie es sich denn mit dem Schreiben verhalte. Und er tut es gerne, denn die Rolle ist beruhigend und schafft trügerische Sicherheit. Diesem Dilemma versucht Daniel Kehlmann in seinen Poetikvorlesungen zu begegnen, indem er sich selbst befragt. Er erfindet einen lästigen Interviewer - Verkörperung akademisch-journalistischer Wissbegierde - und gibt ihm, manchmal bereit- und manchmal widerwillig, die geforderte Auskunft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej