Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Filmy i seriale
(2)
Rejestracje audio i wideo
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Bard Maria
(1)
Büchi Ella
(1)
Fassbinder Rainer Werner (1945-1982)
(1)
Flickenschildt Elisabeth
(1)
George Heinrich
(1)
Gorski Peter
(1)
Gründgens Gustaf
(1)
Jutzi Phil
(1)
Minetti Bernhard
(1)
Mira Brigitte
(1)
Quadflieg Will
(1)
Salem El Hedi Ben (1935–1977)
(1)
Valentin Barbara
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(3)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(3)
1945-1989
(2)
1918-1939
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Przynależność kulturowa
Film niemiecki
(3)
Temat
Cudzoziemcy
(1)
Döblin, Alfred (1878-1957)
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Marokańczycy
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Temat: dzieło
Berlin Alexanderplatz
(1)
Faust
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Film fabularny
(2)
Adaptacja filmowa
(1)
Adaptacja literacka
(1)
3 wyniki Filtruj
Film
DVD
W koszyku
(Arthaus Collection ; 34)
Czas trwania: 1 godz. 29 min.
Język : niemiecki
Special Features : Booklet mit exklusiven Texten zum Film, Diskussionen mit den Darstellern, Statement von Liselotte Eder,Todd Hayes über Fassbinder und das Melodram (mit dt. UT), Trailer.
Produkcja: Niemcy 1974
Na okladce: KulturSpiegel
Zur Außenseiterkaste der Gastarbeiter zählt Ali, ein junger Marokkaner. Emmi und Ali begegnen einander in einer Ausländerkneipe, wagen einen linkischen Tango und gehen zu Emmi nach Hause. Dann heiraten sie. Und als eine ihrer Kolleginnen, der Kaufmann, die Hausbewohner, die eigenen Kinder von Mutter Emmi nichts mehr wissen wollen, als Ali bei der üppigen Kneipenwirtin fremdgeht, da bewährt sich ihr Verhältnis erst recht. Zusammen sind sie stark. Rainer Werner Fassbinders berührendes Drama über Vorurteile und bürgerliche Moralvorstellungen gehört zu seinen bekanntesten und eindringlichsten Filmen. Mehrfach ausgezeichnet. Bonusmaterial: „Alle Türken heißen Ali“; Fotogalerie; Trailer; Statement von Liselotte Eder; Diskussion mit den Darstellern; Liedvortrag von Brigitte Mira;
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 2076 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Arthaus Collection ; 04 ; Literatur)
Czas trwania: 2 godz. 03 min.
Język : niemiecki
Produkcja: Niemcy, 1960.
Faust ist eine 1960 entstandene Verfilmung der Inszenierung von Goethes Faust I von Gustaf Gründgens am Hamburger Schauspielhaus. Gustaf Gründgens hatte Mephisto schon über 600-mal in 40 Jahren gespielt, bevor er als Intendant des Hamburger Schauspielhauses 1957 erneut den Faust in Szene setzte und in seiner Lieblingsrolle auf der Bühne stand. Diese Inszenierung erwies sich als voller Erfolg und wurde mit Gastspielen in Russland und Amerika international berühmt. Ilse Kubaschewski, Inhaberin der Gloria-Film GmbH & Co. Filmverleih KG bemühte sich hartnäckig und erfolgreich, Gründgens’ Widerstand gegen eine Verfilmung zu überwinden. Gründgens konnte seine Vorstellungen zur Verfilmung durchsetzen: „Aufgabe dieser Verfilmung muß es sein“, sagte Gründgens, „die genaue Mitte zu finden zwischen gefilmtem Theater und reinem Film. Das Resultat einer 30jährigen Bemühung um Goethes 'Faust' darf weder abphotographiert noch durch filmische Interessanz aufgeweicht werden.“[1] Gründgens verfolgte mit seiner Inszenierung eine Abkehr von jeder Art Mystizismus und Verschwommenheit, dieses Ziel dürfe nicht auf Kosten schöner Bilder verfälscht werden. Der Film wurde von Ilse Kubaschewskis Produktionsfirma KG DIVINA-FILM GmbH & Co. hergestellt. Die Regie wurde schließlich Peter Gorski, Gründgens' Adoptivsohn und zugleich Lebensgefährten, übertragen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1972 (1 egz.)
Film
DVD
W koszyku
(Arthaus Collection ; 05 ; Literatur)
Czas trwania: 1 godz. 23 min.
Język : niemiecki
Podtytuły : niemiecki
produkcja: Niemcy 1931.
Berlin – Alexanderplatz ist ein 1931 gedrehter Spielfilm von Piel Jutzi. Er basiert auf dem 1929 erschienenen gleichnamigen Roman von Alfred Döblin. Die Hauptrollen spielen Heinrich George und Maria Bard. Der nach vierjähriger Haft aus dem Gefängnis entlassene Franz Biberkopf – er hatte im Rausch seine Freundin getötet – versucht ins Alltagsleben zurückzufinden und betreibt einen Straßenhandel am Alexanderplatz in Berlin. Er lernt Cilly kennen und lieben. Deren ehemaliger Freund Reinhold ist ein Bandenführer, der Biberkopf zum Mitmachen überreden möchte. Als sich Biberkopf widersetzt, wird er aus einem fahrenden Auto vor ein anderes geworfen. Er verliert einen Arm, liegt wochenlang im Krankenhaus und schließt sich demoralisiert doch noch Reinhold an. In Mieze, die mit einem Blinden auf Hinterhöfen singt, findet er eine neue Freundin. Da sie eine tiefe Abneigung gegen Reinhold hat, lockt dieser sie in sein Auto und bringt sie in einem Waldstück um. Durch Cilly erfährt Biberkopf von dem Mord und begibt sich in Reinholds Stammkneipe, um mit ihm abzurechnen. Die Polizei aber verhaftet Biberkopf, den sie des Mordes an Mieze verdächtigt. Klempner-Karl jedoch verrät den wahren Täter Reinhold, der mit 15 Jahren Zuchthaus bestraft wird. An der Seite von Cilly gelingt Franz am Ende die Rückkehr ins bürgerliche Leben. Er steht wieder am Alexanderplatz und verkauft Stehaufmännchen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. DVD 1977 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej