Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Publikacje popularnonaukowe
(3)
Publikacje fachowe
(2)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Assmann Aleida (1947- )
(1)
Benz Wolfgang (1941- )
(1)
Krieger Wolfgang (1947- )
(1)
Luft Stefan (1961- )
(1)
Rohrmoser Richard (1983- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(5)
Temat
Niemcy (naród)
(2)
Antifaschistische Aktion, Bundesweite Organisation
(1)
Antyfaszyzm
(1)
Federalna Służba Wywiadowcza (Niemcy)
(1)
Islamofobia
(1)
Kryzys migracyjny w Europie (2015-2016)
(1)
Lewica (politologia)
(1)
Migracje
(1)
Muzułmanie
(1)
Naród
(1)
Polityka migracyjna
(1)
Szpiedzy
(1)
Służby specjalne
(1)
Uprzedzenia
(1)
Wywiad
(1)
Wywiad niemiecki
(1)
Temat: czas
2001-
(3)
1901-2000
(2)
1918-1939
(2)
1939-1945
(2)
1945-1989
(2)
1989-2000
(2)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(2)
Europa
(1)
Gatunek
Opracowanie
(4)
Monografia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Socjologia i społeczeństwo
(4)
Historia
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(3)
Bezpieczeństwo i wojskowość
(1)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Religia i duchowość
(1)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(C.H. Beck Paperback ; 6421)
Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine ‚Volksgemeinschaft‘ bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbegriff inzwischen für sich erobert haben. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann ruft dazu auf, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen.... r>Die Tabuisierung der Nation hat in Deutschland zu einem Mangel an Aufklärung und Diskussion über Sinn und Rolle der Nation geführt. Aleida Assmanns neues Buch möchte zu einer solchen Debatte anregen: Es plädiert für die Wiedererfindung einer Form von Nation, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht und sich solidarisch auf die gewaltigen Zukunftsaufgaben einstellen kann. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist nicht nur in Deutschland ein Problem. Um die aktuelle Krise der Nation auch in anderen Ländern besser zu verstehen, ist es unabdingbar, die Narrative zu untersuchen, mit denen gesellschaftliche Gruppen ihre Vergangenheit, Zukunft und Identität bestimmen. Sie erweisen sich als ein Schlüssel für die Frage, was Nationen spaltet – und was sie wieder zusammenbringen kann.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 30 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Feinde aus dem Morgenland : wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet / Wolfgang Benz. - Originalausgabe, unveränderter Nachdruck, 3. Auflage 2015 - München : C.H.Beck, 2015. - 220 stron ; 19 cm.
(C.H. Beck Paperback ; 6073)
Islamkritik ist en vogue in Deutschland: Der große Erfolg von Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" hat offenbart, wie weit Ressentiments gegen Muslime verbreitet sind. Geschürt werden sie von intellektuellen Panikmachern ebenso wie von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten, die das Feindbild Islam nutzen, um in breiteren Schichten anschlussfähig zu werden. Dabei wird die Mehrheit der friedlichen Muslime mit einer kleinen Minderheit gewaltbereiter Islamisten gleichgesetzt, der Islam zu einer politischen Ideologie stilisiert und vor einer "Islamisierung Europas" gewarnt. Wolfgang Benz beschreibt in diesem Buch die Strategien, Vorurteile und Verschwörungstheorien der Islamgegner, untersucht ihre Verbreitung und zeichnet ihre Traditionen nach. Dabei macht er sich die Erkenntnisse der Vorurteilsforschung im Allgemeinen und der Antisemitismusforschung im Besonderen zunutze, um die Mechanismen der Ausgrenzung einer Minderheit durch die Mehrheit zu verdeutlichen. Alle Anstrengungen, aus der Erfahrung des Holocaust zu lernen, wären vergeblich, wenn anstelle der Juden andere Gruppen stigmatisiert würden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(C.H. Beck Wissen ; 2922)
Auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Wolfgang Krieger die Geschichte deutscher Geheimdienste seit dem 19. Jahrhundert. Er erläutert die unterschiedlichen Ausrichtungen der Dienste – beispielsweise des Sicherheitsdienstes (SD) im Dritten Reich oder des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Bundesrepublik – und erhellt deren Verhältnis zu anderen staatlichen Institutionen. Darüber hinaus ordnet er die Organisationen in den internationalen Rahmen ein und beschreibt aktuelle Herausforderungen der Geheimdienstarbeit. Sachkenntnis und unaufgeregter Ton zeichnen den Band aus, in dem auch die unterschiedlichen moralisch-rechtlichen Perspektiven auf geheimdienstliche Aktivitäten nie aus dem Blick geraten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 35 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Flüchtlingskrise : Ursachen, Konflikte, Folgen / Stefan Luft. - Originalausgabe, 2., durchgessehene und aktualisierte Auflage - München : C.H. Beck, 2016. - 128 stron ; 18 cm.
(C.H. Beck Wissen ; 2857)
Schwere humanitäre Krisen und die Kluft zwischen Arm und Reich haben 2015 weit über eine Million Menschen den Weg nach Europa suchen lassen. Das umstrittene europäische Migrationsmanagement stürzte in eine tiefe Krise. Was wissen wir über die Ursachen der aktuellen Wanderungsbewegungen, die Rolle von Schleusern und die Wahl der Zielstaaten? Kann die Politik Migration steuern und gleichzeitig die Normen des internationalen Flüchtlingsschutzes einhalten? Was muss getan werden, damit sich diejenigen, die dauerhaft bleiben werden, integrieren? Stefan Luft erklärt die Ursachen, zeigt Lösungswege und erläutert Handlungsoptionen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 325 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Antifa : Portrait einer linksradikalen Bewegung / Richard Rohrmoser. - Originalausgabe, 2. Auflage 2022 - München : Beck, 2022. - 208 stron ; 20 cm.
(C.H. Beck Paperback ; 6414)
GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE ODER GESELLSCHAFTLICHES KORREKTIV? DIE GESCHICHTE DER ANTIFA Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet. Zur Geschichte einer politischen Bewegung, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht Die Antifa polarisiert: Gefährdung der Demokratie oder notwendige zivilgesellschaftliche Bewegung?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 ,,od 1945" (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej