Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(7)
Forma i typ
Książki
(7)
Dramat (rodzaj)
(3)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Bortenschlager Wilhelm
(1)
Gerstinger Heinz
(1)
Korherr Helmut
(1)
Kuprian Hermann (1920-1989)
(1)
Kövary Georg
(1)
Pellert Wilhelm
(1)
Wimmer Paul (1929-2008)
(1)
Zusanek Harald
(1)
Rok wydania
1980 - 1989
(6)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(4)
1945-1989
(3)
Kraj wydania
Austria
(7)
Język
niemiecki
(7)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(3)
Temat
Literatura austriacka
(2)
Csokor, Franz Theodor (1885-1969)
(1)
Hochwälder, Fritz (1911-1986)
(1)
Literatura austriacka - historia - 20 w.
(1)
Literatura węgierska - historia - 19-20 w.
(1)
Molnar, Ferenc
(1)
Wildgans Anton
(1)
Temat: czas
1901-1914
(2)
1901-2000
(2)
1914-1918
(2)
1918-1939
(2)
1939-1945
(2)
1945-1989
(2)
1801-1900
(1)
Gatunek
Dramat (gatunek literacki)
(3)
Biografia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(4)
7 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
(Dramatiker, Stücke, Perspektiven)
FRITZ HOCHWÄLDER, im In- und Ausland als der bedeutendste Dramatiker Österreichs zwischen 1940 und 1970 neben Franz Theodor Csokor und Kurt Becsi anerkannt — 400 Aufführungen des „Heiligen Experiments" en suite in Paris und zahllose Aufführungen sei-ner Stücke in West und Ost bestätigen dies; „Der öffentliche Ankläger" zählt zu seinen meistgespielten Stücken —, prägte das österreichische Drama der zweiten Nachkriegszeit. Zwei seiner Dramen erlebten ihre Premiere bei den Salzburger Festspielen: „Donnerstag" 1959, ein modernes Mysterienspiel, und -das Antiterrorstück „Lazaretti oder Der Säbeltiger" 1975. .Zum ersten Male wird in diesem Buch eine mit dem in der Schweiz lebenden österreichischen Dramatiker erarbeitete Biographie und Gesamtschau seines Werkes geboten, in der auch alle noch ungedruckten oder zur Aufführung nicht freigegebenen Stücke, vor allem auch die Vorstufen zu bekannten Dramen Hochwälders berücksichtigt und interpretiert werden. Damit wird das bisherige Schaffensbild des Dichters um wesentliche Züge erweitert, weil zugleich Einblick in die Schaffensweise des Schriftstellers geboten wer-den konnte. Von besonderer Wichtigkeit für die Stellung des Dramatikers Hochwälder in der gesamten Gegenwartsdramatik erscheinen seine zum Teil noch ungedruckten Reden, Aufsätze und Essays, die sich mit dem Erscheinungsbild des Gegenwartstheaters, vor allem mit dem „Versagen des Theaters in unserer Zeit" beschäftigen oder zu dem wesentlichen Thema '„Kann die Freiheit überleben?" kritisch Stellung nehmen, das sich mittelbar auch auf Dramatik und Dramatiker bezieht. Das Buch läßt keinen Zweifel daran, daß die „Wiederentdeckung" Hochwälders auf deutschsprachigen Bühnen eine Notwendigkeit ist, weil er jene auf altösterreichischer Tradition fußenden und aus ihr entstehenden Stücke schreibt, die alle Eigenschaften aufweisen, daß die Zuschauer „ins Theater gelockt werden, wie sein Zeitgenosse Alexander Lernet-Holenia einmal sagte. Der Theaterpraktiker Hochwälder weiß, daß das Gute überdauert; in seiner Lust am Komödiantischen macht er das Theater zum ewigen Spiegel der Menschen und zum Gewissen seiner Zeit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2560 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2634 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Dramatiker, Stücke, Perspektiven)
Zwei 23-jährige Studenten der Theaterwissenschaft, Helmut Korherr und Wilhelm Pellert, verzeichnen 1974 am Wiener Volkstheater mit ihrem ersten großen Bühnenstück einen sensationellen Erfolg. "Jesus von Ottakring" wird von der Kritik hoch gelobt und später mit Rudolf Prack in der Hauptrolle auch verfilmt und mehrfach preisgekrönt. Im Zentrum des Geschehens steht Ferdinand Novacek, ein "armer Teufel", der von irgendwoher gekommen ist, und den die Menschen aus Ottakring verurteilen und ermorden, später aber zu ihrem Idol machen und ihm eine Gedenktafel errichten. Zu diesem Stück angeregt wurden die Autoren durch eine Zeitungsnotiz, die von der Ermordung eines Gastarbeiters in einem Wiener Obdachlosenasyl berichtete. Ein besonderer Kunstgriff von Korherr und Pellert ist es, dass der "Jesus von Ottakring" im Stück selbst nie auftritt, obwohl alle Handlung und die Entwicklung der handelnden Personen auf ihn bezogen ist. Der vorliegende Band enthält das Stück mit einer Einleitung von Kurt Becsi. Das Drama erschien 1980.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 598 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2652 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Dramatiker, Stücke, Perspektiven)
Ahasver. Einakterzyklus in 6 Teilen. Wagner, Innsbruck 1984. In den Werken des Tiroler Autors Hermann Kuprian (1920-1989) erwächst alle Tragik und Dramatik aus dem Kampf von Materie und Menterie (Geist) um eine haltbare, vollkommene Verschmelzung in der Viterie (Leben). Von diesem "Evolutions-Tragismus" ist seine Lyrik ebenso geprägt wie sein Dialog-Epos "Von Stirn zu Stern", "Die orphischen Gespräche", die Operntexte "Lamasabathani" und "Niobe" sowie die Dramen und Hörspiele, insbesondere auch der im vorliegenden Band enthaltene Dramenzyklus (Einakter in sechs Teilen) "Ahasver", Kuprians Lebens- und Hauptwerk. Es ist ein Weltdrama vom Menschen, seiner Entwicklung im Kosmos und von den bisher vergeblichen Versuchen zur Erreichung der Vollkommenheit, bei der es Zerfall von Geist und Stoff im Tod nicht mehr geben würde.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 597 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Dramatiker, Stücke, Perspektiven)
Unter den Vorfahren des gebürtigen Wieners Franz Theodor Csokor (1885-1969) waren Vertreter fast aller Völker der österreichisch-ungarischen Monarchie. Bereits als 20-Jähriger publizierte er sein erstes Werk. Bald arbeitete er auch als Dramaturg und Regisseur. Trotz der schwierigen Zeitumstände in den Dreißigerjahren, als er auf seinen "gepackten Koffern" (Brief an Ödön von Horvath) lebte, entstanden zahlreiche Dramen, darunter sein bedeutendstes Theaterstück "3. November 1918", ein Requiem auf die österreichisch-ungarische Monarchie. Der Einmarsch der Hitler-Truppen in Österreich bedeutete für Csokor den Beginn einer jahrelangen Odyssee. Erst 1946 kam er nach Wien zurück. Sein dramatisches Schaffen umfasst zahlreiche Theaterstücke, Prosa, Autobiographisches und Gedichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Dramatiker, Stücke, Perspektiven)
Statt eines Vorwortes: Biographien und Werkangaben von Harald Zusanek, Kurt Klinger, Helmut Schwarz und Kurt Becsi ; Stücke Harald Zusanek: Ich log die Wahrheit ; Kurt Klinger: Scherbengericht ; Helmut Schwarz: Das Narrenfest ; Kurt Becsi: Die Vögel der Brissacs.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 539 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej