Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje naukowe
(2)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Bogdal Klaus-Michael Einführung Germanistik
(2)
Grimm Gunter E. Einführung Germanistik
(2)
Geisenhanslüke Achim (1965- )
(1)
Pankau Johannes G (1946- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(2)
Temat
Literatura
(2)
Analiza dyskursu
(1)
Dekonstrukcja (filozofia)
(1)
Estetyka
(1)
Hermeneutyka
(1)
Kaléko, Mascha (1907-1975). Das
(1)
Kisch, Egon Erwin (1885-1948). Der
(1)
Kästner, Erich (1899-1974)
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
Nowa Rzeczowość
(1)
Remarque, Erich Maria (1898-1970)
(1)
Strukturalizm
(1)
Wolf, Friedrich (1888-1953)
(1)
Temat: dzieło
Cyankali
(1)
Fabian
(1)
Im Westen nichts Neues
(1)
lyrische Stenogrammheft
(1)
rasende Reporter
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
Gatunek
Podręcznik
(2)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(2)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Einführung Germanistik)
Personenregister strony 169-171 ; Sachregister strony 173-175.
Bibliografia strony 161-168.
Diese Einführung verfolgt Schritt für Schritt die Entwicklung der Literaturtheorie von der Hermeneutik bis zur aktuellen Diskussion um die Kultur- und Medienwissenschaften. Sie erläutert die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze vom 18. Jh. bis zur Gegenwart und stellt ihre bedeutendsten Vertreter vor. Den Ausgangspunkt bilden die philosophische Ästhetik und die Hermeneutik. Im Weiteren werden der Strukturalismus, die neueren Literaturtheorien sowie die Medienwissenschaften behandelt. Die Neuauflage wurde um eigenständige Kapitel zu Philologie, Kognitions- und Kulturwissenschaft erweitert. Der Band gibt so einen historisch stringenten und gut lesbaren Überblick über die rivalisierenden Ansätze und bietet eine solide Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Fragen.
I Einleitung II Äshetik III Hermeneutik IV Strukturalismus V Dekonstruktion VI Diskursanalyse VII Literaturtheorie heute.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einführung Germanistik)
Bibliografia strony 134-140.
Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Vicki Baum, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.
I. Begriff und Ausprägungen der Strömung II. Forschungsbericht III. Historische, politische und kulturelle Kontexte 1. Stabilisierung und Krise als Hintergrund neusachlicher Diskurse 2. Politische und literarische Kämpfe und Kontroversen 3. Metropolenkultur: Berlin 4. Literatur und Arbeitswelt: Die Angestellten(Kracauer) 5. Die Nachwirkung des Krieges 6. Die Neue Frau IV. Aspekte und Ausprägungen der neusachlichen Literatur 1. Einflüsse und Abgrenzungen 2. Zeitgenössische Kritik an der Neuen Sachlichkeit 3. Gattungen und Präsentationsformen 4. Mediale Formen V. Einzelanalysen. repräsentativer Werke 1. Erich Kästner: Fabian 2. Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft 3. Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter 4. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues 5. Friedrich Wolf: Cyankali
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej