Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(1)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Haubold-Stolle Juliane (1975- )
(1)
Kochanowski Jerzy (1960- )
(1)
Sach Maike
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Temat
Niemcy za granicą
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Czechosłowacja
(1)
Francja
(1)
Polska
(1)
Węgry
(1)
Śląsk Górny
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. 14.)
Oberschlesien war nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus ideologischen Gründen ein besonders heftig umstrittenes Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen. Das vorliegende Buch analysiert den propagandistischen Wettbewerb zwischen beiden Ländern um den Besitz dieser Grenzregion in der Zeit zwischen 1919 und 1956.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.8 Ś (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau ; 12.)
Bibliogr. s. 537-594. Indeksy.
Der Begriff der »Volksdeutschen« gehört bis heute in Polen zu den am negativsten besetzten Begriffen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1989 zählte dieses Problem zu den politischen Tabuthemen. Die seit den 1990er Jahren verstärkt einsetzende Forschung über die Geschichte der Deutschen in Polen hat gezeigt, wie komplex und vielschichtig das Problem ist und wie unterschiedlich die Erfahrungen der »ethnischen Deutschen« waren, besonders während des Krieges und unmittelbar nach seinem Ende. Um Forschungslücken zu diesem Themenkomplex zu füllen, haben Historiker des DHI Warschau im April 2003 gemeinsam mit dem Haus für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Gleiwitz eine internationale Konferenz über die Volksdeutschen organisiert, deren Ergebnisse im vorliegenden Band zusammengefasst sind. Dabei wurden Polen, die Tschechoslowakei und Frankreich als unmittelbare Nachbarn Deutschlands, die jeweils in Grenzstreitigkeiten verwickelt waren und gleichzeitig eine starke deutsche Minderheit aufwiesen, miteinander verglichen. Als sinnvolle Ergänzung erwiesen sich Studien aus Ungarn, der Ukraine, Rumänien und Serbien. JERZY KOCHANOWSKI, Dr. hab., geb. 1960, Historiker an der Universität Warschau, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau. In unserer Reihe Klio in Polen ist sein Werk »In polnischer Gefangenschaft. Deutsche Kriegsgefangene in Polen 1945-1950« erschienen. MAIKE SACH ist Historikerin und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1933-1945" (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej