Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Ehalt Hubert Christian
(1)
Marschik Matthias
(1)
Timms Edward
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(1)
Kraj wydania
Austria
(2)
Język
niemiecki
(2)
Temat
Kultura
(1)
Kultura masowa
(1)
Osiągnięcia sportowe
(1)
Piłka nożna
(1)
Sport
(1)
Temat: czas
1801-
(1)
1801-1900
(1)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
1901-2000
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
1945-1989
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Wiedeń (Austria)
(2)
Gatunek
Encyklopedia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Kultura fizyczna i sport
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Enzyklopädie des Wiener Wissens ; Band 1)
Literaturverzeihnis Seiten 145 - 158.
Seine als selbstverständlich hingenommenen und kaum hinterfragten Bedeutungen zeichnen den Wiener Fußballsport vor allen anderen in dieser Stadt ausgeübten und rezipierten Sportarten aus. Als populärstes Sportphänomen der Metropole Wien vermag er wie kein anderer Sport alltagskukurelle Felder zu öffnen, Mythen zu transportieren und Artikulationen zu entfalten. Dies ist insofern überraschend, als der Fußball unter den Eckpfeilern der urbanen Wiener Identität wohl die kürzeste Tradition aufzuweisen hat. Erst um 1885 wurden an einigen Gymnasien fußballähnliche Spiele (die oft eher den Rugby- als den Soccer-Regeln folgten) eingeführt, 1894 die ersten Vereine und 1904 erstmals ein Verband gegründet, 1911 die erste Meisterschaft organisiert.
Überall dort, wo der Fußball, so wie in Wien oder - viel später - auch in Österreich, eine populare Massenkultur darstellt, kulminieren in diesem Sport paradigmatisch die sozialen und gesellschaftlichen Zustände dieses Territoriums.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 79 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Enzyklopädie des Wiener Wissens ; Bd. 17 : Wiener Moderne)
Das Ungewöhnliche an diesem reich illustrierten Buch liegt in dem Versuch, die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne innerhalb der zeitgeschichtlichen Spannungen kontinuierlich von 1890 bis 1940 zu verfolgen. Dadurch wird eine genaue Ortsbestimmung der daran beteiligten Kreise entwickelt. Hervorgehoben werden die Dynamik der Kreise und ihre Verflechtung mit der erotischen Subkultur; die Auflockerung der Geschlechterrollen im Zuge der Frauenbewegung; eine mit der Sonderstellung der Wiener Juden verbundene Macht der Marginalität; das Kaffeehaus als Drehbühne im Strukturwandel der Öffentlichkeit; und die politisch instrumentalisierte Krise der musikalischen Kultur. Eine multimediale Kunstszene machte es möglich, im Rahmen einer neuen architektonischen Raumkunst eine gewagte Körpersprache zu entwickeln. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und dem Durchbruch der Sozialdemokraten zur Herrschaft im Roten Wien wird der Kampf um die ideologische Hegemonie in der Ersten Republik virulent. Um die Minderwertigkeitskomplexe des zusammengeschrumpften Staates auszugleichen, wurden kulturpolitische Initiativen gestartet, von Eheberatungsstellen und Kinderkrippen über Theater- und Musikfeste bis zu philosophischen Seminaren und Kongressen der Pan Europa- und Zionisten-Bewegungen. Gleichzeitig trugen der Aufstieg der Hakenkreuzler und die neuen Medien wie Kino und Rundfunk zu einer Zuspitzung der politischen Konflikte bei. Erst nach dem Anschluss und der erzwungenen Emigration von vielen Kunstschaffenden gewannen die von Wien ausgehenden Innovationen ihre weltweite Resonanz als Birth of the Modern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej