Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje naukowe
(2)
Dostępność
dostępne
(1)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Büsel Monika
(1)
Deeken Annette (1954-)
(1)
Lerner Gerda (1920-2013)
(1)
Rok wydania
1990 - 1999
(2)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Temat
Kobiety
(2)
Feminizm
(1)
Podróże
(1)
Temat: miejsce
Azja
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Bibliografia strony 283-293.
»Bald nun werde ich wissen, wie der Orient sich im Auge einer Tochter des Occidents spiegelt«, schrieb eine deutsche Reisende im 19. Jahrhundert. Wurden Männer damals geradezu ermuntert, sich auf Bildungsreisen zu begeben, kam das Reisen für Frauen einer Rebellion gleich. Doch einige reisten trotzdem und ließen sich allerhand einfallen, um ihre Reiselust in die Tat umzusetzen. Bevorzugt erkundeten sie den Vorderen Orient von Konstantinopel bis Kairo. Ihren Zeitgenossen erschien dies besonders abwegig, da Literatur, Musik und Theater den Orient damals zu einer erotischen Kunstwelt stilisierten: »Tausendundeine Nacht«, Türkisches Bad und Bauchtänzerinnen beflügelten die Phantasie. Die weiblichen Reisenden, die von den »süßen Wassern Asiens« angezogen wurden, kamen aus Braunschweig oder Tübingen, sie gingen zu Fuß oder ritten auf dem Kamel, sie reisten aus Neugierde oder pilgerten für Gottes Lohn. Die Reisepionierinnen berichten von Bazaren, Moscheen, Sklavinnen und der Welt der Harems und behaupten, den Schleier des Orients zu lüften. Eindrucksvoll zeigen ihre Briefe und Tagebücher, was sie am Orient faszinierte und mit welchen Schwierigkeiten sie als reisende Frauen zu kämpfen hatten. Ihre Reiseberichte vermitteln ein anschauliches Bild der schillernden und exotischen Welt des Orients im 19. Jahrhundert sowie ihrer eigenen Ideale und Vorurteile. Reisepionierinnen des 19. Jahrhunderts schildern ihre Erlebnisse zwischen Konstantinopel und Kairo. Anschaulich bebildert gibt dieses Buch faszinierende und spannende Einblicke in die exotische Welt des Orients und in die Sichtweisen der reisenden Europäerinnen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Frauen und Geschichte ; Band II)
Tytuł oryginalny : "The creation of feminist consciousness" 1993.
Bibliografia strony 369-407.
Gerda Lerner (Geburtsname: Gerda Hedwig Kronstein) geboren am 30. April 1920 in Wien, gestorben am 2. Januar 2013 in Madison, Wisconsin (USA) österreichisch-US-amerikanische Historikerin; Pionierin der Frauen(geschichts)forschung. Gerda Lerner verdankte ihren internationalen Ruf als Frauengeschichtsforscherin vor allem ihren beiden Werken "Die Entstehung des Patriarchats" und "Die Entstehung des feministischen Bewusstseins". Weniger bekannt ist, dass sich ihre Forschungsaktivitäten auch auf die Diskriminierung anderer Bevölkerungsgruppen, z.B. der afroamerikanischen Bevölkerung (vor allem der Frauen) und der sogenannten Unterschichten (vor allem der Arbeiterinnen) erstreckten. Denn sie erkannte früh, dass es die Frauenunterdrückung nicht gibt, sondern immer auch ethnische und „rassische“ Zugehörigkeit, gesellschaftliche Schicht und Status, Religion usw. mitgedacht werden müssen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 316 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej