Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(18)
Forma i typ
Książki
(18)
Proza
(12)
Komiksy i książki obrazkowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Dostępność
dostępne
(17)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(18)
Autor
Härtling Peter (1933-2017)
(3)
Janosch (1931- )
(3)
Brandes Sophie (1943- )
(2)
Kerner Charlotte (1950- )
(2)
Bauer Jutta (1955- )
(1)
Biernath Christine
(1)
Chidolue Dagmar (1944- )
(1)
Herden Antje (1971- )
(1)
Hetmann Frederik (1934-2006)
(1)
Kollmann Birgitt (1953- )
(1)
Koppe Susanne
(1)
Kordon Klaus (1943- )
(1)
Krauß Irma
(1)
Nöstlinger Christine (1936-2018)
(1)
Prinz Alois (1958- )
(1)
Sachar Louis (1954- )
(1)
Silver Norman (1946- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(1)
2010 - 2019
(2)
2000 - 2009
(6)
1990 - 1999
(8)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(10)
2001-
(7)
1945-1989
(5)
1989-2000
(5)
Kraj wydania
Niemcy
(18)
Język
niemiecki
(18)
Odbiorca
Młodzież
(11)
Dzieci
(4)
14-17 lat
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(10)
Literatura amerykańska
(1)
Literatura angielska
(1)
Temat
Dzieci
(2)
II wojna światowa (1939-1945)
(2)
Młodzież
(2)
Powroty
(2)
Żołnierze
(2)
Adopcja
(1)
Burton, Isabel (1831-1896)
(1)
Dziennikarze
(1)
Dziewczęta - wychowanie - wydawnictwa popularne
(1)
Frakcja Czerwonej Armii
(1)
Günderrode, Karoline von (1780-1806)
(1)
Klonowanie
(1)
Kobieta
(1)
Kompozytorzy
(1)
Komunizm
(1)
Listy
(1)
Literatura młodzieżowa austriacka
(1)
Literatura młodzieżowa niemiecka
(1)
Matki i córki
(1)
Meinhof, Ulrike Marie (1934-1976)
(1)
Młodzież - problemy - beletrystyka
(1)
Narkotyki
(1)
Nastolatki
(1)
Niepłodność
(1)
Otępienie
(1)
Pierwsza miłość
(1)
Poezja dziecięca austriacka
(1)
Przemoc w szkole
(1)
Przyjaźń
(1)
Rodzina zastępcza
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Sekty i nowe ruchy religijne
(1)
Skrajna prawica (politologia)
(1)
Terroryzm
(1)
Ucieczki
(1)
Uzależnienie (nałóg)
(1)
Weil, Simone (1909-1943)
(1)
Więźniowie polityczni
(1)
Zakochanie
(1)
Zapłodnienie in vitro
(1)
Świadkowie Jehowy
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1945-1989
(4)
1939-1945
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
RFN
(2)
Afryka Południowa
(1)
NRD
(1)
Niemcy
(1)
Gatunek
Powieść
(8)
Opowiadania i nowele
(4)
Książka obrazkowa
(3)
Biografia
(2)
Antologia
(1)
Literatura młodzieżowa niemiecka
(1)
Powieść młodzieżowa niemiecka
(1)
Dziedzina i ujęcie
Rodzina, relacje międzyludzkie
(2)
Historia
(1)
Rozwój osobisty
(1)
18 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Nicht mit mir! Roman / Christine Biernath. - Weinheim ; Basel : Beltz & Gelberg, 2012. - 173 strony ; 19 cm.
(Gulliver ; 1333)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Die Fronten in der Klasse sind klar: Dünne gegen Dicke, Coole gegen Uncoole. Und es funktioniert, weil niemand widerspricht. Lukas nicht, der sich von Lennard vorführen lässt, weil er sich Anerkennung erhofft. Jenny nicht, die mitmacht, aus Feigheit und Angst. Als Nadja neu in die Klasse kommt, wittert die Clique um Lennard sofort ein neues Opfer. Doch Nadja lässt sich nichts gefallen. "Nicht mit mir!", sagt sie. Und tatsächlich kommt Bewegung in die Klasse, beginnt die Clique an Lennard zu zweifeln ů Ein wichtiger Roman um Mobbing und Courage - sensibel, ehrlich und spannend erzählt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ben liebt Anna : Roman für Kinder / Peter Härtling. - Weinheim ; Basel : Beltz & Gelberg, 1997. - 92 strony ; 19 cm.
(Gulliver Taschenbuch ; 981)
Forma i typ
Odbiorca
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
"Zwei neunjährige Kinder, Ben und Anna, empfinden anfangs schüchtern und kaum merklich Zuneigung füreinander, mögen und verstehen sich schließlich und wollen dies in ihrer Schulklasse verheimlichen. Dennoch kommen ihnen die Mitschüler auf die Spur, es wird gehänselt und gespottet - die Klasse jubelt. Am Ende der Geschichte zieht Anna, das Polenmädchen, mit ihren Eltern fort, Ben bleibt in seinem Alltag zurück - Peter Härtling versteht es einmal mehr, mit einer scheinbar simplen Geschichte seine Leser ins Reich der Literatur zu entführen - Er versucht hier jenen Bereich der schwer faßbaren Emotionen, der zwischenmenschlichen Schwingungen, des Vertrautseins und Vertrauens zu beschreiben, ohne den Kindern mit platten Allerweltsfloskeln zu kommen. Und dies gelingt ihm vor allem durch präzise Sprache, einfache, genaue Sätze, die Situationen so kennzeichnen, daß der Lehrer und nicht nur der mit den ›Helden‹ gleichaltrige - diese Liebesgeschichte als die natürlichste Sache der Welt nimmt.« Barbara Scharioth, Die Zeit »Ben liebt Anna und Anna liebt Ben - steht an der Schultafel. Und Ben wird krank davon. Dass schon zehnjährige Kinder einander sehr lieb haben können, so lieb, dass es sehr schön ist und sehr weh tut, glauben nur wenige Erwachsene. Lebendig und konkret, zugleich sehr feinfühlig und überzeugend, beschreibt Peter Härtling die allmähliche Entwicklung einer solchen mit vielen unverständlichen Schwankungen belastete Beziehung zwischen Ben und dem Aussiedlermädchen Anna. Eine dem Alltag abgelauschte, feine Episode, die nach innen führt. Sie wird in Worten erzählt, die die Sprachlosigkeit einschließen.« Darmstädter Echo »Eine wunderschöne, alltägliche, doch für die beiden einmalige Liebesgeschichte. Aus Ben und Anna können auch Erwachsene wieder schlau werden.« Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (4 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver ; 178)
Krücke ist der Titel eines Kinder- und Jugendbuchromans von Peter Härtling, veröffentlicht 1986, verfilmt 1993. Inhalt: Der große Krieg ist zu Ende. Flüchtlingstrecks irren durch das Land. Kinder gehen verloren. Auch der neunjährige Thomas verliert auf dem Transport aus der CSSR seine Mutter. In seiner Not schließt er sich einem Kriegsinvaliden an, "Krücke" genannt.Viele Städte lagen bei Kriegsende in Trümmern. Wie viele Menschen sucht auch Thomas verzweifelt mach seinen Angehörigen. Als er vor dem zerstörten Haus seiner Tante in Wien steht, weiß er nicht mehr weiter. Da findet ihn Krücke. Das ist so einer, den der Krieg hart mitgenommen hat. Aber er kennt sich auf dem Schwarzmarkt und auch sonst im Leben aus.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver ; 178)
Krücke ist der Titel eines Kinder- und Jugendbuchromans von Peter Härtling, veröffentlicht 1986, verfilmt 1993. Inhalt: Der große Krieg ist zu Ende. Flüchtlingstrecks irren durch das Land. Kinder gehen verloren. Auch der neunjährige Thomas verliert auf dem Transport aus der CSSR seine Mutter. In seiner Not schließt er sich einem Kriegsinvaliden an, "Krücke" genannt.Viele Städte lagen bei Kriegsende in Trümmern. Wie viele Menschen sucht auch Thomas verzweifelt mach seinen Angehörigen. Als er vor dem zerstörten Haus seiner Tante in Wien steht, weiß er nicht mehr weiter. Da findet ihn Krücke. Das ist so einer, den der Krieg hart mitgenommen hat. Aber er kennt sich auf dem Schwarzmarkt und auch sonst im Leben aus.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (1 egz.)
Książka
W koszyku
Keine halben Sachen : Roman / Antje Herden. - Originalausgabe - Weinheim : Gulliver von Beltz & Gelberg, 2021 - 136 stron ; 19 cm.
(Gulliver Taschenbuch)
Robin, 15, ist pubertär, einsam und gelangweilt, als er Leo trifft, der so cool und selbstsicher ist, wie es Robin gern wäre. Leo verführt ihn zum Rauchen, Kiffen, Saufen. Sie lernen Anna und Karla kennen. Und durch Karla erfährt Robin, was ein richtiger Rausch ist, körperlich und geistig. Während Leo unverändert gelassen bleibt, stürzt Robin ab. Robin erzählt die Geschichte seines Absturzes, direkt, schonungslos. Er teilt Leo alle seine Ängste und Hoffnungen mit. Erst am Ende wird er merken, dass das noch lange nicht alles war, dass seine Realität eine andere ist. Und, dass Leo vielleicht gar nicht so über den Dingen steht, wie Robin glaubt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 783)
Drei Frauen, die für viele stehen, die sich auflehnten und auszubrechen versuchten. An ihrem Leben und Scheitern werden Konflikte deutlich, die heute noch aktuell sind. Simone Weil (1909-1943), eine für das Proletariat engagierte jüdische Französin, die nicht nur Philosophielehrerin und Verfasserin theoretischer Schriften war, flüchtete sich, isoliert und verzweifelt, in die Mystik. Isabel Burton (1831-1896) träumte davon, durch die Wüste zu ziehen. Da sie aber eine Frau war, musste sie sich damit begnügen, einen Abenteurer zu heiraten. Karoline von Günderrode (1780-1806), Stiftsfräulein in Frankfurt und eng befreundet mit Bettine Brentano, verliebte sich in einen verheirateten Mann und beging Selbstmord. - Drei Frauen, die für viele stehen, die sich auflehnten und auszubrechen versuchten. An ihrem Leben und Scheitern werden Konflikte deutlich, die heute noch aktuell sind.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch : 107.)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 dź (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 31)
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Temat
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Post für den Tiger (Die Geschichte, wie der kleine Bär und der kleine Tiger die Briefpost, die Luftpost und das Telefon erfinden) ist der Buchtitel einer illustrierten Kindergeschichte von Janosch. Das Buch erschien erstmals 1980. In Post für den Tiger erzählt Janosch, wie der kleine Tiger und der kleine Bär die Post und das Telefon erfinden. Als der kleine Bär zum Fischen geht, bemerkt der kleine Tiger, der zu Hause geblieben ist, dass er sehr alleine ist und sich sehr einsam fühlt. Er hat deswegen auch keine Lust, Kartoffeln zu schälen, zu fegen oder die Blumen zu gießen. Um dies zu ändern, soll der kleine Bär ihm vom Fluss aus einen Brief schreiben. Da der Bär den Brief zwar schreibt, aber doch abends erst nach Hause mitbringt, muss der Tiger wieder einen einsamen Tag erleben. Deswegen beschließen der Tiger und der Bär, den Brief beim nächsten Mal durch einen Boten zu schicken. Dies ist zunächst nicht ganz einfach, weil niemand Zeit hat, den Postboten zu spielen. Die Maus ist zu klein, der Fisch hört vielleicht nicht gut, Fuchs und Gans sind wegen einer Beerdigung zu beschäftigt und der Elefant schläft. Endlich kommt ein Hase vorbei, der diese Aufgabe gerne übernimmt. Er bringt dem Tiger den Brief und dieser hat nun wieder Lust, Kartoffeln zu kochen und zu fegen, weil er sich plötzlich gar nicht mehr einsam fühlt. Am nächsten Tag machen der Tiger und der Bär es umgekehrt: der Tiger sammelt im Wald Pilze und schickt dem Bären einen Brief nach Hause. Bald wollen aber alle Tiere im Wald an ihre Freunde Briefe schreiben, so dass schließlich das Briefsystem entsteht. Nach einiger Zeit bemerkt der Tiger allerdings, dass Briefe schreiben und bekommen nicht mehr ausreicht; deswegen erfinden der Tiger und der Bär auch noch das Telefon, indem sie mit Hilfe der Maulwürfe Schläuche durch den Wald legen lassen. Nur der Elefant kann nicht nach Hause telefonieren, aber wenigstens übernimmt die Brieftaube die Luftpost nach Afrika. Der kleine Tiger und der kleine Bär aber sind sehr zufrieden und freuen sich über ihre Erfindungen und über das Leben, das „ganz unheimlich und schön“ ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 49)
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Piezke, der Siebenschläfer, träumt vom Fliegen, was wahr - und sehr gefährlich wird. Gut, wenn man Freunde hat, die können einen nämlich retten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830-93 dz (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 1102)
"Fesselnd bis zur letzten Seite ist dieses Buch einer der aufregendsten Beiträge zur Diskussion um die Gen-Technologie." Saarbrücker Zeitung Ein brandaktuelles Thema, der geklonte Mensch, steht im Zentrum dieses Bestsellers von Charlotte Kerner: Die hoch begabte Komponistin Iris leidet an einer unheilbaren Krankheit. Damit ihr Talent nicht mit ihr aus der Welt schwindet, lässt sie sich klonen. Iris und ihre Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge und zugleich Mutter und Kind. Als "Blueprint", als Kopie ihrer Mutter, lebt Siri ein vorgegebenes, vorgelebtes Leben. Wo genau verläuft die Grenze zwischen ihren Persönlichkeiten? Wer ist hier Ich und wer Du? Erst nach dem Tod der Mutter gelingt es Siri, zu sich selbst zu finden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 737)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Karl Meiberg, geboren 1999, wurde als Baby adoptiert. Siebzehn Jahre später sucht er mit Hilfe der Journalistin Franziska Dehmel seine leiblichen Eltern. Was im Jahre 2016 so harmlos beginnt, wird zu einer Reise in die Welt der Samenspender und Eilieferantinnen, der Retortenbabys und Leihmütter. Am Ende der Suche wartet auf den Jungen und die Journalistin eine unglaubliche Überraschung. Nach dieser Entdeckung verschwindet Karl spurlos. Franziska Dehmel schreibt Karls Geschichte für eine große Wochenzeitung auf: Sie hofft, daß er ihren Bericht liest und zurückkommt. Geboren 1999 erzählt die Geschichte eines gnadenlosen Fortschritts, der auf einen 17jährigen keine Rücksicht nimmt. Ein Roman über eine mögliche Zukunft, die bereits begonnen hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
Krokodil im Nacken : Roman / Klaus Kordon. - 14. Auflage - Weinheim; Basel : Beltz & Gelberg, 2010. - 795 strony ; 19 cm.
(Gulliver ; 632)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Deutscher Jugendliteraturpreis
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Das Meisterwerk von Klaus Kordon. Erzählt wird die bewegende Lebensgeschichte von Manfred Lenz, der nach einem missglückten Fluchtversuch aus der DDR ein Jahr in Stasi-Gefängnissen verbringt. Ein Zeitpanorama, wie es spannender nicht sein könnte. Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Zelle 102. Hier sitzt Manfred Lenz. Seine Frau Hannah ist ebenfalls inhaftiert, die Kinder Silke und Michael sind im Heim untergebracht worden. Ein missglückter Fluchtversuch aus der DDR hat die Familie auseinandergerissen. Die Zeit im Gefängnis bedeutet Einsamkeit, Schikanen und endlose Stasi-Verhöre. In seiner Isolation lässt Manfred Lenz sein bisheriges Leben Revue passieren: Die Kneipe am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufgewachsen ist, der Einmarsch der sowjetischen Truppen auf dem Potsdamer Platz, der Tod der Mutter, das Kinderheim, das Jugendwohnheim - und dann die nur ein paar hundert Meter entfernte Grenze nach Westberlin. Der große Roman erzählt mit bestechender Authentizität deutsch-deutsche Zeitgeschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Esthers Angst : ein Sekten-Roman / Irma Krauß - Weinheim und Basel : Beltz & Gelberg, 2000 - 204 stron : 19 cm
(Gulliver Taschenbuch)
Als Gilbert sich in Esther verliebt, ahnt er nicht, was auf ihn zukommt: Esther ist Zeugin Jehovas und darf sich keinesfalls mit einem aus der "Welt" einlassen. Auf die schöne Esther hat Gilbert schon lange ein Auge geworfen. Aber Esther scheint auf Gilberts Werben nicht zu reagieren, vielmehr entzieht sie sich, wo sie kann. Als es Gilbert eines Tages gelingt, Esther zu einem Treffen zu bewegen, beginnt er zu begreifen: Esther erwidert seine Gefühle, aber sie ist in eine Glaubensgemeinschaft hineingeboren, die ihre Mitglieder streng von der "Welt" absondert. Esther leidet Höllenqualen, denn wenn sie sich mit einem aus der "Welt" einlässt, hat sie mit Sanktionen zu rechnen. Trotzdem tauchen in ihr immer mehr Zweifel an der Richtigkeit der Lehre auf, gegen die sie sich angstvoll wehrt. Bald sieht Gilbert nur noch einen Weg: Er muss selbst in die Sekte eintreten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch ; 1012)
Bibliographie Seiten 306-314; Quellenverzeihnis Seiten 315-329.
»Alois Prinz hat alles zusammengetragen, was es über ‚die Meinhof' zu wissen gibt. Das hat er wirklich geleistet: Wenn man das Buch zuklappt, verfügt man über neue Einsichten.« Die Zeit Ulrike Marie Meinhof (1934-1976) war Bürgerstochter, renommierte Journalistin und Mitbegründerin der RAF - eine christliche Pazifistin, die schließlich die Welt mit Gewalt verändern wollte. Alois Prinz folgt ihren Lebensspuren, von der Kindheit im Dritten Reich bis zu ihrem Tod in Stammheim. Mit gebotener Distanz erzählt er ein Leben, in dem sich die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik spiegelt und das zugleich fundamentale Fragen politischer Ethik aufwirft. Ein moralisches Urteil über den Menschen Ulrike Meinhof überlässt Prinz indes dem Leser. »Ein nachdenkliches Portrait über Ulrike Meinhof, das tiefe Einblicke in die deutsche Nachkriegsgeschichte gewährt.« Buchhändler heute 3/03 »...erzählt er alles, was wichtig ist, darunter vieles, was man noch nicht gehört hat.« Die welt, die literarische Welt, 15.03.03 »Das gelungene Buch...zeigt nicht nur, dass das geht, sondern dass es sogar einfach (wenn auch nicht leicht) ist: Man muss eben deutlich machen, dass es das Leben der Dargestellten ist, dem man Gewicht beimisst, nicht ihr Tod...« FAZ, 18.03.03 »Alois Prinz hat sich an die Arbeit gemacht, er hat alles zusammengetragen, was es über ‚die Meinhof' zu wissen gibt...Und was man nicht für möglich gehalten hätte, das hat er wirklich geleistet: Wenn man das Buch zuklappt, verfügt man über neue Einsichten...« Die Zeit, 18.03.03 "Das beste Buch in diesem Frühjahr." taz "So objektiv wie möglich." Das Jugendmagazin "Alois Prinz gelingt ein aussagestarkes, durch viele Dokumente nachvollziehbares Porträt einer außergewöhnlichen Frau." Darmstädter Echo "Alois Prinz hat eine warmherzige, verständnisvolle Lebensgeschichte der Ulrike Meinhof geschrieben, die die ungelösten Fragen dieser Geschichte, ihre Verirrungen und Verwirrungen mitfühlend betrachtet." Weilburger Tageblatt "Alois Prinz hat alles verfügbare Material zum Fall Meinhof zusammengetragen, alle Motive und Indizien rational durchgearbeitet und in einer betont schnörkellosen Sprache präsentiert. (...) Dabei zeichnet er nicht nur ein den Umständen, das heißt Informationslücken entsprechend genaues Bild von Ulrike Meinhof und ihrer Umgebung, sondern auch ein Tableau der Zeit und der Gesellschaft." Frankfurter Rundschau " Ein hervorragendes Buch, das in alle Hände gehört." Literatour Luxembourg "Dieses ungemein fesselnde Buch ist gleichzeitig eine spannende Geschichte der BRD der 60er und 70er Jahre, in der nicht nur Politiker, sondern auch Kulturzeugen, Maler, Musiker und Literaten lebendig werden. Alois Prinz trägt Stück für Stück Mosaiksteine zusammen, ausgewogen und sachlich. Er vereinfacht ohne zu versimpeln und zeigt den Weg eines Menschen, der sich im Stricknetz der Ideologie verfängt und schließlich darin umkommt." General-Anzeiger "Mit einer vielfältigen Stoffsammlung, hoch interessantem, bisher unveröfffentlichtem Material und mit Hilfe von Zeitzeugen trägt er Stück für Stück zusammen, ausgewogen und sachlich. Er vereinfacht, ohne zu versimpeln. (...) Ein hoch interessantes und unbedingt lesenswertes Buch." Braunschweiger Zeitung "Alois Prinz' Buch über Meinhof rüttelt behutsam, aber bestimmt an festgefahrenen Feindbildern." Neue Züricher Zeitung "Eine lesenswerte Biografie - weder der Versuch einer Reinwaschung noch eine Verurteilung. Seine gleichermaßen distanzierte wie respektvolle Nachzeichnung dieses Lebensweges aus behüteter Bürgerlichkeit in den Terrorismus gerät vielmehr zu einem facettenreichen, empathischen Blick auf ein Stücke jüngster Zeitgeschichte." Kieler Nachrichten " Eine glänzend geschriebene Biografie versucht die Widersprüche Ulrike Meinhofs aufzuklären." Geo.de "Für jüngere Leser, die sich für die RAF interessieren, ein guter, da leicht verständlicher Einstieg in das Thema." Südkurier Konstanz "Vor dem Verschenken unbedingt selber lesen! Alois Prinz hat aufwändig recherchiert, erklärt philosophische und psychologische Hintergründe. ... Für fortgeschrittene Leser eine Lektüre, die lange nachwirkt." Die Rheinpfalz "Man erfährt sehr viel über das Wesen und die Lebensumstände der Ulrike Meinhof. Prinz versucht zu verstehen, ohne zu verurteilen oder zu verteidigen. Er schreibt mit viel Einfühlungsvermögen, bewahrt jedoch auch die nötige Distanz." Darmstädter Echo
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver ; 1098)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Tytuł oryginału: "Holes" 1998.
Schon der Anfang ist unglaublich: Stanley Yelnats geht nichts ahnend unter einer Brücke durch, als ihm die riesigen, übel riechenden Turnschuhe eines berühmten Baseballspielers auf den Kopf fallen. Und weil sein Vater an einem bahnbrechenden Recycling-Verfahren mit gebrauchten Turnschuhen arbeitet, hält Stanley die müffelnden Treter für ein Zeichen und nimmt sie mit. Pech, dass die Polizei schon nach dem Dieb sucht. Der Jugendrichter lässt Stanley die Wahl: Jugendgefängnis oder 18 Monate Camp Green Lake. Er entscheidet sich für das Camp. Die Hitze dort ist unerträglich, der Alltag hart, doch so schnell gibt Stanley nicht auf.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Gulliver Taschenbuch)
Forma i typ
Odbiorca
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Gulliver Taschenbuch
Instytucja: Beltz
Nach 18jähriger Lebenserfahrung ist sich Basil Kushenovitz sicher, daß ein Ereignis unweigerlich zum nächsten führt. Komisch, tragikomisch, voller Humor erzählt er von seinem Leben in Südafrika. Wie er dank seinen Eltern schon als Kind aus dem Paradies vertrieben wurde, von den aufregenden Erlebnissen mit Dewie und der unvergeßlichen Hester - Bilder, mit wasserfesten Farben gemalt, wie die wunderbaren Ausflüge mit Onkel Jules und die gefährliche Liebe zu Grieta. Doch immer mehr spürt Basil, wie krumm und schief die Welt um ihn kreist ...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 12838 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lady Punk : Roman / Dagmar Chidolue. - 14.Auflage, 19. Auflage - Wienheim ; Basel : Beltz & Gelberg, 2008. - 227, [1] stron ; 19 cm.
(Beltz & Gelberg Taschenbuch ; 711.)
(Gulliver)
Terry ist fünfzehn und sieht aus wie siebzehndreiviertel. Sie ist ein Biest und ganz schön verrückt. In diesem Sommer will Terry wissen, was es mit der Liebe auf sich hat und sie versucht, ihre Mutter und deren Freund Hugo auseinander zu bringen. Vor allem will sie ihren Vater C. W. Burger aufspüren, an dem sie mit den zärtlichsten Gefühlen hängt. Doch es kommt alles ganz anders ...
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł. (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej