Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Proza
(4)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Bartelmay Ryan (1975- )
(1)
Buder Christian (1968- )
(1)
DeWitt Helen (1957- )
(1)
Mader Friedrich
(1)
Raich Tanja (1986- )
(1)
Wittstock Uwe (1955- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(4)
Kraj wydania
Niemcy
(5)
Język
niemiecki
(5)
Przynależność kulturowa
Literatura amerykańska
(2)
Literatura austriacka
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Kobieta
(1)
Krytycy literaccy
(1)
Macierzyństwo
(1)
Reich-Ranicki, Marcel (1920-2013)
(1)
Rodzina
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
2001-
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Powieść
(4)
Biografia
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Voran, voran, immer weiter voran : Roman / Ryan Bartelmay ; aus dem Amerikan. von Friedrich Mader. - unverkäufliches Leseexemplar. - München : Blessing, 2015. - 282, [1] strona ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Blessing
Tyt. oryg. : "Onward toward what we're going toward" 2013.
Ein literarisches Meisterwerk über das Scheitern und Weitermachen, über Verlust und Verzeihen und über die Suche nach Liebe Amerikanischer Mittelwesten, Anfang der 1950er-Jahre: Chic Waldbeeser hat gerade seine Highschool-Liebe Diane geheiratet und sieht hoffnungsfroh in eine Zukunft als Familienvater und Eigenheimbesitzer. Sein Bruder Buddy ist ein ruheloser Geist, dem es schwerfällt, seinen Platz im Leben zu finden und sesshaft zu werden, und der nicht weiß, dass seine Frau Lijy ihr eigenes Geheimnis hütet. Über fünfzig Jahre hinweg werden die beiden Brüder versuchen, trotz aller Schicksalsschläge und Niederlagen immer weiterzumachen. Und Chic wird im Alter noch eine letzte Chance bekommen, sein Glück zu finden. In der Tradition von John Williams’ Stoner erzählt dieser epische Roman von zwischenmenschlichen Missverständnissen, die mit der Zeit zu unüberwindlichen Barrieren werden, vom Mittelmaß und den kleinen und großen Dramen des Lebens. Mit einer lakonischen und eingängigen Sprache macht Ryan Bartelmay uns zu Zeugen einer sich über ein halbes Jahrhundert entfaltenden Familiengeschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Der heute 38-jährige Yann Schneider lebt in Paris und arbeitet als Archäologe im Louvre. Aufgewachsen ist er jedoch auf einer kleinen Insel in der Bretagne, die gerademal 204 Einwohner hat. Kurz vor Yann´s 8. Geburtstag verstarb seine Mutter, da sie bei einem tobenden Sturm mit dem Segelboot unterwegs war. Ein Unfall – so wurde der Tod jedenfalls offiziell bekundet. Yann hat nie erfahren, warum seine Mutter sich angeblich freiwillig in derartige Gefahr gebracht hat. 10 Jahre nach dem Tod seiner Mutter Abigale hat Yann dann die Insel verlassen und beschlossen nie wieder zurückzukehren. Er hat sich ein eigenes Leben in Paris aufgebaut. 20 Jahre hat er nichts von seinem Vater gehört bis er eines Tages einen Anruf der Gendarmerie Nationale erhielt mit der Nachricht über den Tod seines Vaters. Yann reist für zwei Tage zur Beerdigung seines Vaters auf seine Heimatinsel. Zunächst wurde ihm der Tod seines Vaters als Selbstmord verkauft. Doch die ermittelnde Beamtin Gwenn, die seine Jugendfreundin ist, hat schon bald Zweifel am natürlichen Tod von Yann´s Vater. Gemeinsam versuchen die beiden die Wahrheit ans Licht zu bringen. Nicht nur über den Tod des Vaters, sondern auch über die Hintergründe des Todes seiner Mutter…
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Jesolo : Roman / Tanja Raich. - 1. Auflage, Originalausgabe - München : Blessing, 2019. - 221 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Blessing
Kinder sind kein Thema für Andrea. Sie hat einen Job, der okay ist. Sie führt seit vielen Jahren eine Beziehung mit Georg, die okay ist. Jedes Jahr verbringen sie einen netten Urlaub in Jesolo. Was die Zukunft betrifft will Andi sich nicht festlegen, aber Georg will ein Fundament für ein gemeinsames Leben. Doch als sie aus dem gemeinsamen Urlaub zurückkommen, ändert sich alles - Andrea ist schwanger. Hin- und hergerissen zwischen dem Festhalten an einer stabilen Beziehung und ihren eigenen Vorstellungen von einem unabhängigen, kreativen Leben entscheidet sie sich für das Kind - und geht damit schließlich einen Kompromiss nach dem anderen ein: Sie nimmt einen Kredit auf, obwohl sie nie einen Kredit aufnehmen wollte; sie zieht ins Haus ihrer Schwiegereltern, obwohl sie nie mit ihnen unter einem Dach leben wollte. Von allen Seiten prasseln Ratschläge auf Andrea nieder, und sie wird in eine Mutterrolle gedrängt, mit der sie sich nicht identifizieren kann. Je weiter die Schwangerschaft voranschreitet, desto mehr verändert sich Andrea. Ein bewegender Roman über zehn Monate im Leben einer jungen Frau, der nicht nur Beziehung, Schwangerschaft und Familie in ihrer ganzen Ambivalenz zeigt, sondern auch wie schwierig es ist, wie unmöglich fast, sich angesichts gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen als Individuum zu behaupten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der letzte Samurai : Roman / Helen DeWitt. - München : Blessing Verlag, 2001. - 505 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Tytuł oryginału: "The last samurai", 2000.
Tytuł polskiego przekładu: "Siódmy samuraj", 2002.
Das Leben mit dem hoch begabten Ludo stellt nicht nur an seine Mutter Sibylla allerhöchste Anforderungen, sondern auch an den Leser dieses Buches -- vorausgesetzt er lässt sich überhaupt auf die etwas eigenartige und recht verwirrende Verquickung verschiedener Handlungsstränge ein und kapituliert nicht schon nach den ersten 50 Seiten. Die zuweilen hoch geistige Lektüre erfordert ein erhebliches Maß an Konzentration, Geduld und ein zumindest rudimentäres Interesse an altgriechischer und japanischer Sprache sowie den Grundlagen der Algebra, allesamt Ludos Lerninhalte im Alter von vier Jahren. Eine Herausforderung sind die Abschnitte, in denen Sibylla von Ludo aus ihren Gedanken gerissen wird, weil er wieder irgendeine Frage zu Homers Ilias oder Odyssee hat oder einfach ein bisschen quängelt. Diese Unterbrechungen werden nicht einfach beschrieben, sondern typografisch umgesetzt: Sibyllas Ausführungen enden mitten im Satz und der Leser hat dann erst einmal mit dem Problem zu kämpfen, den Anschluss wiederzufinden, der sich mit viel Glück irgendwo auf der gleichen Seite befindet, aber hin und wieder überhaupt nicht existiert. Diese Anschlusssuche wirkt anfangs verstörend, wenn nicht sogar nervtötend. Und doch könnte nichts die Vehemenz und die Eindringlichkeit besser veranschaulichen, mit der Ludo die volle Aufmerksamkeit seiner Mutter einfordert. Helen DeWitt hat in ihrem Erstlingsroman einen außergewöhnlichen Erzählstil gewählt, der sich wohlwollend als unkonventionell und neu beschreiben ließe. Für so manchen Leser dürfte das Buch allerdings auch nicht viel mehr als eine ärgerliche Zumutung sein. Der letzte Samurai ist ein Roman, der Seite für Seite entdeckt werden will. Ein mühevolles, aber mitunter lohnendes Leseabenteuer, das sein Publikum erst noch gewinnen muss.
Helen DeWitt wurde 1957 in Maryland als Tochter von Diplomaten geboren und wuchs in Südamerika auf. Nach einem Studium in Oxford verzichtete sie 1989 auf die Fortsetzung einer viel versprechenden akademischen Karriere und schrieb 'Der letzte Samurai', ihren ersten Roman. Heute lebt sie in England.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Marcel Reich-Ranicki : Geschichte eines Lebes / Uwe Wittstock. - München : Blessing Verlag, 2005. - 287, [1] strona : fot. ; 22 cm.
Wolf Biermann liebt ihn, denn »anders ist er nicht auszuhalten«. Und Wolfgang Koeppen sagte einst: »Er schreibt über mich, also bin ich.« Marcel Reich-Ranicki - kein anderer Kritiker ist so berühmtberüchtigt bei Lesern wie Nicht-Lesern. Am 2. Juni 2005 feiert er seinen 85. Geburtstag. Uwe Wittstock, ein glänzender Journalist und profunder Kenner des Literaturbetriebs, eröffnet einer breiten Leserschaft den Blick auf Reich-Ranickis Leben anhand zahlreicher bislang unveröffentlichter Informationen - ein Leben, in dem sich die deutsche Geschichte spiegelt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej