Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(98)
Katalog centralny
(16)
Forma i typ
E-booki
(98)
Książki
(15)
Publikacje fachowe
(6)
Publikacje naukowe
(4)
Proza
(2)
Publikacje informacyjne
(1)
Dostępność
dostępne
(12)
wypożyczone
(3)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(16)
Autor
Malik Fredmund
(9)
Küstenmacher Werner Tiki
(7)
Scherer Hermann
(4)
Zitelmann Arnulf
(4)
Glaubitz Uta
(3)
Stenger Christiane
(3)
Becker Irene
(2)
Doppler Klaus
(2)
Allmendinger Jutta
(1)
Alt Jürgen August
(1)
Barkhausen Silvia
(1)
Bauer Thomas
(1)
Beckert Jens
(1)
Behnke Cornelia
(1)
Bernau Patrick
(1)
Biester Elke
(1)
Botz Gerhard
(1)
Botz Gerhard (1941- )
(1)
Brand Karl-Werner
(1)
Brückner Michael
(1)
Buchholtz Claudia
(1)
Butterwegge Christoph
(1)
Bösch Frank (1969- )
(1)
Büsel Monika
(1)
Cornelsen Claudia (1966- )
(1)
Deeken Annette (1954-)
(1)
Dueck Gunter
(1)
Ehrhorn Julian
(1)
Ferree Myra Marx (1949- )
(1)
Galley Susanne
(1)
Grünewald Stephan
(1)
Haufler Daniel
(1)
Heinz Walter R
(1)
Hepp Andreas
(1)
Herberg-Rothe Andreas
(1)
Hinz Thomas
(1)
Hoffmann Hilmar
(1)
Hornbacher Marya
(1)
Husemann Dirk
(1)
Joas Hans
(1)
Joppke Christian
(1)
Jorg Knoblauch
(1)
Jungbluth Rüdiger
(1)
Kaiser Jochen
(1)
Kelle Udo
(1)
Klemme Heiner F. (1962- )
(1)
Knigge Alexander (1971- )
(1)
Kommer Gerd
(1)
Krause Arnulf
(1)
Krause Timon
(1)
Kreyenfeld Michaela
(1)
Krämer Walter
(1)
Kunhardt Gert von
(1)
Lama Dalai
(1)
Lerner Gerda (1920-2013)
(1)
Lessenich Stephan
(1)
Leuthner Roman
(1)
Levison Jay Conrad
(1)
Mau Steffen
(1)
Meissner Philip
(1)
Mikfeld Benjamin
(1)
Morgenthaler Clemens
(1)
Münchhausen Marco von
(1)
Niemann-Geiger Rita
(1)
Niquet Bernd
(1)
Pantelouris Michalis
(1)
Pollack Detlef
(1)
Priddat Birger
(1)
Rammert Werner
(1)
Rehberg Karl-Siegbert
(1)
Rifkin Jeremy
(1)
Rucht Dieter
(1)
Sack Fritz
(1)
Schalast Christoph
(1)
Schimank Uwe
(1)
Schwanfelder Werner
(1)
Schöninger Iris
(1)
Seifried Bettina
(1)
Seiwert Lothar
(1)
Siebel Walter
(1)
Solfaghari Jasmin
(1)
Sprenger Reinhard K
(1)
Sprengnagel Gerald
(1)
Staab Philipp
(1)
Steinbach Anja
(1)
Steinbuch Ursula
(1)
Tyulkova Yana
(1)
Veith Hermann
(1)
Viehöver Ulrich
(1)
Vollborn Marita
(1)
Weiß Anja
(1)
Wendt Claus
(1)
Weymann Ansgar
(1)
Wobbe Theresa
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(31)
2010 - 2019
(41)
2000 - 2009
(31)
1990 - 1999
(10)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
1989-2000
(5)
2001-
(5)
1901-2000
(3)
Kraj wydania
Polska
(98)
Niemcy
(14)
Austria
(1)
Język
polski
(98)
niemiecki
(15)
Odbiorca
Młodzież
(2)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(2)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Feminizm
(3)
Kobieta
(3)
Emancypacja kobiet
(2)
Filozofia
(2)
Kobiety
(2)
Równouprawnienie płci
(2)
Świadomość społeczna
(2)
Anoreksja
(1)
Austria
(1)
Bulimia
(1)
Drukarstwo
(1)
Dziewczęta - wychowanie - wydawnictwa popularne
(1)
Film
(1)
Historia
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Ideologia
(1)
Kant, Immanuel (1724-1804)
(1)
Knigge, Adolph Franz Friedrich Ludwig (1752-1796)
(1)
Kobieta a polityka - zagadnienia
(1)
Kobiety w nauce
(1)
Komunikacja społeczna
(1)
Literatura młodzieżowa niemiecka
(1)
Marketing - metody
(1)
Mężczyzna
(1)
Młodzież - problemy - beletrystyka
(1)
Nauki społeczne - zagadnienia
(1)
Nazizm
(1)
Obcy (stworzenie fantastyczne)
(1)
Pisanie
(1)
Podróże
(1)
Polityka
(1)
Polityka kulturalna
(1)
Polityka zagraniczna
(1)
Popper, Karl R. (1902-1994)
(1)
Prasa (wydawnictwa)
(1)
Prawa kobiet
(1)
Przyjaźń
(1)
Płeć
(1)
Rasizm
(1)
Rodzina
(1)
Ruchy społeczne
(1)
Savoir-vivre
(1)
Seksizm
(1)
Telewizja
(1)
Waldheim, Kurt (1918-2007)
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: dzieło
O obchodzeniu się z ludźmi
(1)
Temat: czas
1901-2000
(3)
1918-1939
(1)
Temat: miejsce
Austria
(2)
Niemcy
(2)
Azja
(1)
RFN
(1)
Gatunek
Opracowanie
(2)
Autobiografia
(1)
Biografia
(1)
Literatura młodzieżowa niemiecka
(1)
Poradnik
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(5)
Socjologia i społeczeństwo
(4)
Filozofia i etyka
(2)
Kultura i sztuka
(2)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Językoznawstwo
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Psychologia
(1)
114 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Bibliografia strony 283-293.
»Bald nun werde ich wissen, wie der Orient sich im Auge einer Tochter des Occidents spiegelt«, schrieb eine deutsche Reisende im 19. Jahrhundert. Wurden Männer damals geradezu ermuntert, sich auf Bildungsreisen zu begeben, kam das Reisen für Frauen einer Rebellion gleich. Doch einige reisten trotzdem und ließen sich allerhand einfallen, um ihre Reiselust in die Tat umzusetzen. Bevorzugt erkundeten sie den Vorderen Orient von Konstantinopel bis Kairo. Ihren Zeitgenossen erschien dies besonders abwegig, da Literatur, Musik und Theater den Orient damals zu einer erotischen Kunstwelt stilisierten: »Tausendundeine Nacht«, Türkisches Bad und Bauchtänzerinnen beflügelten die Phantasie. Die weiblichen Reisenden, die von den »süßen Wassern Asiens« angezogen wurden, kamen aus Braunschweig oder Tübingen, sie gingen zu Fuß oder ritten auf dem Kamel, sie reisten aus Neugierde oder pilgerten für Gottes Lohn. Die Reisepionierinnen berichten von Bazaren, Moscheen, Sklavinnen und der Welt der Harems und behaupten, den Schleier des Orients zu lüften. Eindrucksvoll zeigen ihre Briefe und Tagebücher, was sie am Orient faszinierte und mit welchen Schwierigkeiten sie als reisende Frauen zu kämpfen hatten. Ihre Reiseberichte vermitteln ein anschauliches Bild der schillernden und exotischen Welt des Orients im 19. Jahrhundert sowie ihrer eigenen Ideale und Vorurteile. Reisepionierinnen des 19. Jahrhunderts schildern ihre Erlebnisse zwischen Konstantinopel und Kairo. Anschaulich bebildert gibt dieses Buch faszinierende und spannende Einblicke in die exotische Welt des Orients und in die Sichtweisen der reisenden Europäerinnen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Welt hat sich gewaltig verändert. Deutschland ist größer und machtvoller geworden. Doch sein Bild im Ausland ist vielerorts eine Fratze. Die Kulturpolitik folgt den Leitlinien von gestern. Sie ist in eine Sackgasse geraten. Die Dritte Welt fühlt sich seit der Vereinigung Deutschlands kulturell völlig abgeschrieben. 26 Autoren fordern einen Neubeginn: neue Impulse, kreative, ungewöhnliche Lösungen, mehr Engagement und mehr Strategie, einen neuen Aufbruch. Kultur muss zum wesentlichsten Teil der Außenpolitik werden. Davon wird auch die Wirtschaft profitieren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 28316 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Frauen und Geschichte ; Band II)
Tytuł oryginalny : "The creation of feminist consciousness" 1993.
Bibliografia strony 369-407.
Gerda Lerner (Geburtsname: Gerda Hedwig Kronstein) geboren am 30. April 1920 in Wien, gestorben am 2. Januar 2013 in Madison, Wisconsin (USA) österreichisch-US-amerikanische Historikerin; Pionierin der Frauen(geschichts)forschung. Gerda Lerner verdankte ihren internationalen Ruf als Frauengeschichtsforscherin vor allem ihren beiden Werken "Die Entstehung des Patriarchats" und "Die Entstehung des feministischen Bewusstseins". Weniger bekannt ist, dass sich ihre Forschungsaktivitäten auch auf die Diskriminierung anderer Bevölkerungsgruppen, z.B. der afroamerikanischen Bevölkerung (vor allem der Frauen) und der sogenannten Unterschichten (vor allem der Arbeiterinnen) erstreckten. Denn sie erkannte früh, dass es die Frauenunterdrückung nicht gibt, sondern immer auch ethnische und „rassische“ Zugehörigkeit, gesellschaftliche Schicht und Status, Religion usw. mitgedacht werden müssen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 316 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Karl R. Popper / Jürgen August Alt. - Frankfurt am Main : Campus Verlag, 1992. - 147 stron ; 19 cm.
(Reihe Campus - Einführungen ; 1060)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 2549 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sie schildern wichtige Etappen in ihrem Leben, berichten über Höhepunkte wie Niederlagen und geben Einblicke in ihre ganz persönliche Geschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 396 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 159.9 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Politik und Geschlechterverhältnisse ; Bd. 1)
Gleichstellungspolitik ist seit den 80er Jahren die unhinterfragte Perspektive feministischer politik. Kritische Einwände sind tabuisiert. Doch wohin hat die "Verstaatlichung" der neuen Frauenbewegung geführt? Der Band gibt Auskunft über Theorie und Praxis der Gleichstellungspolitik und beschreibt ihre politischen Grenzen und blinden Flecken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.6 kobiety (1 egz.)
Książka
W koszyku
Mediengeschichte : vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen / Frank Bösch. - Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verlag, 2011. - 268 strony ; 21 cm.
(Historische Einführungen ; Band 10)
Bibliogr. strony 235-258.
Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und alltägliche Kommunikation der Menschen. Doch erst seit kurzem bilden sie ein wichtiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Frank Bösch schildert die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien beginnt, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Radio und Fernsehen. Dabei verdeutlicht er die wichtige Rolle der Medien für zentrale historische Prozesse wie die Reformation und Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, die Formierung sozialer Gruppen und nicht zuletzt für die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 659 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur historischen Sozialwissenschaft ; Bd.9)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Dziedzina i ujęcie
Krisen und gesteigerte Konflikte machen Funktionsmechanismen und Strukturen einer Gesellschaft klarer sichtbar als »Normalzeiten«. Eine solche Periode gehäufter Krisen war — im Gegensatz zum Österreich nach 1945 —die Erste Republik. In 13 Fallstudien werden Strukturen von politischer Gewalt, Arbeitskämpfen und autoritärer Konfliktregelung im zeitübergreifenden Vergleich offengelegt und sogenannte »Großereignisse«, in einer Synthese von ereignis- und strukturgeschichtlichen Ansätzen, analysiert. So werden »österreichische Revolution« (1918), Justizpalastbrand (1927), Parlamentsausschaltung und Bürgerkrieg (1933/34) und »Anschluß« (1938) als Knotenpunkte unterschiedlicher gesellschaftsgeschichtlicher Abläufe und Prozesse aufgefaßt. Die erarbeiteten historisch-sozialwissen-schaftlichen Modelle können gerade in Zeiten sich mehrender gesellschaftlicher und politischer Krisensymptome gesteigerte Relevanz auch für die Gegenwart beanspruchen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 "1918-1938" (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur historischen Sozialwissenschaft ; Band 13)
Seit der Waldheim-Affäre 1986/87 kann die NS-Vergangenheit Österreichs nicht länger "verdrängt" werden: der Beitrag vieler Österreicher zum Nationalsozialismus und zur Vernichtungspolitik, die unterschiedliche Rolle von Antisemitismus und Widerstand sowie das autoritäre Regime in Österreich vor dem "Anschluß". Mit der deutschen Vereinigung wurde zudem die Frage nach der Identität zwischen "deutscher Geschichte" und "österreichischer Nation" neu aufgeworfen. In diesem Band werden diese Fragen durchaus kontrovers diskutiert und die Vielfalt heutiger Geschichtsinterpretationen umfassend dargelegt - von den aufklärerischen Anstrengungen der Zeitgeschichte bis zu populären, traditionellen Geschichtsbildern, die sich als erstaunlich resistent erweisen. Die Neuauflage wurde um ein aktuelles Nachwort sowie offizielle Reden österreichischer Politiker aus der Zeit von 1988 bis 2007 ergänzt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" ; Band 54)
Tytuł oryginalny : "Varieties of feminism" 2012.
Feminismus und Geschlechterpolitik in Deutschland unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in den USA und in Großbritannien: Während dort Forderungen dominieren, die am liberalen Individualismus und am Ideal gleicher Rechte orientiert sind, stehen in Deutschland soziale Gerechtigkeit und staatliche Verantwortung im Vordergrund. Diese aus einer sozialdemokratischen Tradition herrührenden Aspekte sind hierzulande zudem häufig mit konservativchristlichen Elementen verbunden, die patriarchalische Autorität und den Wert der Familie betonen. Myra Marx Ferree zeichnet in ihrem neuen Buch ein Panorama der modernen Frauenbewegungen in Deutschland, den USA und im globalen Kontext. Sie führt anschaulich vor Augen, dass historisch gewachsene politische Rahmenbedingungen bis heute eine große Rolle für die unterschiedliche Entwicklung der Geschlechterpolitik in Deutschland und den USA spielen. Damit wirft sie die Frage auf, was heute – in Europa und darüber hinaus - überhaupt »feministisch« ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.0 K (1 egz.)
Książka
W koszyku
Marya Hornbacher ist durch die Hölle gegangen: Mit neun Jahren wird sie bulimisch, später magersüchtig - bis sie mit 19 Jahren nur noch 26 Kilo wiegt. Die Ärzte geben ihr noch eine Woche, aber Marya überlebt dank ihrer Willenskraft. Ohne auf gängige Erklärungsmuster zu vertrauen, schildert sie rückhaltlos offen eine schreckliche Odyssee, die doch noch ein gutes Ende nimmt. Ihr Buch wurde in 14 Sprachen übersetzt und zu einem weltweiten Bestseller.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
Immanuel Kant / Heiner F. Klemme. - Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verlag, 2004. - 172 strony ; 19 cm.
(Campus Einführungen)
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie und Metaphysik mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zur Astronomie und den Geowissenschaften. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 1 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Als sie Philo das erste Mal begegnen, halten Lucy und Miller ihn für einen Spinner. Mit seltsam erhobenem Zeigefinger quatscht er ständig altmodisches Zeug daher. Doch schnell wird klar: Philo ist ein Außerirdischer, der sein gesamtes Wissen über die Menschen aus dem alten "Knigge" hat. Lucy und Miller verstecken ihn in ihrem Internat und geraten in viele heikle Situationen. Dabei stellen sie fest, dass an Philos Sprüchen einiges dran ist, wenn sie auch etwas aufgefrischt werden müssen. Eine spannende Geschichte über den richtigen Umgang mit Menschen - und Außerirdischen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-93 mł (1 egz.)
Książka
W koszyku
Wie schreibe ich eine Seminar- und Examensarbeit? / Walter Krämer. - Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verlag, 1999. - 256 strony ; 22 cm.
(Campus concret ; Band 47)
Temat
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Tytuł serii: Campus concret
Bibliografia strony 242 - 251.
Jeder Student muss im Laufe seines Studiums zahlreiche schriftliche Arbeiten abliefern und die Examensarbeit ist fester Bestandteil der universitären Abschlussprüfungen. Aber wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Vielfach wird dieses Wissen stillschweigend vorausgesetzt und die Studierenden werden nur unzureichend auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet. Walter Krämer hilft von der inhaltlichen Konzeption bis hin zur formalen Gestaltung bei der Abfassung wissenschaftlicher Texte. In Fragen der Themen- und Betreuerwahl oder zum Gestalten von Grafiken, Fußnoten und Tabellen begleitet er Studierende aller Fächer und Fakultäten kompetent durch die Universität. In der grundlegend überarbeiteten Neuauflage sind die Kapitel zur Literatur- und Datenrecherche neu verfasst, die weiteren Kapitel sind vom Autor grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 27788 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Egzemplarze są obecnie niedostępne: sygn. N 12505
E-book
W koszyku
Bildung / Jutta Allmendinger. - [miejsce nieznane] : Campus Verlag : Legimi, 2020.
Forma i typ
Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 14. Kapitel »Bildung« von Jutta Allmendinger und Heike Solga, das in die Bildungssoziologie einführt und damit in die Struktur von Bildungseinrichtungen und Bildungsentscheidungen. Im Zentrum stehen Bildungsungleichheiten, die Gründe für Bildungserfolge sowie der Stellenwert von Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 14: Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga) Inhalt: 14.1 Das deutsche Bildungssystem 14.2 Bildungsexpansion und Bildungsmobilität 14.3 Bildung und ihre gesellschaftlichen Funktionen 14.4 Bildungsungleichheiten – Definitionen und Ausmaß 14.4.1 Chancenungleichheit und Ergebnisungleichheit 14.4.2 Ausmaß von Chancenungleichheiten 14.4.3 Ausmaß von Ergebnisungleichheiten 14.5 Bildungsungleichheiten – soziologische Erklärungen 14.5.1 Statuserwerbsmodell 14.5.2 Rational-Choice-Erklärungen 14.5.3 Konflikttheoretische Ansätze 14.6 Bildung und Arbeitsmarkt 14.6.1 Bildungserträge: Theoretische Überlegungen 14.6.2 Bildung und Erwerbstätigkeit in Deutschland 14.6.3 Bildung und Einkommen 14.6.4 Bildung und Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich 14.7 Bildung und Sozialpolitik Literatur – Zusammenfassung – Übungsfragen
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Trockenobst ist giftig, Fast Food macht depressiv, Choleragefahr nimmt rasant zu, Polen sind fleißiger als Deutsche: Mit solch dramatischen Meldungen auf höchst fragwürdiger Datenbasis lassen wir uns täglich nur allzu gern aufstören. Der Psychologe Gerd Gigerenzer, der Ökonom Thomas Bauer und der Statistiker Walter Krämer diagnostizieren uns eine Art Analphabetismus im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken und haben darauf mit der Ernennung der »Unstatistik des Monats« (www.unstatistik.de) reagiert. Anhand haarsträubender Beispiele aus dem Reich der Statistik erklären sie, wie wir Humbug durchschauen, zwischen echter Information und Panikmache unterscheiden und die Welt wieder sehen, wie sie tatsächlich ist.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Gerade Frauen neigen dazu, allzu schnell nachzugeben und stets den Ausgleich zu suchen, damit es nur ja keinen Streit gibt. Aber anstatt sich damit besonders beliebt zu machen oder harmonischere Beziehungen zu erleben, lässt man sich auf diese Weise oft unterbuttern und verleugnet die eigenen Wünsche und Bedürfnisse.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Übertriebener Perfektionismus stresst und macht unzufrieden - gerade Frauen haben oft viel zu hohe Ansprüche an sich selbst. Irene Becker und Jutta Meyer-Kles haben ein Programm entwickelt, mit dem jede Frau ihr Streben nach Vollkommenheit auf ein vernünftiges Maß herunterschrauben kann.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej