Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(7)
Forma i typ
Proza
(7)
Książki
(6)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Beer Elisabeth (1989- )
(1)
Düffel John von (1966- )
(1)
Poliner Elizabeth
(1)
Rademacher Cay (1965- )
(1)
Roche Charlotte (1978- )
(1)
Sebauer Johanna (1988- )
(1)
Ueberle-Pfaff Maja
(1)
Urweider Raphael (1974- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(7)
Kraj wydania
Niemcy
(7)
Język
niemiecki
(7)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(4)
Literatura amerykańska
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Temat
Podróże
(2)
Epidemie
(1)
Książka
(1)
Kwarantanna (medycyna)
(1)
Miłość
(1)
Osoby zaginione
(1)
Rodzina
(1)
Wolność
(1)
Wsie
(1)
Temat: czas
2001-
(2)
1901-2000
(1)
1918-1939
(1)
Temat: miejsce
Austria
(1)
Niemcy
(1)
Gatunek
Powieść
(5)
Kryminał
(1)
Thriller
(1)
Wiersze
(1)
7 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Die Bücherjägerin : Roman / Elisabeth Beer. - 1. Auflage - Köln : DuMont Buchverlag, 2023. - 432 strony : 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: DuMont-Buchverlag
Eine verwunschene Villa, eine verschollene Landkarte und ein Sommer, der alles verändert. Sarah ist Bücherjägerin, Kartensammlerin und Restauratorin, sie liebt Manuskripte und alte Landkarten und kann generell besser mit Büchern als mit Menschen umgehen. Seit dem Tod ihrer Tante Amalia, die sie und ihre Schwester aufgezogen hat, lebt Sarah zurückgezogen in deren Kölner Villa mit dem wild sprießenden Garten. Ihre einzige Gesellschaft: die Schildkröten Bonnie und Clyde. Das ändert sich, als Benjamin, ein junger Bibliothekar aus London, vor der Tür steht. Er bittet Sarah, ihm beim Finden einer alten römischen Straßenkarte zu helfen, ein Auftrag, den Amalia kurz vor ihrem Tod angenommen hatte. Sarah zögert, und dann tut sie es doch, fährt mit Ben in seinem alten Auto einfach los, im Gepäck zwei Schildkröten, einige Atlanten und viele Fragen. So machen sie sich auf eine Reise, die sie nach Frankreich und England führt, in die Welt der Bücher und Karten, in Amalias Vergangenheit – eine Reise, die ihr Leben verändern wird. Ein warmherziger, feinhumoriger Roman über Familie und das Abschiednehmen, die Magie der Bücher – und die Liebe.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Wütenden und die Schuldigen : Roman / John von Düffel. - Leseexemplar - Köln : DuMont Buchverlag, 2021. - 313, [1] strona ; 21 cm.
März 2020: Ein Pfarrer in der Uckermark, der dem Tod ins Auge blickt. Eine Anästhesistin der Charité, die mit einem Rabbi zusammen in Quarantäne gerät. Ein Kunststudent, der in seine Professorin verliebt ist und in eine Welt der Betäubung abdriftet. Und Selma, die Enkelin, Tochter und Schwester der Genannten, die diese Familie irgendwie zusammenhalten soll – keine leichte Aufgabe in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln, in denen Distanz zur Tugend wird und Nähe zum Problem. Die vier auseinandergerissenen Familienmitglieder sind weniger durch Ähnlichkeit miteinander verbunden als durch eine gemeinsame Leerstelle: Holger, Pfarrerssohn, Ex-Mann und Vater, befindet sich nach einem Suizidversuch in einer Klinik und ist nunmehr so gut wie unerreichbar. Für jede der Figuren bedeutet er eine Lücke, einen Phantomschmerz der anderen Art. Doch Holger ist nicht der einzige Abwesende, der im Leben der Familien- mitglieder viel präsenter ist, als sie es wahrhaben wollen. Die Verschwundenen – Lebende wie Tote – und die Wut- und Schuldgeschichten, die zu ihnen führen, kommen immer mehr zum Vorschein in dieser extremen, brennglasartigen Zeit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tyt. oryg : "As Close To Us As Breathing", 2016.
Die Leibritzkys sind eine jüdische Großfamilie und einander in inniger Hassliebe verbunden. Jedes Jahr fahren sie gemeinsam in ihr Sommerhaus ans Meer, nach Woodmont in Connecticut. Bis ein tödlicher Autounfall alles für immer ändert. David Leibritzky ist erst acht Jahre alt, als er sterben muss. Das Jahr 1948, in dem er umkommt, ist das Jahr der Unabhängigkeit Israels. Doch frei wird keiner der Leibritzkys je mehr sein. Rund fünfzig Jahre später versucht die ältere Schwester Molly die Ereignisse zu ergründen, die zu Davids Tod geführt haben. Sie umkreist den einen Tag, den sie alle nicht vergessen können, und spürt dabei der Geschichte ihrer Familie nach. Sie erzählt von drei Schwestern, die füreinander einstehen und sich doch gegenseitig verletzen, von der Auseinandersetzung mit dem schweren Erbe der Religion und der Unentrinnbarkeit familiärer Bande. ›Wie der Atem in uns‹ ist ein berührendes Familienporträt und ein großer amerikanischer Roman über Schuld, Liebe und Identität, der im Angesicht der größtmöglichen Tragödie einen heilsamen Witz entfaltet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Passage nach Maskat : Kriminalroman / Cay Rademacher. - 1. Auflage - Köln : DuMont Buchverlag, 2023. - 365 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: DuMont-Buchverlag
Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht. Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrirten. Er soll eine Reportage über die Reise machen. Seine Frau Dora begleitet ihn. Sie entstammt der Hamburger Kaufmannsfamilie Rosterg, die nach Maskat reist, um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Theodor hofft, dass die abenteuerliche Passage die Leidenschaft in ihrer Ehe neu entfacht. Doch Doras Familie verachtet ihn, und Bertold Lüttgen, der intrigante Prokurist der Firma, hat selbst ein Auge auf die Tochter seines Chefs geworfen. Als Dora nach wenigen Tagen spurlos verschwindet, wird die Reise für Theodor zum Albtraum – denn nicht nur die Rostergs, auch die anderen Passagiere und Besatzungsmitglieder behaupten, Dora nie an Bord gesehen zu haben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Feuchtgebiete : Roman / Charlotte Roche. - 27. Auflage - Köln : DuMont Buchverlag, 2009. - 219 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: DuMont-Buchverlag
Tytuł polskiego przekładu "Wilgotne miejsca", 2009.
Nach einer missglückten Intimrasur liegt die 18-jährige Helen auf der Inneren Abteilung von Maria Hilf. Sie wartet auf den Besuch ihrer geschiedenen Eltern, in der irren Hoffnung, die beiden könnten sich am Krankenbett der Tochter endlich versöhnen. Unterdessen nimmt sie jene Bereiche ihres Körpers unter die Lupe, die gewöhnlich als unmädchenhaft gelten, und lässt Krankenpfleger Robin die Stellen fotografieren, die sich ihrem neugierigen Blick entziehen. Nebenher pflegt sie ihre Sammlung von Avocadokernen, die ihr auch in sexueller Hinsicht wertvolle Dienste leisten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nincshof : Roman / Johanna Sebauer. - 1. Auflage - Köln : DuMont Buchverlag, 2023 - 368 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: DuMont-Buchverlag
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf! Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige. Über die Komik von Landkarten, das Fiktive an der Realität und die Wirklichkeit von Ausgedachtem.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: DuMont-Buchverlag
Das Alphabet der Liebe Raphael Urweider wurde 1974 in Bern geboren, wo er als künstlerischer Leiter am Schlachthaus Theater arbeitet. Er übersetzt Gedichte und Theaterstücke aus dem Englischen. Bei DuMont erschienen seine Gedichtbände »Lichter in Menlo Park« (2000) und »Das Gegenteil von Fleisch« (2003). Raphael Urweider wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Leonce-und-Lena-Preis 1999, dem Bremer Literaturförderpreis 2001, dem 3sat-Preis des Klagenfurter Bachmann-Wettbewerbs 2002 und dem Clemens-Brentano-Preis 2004. Zwei Gedichtbände haben Raphael Urweider zu einer der wichtigsten lyrischen Stimmen der jüngeren Generation gemacht, »Voller Überraschungen und origineller Ideen, durchsetzt von Witz und Geist, geprägt von einer ganz eigenen, ebenso verstörenden wie berückenden Poesie« (Neue Zürcher Zeitung). Seine neue Sammlung führt vor, wie Jahreszeitenlyrik heute klingen kann, und besingt im Zyklus »Selbstversuch« die Eigenheiten diverser Alkoholika. Im Zentrum aber steht ein kunstvoll verspielter Reigen aus 26 Liebesgedichten - ein ABC der Angebeteten von Antonia bis Zoë. »Preisende Worte wären zu finden für die Energie der Sätze, den hymnischen Rhythmus, die genaue Wortwahl und immer wieder den evidenten Bild­zauber.« Süddeutsche Zeitung
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 CH (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej