Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(2)
Forma i typ
Książki
(2)
Publikacje fachowe
(2)
Dostępność
dostępne
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(2)
Autor
Kroll Frank-Lothar (1959- )
(1)
Lubos Arno (1928-2006)
(1)
Rok wydania
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
2001-
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(2)
Język
niemiecki
(2)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(2)
Temat
Klepper, Jochen (1903-1942)
(2)
Literatura niemiecka
(2)
Bienek, Horst (1930-1990)
(1)
Bischoff, Friedrich (1896-1976)
(1)
Eichendorff, Joseph von (1788-1857)
(1)
Hartung, Hugo (1902-1972)
(1)
Hermann-Neisse, Max (1886-1941)
(1)
Heym, Georg (1887-1912)
(1)
Holtei, Karl von (1798-1880)
(1)
Jung, Franz (1888-1963)
(1)
Lange, Horst (1904-1971)
(1)
Literatura łacińska
(1)
Poeci
(1)
Schenke, Ernst (1896-1982)
(1)
Tau, Max (1897-1976)
(1)
Śląsk
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
Temat: miejsce
Śląsk
(2)
Gatunek
Opracowanie
(2)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(2)
2 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Literarische Landschaften ; Band 1)
Im Mittelpunkt des Bandes steht das Werk schlesischer Autoren vornehmlich der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei treten Dichterpersönlichkeiten in den Blick, deren Schaffen erhöhte Resonanz und Rezeption im aktuellen Literaturbetrieb verdient: Jochen Klepper und Max Tau, deren beider schlesische Verwurzelungen von Cordula Koepcke und Kurt K. Neumann freigelegt werden, Friedrich Bischoff und Horst Lange, deren Schaffenswege von Daniel Hoffmann und Gernot Wolz analysiert und kritisch-kommentierend interpretiert werden - teilweise unter Erschließung echten wissenschaftlichen Neulands. Bei aller Konzentration auf einzelne, der Literaturregion "Schlesien" entstammende Autoren verharren die Beiträge des Bandes jedoch nicht in personenbezogener Blickverengung. Strukturorientierte Themen dienen der Erhellung übergeordneter Gesichtspunkte. So bietet Eugeniusz Klin einen Gesamtüberblick über den Beitrag Schlesiens zur neueren deutschen Literatur seit Mitte des 17. Jahrhunderts, Yvonne-Patricia Alefeld eine Verortung des Anteils schlesischer Schriftsteller an der Dichtung des deutschen Expressionismus, Louis Ferdinand Helbig eine Bilanz des nach 1945 entstandenen Schaffens aus Schlesien stammender bzw. über Schlesien schreibender Autoren. Der im engeren Sinne literaturwissenschaftliche Argumentationshorizont wird in den Beiträgen von Wojciech Kunicki und Winfrid Halder überschritten. Während dieser in einem großangelegten historischen Panorama den Untergang Schlesiens 1945 und die Aufarbeitung dieser Tragödie in den späteren Werken Hugo Hartungs und Horst Bieneks nachzeichnet, skizziert jener die Entwicklung des Fachs Germanistik an der Breslauer Friedrich-Wilhelms-Universität und leistet damit einen - auch archivalisch abgesicherten - Beitrag zur deutschen Wissenschaftsgeschichte in Schlesien. Alle Abhandlungen dieses Bandes tragen so auf spezifische Weise zur Erinnerung bzw. Bewahrung einer vergangenen Lebenswelt bei. Sie dokumentieren darüber hinaus, daßLiteratur stets auch von der Erfahrung und vom Erlebnis ihres regionalen Umraums geprägt ist. Und sie zeigen einmal mehr, welche charakteristischen Akzente die Literatur einer verlorenen Landschaft des deutschen Ostens in den Gesamtfundus der Weltliteratur einzubringen vermag.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(491)(091) (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Literarische Landschaften ; Band 9)
Aus der geplanten Sammlung für seine Arbeit exemplarischer, gleichwohl z. T. noch unveröffentlichter Aufsätze und Vorträge wurde unversehens eine Gedenkschrift: Am 14. November 2006 verstarb in Schweinfurt der in Coburg lebende Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Dr. Arno Lubos, geboren am 9. Februar 1928 im oberschlesischen Beuthen. Bereits im ersten Aufsatz zeigt das vorliegende Buch eine Vielheit schlesischer Literatur. Insgesamt werden sowohl volkstümliche als auch qualitativ herausragende Autoren und Werke vorgestellt, wobei Gebrauchs- und Wissenschaftsprosa einbezogen sind. Es entsteht ein Bild der Produktivität, jedoch nicht zum Zweck der Repräsentation: Lubos lehnt jede Verklärung der Provinz und ihrer Literatur ab. Er praktiziert eine im Grunde realistisch-sachliche Darstellung. Gleichwohl ist sie gedankenvoll, wenn es angebracht ist. Ein "schlichtes" Buch ist dieses nicht. Es setzt literarische Kenntnisse und ein Gespür für einen zutreffenden, gewandten Stil voraus. Auch für einen literarisch aufgeschlossenen Nicht-Schlesier lohnt es sich, die Abhandlungen zu lesen: Autoren und Vorgänge werden beschrieben, die den deutschen Kulturepochen zugehören, Auskünfte über zahlreiche Einzelheiten der Epochen gegeben. In erster Linie geht es um Literatur - und erst danach um Erzeugnisse der Region. Doch gibt es auch einen deutlichen provinziellen Aspekt: Die schlesische Literatur geht zu Ende. Keine Klage, aber eine leise, fast unmerkbare Trauer findet sich an einigen Stellen. Mit Arno Lubos ist ein Schriftsteller und Literaturwissenschaftler von uns gegangen, dessen Werke den Blick auf Schlesien als literarische Landschaft noch für Generationen maßgeblich prägen werden. Die vorliegende Sammlung herauszugeben, war Arno Lubos ein besonderes Anliegen, für das er in den letzten Monaten seines Lebens, trotz angegriffener Gesundheit, viel Arbeit und Mühe aufgewandt hat. Hierfür sind ihm alle zu großem Dank verpflichtet, denen er den bleibenden Wert Schlesiens und seiner Literatur vermittelt hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830 (491)(091) (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej