Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(38)
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
E-booki
(38)
Książki
(5)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Poezja
(1)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Greter Heinz
(3)
Naef Adrian
(3)
Patterson Jorge Zepeda
(3)
Werdenberg Melchior
(3)
Weihe Richard
(2)
Baur Alex (1961- )
(1)
Baur Nicole
(1)
Bierce Ambrose
(1)
Binder Thomas
(1)
Bouraoui Nina
(1)
Bouraoui Nina (1967- )
(1)
Fónyad Gábor
(1)
Halasa Malu
(1)
Haldner Andreas
(1)
Hans
(1)
Humbert Fabrice
(1)
Jakob Guanzon
(1)
Karabelnik Marianne
(1)
Levin Daniel
(1)
Mehring Walter
(1)
Meizoz Jérôme
(1)
Meizoz Jérôme (1967- )
(1)
Meyer Thomas (1974- )
(1)
Motz Jutta
(1)
Ouologuem Yambo
(1)
Overmann Günter
(1)
Rao Shobha
(1)
Reber Sabine
(1)
Rouanet Nathalie
(1)
Senn Rahel
(1)
Strehle Res
(1)
Stroheker Tina (1948- )
(1)
Thomas Peter
(1)
Tiberini Franziska Müller
(1)
Wurzinger Johanna
(1)
Wyler Esther
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(12)
2010 - 2019
(30)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(4)
1901-2000
(1)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Polska
(38)
Szwajcaria
(3)
Niemcy
(2)
Język
polski
(38)
niemiecki
(5)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(2)
Literatura szwajcarska
(2)
Literatura francuska
(1)
Temat
Feminizm
(1)
Kobiecość
(1)
Kobieta
(1)
Męskość
(1)
Płeć
(1)
Vilar, Esther (1935- )
(1)
Temat: czas
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Szwajcaria
(1)
Gatunek
Powieść
(2)
Esej
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Wiersze
(1)
Dziedzina i ujęcie
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Religia i duchowość
(1)
43 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Otages" 2020.
Tłumaczenie z francuskiego.
Aus dem Französischen von Nathalie Rouanet. "Ich heiße Sylvie Meyer. Ich bin dreiundfünfzig Jahre alt. Ich bin Mutter zweier Kinder. Ich lebe seit einem Jahr von meinem Mann getrennt. Ich arbeite bei Cagex, einem Gummiunternehmen. Ich leite die Personalentwicklung. Ich bin nicht vorbestraft." Sylvie Meyer ist eine einfache, starke Frau mit klaren Grundsätzen, und eine Arbeiterin, auf die man sich verlassen kann. Als ihr Mann sie verließ, sagte sie nichts, weinte nicht. Sie machte weiter wie zuvor. Kümmerte sich um ihre beiden Söhne im Teenageralter. Versuchte nachts ein Bett auszufüllen, das zu groß für sie geworden war. Auch als ihr Chef Victor Andrieu sie neuerdings zwingt, die anderen Arbeiterinnen, ihre "Bienen", heimlich zu überwachen, fügt sie sich. Sylvie will kein Opfer sein. Sie erstellt Kriterien und Listen für zukünftige Entlassungen. Wieder handelt sie, wie von ihr erwartet, jedoch gegen ihr moralisches Empfinden. Bis zu jenem Tag im November als die Ungerechtigkeit, die Gewalt der Welt und ihre eigene Einsamkeit sie einholen; als sie erkennt, dass sie seit Langem erstickt, bei der Arbeit und im Privaten - da endlich rebelliert Sylvie und schreitet zur Tat. Sie verliert viel, doch für eine kurze Weile fühlt sie sich wieder lebendig und frei. (Klappentext)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginalny : "Faire le garçon"
Schweizer Literaturpreis 2018
Was macht einen Jungen zum Jungen? Der Junge wächst ohne Mutter in einem ländlichen, katholisch und patriarchal geprägten Umfeld im Wallis der Siebzigerjahre auf. Wie lebt man da als junger Mensch mit einem «Mädchenherzen»? Jérôme Meizoz schildert einen sensiblen Menschen, der sich selbst erziehen muss, zart und roh, immer auf der Suche nach seinem Platz im Leben, auf der Suche nach Zuneigung. Der Junge kann sich nicht mit der ihm vorgegebenen Geschlechterrolle und dem vorgezeichneten Werdegang identifizieren. Er leidet darunter, Idealen seiner Umgebung nacheifern zu müssen. Um seiner Heimat und ihren Werten zu entkommen, be- schliesst er, sich zu prostituieren. Er verkauft seine Liebkosungen, aber er «tritt nicht in den Körper ein». Jérôme Meizoz ist ein anrührender Coming-of-Age-Roman gelungen, der einen eindrücklichen Selbsterziehungsprozess nachzeichnet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Antisemitismus hat viele Gesichter – und die meisten davon sind sehr freundlich. Doch auch die besten Manieren schützen nicht davor, Unsinn zu glauben. Wie zum Beispiel, dass alle Juden grosse Nasen hätten. Oder gut mit Geld umgehen könnten. Der Schweizer Schriftsteller Thomas Meyer wurde nie verprügelt, weil er Jude ist. Aber viele Male verspottet, beleidigt und mit irrwitzigen Behauptungen konfrontiert. Wie zum Beispiel, dass seine Nase typisch jüdisch sei. Widersprach er, widersprach man ihm: Doch, doch, das sei eindeutig eine jüdische Nase. Genau so sähen die aus! Irgendwann hörte er auf zu diskutieren und begann, seine Erlebnisse mit dem alltäglichen Antisemitismus aufzuschreiben. Entstanden ist ein kompakter Essay mit grosser Wirkung. Die Alltäglichkeit und die oft erschreckende Direktheit von Meyers antisemitischen Erlebnissen nimmt uns als Leserinnen und Leser voll in die Pflicht. Und Meyer schont auch sich selbst nicht, denn er geht seinen eigenen Ressentiments in diesem bewegenden Text ebenso auf den Grund. Meyers Essay ist ein radikal subjektiver Beitrag zur Antisemitismus-Debatte – ein dichtes Buch mit grosser Sprengkraft. Und seine Nase ist ganz normal, übrigens.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-4 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Elster Verlag
1985 starb die Mutter der Autorin; ihr Sterben und Tod wurden zum Ausgangspunkt für die meisten Gedichte des Bandes, der von Kritikern als einer der wichtigsten von Tina Stroheker eingeschätzt wird. In immer neuen Anläufen umkreist die Autorin das Rätsel des Todes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24440 mg, 830-1 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Unerhört : Esther Vilar und der Dressierte Mann / Alex Baur - 1. Auflage - Zürich : Elster & Salis AG, 2021. - 139 stron : ilustracje ; 23 cm
Mit »Der dressierte Mann« begann 1971 die schriftstellerische Karriere der Ärztin Esther Vilar. Ihr Buch sorgte für einen wahren Skandal, denn es war eine höchst provokative Abrechnung mit der damaligen Frauenbewegung - und damit auch mit Alice Schwarzer. »Überall wurden Frauen bemitleidet, wir wurden als Opfer dargestellt, und ich habe mich einfach nicht als Opfer gefühlt«, erinnert sich Esther Vilar. Auch die meisten anderen Frauen, die sie gekannt habe, seien alles andere als Opfer gewesen: »Und ich dachte, ich muss einfach etwas dagegen schreiben.«Das Buch setzt ein, als »Der dressierte Mann« in der TV-Sendung »Wünsch dir was« durch Vilars Auftritt schlagartig ebenso berühmt wie berüchtigt wird. Der preisgekrönte Journalist Alex Baur erzählt Vilars Leben temporeich und packend. In einem ersten Teil beleuchtet er vor allem die 1970er- und 1980er-Jahre, die heftigen Anfeindungen gegen Vilar, ihre Flucht aus Deutschland sowie ihr weiteres literarisches Schaffen, das ihr unter anderem die Freundschaft mit Friedrich Dürrenmatt bescherte. Der zweite Teil erzählt die Geschichte ihrer Eltern, die von Deutschland nach Argentinien emigriert waren, sowie Vilars Jugendjahre.Auch mit über 80 Jahren ist Esther Vilar eine Frau, die gern provoziert und gesellschaftliche Normen hinterfragt. Sie hat rund 20 Bücher geschrieben und ebenso viele Theaterstücke. »Unerhört« ist das erste Buch, das sich dem Leben von Esther Vilar widmet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 396 (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Ambrose Bierce ist neben Edgar Allan Poe und H. P. Lovecraft der Pionier der modernen Horror- und phantastischen Literatur. Im Gegensatz zu Poe und Lovecraft hat Bierce allerdings in seinen Horrorgeschichten eine gehörige Portion eigener Erfahrung beigesteuert - eine bittere Jugend in Ohio und seine schrecklichen Erlebnisse während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865). Seine zum Teil geradezu alptraumhaften Geschichten sind geprägt von kühlem Sarkasmus und bitterer Lakonik. Gisbert Haefs hat Bierce' Horrorgeschichten neu übersetzt und zusammengestellt. Das Buch folgt dem Band 3 der von Haefs herausgegebenen Werksausgabe und wurde von ihm noch einmal durchgesehen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Da sind der Lastwagenfahrer, dem sein Renommierbedürfnis zum Verhängnis wird; der nierenkranke Lyriker, der aus seinem Elend Kapital zu schlagen sucht; der versponnene Biologe, der sich überall missverstanden fühlt, und schliesslich der Urgrossvater, der nach dem Tod sei- ner Frau mit den fünf Kindern nicht mehr zurechtkommt – alle geraten sie ins Abseits, und sie alle sind eine Zeitlang Teil des Alltags des Archivars Theo Link. Link lebt in gesicherter Stellung im Archiv einer grösseren Stadt; er ist nicht frei von der Angst, auch einmal zu versagen. Gerade deshalb fühlt er sich solchen Existenzen in Sympathie und Anteilnahme verbunden. Thomas Binder hat einen Roman des Zürcher Lebens geschrieben. Wie in Kurt Guggenheims Zürcher Epochenroman «Alles in allem» agieren Binders Protagonisten in den Zwängen ihrer Zeit, auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück. Der Archivar beobachtet sie: Er greift nicht ein, sondern nimmt wahr, und indem er notiert, schafft er ein Protokoll des Wandels und des Alltagsgefühls des 21. Jahrhunderts.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Geiseln / Nina Bouraoui. - [miejsce nieznane] : Elster Verlag : Legimi, 2021.
Forma i typ
"Ich heiße Sylvie Meyer. Ich bin dreiundfünfzig Jahre alt. Ich bin Mutter zweier Kinder. Ich lebe seit einem Jahr von meinem Mann getrennt. Ich arbeite bei Cagex, einem Gummiunternehmen. Ich leite die Personalentwicklung. Ich bin nicht vorbestraft." Sylvie Meyer ist eine einfache, starke Frau mit klaren Grundsätzen, und eine Arbeiterin, auf die man sich verlassen kann. Als ihr Mann sie verließ, sagte sie nichts, weinte nicht. Sie machte weiter wie zuvor. Kümmerte sich um ihre beiden Söhne im Teenageralter. Versuchte nachts ein Bett auszufüllen, das zu groß für sie geworden war. Auch als ihr Chef Victor Andrieu sie neuerdings zwingt, die anderen Arbeiterinnen, ihre "Bienen", heimlich zu überwachen, fügt sie sich. Sylvie will kein Opfer sein. Sie erstellt Kriterien und Listen für zukünftige Entlassungen. Wieder handelt sie, wie von ihr erwartet, jedoch gegen ihr moralisches Empfinden. Bis zu jenem Tag im November als die Ungerechtigkeit, die Gewalt der Welt und ihre eigene Einsamkeit sie einholen; als sie erkennt, dass sie seit Langem erstickt, bei der Arbeit und im Privaten – da endlich rebelliert Sylvie und schreitet zur Tat. Sie verliert viel, doch für eine kurze Weile fühlt sie sich wieder lebendig und frei. Nina Bouraoui verleiht ihrer Heldin in einem poetischen Monolog eine Stimme, wie sie in dieser Dringlichkeit und Unmittelbarkeit nur selten zu erleben ist. Sie erzählt die Geschichte einer Gefangenschaft und einer Befreiung: kraftvoll und doch diskret, voller Feingefühl für die seelischen Zwischentöne.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Seit Alexander dem Großen sind Ost und West kulturell und wirtschaftlich miteinander verbunden. Vor über zweitausend Jahren erwähnt ein westlicher Diplomat in seinem Bericht über Indien erstmals einen gewissen Budjas, der dort als großer Weiser gilt. Wie war die Welt der frühen Buddhisten und wie verehrten sie ihren verstorbenen Meister? Ihre rituellen Wege, die spirituelle und kosmische Bedeutung der Kultbauten im Osten weisen Ähnlichkeiten mit jenen der Christen im Westen auf. Die Erfindung der Buddhafigur basiert auf der griechischen Plastik, und die inneren Wege der östlichen und westlichen Mystik künden von übereinstimmenden Erfahrungen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Saïs – Friedrich Schiller nimmt mit seiner Ballade «Das verschleierte Bild zu Sais» ein großes Mysterium der Antike auf. im Tempel der Göttin Isis in der ägyptischen Stadt Saïs sei hinter einem Schleier ein Bildnis verborgen, von dem gesagt wird, es offenbare die letzte Wahrheit der Welt. Jedoch ist es bei der Strafe der Götter verboten, hinter den Schleier zu treten und das Geheimnis zu schauen – bis eines Tages ein junger Mann sich nach Saïs aufmacht, um trotz Verbot dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Damit hat Schiller eine Grundfrage der menschlichen Erkenntnis in poetische Form gefasst. In seinem philosophischen Roman fragt Heinz Greter nach den Beweg- gründen der Handlung des Jünglings. Greter schildert seine innere Situation vor dem Hintergrund der vielfältigen Weltsichten zur Zeit des Hellenismus und zeigt, was in Saïs schließlich gefunden werden kann.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Eine Reise in den Westen und zurück: Anfang des 7. Jahrhunderts verlässt der Mönch Xuanzang China ohne Erlaubnis des Kaisers, um in Indien Unterweisung und Texte der buddhistischen Lehre zu finden. Rückblickend erzählt der inzwischen hoch Angesehene und sein Sekretär Héng-Li von Xuanzangs Leben sowie der Kultur und Gesellschaft Indiens jener Zeit. Xuanzangs Reise in den Westen, nach Indien, ist ein fester Topos der chinesischen Literatur und zudem eine Reise in die buddhistische Erkenntniswelt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Der christlich-jordanische Armeeoffizier Hussein Sabas versucht nach der Pensionierung sein Glück als einziger Schweinemetzger der Levante und verkauft alle Arten von Koteletts, Würsten und Schinken – sehr zum Leidwesen seiner rechtgläubigen muslimischen Nachbarn. Hussein lebt in einem von Frauen dominierten Haushalt in einem Vorort der jordanischen Hauptstadt Amman. Da ist seine konservative Schwiegermutter Fadhma, die über die Familie und ihre Geheimnisse wacht; seine enttäuschte Frau Laila, die sich bemüht, nicht in Bitterkeit zu versinken; seine junge Schwester Samira, die sich insgeheim einer Gruppe syrischer Aktivistinnen anschließt; und seine Nichte Muna. Diese ist zum ersten Mal aus den USA zu Besuch, bringt mit ihrem westlichen Blick gewohnte Sichtweisen durcheinander und freundet sich rasch mit Samira an. Husseins versteckte Schweinefarm, die Ankunft eines mysteriösen jungen Soldaten, der einst unter ihm diente, und Samiras politisches Engagement erschüttern das empfindliche Gleichgewicht des Haushalts und zwingen den Sabas-Clan zu einer dramatischen Entscheidung. Malu Halasa erzählt aus wechselnden Perspektiven die Geschichte dreier Generationen von Frauen und verwebt virtuos die ungleichen Wege, die sie sich entlang der engen kulturellen Grenzen und angespannten politischen Realitäten des Nahen Ostens bahnen. Religion und Politik, Flucht und Exil, Sinn und Irrsinn prägen diesen Roman, der – wie der Nahe Osten – vom Gewicht der Geschichte und der Erinnerung durchdrungen ist. "Mutter aller Schweine" ist ein Roman über den heutigen Alltag im Nahen Osten, erzählt aus dem Innern einer Familie – unverhüllt und kritisch, mit schwarzem Humor und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Region.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Domino / Andreas Haldner. - [miejsce nieznane] : Elster Verlag : Legimi, 2016.
Forma i typ
Dies ist die Geschichte von Samuel, Joe dem Rocker und Hoss dem Bauer. Während sich in den Schweizer Städten die ersten Rockerbanden bilden, bleibt man auch auf dem Land nicht untätig. Es geschah zu einer Zeit, als sich in der bürgerlichen Schweiz die ersten Subkulturen bildeten: Lederkleidung und Elvis-Tolle werden zum Statement, Halbstarke und Gammler irritieren die Erwachsenenwelt – und Motorradgangs bilden sich und bevölkern die Straßen. Andreas Haldner schildert Ereignisse einer bleiernen Epoche, als anarchischer Aufruhr die Jugendbewegung beherrschte und sich erstmals in Gewalt und Gegengewalt artikulierte. Es ist eine stilbildende Epoche, die bisher in der Schweizer Literatur kaum beschrieben wurde.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nathan Fabre, ein junger Lehrer aus Paris, entdeckt während einer Klassenreise zum Konzentrationslager Buchenwald in einer Vitrine das Foto eines Häftlings, das ihn verwirrt: Der Mann sieht seinem Vater verblüffend ähnlich. Dieser jedoch wurde nie deportiert, auch sein Großvater nicht – wer ist der geheimnisvolle Fremde? Zurück in Paris stellt Nathan Nachforschungen an und findet bald heraus, dass der Fremde auf dem Foto David Wagner heißt und in Wahrheit sein Großvater ist. Nach und nach setzt sich ein zweiter, bisher verborgener Zweig seiner Familie zusammen, die Wagners, die mit den Fabres durch Leidenschaft und Denunziation, Schuld und Verzeihen verwoben sind. Auf einer Suche durch Frankreich und Deutschland, in seinem neuen Leben, das er mit einer jungen Deutschen teilt, die er gerade kennengelernt hat, erforscht Nathan die Geschichte der Großeltern, der Eltern und ebenso die eigene Identität: Wer zum Ursprung der Gewalt vordringt, trifft schließlich auch auf die eigene Gewalt. Eine mitreißende Familiengeschichte und ein Roman über die Shoah durch die Augen der dritten Generation. Nach einer wahren Begebenheit. Als Fabrice Humbert den Roman 2009 in Frankreich veröffentlichte, beglückwünschte kein Geringerer als Jorge Semprún den talentierten jungen Autor. »Der Ursprung der Gewalt« wurde zum Literaturereignis des Jahres, vielfach preisgekrönt und über 100 000 Mal verkauft. 2016 folgte die Verfilmung durch Élie Chouraqui mit Richard Berry und Lars Eidinger.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Überfluss / Guanzon Jakob. - [miejsce nieznane] : Elster Verlag : Legimi, 2023.
Forma i typ
Zärtlich, zornig und wahrhaftig – die dramatische Geschichte eines jungen Vaters, der mit seinem Sohn in einem Truck lebt und um ein besseres Leben kämpft. Jedes Kapitel ist mit dem Geldbetrag überschrieben, der den beiden zum Leben bleibt. Henry und sein Sohn Junior wurden aus ihrem Trailer vertrieben und leben nun in Henrys Pick-up. Nur ein paar Dollar trennen die beiden noch von einem Leben auf der Straße. Doch es scheint Hoffnung auf: Heute ist Juniors achter Geburtstag, und Henry hat morgen ein Vorstellungsgespräch. Zur Feier des Tages essen sie bei McDonald's und verbringen die Nacht in einem richtigen Bett im Motel. Während Junior fernsieht und Henry in der Badewanne für sein Vorstellungsgespräch übt, scheint einen Moment lang alles in Ordnung. Als aber Henry auf dem Parkplatz in eine fatale Auseinandersetzung gerät und Junior an Fieber erkrankt, werden Vater und Sohn in die Nacht hinausgetrieben, wo sie darum ringen, ihr Leben und ihre Würde zusammenzuhalten. Überfluss wurde in den USA für seinen schonungslosen Realismus und seine psychologische Raffinesse gefeiert. Jakob Guanzon führt uns ins Niemandsland der endlosen Parkplätze zwischen Walmart und Trailerpark, Überfluss und Mangel. In Rückblenden erleben wir Henrys Familie vor der Zwangsräumung – eine rührende Liebesgeschichte und eine leidenschaftliche Abrechnung mit den zerstörerischen Auswüchsen des westlichen Kapitalismus.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Zum Hodler-Jahr 2018, das den 100. Todestag des berühmten Schweizer Malers feiert, erzählt die Kunsthistorikerin Marianne Karabelnik das Leben eines einzelnen Bildes. Die Zeitreise der Heiligen Stunde beginnt im aufregenden Kunstmilieu Berlins der 1910er-Jahre bei Hodlers legendärem Kunsthändler Paul Cassirer und verknüpft mit den geographischen Stationen der nachfolgenden Besitzer das Persönliche mit einer facettenreichen Zeitgeschichte und ihrem wechselvollen Umgang mit der Kunst. Elegant im Stil und mit feinem Humor zeichnet Marianne Karabelnik atmosphärisch dichte Momentaufnahmen und verleiht schillernden Persönlichkeiten und Orten einen ganz gegenwärtigen Herzschlag. Mitreißend erzählt, gelingt der Autorin ein raffinierter Essay über die weiterhin relevanten Fragen, was die Kunst verspricht, was sich die Kunstwelt von der Kunst verspricht und ob sie sich dabei manchmal auch versprechen kann.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Basierend auf persönlichen Erfah- rungen, gesammelt im Laufe seiner weltweiten Beratungstätigkeit für staatliche Institutionen während zwei Jahrzehnten, vermittelt der Autor auf Schauplätzen von Washington über Moskau und Peking bis Dubai und Luanda einen scharfen, bittersüssen Blick hinter die Kulissen der Macht. Er führt ein in die verschlossene und absurde Welt der Mächtigen und ent- hüllt mit viel Humor ihre rechtfertigenden Verrenkungen für eigennützige und skrupellose Handlungen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Walter Mehrings Werk «Die verlorene Bibliothek», 1951 erstmals erschienen, ist ein ebenso brillantes wie trauriges Resümee von Nazi-Herrschaft und Zweitem Weltkrieg und zugleich eine scharfsinnige Analyse der Wirkungslosigkeit von Literatur und Kunst im Zeitalter kollektiver Gewalt. Mehring führt ein faszinierendes Panorama einer untergegangenen bürgerlichen Kultur vor. Ein eleganter Autor ist wiederzuentdecken.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Was macht einen Jungen zum Jungen? Der Junge wächst ohne Mutter in einem ländlichen, katholisch und patriarchal geprägten Umfeld im Wallis der Siebzigerjahre auf. Wie lebt man da als junger Mensch mit einem "Mädchenherzen"? Jérôme Meizoz schildert einen sensiblen Menschen, der sich selbst erziehen muss, zart und roh, immer auf der Suche nach seinem Platz im Leben, auf der Suche nach Zuneigung. Der Junge kann sich nicht mit der ihm vorgegebenen Geschlechterrolle und dem vorgezeichneten Werdegang identifizieren. Er leidet darunter, Idealen seiner Umgebung nacheifern zu müssen. Um seiner Heimat und ihren Werten zu entkommen, beschliesst er, sich zu prostituieren. Er verkauft seine Liebkosungen, aber er "tritt nicht in den Körper ein". Jérôme Meizoz ist ein anrührender Coming-of-Age-Roman gelungen, der einen eindrücklichen Selbsterziehungsprozess nachzeichnet.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Blutfunde / Jutta Motz. - [miejsce nieznane] : Elster Verlag : Legimi, 2013.
Autor
Forma i typ
Schlepperbanden schleusen übers Mittelmeer Zehntausende von Flüchtlingen nach Italien ein. Wer die Torturen der Seefahrt überlebt, kann es mit reaktionären Bürgern zu tun bekommen. Jane und ihre Freundin, die Anwältin Gioia, werden in Rom Zeugen der Ermordung eines Flüchtlings. Sie retten zusammen mit Nonnen eines Karmeliterklosters eine Gruppe von Schiffbrüchigen, die im Süden an Land gebracht wurden. Eine spannungsreiche Geschichte und ein politisch aktueller Roman zu einem Drama, das sich an den Grenzen Europas tagtäglich wiederholt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej