Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Christiane F. (1962- )
(1)
Cronin Vincent (1924- )
(1)
Hermann Kai (1938- )
(1)
Rieck Horst
(1)
Rullmann Hans Peter
(1)
Rok wydania
1980 - 1989
(2)
1970 - 1979
(1)
Okres powstania dzieła
1801-1900
(2)
1901-2000
(1)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(3)
Temat
Christiane F. (1962- )
(1)
Młodzież
(1)
Napoleon I (cesarz Francuzów ; 1769-1821)
(1)
Narkomania
(1)
Prostytucja
(1)
Wałęsa, Lech (1943- )
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Berlin Zachodni (Berlin ; część miasta)
(1)
Niemcy
(1)
RFN
(1)
Gatunek
Biografia
(2)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(2)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Wir Kinder vom Bahnhof Z00 / Christiane F. ; nach Tonbandprotokollen aufgeschrieben vom Kai Hermann und Horst Rieck ; mit einem Vorwort von Horst E. Richter. - Lizenzausgabe des Verlags Gruner und Jahr, Hamburg. - Stuttgart : Europäische Bildungsgemeinschaft ; Gütersloh : Bertelsmann-Club ; Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Deutsche Buchgemeinschaft, [1980]. - 333 strony ; 21 cm.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein 1978 vom Magazin Stern herausgebrachtes biografisches Buch, das die Situation drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher am Beispiel von Christiane Felscherinow (Jahrgang 1962) aus der Gropiusstadt im Berliner Bezirk Neukölln schildert. Die Autoren des Buchs sind Kai Hermann und Horst Rieck. Die Originalausgabe wird durch ein Vorwort von Horst-Eberhard Richter eingeleitet. Der Titel des Buchs nimmt Bezug auf den Berliner Bahnhof Zoo, der in den 1970er und 1980er Jahren ein zentraler Treffpunkt der West-Berliner Drogenszene war. Zum Schutz der Identität der Protagonistin wurde sie im Buch verkürzt Christiane F. genannt. Im Laufe der 1980er Jahre, verstärkt durch die Verfilmung des Buchs 1981, entwickelte sich Felscherinow jedoch zu einem prominenten Gast in Fernseh-Talk-Shows. Das Buch wurde zum erfolgreichsten deutschen Sachbuch der Nachkriegszeit. Von 1979 bis 1981 stand es 95 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. (Wikipedia)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Napoleon / Vincent Cronin ; [Deutsch von Martin Berger]. - Lizenz des Claassen Verlag, Düsseldorf - Stuttgart : Europäische Bildungsgemeinschaft - Gütersloh : Bertelsmann-Club - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- und Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft, [1975] - 575 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Diese umfassende, glänzend geschriebene Biographie lässt den berühmtesten Sohn Frankreichs in neuem Licht erscheinen. "Sicherlich die beste Lebensdarstellung Napoleons, die es gibt", urteilte die angesehene Londoner Zeitschrift The Economist. Mit brillanter Einprägsamkeit schildert Vincent Cronin den Weg des Mannes, der das Gesicht Europas veränderte, von der Kindheit in Korsika bis zum Tod in der Verbannung auf St. Helena. Dabei geht es nicht so sehr um eine Darstellung jener Kriege und Schlachten, die den Ruhm des Feldherrn begründeten. In diesem Buch so betont Cronin selbst, wird weniger geschossen als in den meisten Napoleon- Biographien. Diese Lebensdarstellung wird dem Menschen Napoleon gerecht- dem großen Mann, der seinen kometenhaften Aufstieg kriegerischer Genialität verdankte, jedoch als Staatsmann Bleibendes schuf und erst heute wieder in seinen faszinierenden menschlichen Zügen erkennbar wird. Cronin hat neue Quellen ausgewertet, so die Aufzeichnungen des engsten Jugendfreundes; Napoleons Briefe an die frühe Geliebte Desiree; eine autobiographische Erzählung, die der Korse mit 25 Jahren verfasste und die lange als verschollen galt, sowie die Erinnerungen eines Kammerdieners und das Tagebuch General Bertrands über die letzten Jahre auf St. Helena. Alte Überlieferungen hat Cronin kritisch überprüft und vieles korrigieren müssen. So entstand eine fesselnde Biographie, die eine ganze Epoche in der schicksalhaften Persönlichkeit eines überragenden Mannes lebendig werden lässt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 28369 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lech Walesa : Der sanfte Revolutionär / Hans Peter Rullmann. - Lizenzausgabe des Goldmann-Verlag, München - Stuttgart : Europäische Bildungsgemeinschaft - Gütersloh : Bertelsmann-Club - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- und Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft, [1984] - 271 stron ; ilustracje ; 19 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Daß er als Arbeiter geehrt wordensei, freue ihn besonders. Auf diese Weise habe man die ganze Arbeiterschaft geehrt. Mit dieser Bemerkung, die Polens "sanften Revolutionär" kennzeichnet, reagierte Lech Walesa auf die Verleihung des Friedensnobelpreises 1983 an ihn. Wie kam es dazu, daß dieser Elektriker von der Lenin-Werft in Gdansk 1980 plötzlich zum Hoffnungssymbol vieler seiner Landsleute wurde und es trotz staatlicher Rufmordkampagnen bis heute geblieben ist? Antwort auf diese Frage gibt Hans Peter Rullmanns Biographie, die Walesas Leben und Handeln bis in die jüngste Gegenwart verfolgt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 28365 mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej