Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(3)
Forma i typ
Książki
(3)
Publikacje naukowe
(2)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Autor
Josting Petra
(2)
Maiwald Klaus (1960- )
(2)
Roeder Caroline (1960- )
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
2000 - 2009
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(3)
Kraj wydania
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(3)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(3)
Temat
Film
(2)
Język niemiecki
(2)
Literatura
(2)
Literatura dziecięca
(2)
Literatura dla młodzieży
(1)
Tematy i motywy
(1)
Tożsamość (psychologia)
(1)
Wpływ i recepcja
(1)
Gatunek
Podręcznik
(2)
Poradnik
(2)
Literatura dla dzieci
(1)
Opracowanie
(1)
Dziedzina i ujęcie
Edukacja i pedagogika
(3)
Literaturoznawstwo
(3)
3 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
(Kjl & m ; 10.extra)
Das Einzelbuch ist nur eine neben vielen medialen Äußerungsformen für Kinder- und Jugendliteratur. Ihm gegenüber stehen planvoll erzeugte Verbünde von Texten, Merchandisingprodukten und Interaktionsangeboten. Medienverbünde wie Die Wilden Hühner oder Die wilden Fußballkerle sind eine produktive Herausforderung sowohl für die Medienerziehung als auch für die ästhetische Bildung. Dieser Band thematisiert das Phänomen des Medienverbundes unter historischen wie systematischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus rücken Einzelmedien im Kontext des Medienverbundes in den Blick, z.B. Kinderfilm, Hörbuch und Spiele-CD-ROMs. Anregungen zum Umgang mit dem Medienverbund im Unterricht für alle Schulstufen runden den Band ab. "Man findet ausgezeichnete Ansätze für einen modernen Deutschunterricht, der Literatur nicht nur vom Buch her begreift, sondern sie direkt mit der Lebenswelt junger Menschen verbindet: gutes theoretisches Hintergrundmaterial gekoppelt mit zahlreichen didaktischen Beispielen zur Umsetzung. Uneingeschränkt zu empfehlen." medienbrief 1/2008
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803(091) KJL (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kjl & m ; 10.extra)
Der vorliegende Band widmet sich der verfilmten Kinderliteratur, der die Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat. Er konzentriert sich damit auf Filme, die zum einen auf literarischen Vorlagen basieren und deren Zielgruppe zum anderen vom Vorschulalter bis ins Alter von 12, 13 Jahren reicht. Im Mittelpunkt stehen also spezifische Kinderfilme, doch werden auch solche einbezogen, die ausdrücklich für Kinder empfohlen werden (intentionaler Kinderfilm) und die von ihnen rezipiert werden, ohne als Kinderfilm ausgewiesen zu sein. Teil I behandelt in Auswahl das Gattungsspektrum verfilmter Kinderliteratur: u.a. Märchenfilme, Disney-Filme, verfilmte Comics, Abenteuer-, Fantasy- und Animationsfilme, Klassiker, Alltagsrealität. Um Fragen der Produktion, Distribution und Rezeption geht es in Teil II, und zwar mit Werkstattberichten über die Verfilmung von Bilderbüchern, einem Überblick über Links, Festivals und Filmverleiher, Kinderfilmfestivals als Modell aktiver Migrations- und Integrationshilfe, einem Forschungsbericht über das Filmerleben von Kindern etc. Der dritte Teil beginnt mit einer komprimierten Einführung in grundlegende filmanalytische Begriffe und Kategorien, der Unterrichtsanregungen und -modelle für Kinderfilme im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 7 folgen (Mio, mein Mio – Lippels Traum – Hände weg von Mississippi – Heidi – Emil und die Detektive –Vorstadtkrokodile – Krabat).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803(091) KJL (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Kjl & m ; 09.extra)
Die in diesem Band versammelten Beiträge leuchten Identitätsperspektiven und -konzepte aus, diskutieren theoretische Überlegungen und reflektieren Identitätskonstrukte, verfolgen historische Koordinaten und skizzieren in die Zukunft weisende (mediale) Entwicklungen, verdeutlichen praxisorientierte Positionen sowohl für den Literaturunterricht als auch für die außerschulische Arbeit und weisen ganz persönliche Zugänge auf: erzählen Geschichte und Geschichten vom Ich und ergänzen sich zu einem vielschichtig schillernden Kaleidoskop der Identitäten. Neben den 17 Fachaufsätzen beinhaltet der Band Originalbeiträge bekannter Bild- und Text-KünstlerInnen. In „Ich - Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur“ wird eine große Bandbreite an Forschungsperpsektiven, Ideen und Konzepten ... abgedeckt, wodurch man einen ersten Einblick in dieses komplexe Thema erhält. Das macht den Band für verschiedene Lesergruppen gleichermaßen interessant und zeigt, wie vielfältig und lohnend die Beschäftigung mit Identität in Kinder- und Jugendmedien sein kann. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) KJL (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej