Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(8)
Legimi
(1)
Forma i typ
Książki
(8)
Proza
(6)
E-booki
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(8)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(8)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(1)
Autor
Späth Gerold (1939- )
(2)
Bachmann Guido
(1)
Dinkelmann Fritz H (1950- )
(1)
Franco Manuela Di
(1)
Gerster Andrea. (1959- )
(1)
Perret Roger
(1)
Schwarzenbach Annemarie (1908-1942)
(1)
Steinbeck Michelle (1990- )
(1)
Walzer Pierre-Olivier
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(4)
1990 - 1999
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
1901-2000
(2)
1989-2000
(2)
Kraj wydania
Szwajcaria
(8)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(8)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura szwajcarska
(6)
Temat
Rybacy
(2)
Literatura szwajcarska
(1)
Młodość
(1)
Pamięć autobiograficzna
(1)
Pisarze szwajcarscy
(1)
Polityka
(1)
Schwarzenbach, Annemarie (1908-1942)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1939-1945
(1)
Temat: miejsce
Jezioro Zuryskie (Szwajcaria)
(2)
Szwajcaria
(2)
Afganistan
(1)
Berlin (Niemcy)
(1)
Gatunek
Powieść
(5)
Encyklopedia
(1)
Literatura podróżnicza szwajcarska
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Słownik biograficzny
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(1)
9 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
Die Wirklichkeitsmaschine : Roman / Guido Bachmann. - Basel : Lenos, 1994. - 262 strony ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 11005 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ganz oben : Roman / Andrea Gerster. - Basel : Lenos, 2013 - 163 strony ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
Olivier Kamm ist Anfang vierzig, Rechtsmediziner und beruflich ganz oben angekommen. Eines Tages findet er sich in einem geschlossenen Raum wieder, kann sich aber nicht erklären, wo und warum. Er glaubt, in einer Gefängniszelle einzusitzen, und vermutet, dass es bald zu einer Gerichtsverhandlung kommen wird. Mit Rollenspielen, die ihn schon als Kind oft aus misslichen Situationen retteten, bereitet Kamm sich darauf vor. Dabei kommen bruchstückhafte Erinnerungen wieder, Fragmente dreier Geschichten. Da ist die Episode in Lappland, als er aus Angst, selbst in Schwierigkeiten zu geraten, einen anderen ins Gefängnis gehen ließ; da ist sein Vater, der sich nach Thailand absetzte; und da ist die Freundin, die im gemeinsamen Urlaub ertrank. Kamm erliegt einer Täuschung nach der anderen, und am Ende kommt es nicht nur für ihn zu einem überraschenden Ausgang. Psychologisch geschickt spinnt Andrea Gerster in ihrem neuen Roman die Fäden und schafft es zugleich, den Leser immer wieder auf eine falsche Fährte zu locken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Lexikon der Schweizer Literaturen versucht, einen Überblick zu geben über das vergangene und vor allem das aktuelle literarische Leben der Schweiz. Artikel über einzelne Autrorinnen und Autoren, aber auch Sachartikel mit thematischen Schwerpunkten sollen einen Einblick vermitteln in die wichtigsten Werke, sollen Strömungen und Gruppierungen vorstellen, welche Vielfalt und Orginalität de Literatur aus den vier Sprachregionen der Schweiz ausmachen. Textbeispiele und Fotografien unterstützen den Wunsch, nicht nur Daten und Fakten zu vermitteln, sondern auch zum Blättern und Lesen anzuregen und das Interesse für andersprachige Werke zu wecken.
Ta pozycja znajduje się w zbiorach 2 placówek. Rozwiń listę, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)(03)-8 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Kanzlerin : Roman / Fritz H. Dinkelmann. - Basel : Lenos-Verlag, 2009. - 624 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
Sommerzeit. Doch der politische Alltag im Berliner Kanzleramt ist kalt und herzlos. Ein gelangweilter Redenschreiber surft im Internet und lernt dort Frau Male kennen. Die Affäre ist anonym und hemmungslos. Die Hitze treibt aber auch andere seltsame Blüten: Die Gruppe Cookie & Co vertreibt sich die Zeit mit virtuellen Spielen, die zunehmend konkreter und gefährlicher wirken. Auch die Kanzlerin langweilt sich - obwohl Wahlen bevorstehen und es von den Geheimdiensten ernstzunehmende Hinweise auf mögliche terroristische Anschläge auf hochrangige deutsche Politiker gibt. Trotzdem planen einige Kabinettsmitglieder kurzfristig einen Ausflug in die Schweiz. Um etwas Luft zu holen, schliesst sich die Kanzlerin dieser Reisegruppe an, die mit der berühmten Seilbahn auf den Säntis fahren will, um dort bei einem freundschaftlichen Treffen mit Mitgliedern der Schweizer Regierung das angespannte Verhältnis zwischen den beiden Ländern etwas zu lockern. Doch die virtuellen Spiele im Internet realisieren sich: Spannung und Entladung - ein Geschehen, das die Welt erschreckt
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 13622 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In den 'Aufzeichnungen eines Fischers (das erste Jahr)' blättert Gerold Späth immer neue Schichten und Facetten einer Welt auf, die unzählige skurrile Geschichten bereithält. Im Zentrum des Romans steht Jeanot. Seit dem Verlust seiner Arbeitsstelle ist er Fischer und hat seinen Stammplatz am See. Hier trifft er seine Freunde, hier holen ihn Erinnerungen ein an vergangene Zeiten, hier sinniert er über den Lauf der Dinge. Und über alles, was er sieht und bedenkt, führt er heimlich Buch – mit unvergleichlichem Sprachwitz und immer wieder changierendem Ton und Tempo. Und zugleich ist das, was Späth seinen sprachverliebten Protagonisten schreiben lässt, weit mehr als bloß ein Tagebuch: Es ist das liebevolle, ironisch grundierte Porträt eines kleinen Universums, das voller Überraschungen steckt. Der zweite Teil des Romans – auch er ist mit leichter und souveräner Hand erzählt – ist unter dem Titel 'Mein Lac de Triomphe' erschienen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
»Draussen über dem See jetzt grad eine heraufwandernde Wolkenwand. Tief und tiefer herabhängende Schneefahnen. Die Welt wird dunkelgrau. Schon fängt es an zu flocken.« Nach einer längeren Pause – süsse Weihnacht, böse Grippe – nimmt Jeanot, der »spätberufene Netzfischer« (»Jetzt aber nur noch hobby-mässig. Den Fischfang und den Frieden pflegen.«), an Lichtmess seinen Stammplatz an der Bucht des Lac de Triomphe sowie im Engel und im Steinbock wieder ein und seine Aufzeichnungen wieder auf. Glücklicherweise. Denn der begnadete Fischer liebt – wie sein preisgekrönter Autor – »eins noch mehr als die Wogen des Wassers: die Wellen, die Worte werfen können, das Klanggesprudel aus Konsonanten und Vokalen, den Spass am Spiel mit dem Dialekt, dem Jargon, dem Gassendeutsch« (NZZ). Und die Geschichten fallen ihm nur so zu: im Gespräch mit Frau und Tochter, mit Freunden und Verwandten oder bei Begegnungen mit Bekannten, die ihm ungefragt mitteilen, was ihnen auf der Seele brennt. Ihre Geschichten finden alle, nebst Alltäglichem, freudigen Ereignissen, Erinnerungen, Kommentaren, Aufnahme in Jeanots Carnets: »Und packt zusammen und geht nach Haus und schreibt dies und jenes auf.« Was entsteht, ist mehr als bloss ein Tagebuch. Des Fischers Aufzeichnungen, witzig, ironisch, von urwüchsiger Kraft und überbordender Phantasie, bilden einen wunderbaren, kunstvoll komponierten Reigen von schillernden Figuren und schier unglaublichen Geschichten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Temat
Gatunek
Instytucja: Lenos-Verlag GmbH
Schweizer Buchpreis 2016 (nominiert)
Loribeth ist auf der Flucht, in ihrem Koffer ein erschlagenes Kind. Eine Wahrsagerin hilft ihr weiter: Sie muss den Koffer samt Kind ihrem verschollenen Vater bringen, um erwachsen zu werden. Auf ihrer phantastischen Reise durchquert sie Städte, Wüsten und Meere und verliebt sich in alle Wesen, die ihr etwas Essbares anbieten. Doch unerwartete Begegnungen, Katastrophen und eine erschreckend lebendige Kofferleiche zwingen sie stets weiterzuziehen - bis der Koffer seinen Bestimmungsort findet und Loribeths Blick sich verändert: Das Magische geht ins Reale über. Das lang­ersehnte Leben im Kreis der auserwählten Freunde ist öd; nichts passiert. Um ein wenig Magie zurückzuholen, wird wild gefeiert, doch Loribeth kann nicht aufhören zu fragen: Soll das nun alles sein? Michelle Steinbeck ist mit ihrem Debütroman eine virtuose Entwicklungsgeschichte gelungen. In einer sinnlichen Sprache erzählt sie die Abenteuer einer jungen Frau, deren Ängste vor dem Erwachsenwerden buchstäblich lebendig geworden sind. Die märchenhaften Bilder überraschen durch skurrile Wendungen und offenbaren einen wachen Blick auf die zeitlosen Themen der Jugend. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2016. Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2016
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Im Jahr 2006 besteigen Mo und Khalil mit unbestimmtem Ziel einen Zug in Richtung Osten. Unterwegs auf den Spuren berühmter Weltenbummler wie Nicolas Bouvier und Annemarie Schwarzenbach, führen abenteuerliche Bus- und Bahnfahrten sie durch den Balkan, den Iran, Pakistan und Indien bis nach Nepal. Ganz nach Ella Maillarts Devise, dass "überall, wo Menschen leben, auch ein Reisender leben kann", suchen sie stets die Begegnung mit den Einheimischen. Wer sich der Fremdheit aussetzt, erfährt sich selbst: Diese Erkenntnis zieht sich wie ein roter Faden durch die einjährige Reise. Und so ist "Der Himmel ist grün" nicht nur das poetische Zeugnis einer mutigen, heute kaum mehr möglichen Reise, sondern auch eine Reflexion über unsere Wahrnehmung des Fremden, eine Begegnung zwischen Osten und Westen und eine hoffnungsvolle Geschichte von Freundschaften über alle kulturellen Unterschiede hinweg.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej