Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(24)
Legimi
(22)
Forma i typ
Książki
(23)
E-booki
(22)
Proza
(20)
Publikacje fachowe
(7)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Poezja
(2)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(23)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(24)
Autor
Höner Peter
(5)
Schaub Urs
(5)
Zopfi Emil
(4)
Portmann Beat
(3)
Lutz Barbara
(2)
Nessi Alberto (1940- )
(2)
Pflug Maja
(2)
Ryser Simona (1969- )
(2)
Al Shahmani Usama (1971- )
(1)
Amann Jürg (1947-2013)
(1)
Anwander Gabriel
(1)
Badraun Daniel (1960- )
(1)
Farron Ivan (1971- )
(1)
Felder Anna (1937- )
(1)
Kamber Alexander
(1)
Kretzen Friederike (1956- )
(1)
Künzli Lis
(1)
Loetscher Hugo (1929-2009)
(1)
Mathys Peter
(1)
Mehr Mariella (1947- )
(1)
Meienberg Niklaus
(1)
Michon Pierre (1945- )
(1)
Ott Paul
(1)
Perret Roger
(1)
Peter Maja (1969- )
(1)
Pusterla Fabio (1957- )
(1)
Rohner Isabel
(1)
Schäppi Irène
(1)
Stamm Peter (1963- )
(1)
Tanner Katharina
(1)
Uetz Christian (1963- )
(1)
Weber Julia (1983- )
(1)
Weber Peter (1968- )
(1)
Widmer Urs (1938-2014)
(1)
Wobmann Fanny (1984- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(32)
2000 - 2009
(10)
1980 - 1989
(1)
Okres powstania dzieła
2001-
(22)
1901-2000
(1)
1945-1989
(1)
Kraj wydania
Szwajcaria
(23)
Polska
(22)
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(24)
polski
(22)
Przynależność kulturowa
Literatura szwajcarska
(17)
Literatura irańska
(1)
Temat
Literatura szwajcarska
(7)
Aktorstwo
(1)
Andruchowycz, Jurij (1960- )
(1)
Anonimowość
(1)
Barilier, Étienne (1947- )
(1)
Camenisch, Arno (1978- )
(1)
Chessex, Jacques (1934-2009)
(1)
Choroby płuc
(1)
Di Stefano, Paolo (1956- )
(1)
Dzieciństwo
(1)
Emigracja
(1)
Emigranci
(1)
Grobéty, Anne-Lise (1949-2010)
(1)
Haller, Christian (1943-)
(1)
Händl, Klaus (1969- )
(1)
Inność
(1)
Jaeggy, Fleur (1940- )
(1)
Krytyka literacka
(1)
Literatura
(1)
Marti, Kurt (1921-2017)
(1)
Merz, Klaus (1945- )
(1)
Miasta
(1)
Pedretti, Erica (1930-2022)
(1)
Perrier, Anne (1922- )
(1)
Pracownicy naukowi
(1)
Prawa kobiet
(1)
Pusterla, Fabio (1957- )
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Roman, Jacques (1948- )
(1)
Schwitter, Monique (1972- )
(1)
Semadeni, Leta (1944- )
(1)
Socjalizm
(1)
Sulzer, Alain Claude (1953- )
(1)
Suter, Martin (1948- )
(1)
Sztuka
(1)
Teatr
(1)
Ucieczki
(1)
Wybory
(1)
Z'Graggen, Yvette (1920-2012)
(1)
Zegarmistrzostwo
(1)
Temat: miejsce
Szwajcaria
(3)
Irak
(1)
Lizbona (Portugalia)
(1)
Ticino (Szwajcaria)
(1)
Gatunek
Antologia
(12)
Powieść
(9)
Opowiadania i nowele
(2)
Wiersze
(2)
Esej
(1)
Kryminał
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Opowiadanie
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Proza
(1)
Publicystyka
(1)
Reportaż
(1)
Szkic literacki
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(7)
Historia
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
46 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Dafer Schiehan hat es geschafft. Trotz negativen Asylbescheids hat er Deutsch gelernt, eine Arbeit gefunden, eine Aufenthaltsbewilligung erhalten. Er hat eine kleine Wohnung am Rande von Weinfelden und eine Arbeit in Kreuzlingen als Tellerwäscher. Aber eigentlich ist er Akademiker. Eigentlich ist er ein politischer Flüchtling, geflohen vor Saddams Schergen wegen eines missliebigen Theaterstücks. Hals über Kopf geflohen, mit der finanziellen Unterstützung seiner Familie. Als der Betrieb ihm Ferien verordnet wegen Umbaus, sitzt er in seiner Wohnung, schaut aus dem Fenster und grübelt. Seinen Eltern hat er nie gesagt, was er arbeitet. Auch als er es nicht mehr ausgehalten hat in seinem Exil und zurückgereist ist zu seiner Familie in den Irak, ist er im Vagen geblieben. Warum hat er ein schlechtes Gewissen? Wovor hat er Angst? Wie soll es weitergehen? Auf der Flucht vor seiner inneren Unruhe findet er sich wieder im Wald. In seinem neuen Roman erzählt Usama Al Shahmani von den Verwüstungen einer Kindheit und Jugend in Diktatur und Krieg, vom Exil und dem Verschwinden einer Welt, die einst Heimat war.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schriftsteller und Künstler geraten gemeinsam auf die doppelt schiefe Ebene: Experten der Sprache begegnen Meisterwerken der europäischen Malerei und haben aus dieser «Schräglage» das schönste Kapital geschlagen. Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur hat eine Autorin und neun Autoren eingeladen, über ein Werk ihrer Wahl aus der Sammlung zu schreiben. Die Texte wurden zunächst am Ort der Inspiration, in der Gemäldegalerie der Villa «Am Römerholz», gelesen und finden nun in diesem bibliophilen Band zu einem facettenreichen Tableau zusammen. Der Bogen spannt sich von Erzählungen, die durch die Szenerie der Bilder angeregt wurden, über ästhetische Reflexionen, die assoziativ aus den Werken gesponnen sind, bis hin zu grundsätzlichen Erörterungen über das Problem des Schreibens über Kunst oder eindringlichen Schilderungen zur Situation der Schreibenden vor dem Bild. Die Veranstaltungsreihe und die Publikationsreihe sollen fortgesetzt werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-4 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Circolare : Prosa / Anna Felder. - 2. Auflage - Zürich : Limmat Verlag, 2018. - 138 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł oryginalny : "Liquida"
Mit ihrem Prosaband nimmt uns Anna Felder mit auf Reisen an ferne und nahe Orte. Wir reisen mit ihr nach Lugano, Sizilien, Olten, Bern und Spanien und weitere Orte, und wir begegnen den unterschiedlichsten Menschen. Etwa einem Barmann in Italien, der die Worte rund und rein hervorbringt, einem pensionierten Versicherungsagenten beim Hundespaziergang, einer Frau, die sich beim Strei­chen eines Butterbrotes nicht stören lässt, oder Teresa, die barfuss in die Erzählung eintritt. Über­all mit dabei ist Anna Felders Gespür für das Besondere im Alltäglichen. Sie beschreibt in ihren kurzen Texten das Leben zwischen Bewegung und Innehalten, zwischen Be­obachten und Weitergehen, und das alles in ihrer musi­kalischen, zerbrechlichen Sprache. Dabei entdeckt sie im­mer wieder im Fremden das Bekannte und im Bekannten das Fremde. «Circolare» ist eine ganz eigene, innere, Geografie europäischer Orte und Unorte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
So streitbar, angriffig und zugleich sprachsensibel ist kaum eine andere Schweizer Autorin. Als Journalistin beteiligte sich Mariella Mehr massgeblich an der Aufarbeitung der Pro­-Juventute­-Aktion «Kinder der Landstrasse», als Jenische kämpfte sie für die Anliegen der Fahrenden und als Repor­terin und Schriftstellerin beleuchtete sie vor allem die Rän­der der Gesellschaft. Ihre Texte beschäftigen sich mit Ge­walt in all ihren Ausprägungen. Sie zeugen von einer ganz eigenen Sprachkraft. Anlässlich ihres 70. Geburtsta­ges bietet der Band erstmals einen Überblick über Mariella Mehrs literarisches und journalistisches Schaffen. Das von Christa Baumberger und Nina Debrunner herausgegebene Buch versammelt zum Teil unveröffentlichte Kurzprosa, publizistische Texte und Gedichte von Mariella Mehr sowie Essays ausgewählter Autorinnen, Literaturwissenschaftle­rinnen und Kritiker. Die Autorin wird in all ihren Facetten sichtbar: als streitbare Publizistin ebenso wie als sensible Literatin mit einem feinen Gespür für sprachliche Zwischentöne.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-92 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Autor
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Limmat Verlag
Teksty częściowo w języku niemeickim, częściowo francuskim, częsciowo włoskim i romansz.
Die Anthologie «TatortSchweiz 2» mit Schweizer Kurzkrimis erscheint zu den vierten Mordstagen, die erstmals viersprachig und in allen Landesregionen durchgeführt werden. Die Reise führt u.a. über Rheinfelden, Zürich, Genève, Frauenfeld, Weinfelden nach Bern, Affoltern a.A., Einsiedeln, Grenchen, Thalwil, Lausanne, Herzogenbuchsee, St.Gallen und Pontresina ins Tessin. 23 Schweizer Krimiautorinnen und -autoren haben eine Kurzgeschichte verfasst, die meist an einem klar definierten Ort spielt. Alle Geschichten sind unveröffentlicht, die nichtdeutschsprachigen Texte sind ins Deutsche übersetzt und im Anhang in der Originalsprache abgedruckt. Entstanden ist eine abwechslungsreiche, immer wieder überraschende Anthologie mit Texten, die oft frei sind von tradierten Elementen, losgelöst von bekannten Schemata, die aber gerade dadurch leicht und witzig und manchmal irritierend wirken.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer nach mehreren gescheiterten Plebisziten endlich mehrheitlich für das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen. 50 Jahre danach ziehen 25 Frauen Bilanz und schauen zurück und nach vorne. Der Durchbruch kam spät - viel später als in den Nachbarländern -, doch der Kampf hatte auch in der Schweiz eine lange Geschichte. Warum dauerte es fast 100 Jahre bis zur politischen Gleichberechtigung? Welche Rolle spielt das Stimmrecht heute für Frauen? Wählen Frauen anders? Wie steht es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit heute? Was wurde erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf ? «50 Jahre Frauenstimmrecht» versammelt Texte und Interviews von und mit bekannten Schweizer Frauen aller politischer Couleur und jeden Alters, die sich aus ihren ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Wahlrecht, Demokratie und Gleichberechtigung befassen. Es geht um die Geschichte und Gegenwart, aber vor allem um die Zukunft der Gleichberechtigung - denn es gibt noch immer zu tun! Mit Porträts, Gesprächen und Beiträgen von Viola Amherd, Kathrin Bertschy, Margrith Bigler-Eggenberger, Adrienne Corboud, Fanni Fetzer, Fina Girard, Serpentina Hagner, Gardi Hutter, Cloé Jans, Anne-Sophie Keller, Bea Knecht, Elisabeth Kopp, Zita Küng, Lea Lu, Andrea Maihofer, Samira Marti, Christa Rigozzi, Ellen Ringier, Isabel Rohner, Irène Schäppi, Christine Schraner Burgener, Regula Stämpfli, Katja Stauber, Petra Volpe und Nathalie Wappler.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 396 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Maries Gespenster : Roman / Simona Ryser. - Zürich : Limmat Verlag, 2007. - 134 strony ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Limmat Verlag
Marie wird nach dem Tod ihrer Mutter aus der Bahn geworfen. Verstrickt in innere Kämpfe um Ablösung und Erlösung, hangelt sie sich durch den Tag, lässt sich aushalten von Verehrern, sucht manchmal einen Job. Sie liebt Wolf, kauft mit Manfreds Kreditkarte ein, geht mit Hans aus. Vor allem streift sie ziellos durch die Stadt, und im Bus, im Bahnhof, in der Delikatessabteilung steht plötzlich die Mutter vor ihr. Mit Arbeitslisten der wichtigsten Dinge versucht Marie, in ihrem inneren und äusseren Durcheinander Ordnung zu schaffen. In schlanker, musikalischer Sprache umkreist «Maries Gespenster» eine Geschichte von Verlust und Wiederfinden, von Abwesenheit und Begehren, von Trauma und Sprache. Wie ein Reigen tauchen Märchenelemente, literarische Verweise und Motive immer wieder auf und verdichten sich zu einem eindringlichen Text über eine grosse Trauer und die Suche nach einem Leben danach.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Immer ist alles schön : Roman / Julia Weber. - 2. Auflage - Zürich : Limmat Verlag, 2017. - 212 stron ; [Ilustr.] 21 stron ; 20 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2017
"Immer ist alles schön" ist ein komisch-trauriger Roman, der mit leisem Humor eine eindrückliche Geschichte erzählt: von scheiternder Lebensfreude in einer geordneten Welt und davon, wie zwei Kinder versuchen, ihre eigene Logik dagegenzusetzen. Mit Anais und Bruno fügt Julia Weber der Literatur ein zutiefst berührendes Geschwisterpaar hinzu.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Limmat Verlag
Tytuł oryginału: "Nues dans un verre d'eau"
Die Erzählerin Laura sitzt im Krankenhaus am Bett ihrer Großmutter. Die Großmutter sieht ihrem Ende entgegen, da machen sich die beiden nichts vor. Auf sanfte und überraschende Weise verschworen, gehen die beiden diesen Weg gemeinsam. Tag für Tag fährt Laura nach der Arbeit ins Krankenhaus, setzt sich an Großmutters Bett, geht ein paar Schritte mit ihr, liest ihr vor, hört ihr zu, wenn sie die wichtigen kleinen Geschichten aus ihrem Leben erzählt. Ihr Leben lang hat sie gearbeitet, sich gefügt, bloss nicht lästigfallen, nichts aufrühren. Am Ende wird sie zu einer sanften Rebellin. Wenn Großmutter schweigt, erzählt Laura von England. Sie wurde von ihrem Chef dahin geschickt, er hat was vor mit ihr. Sie hat Englisch gelernt und die Liebe ausprobiert. In leichter und poetischer Sprache erzählt Fanny Wobmann von zwei Frauen, die sich in einer zwischen Leben und Tod schwebenden Zeit einander öffnen und an die wesentlichen Dinge rühren. Die französische Originalausgabe wurde mit dem Terra Nova Literaturpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Jahrbuch der Schweizer Literaturen)
Viceversa literatur 5/2011Die fünfte Ausgabe von Viceversa Literatur. Jahrbuch der Schweizer Literaturen ermöglicht erneut Begegnungen mit Gedichten, Erzählungen, Romanen, Essays, Reportagen, Tagebüchern und Autobiografien aus allen vier Landesteilen. Die Romandie ist mit Gaston Cherpillod und Catherine Safonoff vertreten. Aus dem Tessin überrascht und Giorgio Orelli mit einem Abecedarium, während Claudia Quadri ihre Romane vorstellt. Angelika Overath berichtet von ihrer Arbeit als Schriftstellerin und Reporterin. Beat Mazenauer spricht mit Ernst Burren, und Pedro Lenz erzählt begeistert und begeisternd von seiner Lektüre des Mundartdichters. Die Schweizer Übersetzerinnen und Übersetzer Irma Wehrli, Prisca Agustoni und Vahé Godel widmen ihre Carte blanche Dichtern aus Amerika, Brasilien und Armenien. Charles Lewinsky, Oscar Peer, Anna Ruchat und Philippe Rahmy wecken Interesse für noch unveröffentlichte Texte. Der Überblick über das "Literatur-Jahr 2010" umfasst Nachrichten aus dem literarischen Leben sowie wichtige Neuerscheinungen aus den vier Sprachregionen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Przynależność kulturowa
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Instytucja: Limmat Verlag
Mit der ersten Ausgabe lädt Viceversa Literatur ein, Autoren und Autorinnen aus den anderen Sprachregionen in Essays, Gesprächen und erstmals auf Deutsch übersetzten Texten zu entdecken. Wie vielfältig und lebendig die Schweizer Literaturen sind, zeigen die Porträts von Pascale Kramer, Maurice Chappaz, Vic Hendry, Aurelio Buletti, Grisélidis Réal oder Corinne Desarzens. Einen Blick in die Übersetzungswekstatt erlauben die Dossiers zu Friedrich Glauser und Gerda Scheffel/ Robert Pinget. Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe lässt "Texte hören": Verglichen werden die unterschiedlichen Praktiken der Literaturvermittlung in der Schweiz - von der intimen Lesung bis zum Literaturevent. Ein umfassender Überblick über das "Literatur-Jahr 2006" vervollständigt das Jahrbuch.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Themenschwerpunkt befasst sich mit der Literaturkritik in der Schweiz, ihrer aktuellen Situation und der historischen Entwicklung. Ein umfassender Überblick über das "Literatur Jahr 2007" vervollständigt das Jahrbuch.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die dritte Ausgabe von Viceversa Literatur stellt unbekannte Grenzgänger vor: den aus Tunesien stammenden Autor Rafik ben Salah, die Westschweizerin Rose-Marie Pagnard und den Autor und Zeichner Frédéric Pajak. Jürg Laederach wird als Übersetzer porträtiert. Giovanni Orelli, Donata Berra und Pietro Montorfani führen ein Gespräch über Literatur und Kultur in der italienischen Schweiz, und Clà Riatsch geht in einem Essay der Frage nach, ob die rätoromanische Literatur den Anschluss verpasst habe. Der Themenschwerpunkt macht sich auf die Suche nach fiktiven Orten in der Schweizer Literatur und beschreitet literarisches "Neuland" mit Texten von Eugène, Claudia Quadri und Zsuzsanna Gahse. Ein umfassender Überblick über das "Literatur-Jahr 2008" vervollständigt das Jahrbuch. Die drei Ausgaben Viceversa Literatur, Viceversa Littérature und Viceversa Letteratura bilden die Vielfalt der Literaturen der Schweiz ab. Viceversa kooperiert mit der Literaturwebsite www.culturactif.ch, der wichtigsten Plattform für die Gegenwartsliteraturen der Schweiz.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die vierte Ausgabe von Viceversa Literatur widmet sich Autorinnen und Übersetzern aus allen vier Landesteilen sowie der «fünften Schweiz». Die Romandie ist mit Anne-Lise Grobéty und dem 2009 verstorbenen Jacques Chessex vertreten, die italienische Schweiz mit Fleur Jaeggy, Romanischbünden mit Arno Camenisch. Aus der deutschen Schweiz wird Christian Haller in einem Essay und einem Gespräch vorgestellt, während die drei Schriftsteller Peter Zeindler, Joseph Incardona und Tommaso Soldini ihrem Kollegen Martin Suter einen literarischen Kranz winden. Drei Schweizer Übersetzer bekommen Carte Blanche für einen Text ihrer Wahl. In der neuen Rubrik «Inédits» sind unveröffentlichte Lyrik und Prosa von Melinda Nadj Abonji, Mary-Laure Zoss, Leopoldo Lonati und Mikhail Shishkin zu lesen. Ein umfassender Überblick über das «Literatur-Jahr 2009» vervollständigt das Jahrbuch. Neu werden in den drei Ausgaben von Viceversa Literatur Autorinnen und Autoren aus allen Sprachregionen der Schweiz vorgestellt. Bisher sah das Konzept in jedem Band – zusatzlich zum Uberblick uber das literarische Jahr, themenbezogenen Beitragen und einem Teil, der in allen drei Ausgaben dem Ubersetzen gewidmet ist – Dossiers zu Schriftstellern der drei andern Sprachregionen der Schweiz vor. So fand die Leserschaft der Deutschschweiz in ihrer Ausgabe Berichte uber ratoromanische, franzosisch- und italienischsprachige Autorinnen und Autoren. Die Dossiers zu deutschsprachigen Schreibenden hingegen wurden nur in den zwei andern Editionen veroffentlicht. Diese Beitrage konnen jedoch ungekurzt im Internet unter www.culturactif.ch/viceversa konsultiert werden.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die sechste Ausgabe von "viceversa" präsentiert erneut Dossiers zur Schweizer Literatur aller vier Landesteile. Autorengespräche und Essays, literarische Texte und Übersetzungen zeichnen ein lebendiges Bild der Schweizer Literaturen. Vorgestellt werden die deutschsprachigen Autoren Klaus Merz, Erica Pedretti und Alain Claude Sulzer, die Westschweizer Yvette Z Graggen und Jacques Roman und der Tessiner Fabio Pusterla. Kostproben bisher unveröffentlichter Texte geben Dumenic Andry, Wanda Schmid, Marcel Miracle und Pietro De Marchi. Hartmut Fähndrich, Genia Catala` und Matteo Campagnoli übersetzen einen Text ihrer Wahl. Die neue Rubrik "Zu Gast" widmet sich der Schweiz-Argentinierin Alfonsina Storni und dem Ukrainer Juri Andruchowytsch. Den Abschluss bilden Kurzbesprechungen ausgewählter Schweizer Neuerscheinungen und die Literaturchronik 2011.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
In viceversa 7 unterhält sich Kurt Marti mit Guy Krneta über engagierte Literatur, Mundart-Lyrik und Übersetzungen sprechen Monique Schwitter und Händl Klaus über ihre Arbeit, die eng mit Theater und Film verbunden ist würdigt eine Hommage die große Westschweizer Lyrikerin Anne Perrier stellt Etienne Barilier sein Prosa- und Essaywerk vor reist Paolo Di Stefano zwischen der Schweiz, Nord- und Süditalien gibt die Engadiner Autorin Leta Semadeni Einblick in die zweisprachige Wortlandschaft »Zu Gastź sind Plinio Martini aus dem Maggiatal die Argentinierin Ángela Pradelli Im Übersetzungsdossier präsentieren ihre Carte Blanche Christina Viragh, Christian Viredaz und Maurizia Balmelli. Unveröffentlichte Lyrik und Prosa gibt es von dem Basler Werner Lutz der Walliserin Noëlle Revaz dem Tessiner Ugo Petrini Literaturchronik und Besprechungen ausgewählter Schweizer Neuerscheinungen geben dazu einen Überblick über das literarische Jahr 2012.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. N 13584 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Rheinfall : Roman / Daniel Badraun. - [1. Auflage] - Zürich : Limmat-Verlag, 2009 - 194, [1] strona ; 20 cm.
(Tatort Schweiz)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii: Tatort Schweiz
Instytucja: Limmat Verlag
Die erfolgreiche Schriftstellerin Marguerite Duval deckt unerschrocken Skandale auf, weist auf unlautere Geschäfte hin, bezieht Stellung. Und offenbar trifft sie immer wieder ins Schwarze: Ihre Bücher sind Bestseller, ihre Lesungen ausverkauft. Nur in Schaffhausen scheint es anders zu sein. Mit Morddrohungen will jemand verhindern, dass sie öffentlich auftritt. Ihr Geliebter und Manager Jean-Pierre Murat will sie schützen und beauftragt zwei Freunde, nach einer Doppelgängerin zu suchen. Margrittli Durrer ist schnell gefunden, die Ähnlichkeit frappant. Gleichzeitig jedoch gerät einiges durcheinander, und bei der Lesung im Stadttheater Schaffhausen kommt es zum Eklat mit überraschendem Ausgang.Daniel Badraun führt mit einem Augenzwinkern durch seine Geschichte voller Verwechslungen, Missverständnisse und Konkurrenzverhältnisse, die zum Teil in Graubünden und vor allem zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen spielt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Auch im neuen Erzählband versammelt Alberto Nessi Geschichten von Menschen aus dem Tessin, Geschichten, die zwischen Norditalien und der Schweiz spielen. Geschichten von heute wie Geschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, Geschichten von Menschen, die Mut beweisen. Der Mut jener, die ihr eigenes Leben für die Freiheit eines anderen hergegeben haben, oder derjenigen, die einen Schlussstrich ziehen, wenn es keinen Sinn mehr hat weiterzumachen. «Es wäre nötig, dass hinter der Tür eines jeden glücklichen Menschen jemand steht, der ihn durch das Klopfen mit einem Hämmerchen ständig daran erinnert, dass es unglückliche Menschen gibt», schrieb Tschechow. Dies tut Alberto Nessi in seinem neuen Buch: Auf eine anmutige und feinsinnige Art erinnert er uns daran, dass die Welt voller vergänglicher Wesen ist, die den Zeitraum eines Tages ausfüllen und das zarte Licht der Glühwürmchen in sich tragen, welche in unserer stockfinsteren Zeit die Kraft der Sonne besitzen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginalny: La prossima settimana, forse.
«Ich heisse José, bin einunddreissig Jahre alt und Buchhändler in Lissabon. Ich bin lungenkrank und will die Welt verändern.» Mit diesen Worten stellt sich der Protagonist José Fontana im neusten Roman von Alberto Nessi vor. Er erzählt von seiner Kindheit im Tessin, von der Zeit als Uhrmacherlehrling in Le Locle und seiner Emigration nach Lissabon, wo er den Sozialismus in Portugal kennengelernt hat und zur historischen Buchhandlung Bertrand fand. Einmal mehr gelingt es dem Tessiner Schriftsteller Alberto Nessi, eine historische Figur zum Protagonisten seines Romans zu machen und mit der ihm eigenen Menschlichkeit dessen Geschichte zu erzählen. Die Auswanderung aus der Armut im Tessiner Tal ist ebenso Thema wie die Welten, die sich José in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts öffnen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH mg (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej