Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(4)
Forma i typ
Książki
(4)
Audiobooki
(1)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Poezja
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(4)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(4)
Autor
Lehner Peter Ulrich
(2)
Brechelmacher Angelika
(1)
Hell Bodo (1943- )
(1)
Leitner Martin
(1)
Mayröcker Friederike (1924-2021)
(1)
Perz Bertrand
(1)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(1)
Wonisch Regina
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
2001-
(1)
Kraj wydania
Austria
(4)
Język
niemiecki
(4)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(4)
Temat
Holokaust
(1)
Jüdisches Museum in Wien
(1)
Mayröcker, Friederike (1924-2021)
(1)
Muzeum Tradycji Niepodległościowych (Łódź)
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Ruch oporu
(1)
Suttner, Bertha von (1843-1914). Die
(1)
Temat: dzieło
Waffen Nieder!
(1)
Temat: czas
1901-2000
(1)
1939-1945
(1)
Temat: miejsce
Wiedeń (Austria)
(1)
Łódź (woj. łódzkie)
(1)
Gatunek
Antologia
(1)
Esej
(1)
Katalog wystawy
(1)
Laudacja
(1)
Powieść
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
4 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Wystawa w Muzeum Żydowskim w Wiedniu od 1 października 2015 do 6 marca 2016 oraz w Stacji Radegast - Muzeum Tradycji Niepodległościowych w Łodzi wiosną 2016.
Die Ausstellung Post41 dokumentiert Zeugnisse aus dem Getto Litzmannstadt. Postkarten und Tagebücher, Auszüge aus der Getto-Chronik sowie Foto- und Filmbeiträge bilden Versatzstücke einer Rekonstruktion, einer Erzählung, die sich im Grunde nicht erzählen lässt. 70 Jahre nach der Räumung des Gettos widmen Institutionen in Wien und Łódź jenen 5000 Jüdinnen und Juden, die 1941 vom Wiener Aspangbahnhof nach Łódź deportiert wurden, eine Ausstellung und ein Gedenkbuch. Viele der Deportierten starben in den ersten Monaten an Hunger und Krankheiten, die meisten wurden in Kulmhof und Auschwitz ermordet. Nur wenige erlebten die Befreiung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
Audiobook
CD
W koszyku
(Mandelbaum Klangbücher)
Ausgangspunkt für Bodo Hells neues "dreifaltiges Hörstück" ist ein kleiner Text von Friederike ­Mayröcker, "Landschaft mit Verstoßung". Ein Text, in dem die Dichterin und Doyenne der deutschsprachigen Poesie von Verlusten erzählt. Von Landschaften, die sie verstoßen, von Worten, die sich in Träumen bilden und nicht in den Zustand des Wachseins hinübergerettet werden wollen. Alle »Wortträume«, schreibt Mayröcker, »verließen mich sobald ich die Augen aufgeschlagen hatte«. Autor und Alpenhirt Bodo Hell tritt mit Mayröcker in einen Dialog über Ausgeschlossenwerden, Sich-ausgeschlossen-Fühlen und Verlassenmüssen einer lieb vertrauten Landschaft. Die für dieses Klangbuch spezifische Verschränkung von Mayröckers Urschrift und Hells Parallelschrift wird akustisch gehoben, gehalten, ergänzt, unterfüttert, bisweilen auch konterkariert von Elementen aus dem Naturstimmenarchiv des Tongestalters Martin Leitner, der über 10 Sommer hinweg im Gebiet des östlichen Dachsteinplateaus Naturlaute und Tiergeräusche gesammelt hat. Vom letzten Warnzeichen der Kreuzotter vorm Biss über die Glocken der Herden, Balzlaute des Auerhahns bis zu den Geräuschen der Milchverarbeitung sowie zwei Blöcke mit "intensiver Bauernunterhaltung" rahmen die Texte und geben ihnen eine zusätzliche Dimension. Den Abschluss bildet ein "Auerhahn-Bonustrack".
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3+CD (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Autorinnen feiern Autorinnen)
Autorinnen feiern Autorinnen. Ab 2014 wird jährlich eine Wiener Autorin eine Festrede zu Ehren einer bedeutenden verstorbenen Wiener Schriftstellerin verfassen und veröffentlichen. Mit ihrem Buch "Die Waffen nieder!" erlangte Suttner weltweite Aufmerksamkeit, der Band wurde in 27 Sprachen übersetzt. Suttner gründete zahlreiche Friedensgesellschaften und war Präsidentin des »Internationalen Friedensbüros« in Bern. Unter verschiedenen Pseudonymen schrieb sie Kurzgeschichten und Essays. Auf ihre Anregung wurde der Friedensnobelpreis kreiert, den sie selbst 1905 als erste Frau entgegennahm. Bertha von Suttner verstarb unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Wien. Am 21. Juni jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Mit dieser Festrede von Marlene Streeruwitz und diesem Buch eröffnet die vom Literaturreferat der Kulturabteilung der Stadt Wien initiierte Reihe »Autorinnen feiern Autorinnen« ein für die österreichische Literatur und Literaturgeschichtsschreibung vielversprechendes neues Feld. Einerseits wird an Autorinnen erinnert, die die literarische Identität der Stadt Wien (mit)geprägt haben, andererseits werfen Wiener Autorinnen im Rahmen eines öffentlichen Vortrags ihren Blick auf das Œuvre der jeweils Geehrten. So werden thematische, ästhetische, poetologische und biographische Verbindungen her-, vorherrschende Zuschreibungen in Frage gestellt, erweitert oder verworfen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej