Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(16)
Forma i typ
Książki
(16)
Publikacje popularnonaukowe
(6)
Publikacje fachowe
(4)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(13)
nieokreślona
(2)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(10)
Biblioteka Obcojęzyczna
(4)
Czytelnia BG
(1)
Rogów
(1)
Autor
Gebhardt Miriam (1962- )
(2)
Kossert Andreas (1970- )
(2)
Borenius Tancred (1885-1948)
(1)
Brechtken Magnus (1964- )
(1)
Danielewski Mark Z. (1966- )
(1)
Gieseke Jens (1964- )
(1)
Greenblatt Stephen (1943- )
(1)
Harari Yuval Noah (1976- )
(1)
Hasan Sana
(1)
Kahneman Daniel (1934-2024)
(1)
Longerich Peter (1955- )
(1)
Mathews John
(1)
Neubauer Jürgen (1967- )
(1)
Pfeiffer Martin
(1)
Renault Mary (1905-1983)
(1)
Sartre Jean-Paul (1905-1980)
(1)
Schmidt Thorsten (tłumacz ; 1960- )
(1)
Sibony Olivier (1967- )
(1)
Sunstein Cass R. (1954- )
(1)
Wichmann Heinrich (1889-1968)
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(3)
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(1)
1980 - 1989
(2)
1970 - 1979
(2)
Okres powstania dzieła
2001-
(10)
1901-2000
(1)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(10)
Polska
(5)
Stany Zjednoczone
(1)
Język
niemiecki
(10)
polski
(5)
angielski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura amerykańska
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(2)
Aleksander Wielki (król Macedonii ; 356-323 p.n.e.)
(1)
Amerykanie
(1)
Anglicy
(1)
Architekci
(1)
Błędy poznawcze (psychologia)
(1)
Cywilizacja
(1)
Człowiek
(1)
Decyzje
(1)
Dekonstrukcja (filozofia)
(1)
Duchy
(1)
Egzystencjalizm
(1)
Ewolucja
(1)
Fotoreporterzy
(1)
Francuzi
(1)
Heurystyka
(1)
Heydrich, Reinhard (1904-1942)
(1)
Holokaust
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Integracja społeczna
(1)
Kobieta
(1)
Marksizm-leninizm - krytyka
(1)
Migracje
(1)
Ministrowie
(1)
Myślenie
(1)
Nacjonalizm
(1)
Narodowosocjalistyczna Niemiecka Partia Robotników (NSDAP)
(1)
Nazizm
(1)
Ofiary gwałtu
(1)
Ojczyzna
(1)
Okupacja aliancka Niemiec (1945-1949)
(1)
Osoby zaginione
(1)
Pisarze angielscy
(1)
Polityka wewnętrzna
(1)
Przetwarzanie informacji
(1)
Rembrandt (1606-1669)
(1)
Rodzina
(1)
Rozwój poznawczy
(1)
Rozwój społeczny
(1)
Ruch oporu
(1)
Scholl, Hans (1918-1943)
(1)
Scholl, Sophie (1921-1943)
(1)
Shakespeare, William (1564-1616)
(1)
Speer, Albert (1905-1981)
(1)
Stasi
(1)
Sądy (psychologia)
(1)
Uchodźcy
(1)
Wannsee-Konferenz
(1)
Weisse Rose
(1)
Wysiedlanie
(1)
Wysiedlenia Niemców (1944-1950)
(1)
Zbrodnia wojenna
(1)
Zgwałcenie
(1)
Żołnierze
(1)
Temat: czas
1901-2000
(7)
1939-1945
(4)
1945-1989
(2)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(2)
Berlin (Niemcy)
(1)
Izrael
(1)
NRD
(1)
Gatunek
Opracowanie
(7)
Biografia
(2)
Album
(1)
Bibliografia
(1)
Fantastyka
(1)
Horror
(1)
Katalogi
(1)
Monografia
(1)
Powieść grozy
(1)
Romans historyczny
(1)
Rysunek holenderski
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(8)
Socjologia i społeczeństwo
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
16 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Rogów
Brak informacji o dostępności: sygn. 117982 podr. (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis – akribisch recherchiert und packend erzählt 1931 trat Albert Speer der NSDAP bei und avancierte zu einem der engsten Vertrauten Hitlers, 1942 wurde er Rüstungsminister und organisierte den »totalen Krieg« wie die Vernichtungsmaschinerie. Dennoch behauptete er nach dem Kriegsende, kein Nazi gewesen zu sein – eine Legende, die der renommierte Zeithistoriker Magnus Brechtken eindrucksvoll dekonstruiert. Auf der Basis jahrelanger Recherchen und vieler bislang unbekannter Quellen schildert er zugleich, wie Millionen Deutsche Speers Fabeln vom angeblich unpolitischen Techniker mit Eifer übernahmen, um sich die eigene Vergangenheit schönzureden, und wie sehr Intellektuelle wie Joachim Fest und Wolf Jobst Siedler diese Legendenbildung unterstützten. Die verblüffende Biografie eines umtriebigen Manipulators – und zugleich ein Lehrstück für den deutschen Umgang mit der eigenen Geschichte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die verdrängten Verbrechen am Ende des Krieges . Die Soldaten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Deutschland von der nationalsozialistischen Herrschaft befreiten, brachten für viele Frauen neues Leid. Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung wurden dabei nicht nur »die Russen« zu Tätern, sondern auch Amerikaner, Franzosen und Briten. Auf Basis neuer Quellen und anhand vieler Lebensgeschichten beschreibt Miriam Gebhardt erstmals historisch fundiert das Ausmaß der sexuellen Gewalt bei Kriegsende und in der Besatzungszeit.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1933-45" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in der deutschen Geschichte. Insbesondere die Geschwister Sophie und Hans Scholl werden immer wieder als leuchtende Vorbilder genannt. Warum hatten gerade sie den Mut, sich gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem aufzulehnen? Miriam Gebhardt beleuchtet die Biografien der Aktivisten und macht deutlich, wie wichtig Familie, Freundschaften und Umfeld für die Mitglieder der Weißen Rose waren. Ihr Buch erzählt eine neue Geschichte der Gruppe und zeigt, wie viel die Botschaft der Widerstandsgruppe uns noch heute, 75 Jahre nach ihrem traurigen Ende, zu sagen hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 W (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Stasi : 1945 - 1990 / Jens Gieseke. - München : Pantheon, 2011. - 359 stron ; 20 cm.
Tytuł polskiego przekładu: "Stasi : historia 1945-1990", 2001.
Überwachung und Unterdrückung - die Geschichte der DDR-Staatssicherheit Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR war nicht nur eine gefürchtete Geheimpolizei und ein effektiver Spionagedienst, sondern entwickelte sich in fünfundvierzig Jahren zu einem weitläufigen »Gemischtwarenkonzern« in Sachen Sicherheit, Überwachung und Unterdrückung. Jens Gieseke schlägt den Bogen vom Hochstalinismus Ende der vierziger Jahre bis zu den Überbleibseln der Stasi im wiedervereinigten Deutschland. Er untersucht die Triebkräfte der Expansion und die Rückwirkungen dieser »Armee hinter den Kulissen« auf Alltagsleben und Staatsgeschäfte.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 DDR (1 egz.)
Książka
W koszyku
Shakespeare ist wohl der bekannteste Dramatiker aller Zeiten, doch über sein Leben wissen wir so gut wie nichts. Kein Brief blieb von ihm erhalten, wir kennen nur ein paar dürre Lebensdaten, vereinzelte Schriftsätze aus Prozessen, die er betrieb – und ein überaus nüchternes Testament, in dem er seiner Frau sein zweitbestes Bett vermacht. In seiner hochgelobten Biographie versucht Stephen Greenblatt mit detektivischem Scharfsinn, die Lücken dieser Lebensgeschichte zu füllen und hinter das Geheimnis zu kommen, wie aus einem talentierten Jungen aus einer englischen Kleinstadt der größte Dramatiker aller Zeiten werden konnte, kurz: wie Shakespeare zu Shakespeare wurde.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Ḳizur Toldot Ha-Enoshut" 2011.
Tłumaczenie z angielskiego na niemiecki.
Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems? Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht? Vor 100 000 Jahren war Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Und die Menschheit steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, welchen Weg sie von hier aus gehen will.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 94 (1 egz.)
Książka
W koszyku
»Pflichtlektüre für Entscheidungsträger« (Die Zeit) – der neue Bestseller von Nobelpreisträger Daniel Kahneman, Autor von »Schnelles Denken, langsames Denken«, erstmals im Paperback Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage? Weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben? In seinem Buch, das inhaltlich direkt an den Weltbestseller »Schnelles Denken, langsames Denken« anknüpft und in Zusammenarbeit mit Bestsellerautor Cass Sunstein und Olivier Sibony entstanden ist, klärt Nobelpreisträger Daniel Kahneman über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig negativ beeinflussen – sie sind im Begriff »Noise« zusammengefasst. Die Autoren zeigen, wie wir lernen können, diese »Störgeräusche« zu verstehen und mit ihnen umzugehen, denn nur so können wir auf Dauer bessere Entscheidungen treffen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Brak informacji o dostępności: sygn. 31553 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Flucht - Eine Menschheitsgeschichte / Andreas Kossert. - 1. Auflage - München : Pantheon, 2022 - 431 stron : 22 cm.
Ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis als bestes Sachbuch des Jahres 2020, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021, prämiert mit dem Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers »Kalte Heimat«, stellt in diesem Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen - und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte - Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme. »Flucht« wurde mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und mit dem Preis für »Das politische Buch« 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. »Kossert zeigt auf, dass Flucht und Vertreibung nicht das Problem der anderen ist, sondern gerade auch in Deutschland tief verwoben ist mit der eigenen Familiengeschichte.« (Aus der Begründung der NDR-Sachbuchpreis-Jury) »In diesem wichtigen, brillant erzählten Buch zeichnet Andreas Kossert das bedrückende Panorama eines jahrhundertealten und zugleich höchst aktuellen Menschheitsdramas. Er beleuchtet die Anatomie eines Massenphänomens. Doch im Zentrum stehen die einzelnen Flüchtlinge, ihre Schicksale und Zeugnisse. Das Buch für unsere Zeit!« (Christopher Clark) »Ein Buch, das einen nicht kalt lässt...Ebenso brillant geschrieben wie komponiert.« (rbb kulturradio)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 325 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kalte Heimat : Die Geschichte der Deutschen Vertriebenen nach 1945 / Andreas Kossert. - 8. aktualisierte Auflage - [München] : Pantheon, 2022. - 431 stron ; 22 cm.
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in Deutschland Mit diesem Buch bricht Andreas Kossert ein Tabu: Er erschüttert den Mythos der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten wir ein wirklichkeitsgetreues Bild von den schwierigen Lebensumständen der Menschen im »Wirtschaftswunderland«. Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen mehr als 14 Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten, der überwiegende Teil in die westlichen Besatzungszonen. Diejenigen, die Flucht und Vertreibung überlebt hatten, fühlten sich von ihren deutschen Landsleuten aber nicht aufgenommen, sondern ausgegrenzt. Während die einen schon alles verloren hatten, sahen sich die anderen nun dem gewaltigen Zustrom der »Fremden« ausgesetzt, der das soziale Gefüge Restdeutschlands auf den Kopf stellte. Vorurteile und der mit dem Lastenausgleich aufkommende Neid zogen einen tiefen Graben durch die deutsche Gesellschaft. Ohne die Vertriebenen, die mit Nichts begannen, hätte es jedoch ein »Wirtschaftswunder « nicht gegeben, sie waren ein wichtiger Motor der Modernisierung in der Bundesrepublik. So wurden sie zwar als Wähler heftig umworben und politisch von allen Seiten instrumentalisiert, zugleich aber mit ihren tiefen Traumatisierungen alleingelassen. Andreas Kossert hat die schwierige Ankunftsgeschichte der Vertriebenen umfassend erforscht und beleuchtet erstmals diesen blinden Fleck im Bewusstsein der deutschen Nachkriegsgeschichte. In seinem Buch beschreibt er eindrucksvoll die Erfahrungen derjenigen, die durch den Krieg entwurzelt wurden und immense Verluste erlitten haben, und fragt nach den materiellen und seelischen Folgen für die Vertrieben und deren Nachkommen. - Das letzte Tabu der Nachkriegsgeschichte. - Fast jede deutsche Familie ist betroffen
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1945- " (1 egz.)
Książka
W koszyku
Wannseekonferenz : der Weg zur "Endlösung" / Peter Longerich. - München : Pantheon, 2016. - 220, [1] strona ; 20 cm.
Tytuł polskiego przekładu "Konferencja w Wannsee : droga do "Ostatecznego Rozwiązania"", 2018.
Am 20. Januar 1942 kamen fünfzehn hochrangige Vertreter des NS-Staates auf Einladung von Reinhard Heydrich in einer luxuriösen Villa am Wannsee zusammen, um über die »Endlösung« der »Judenfrage« zu beraten: Man entschied, so dokumentiert es das Protokoll, insgesamt elf Millionen Menschen zu deportieren, sie mörderischer Zwangsarbeit auszusetzen und die Überlebenden und Nichtarbeitsfähigen auf andere Weise ums Leben zu bringen. Peter Longerich, einer der angesehensten Historiker der NS-Geschichte, zeigt, wie die Führungsinstanz des »Dritten Reiches« aus einer vagen Absicht zur Vernichtung der Juden ein konkretes Mordprogramm entwickelte und welch hohe Bedeutung der Wannseekonferenz innerhalb des Holocaust zukommt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1933-1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
U góry okładki: The Remastered Full-Color Edition.
W strefie odpowiedzialności postaci fikcyjne: Zampanò oraz Johnny Truant.
Indeks.
A young family moves into a small home on Ash Tree Lane where they discover something is terribly wrong: their house is bigger on the inside than it is on the outside.
Of course, neither Pulitzer Prize-winning photojournalist Will Navidson nor his companion Karen Green was prepared to face the consequences of that impossibility, until the day their two little children wandered off and their voices eerily began to return another story—of creature darkness, of an ever-growing abyss behind a closet door, and of that unholy growl which soon enough would tear through their walls and consume all their dreams.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Obcojęzyczna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. O 33340 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Obcojęzyczna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. O 13900 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Obcojęzyczna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. O 16122 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Obcojęzyczna
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. O 10764 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia BG
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. 3152 GR (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej