Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(1)
Forma i typ
Książki
(1)
Dostępność
dostępne
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(1)
Autor
Dietrich Charlotte
(1)
Kaiser Stephan
(1)
Mehring Melanie
(1)
Seifert Holger
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(1)
Język
niemiecki
(1)
Temat
Lotnictwo
(1)
Gatunek
Katalog wystawy
(1)
1 wynik Filtruj
Książka
W koszyku
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe ; Bd.14.)
Der alte Ikarus-Traum, sich in die Lüfte erheben zu können wie ein Adler, ist vielleicht ebenso alt wie die Menschheit selbst. Schlesien hat in der Entwicklung der Luftfahrt im frühen 20. Jahrhundert eine interessante Funktion eingenommen. Bereits im Revolutionsjahr 1789 stieg der Franzose Jean-Pierre Blanchard mit seinem Aerostaten in Breslau auf. Am Fuße des Riesengebirges entstand nach dem ersten Weltkrieg die Segelflugschule Grunau, die Weltruf erlangte. Mit Gleiwitz und Breslau wurden schon früh Verkehrsflugplätze in das Netz der Lufthansa integriert. In der militärischen Luftkriegsführung zeichneten sich gebürtige schlesische Flieger wie Manfred von Richthofen aus.
Der Blick auf die Luftfahrtgeschichte in Schlesien ist gleichzeitig ein Blick auf die Entwicklung des Flugwesens im Allgemeinen. Das Oberschlesische Landesmuseum zeigte 2009/10 die große Sonderausstellung „Adler über Schlesien. Ereignisse und Pioniere der Luftfahrtgeschichte“. Sie informierte umfassend über die Geschichte von Luftfahrt, Luftsport und Luftkrieg von den Anfängen bis heute. In verkleinerter Form befindet sich die Sonderausstellung seit 2011 auf Wanderschaft und hat auch andernorts gute Aufnahme und lebhaften Zuspruch gefunden. Jetzt hat das Oberschlesische Landesmuseum dazu die gleichlautende Begleitschrift herausgegeben. Die grafisch ansprechende und durchweg farbige Gestaltung orientiert sich am Ausstellungsdesign. Mit kurzen, sorgfältig recherchierten Texten von Charlotte Dietrich, Stephan Kaiser und Melanie Mehring und mit vielen Abbildungen gibt das Buch spannende Einblicke in die Luftfahrtgeschichte Schlesiens. Nachgezeichnet wird auch die Historie der Flughäfen in Breslau, Hirschberg, Neisse, Kattowitz, Görlitz, Gleiwitz und Ostrau. Ein biografischer Teil stellt die Pioniere der Luftfahrt in Schlesien vor. Darunter befinden sich Gottlob Espenlaub, Firtz Heidenreich, Manfred von Richthofen und viele andere Persönlichkeiten. „Die Faszination des Fliegens, die Erlebnisse der Ausstellung oder gar den Besuch in Schlesien kann diese Begleitschrift nicht ersetzen. Doch genau dazu kann das Lesen anregen und motivieren." So beschreibt OSLM-Direktor Stephan Kaiser im Vorwort den Zweck dieses Buches, das mit Unterstützung des Haus des Deutschen Ostens München sowie in Zusammenarbeit mit privaten Sammlern entstehen konnte. Die Forschung zu Schlesiens Luftfahrtgeschichte verdient Beachtung. Die neue Publikation ist als Zwischenbericht zu werten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.8 Ś (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej