Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(5)
Forma i typ
Książki
(5)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Proza
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(5)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(5)
Autor
Horowitz Michael
(1)
Kaiser Vea (1988- )
(1)
Klemm Gertraud (1971- )
(1)
Knecht Doris (1966- )
(1)
Lindinger Michaela
(1)
Lukacs Gabriele
(1)
Mischkulnig Lydia (1963- )
(1)
Reitzer Angelika (1971- )
(1)
Rossmann Eva (1962- )
(1)
Sachslehner Johannes (1957- )
(1)
Travnicek Cornelia (1987- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(3)
Okres powstania dzieła
2001-
(5)
Kraj wydania
Austria
(5)
Język
niemiecki
(5)
Temat
Austriacy
(2)
Lamarr, Hedy (1913-2000)
(2)
Wynalazcy i odkrywcy
(2)
Aktorzy
(1)
Biskupi
(1)
Faszyzm
(1)
Hudal, Alois (1885-1963)
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Kobieta
(1)
Kobiety
(1)
Kościół katolicki
(1)
Nazizm
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Ucieczki
(1)
Zabytki architektury
(1)
Zabytki kultury
(1)
Zabytki sakralne
(1)
Zbrodniarze wojenni
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
1801-1900
(1)
Temat: miejsce
Wiedeń (Austria)
(2)
Austria
(1)
Gatunek
Biografia
(2)
Antologia
(1)
Monografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Słownik biograficzny
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(4)
5 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Geheimnisvolles Wien : Magische Siegel, verborgene Zeichen und rätselhafte Codes / Gabriele Lukacs. - Neuauflage basierend auf "Wien - Geheimnise einer Stadt" - Wien : Styria Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 2022. - 207, [1] strona : ilustracje kolorowe ; 24 cm.
Wussten Sie, dass sich der Heilige Gral vielleicht in Wien befindet? Oder dass über Schönbrunn ein Energie-Pentagramm gelegt wurde? Und was bedeutet wohl das eingravierte Zeichen O5 an der Fassade des Stephansdoms? Rätsel, Zeichen, Codes – Wien ist voller Geheimbotschaften. Gabriele Lukacs hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Mysterien zu ergründen. Auf den Spuren von Tempelrittern und Adeligen, Widerstandskämpfern und Künstlern sehen wir Wien mit neuen Augen. Über fünfzig Erkundungen beleuchten nicht nur rätselhafte Objekte und Gravuren, sondern auch die Geschichten dahinter – entschlüsseln wir gemeinsam unsere geheimnisvolle Stadt!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Land der Denker und der Visionärinnen Wer waren die Menschen, die in den letzten 100 Jahren Österreich prägten? Dichter, Denker und Wissenschaftler, Frauen und Männer, die über Österreichs Grenzen hinaus das Bild des Landes bestimmten: vom „Hohepriester der Wahrheit“ Karl Kraus und dem Chronisten der Welt von gestern Stefan Zweig über die sprachgewaltige Poetin Ingeborg Bachmann und die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, den „geliebten Nestbeschmutzer“ Thomas Bernhard und den Bonvivant und Bürgerschreck aus Breitensee H.C. Artmann bis zu weltbekannten Wissenschaftlern wie Lise Meitner, Sigmund Freud und Kurt Gödel, Eric Kandel und Anton Zeilinger. Michael Horowitz präsentiert mit seinen pointierten Kurzporträts eine einzigartige Kulturgeschichte der Republik.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Wienerin Marie Schwarz erhielt 1819 als Zwölfjährige das erste von einhundert gestifteten Sparbüchern, die zur Gründung der Sparkasse an „würdige Kinder aus den unteren Klassen“ verteilt wurden. Damit war Marie Schwarz die Kundin Nummer eins und zugleich Symbol für eine neue Generation von Frauen, deren wirtschaftlich-soziale Probleme und Abhängigkeiten durch die Möglichkeit etwas anzusparen weniger drückend wurden. Aus Maries Leben kennen wir nur eines mit Sicherheit: die Ein- und Auszahlungen auf dem Sparbuch. Wir wissen, dass Marie während der Napoleonischen Kriege geboren wurde. Im November des Revolutionsjahres 1848 hob sie das Guthaben von über dreißig Gulden ab. Bis 1896, da war Marie Schwarz knapp 90 Jahre alt, wurden mehrfach Beträge eingezahlt und abgehoben. Danach verliert sich ihre Spur. Sieben Schriftstellerinnen haben sich auf die Spuren von Marie Schwarz begeben und imaginieren eine mögliche Biografie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Weltstar aus Wien Hedy Lamarr (1914-2000): Ein Teenager aus Döbling wurde in den 1930er-Jahren durch „skandalöse“ Nacktszenen und die erste Darstellung eines weiblichen Orgasmus in der Filmgeschichte zum Arthouse-Filmstar. In Hollywood stieg sie kurzfristig zur größten Leinwandgöttin aller Zeiten auf. Als Jüdin und Hitler-Gegnerin erlebte sie die Zäsuren und Brüche fast des gesamten 20. Jahrhunderts. Heute gilt sie als „Mrs. Bluetooth“. Die Historikerin Michaela Lindinger entkräftet auf Basis neuer Quellen gängige Klischees und Falschinformationen, porträtiert eine Frau mit Ecken und Kanten und zeichnet so völlig neues Bild der ehemals „schönsten Frau der Welt“.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929(436) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nazi-Bischof und Fluchthelfer von NS-Kriegsverbrechern. Adolf Hitler wurde von Bischof Alois Hudal als „Siegfried deutscher Größe“ verehrt, das Ideal des aus Graz stammenden Theologen war ein „christlicher Nationalsozialismus“, verbunden mit der „Vernichtung der kommunistischen und bolschewistischen Weltgefahr“. Als Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Leiter des vatikanischen Pass- und Flüchtlingsbüros avanciert der umtriebige Bischof nach 1945 zum Fluchthelfer für zahlreiche NS-Kriegsverbrecher, unter ihnen Alois Brunner und Franz Stangl. Johannes Sachslehner zeichnet in seiner umfassend recherchierten Biografie ein kritisches Porträt von Leben und Wirken dieses einflussreichen Kirchenmannes, der seinen nationalsozialistischen Prinzipien bis zum Ende treu blieb.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej