Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(20)
Legimi
(9)
Forma i typ
Książki
(20)
Publikacje naukowe
(13)
E-booki
(9)
Publikacje dydaktyczne
(3)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(16)
tylko na miejscu
(2)
wypożyczone
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(18)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(2)
Autor
Bremm Klaus-Jürgen
(3)
Bogdal Klaus-Michael Einführung Germanistik
(2)
Grimm Gunter E. Einführung Germanistik
(2)
Kruse Wolfgang (1957- )
(2)
Althoff Gerd
(1)
Arend Stefanie (1966- )
(1)
Brachmann Christoph (1963- )
(1)
Eke Norbert Otto
(1)
Engelberg Meinrad von (1966- )
(1)
Fieger Michael (1959- )
(1)
Freigang Christian (1959- )
(1)
Geisenhanslüke Achim (1965- )
(1)
Hellmayr Leoni
(1)
Hirschfelder Gunther
(1)
Höffgen Thomas (1984- )
(1)
Kersken Norbert (1955- )
(1)
Klarer Mario
(1)
Knechtges-Obrecht Irmgard
(1)
Krispenz Jutta
(1)
Lanckau Jörg
(1)
Leppin Volker (1966- )
(1)
Marcowitz Reiner (1960- )
(1)
Meier-Hüsing Peter
(1)
Nonn Christoph (1964- )
(1)
Pankau Johannes G (1946- )
(1)
Puschner Uwe (1954- )
(1)
Sandkühler Thomas (1962- )
(1)
Sarter Heidemarie
(1)
Sarter Heidemarie [1947- ]
(1)
Schaser Angelika (1956- )
(1)
Trepp Gunda
(1)
Wiszewski Przemysław (1974- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(13)
2010 - 2019
(11)
2000 - 2009
(5)
Okres powstania dzieła
2001-
(18)
Kraj wydania
Niemcy
(20)
Polska
(9)
Język
niemiecki
(20)
polski
(9)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(7)
Temat
Architektura
(3)
Literatura
(3)
Literaturoznawstwo
(3)
I wojna światowa (1914-1918)
(2)
Kobieta
(2)
Nauczanie języków obcych
(2)
Rodzaje i gatunki literackie
(2)
Społeczeństwo
(2)
Średniowiecze
(2)
Akcja "Reinhard" (1942-1943)
(1)
Analiza dyskursu
(1)
Antysemityzm
(1)
Barok
(1)
Biblia
(1)
Dekonstrukcja (filozofia)
(1)
Dramat
(1)
Dramat niemiecki
(1)
Duchowość luterańska
(1)
Emancypacja kobiet
(1)
Estetyka
(1)
Ewangelicyzm augsburski
(1)
Hermeneutyka
(1)
Holokaust
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Kaléko, Mascha (1907-1975). Das
(1)
Karnawał
(1)
Kisch, Egon Erwin (1885-1948). Der
(1)
Klasztory (budynki)
(1)
Komunikacja
(1)
Komunikacja międzykulturowa
(1)
Kościoły i kaplice
(1)
Kästner, Erich (1899-1974)
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Ludobójstwo niemieckie (1939-1945)
(1)
Ludy i narody
(1)
Luter, Marcin (1483-1546)
(1)
Modernizm
(1)
Nowa Rzeczowość
(1)
Nowoczesność
(1)
Nowożytność
(1)
Obyczaje i zwyczaje
(1)
Oświecenie
(1)
Poetyka
(1)
Poganie
(1)
Polacy
(1)
Policjanci
(1)
Polityka międzynarodowa
(1)
Postmodernizm
(1)
Reformacja
(1)
Remarque, Erich Maria (1898-1970)
(1)
Renesans
(1)
Republika Weimarska (1918-1933)
(1)
Retoryka
(1)
Romantyzm
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Stosunki etniczne
(1)
Strukturalizm
(1)
Ukraińcy
(1)
Wielojęzyczność
(1)
Wolf, Friedrich (1888-1953)
(1)
Święte Cesarstwo Rzymskie (962-1806)
(1)
Żydzi
(1)
Temat: dzieło
Cyankali
(1)
Fabian
(1)
Im Westen nichts Neues
(1)
lyrische Stenogrammheft
(1)
rasende Reporter
(1)
Temat: czas
1901-2000
(5)
1401-1500
(3)
1001-1100
(2)
1101-1200
(2)
1201-1300
(2)
1301-1400
(2)
1801-1900
(2)
1918-1939
(2)
901-1000
(2)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1901-1914
(1)
1939-1945
(1)
2001-
(1)
801-900
(1)
Temat: miejsce
Europa
(6)
Niemcy
(3)
Polska
(2)
Europa Wschodnia
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Gatunek
Opracowanie
(8)
Podręcznik
(7)
Monografia
(3)
Biografia
(1)
Encyklopedia
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(11)
Literaturoznawstwo
(6)
Architektura i budownictwo
(3)
Socjologia i społeczeństwo
(3)
Edukacja i pedagogika
(2)
Językoznawstwo
(2)
Bezpieczeństwo i wojskowość
(1)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Religia i duchowość
(1)
29 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Einführung in Rhetorik und Poetik / Stefanie Arend. - Darmstadt : WBG, 2012. - 159 stron ; 19 cm.
(WBG - Wissen verbindet ; Einführungen Germanistik)
Diese Einführung stellt die verwandten Felder von Rhetorik und Poetik erstmals im Zusammenhang vor. Sie beginnt bei den Anfängen in der Antike, durchläuft wichtige Stationen in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne und erläutert abschließend die Debatten der Gegenwart. Historische und systematische Fragestellungen finden gleichermaßen Berücksichtigung. Deutlich wird, wie eng Rhetorik und Poetik miteinander verzahnt sind und wie die antiken Grundlagen in unserer Kultur weiterhin wirksam sind. Auch heute noch bilden sie zentrale Orientierungsmarken für die Reflexion über den Umgang mit Sprache. Ergänzt wird die Darstellung von exemplarischen Analysen und Fallstudien sowie Anregungen für das eigene Reden und Schreiben. Ein tabellarischer Anhang informiert in Form eines Glossars über die Systematik der Rhetorik und häufig verwendete Stilmittel.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das deutsche Drama im Überblick / Norbert Otto Eke. - Darmstadt : WBG, 2015. - 236 stron ; 24 cm.
Das Drama steht und entsteht in der Spannung zwischen Text und theatraler Darstellung. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Band auf eine Verbindung von Gattungs- und Theatergeschichtsschreibung. Nach einer kurzen Einleitung zur Entstehung des Dramas im antiken Griechenland bietet er in acht Kapiteln einen fundierten Überblick von den Anfängen des deutschsprachigen Dramas im geistlichen Spiel bis zur performativen Wende des Theaters im ausgehenden 20. Jh. Daran an knüpft die Diskussion über die Bedeutung des Texttheaters und des literarischen Theatertextes. Zur Verdeutlichung werden im Rahmen dieses Überblicks exemplarische Texte ausführlicher vorgestellt, so z.B. Goethe: "Iphigenie auf Tauris", Büchner: "Leonce und Lena", Brecht: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" und Tabori: "Die Goldberg-Variationen". Berücksichtigung finden dabei Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte, themen-, stoff- und motivgeschichtliche Hintergründe sowie Figuren- und Formanalyse.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 R (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das »Wörterbuch alttestamentlicher Motive« erleichtert das Verständnis der alttestamentlichen Texte und erschließt die Bedeutung ihrer Themen und Motive. Rund 120 Artikel beschreiben die altorientalischen Wurzeln zu jedem Motiv und erwähnen die Wirkungsgeschichte, die zumeist über das Neue Testament in die abendländische Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte führt. Das Nachschlagewerk wendet sich sowohl an Nicht-Theologen, an Literaturwissenschaftler oder Kunsthistoriker, die in ihrer Arbeit mit alttestamentlichen Motiven und Themen konfrontiert sind, als auch an Theologen. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel und ein umfassendes, anschauliches Überblickswerk, das mit vielen Verweisen für den Gebrauch in Studium und Forschung ideal ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830.001-53 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einführung Germanistik)
Personenregister strony 169-171 ; Sachregister strony 173-175.
Bibliografia strony 161-168.
Diese Einführung verfolgt Schritt für Schritt die Entwicklung der Literaturtheorie von der Hermeneutik bis zur aktuellen Diskussion um die Kultur- und Medienwissenschaften. Sie erläutert die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze vom 18. Jh. bis zur Gegenwart und stellt ihre bedeutendsten Vertreter vor. Den Ausgangspunkt bilden die philosophische Ästhetik und die Hermeneutik. Im Weiteren werden der Strukturalismus, die neueren Literaturtheorien sowie die Medienwissenschaften behandelt. Die Neuauflage wurde um eigenständige Kapitel zu Philologie, Kognitions- und Kulturwissenschaft erweitert. Der Band gibt so einen historisch stringenten und gut lesbaren Überblick über die rivalisierenden Ansätze und bietet eine solide Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Fragen.
I Einleitung II Äshetik III Hermeneutik IV Strukturalismus V Dekonstruktion VI Diskursanalyse VII Literaturtheorie heute.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einführung Literaturwissenschaft)
Glossar textwissenschaftlicher Begriffe strony 113-124 ; Personen- und Werkregister strony 125-129 ; Schlagwortregister 130-135.
Bibliografia strony 106-112.
Die Literaturwissenschaft hat in den letzten Jahren ein multikulturelles, theoriebewusstes und interdisziplinäres Fachverständnis ausgebildet. Dadurch wurden die nationalsprachlichen Grenzen durchlässiger, die Literaturtheorie gilt inzwischen als globales Phänomen und der Film konnte als übernationales, literaturverwandtes Medium integriert werden. Diese Entwicklung verlangt auch nach neu konzipierten Lehrbüchern. Mario Klarer versammelt in diesem Band das übergreifende Basiswissen für Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik und Komparatistik. Er stellt die wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze im Überblick vor, bespricht die drei literarischen Gattungen und den Film und gibt einen Abriss zentraler literaturhistorischer Strömungen und Werke. Abgerundet wird der Band durch arbeitstechnische Kapitel zum Verfassen von Seminararbeiten und zur Literatursuche sowie einem Glossar.
I. Was ¡st Literatur bzw. ein Text? II. Theoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft III. Gattungen in der Neueren Textwissenschaft IV. Epochen der Literatur- und Kulturgeschichte V. Wo und wie finde ich Sekundärliteratur? VI. Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Erste Weltkrieg / Wolfgang Kruse. - Darmstadt : WBG, 2009. - VI, 138 s. ; 24 cm.
(Geschichte kompakt)
Bibl. s.131-136.
Der Erste Weltkrieg, von Briten wie Franzosen der Große Krieg genannt, ist der gewalttätige Auftakt des 20. Jahrhunderts. Konzentriert und systematisch lässt Wolfgang Kruse die ganze Komplexität dieses ersten globalen Krieges verständlich werden und seine Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft, Strategie und Kriegführung, Front und Heimat.Der Erste Weltkrieg, die Urkatastrophe Deutschlands , beendete unwiederbringlich das lange 19. Jahrhundert und veränderte das europäische Staatensystem nachhaltig. Der unerklärliche Gewaltexzess zwischen hoch zivilisierten europäischen Nationen beunruhigt und beschäftigt bis heute. Er bringt ungeheure technische und organisatorische Leistungen hervor und treibt die beteiligten und leidenden Völker an den Rand des Erträglichen. Er lässt neue Staaten entstehen und neue Regierungsformen; das Kaiserreich Österreich hört auf zu existieren, in Deutschland endet das Kaisertum und beginnt eine fragile Demokratie. Konzentriert und systematisch lässt Wolfgang Kruse die ganze Komplexität dieses ersten globalen Krieges verständlich werden und seine Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft, Strategie und Kriegführung, Front und Heimat. Es ist ein Krieg, der sich in den Köpfen der Beteiligten und Opfer abspielt ebenso wie auf dem Feld der Kultur. Eine ganze Generation wurde so unwiederbringlich gezeichnet. Deutlich wird so auch, wie nachhaltig dieser Krieg das neue 20. Jahrhundert prägte, dem er zum Auftakt wurde.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Erste Weltkrieg / herausgeben von Wolfgang Kruse. - Darmstadt : WBG, 2014. - 256 stron : ilustracje ; 22 cm.
(Neue Wege der Forschung : Geschichte)
Im Sommer 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Mit seiner ganzen Zerstörungskraft prägte er nicht nur die Zeitgenossen, sondern wirkte noch weit in das 20. Jahrhundert hinein. Bis heute ist er deshalb eines der wichtigsten Themen der Zeitgeschichte. Anlässlich des 100jährigen Jahrestages des Kriegsausbruchs versammelt Wolfgang Kruse zentrale Aufsätze der letzten Jahrzehnte mit aktuellen Beurteilungen zu zentralen heute in der Lehre relevanten Aspekten des Themas. Dabei finden Aspekte wie militärische Kriegspolitik und Kriegserfahrung der Soldaten ebenso Berücksichtigung wie die Sozialgeschichte der wilhelminischen Klassengesellschaft im Krieg und die Kulturgeschichte des Krieges. Von der Kriegswirtschaft über die sozialen Verhältnisse, die Frauenarbeit und die Geschlechterverhältnisse über den militärischen Zusammenbruch des Deutschen Reiches bis zu Kriegsbegeisterung, Kriegspropaganda und der zivilisationsgeschichtlichen Bedeutung der Erfahrung des modernen industrialisierten Krieges diskutiert der Band die zentralen Forschungsfragen. Für den akademischen Unterricht wie für die Prüfungsvorbereitung ist er unverzichtbar. Mit Beiträgen von Ute Daniel, Wilhelm Deist, Gerald D. Feldman, Uta Hinz, Bernd Hüppauf, Jürgen Kocka, Eberhard Kolb, Wolfgang Kruse, Susanne Rouette, Reinhard Rürup, Anne Schmidt und Bernd Ulrich.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Martin Luther / Volker Leppin. - 2., durchgesehene, bibliographisch aktualisierte und mit ainem neuen Vorwort versehene Auflage - Darmstadt : WBG, 2006. - 426, [1] strony : ilustracje ; 23 cm.
(Gestalten des Mittelalters und der Renaissance)
Quellen und Literatur Seiten 401-420.
Martin Luther ist in fünf Jahrhunderten zu einer fast mythischen Gestalt der Geschichte geworden. Volker Leppin nähert sich dem Wittenberger Reformator aus neuer, ungewohnter Perspektive: Luther wird weniger als impulsiver Neuerer beschrieben, sondern mehr als Mönch und Theologe, der sich nur langsam von seinem mittelalterlichen Erbe löst. Keine schlagartige Bekehrung steht am Anfang, kein wuchtiger Thesenanschlag, sondern eine Stück für Stück erfolgende Umwandlung des religiösen Denkens. Selten erscheint Luther hier als Gestalter seines Umfeldes. Meist ist er der Getriebene, von seinen Gegnern zur Radikalität provoziert, von Anhängern in Nöte gebracht, und immer wieder auch: der Einsame, der 1521/22 auf der Wartburg die Ereignisse beobachtet und kommentiert, der auf der Coburg festsitzt, während seine Gefährten auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 um das Schicksal der Reformation kämpfen. Und der gerade darin seine menschliche Größe zeigt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Antisemitismus / Christoph Nonn. - Darmstadt : WBG, 2008. - VIII, 136 stron ; 24 cm.
(Kontroversen um die Geschichte)
Die starke emotionale Aufladung des Themas Antisemitusmus erschwert häufig eine differenzierte Analyse des Phänomens.Christoph Nonn unterzieht den Antisemitismus nun einer detaillierten Untersuchung und zeichnet nach, welche Erklärungsversuche es für die wesentlichen Themenfelder gibt. Er beschreibt die Forschungsdiskussion zur Vorgeschichte des Judenhasses, die verschiedenen Erklärungen seiner Ursache und zum Antisemitismus im internationalen Vergleich. Bedeutsam ist seine Analyse der Diskussion zum deutschen Antisemitismus vor 1933 und während des Nationalsozialismus. Aber auch die Judenfeindschaft nach 1945 und in der arabischen Welt wird berücksichtigt. Wer sich vertieft mit dem Antisemitismus und seinen Wurzeln beschäftigt, kommt an dieser Untersuchung nicht vorbei.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Einführung Germanistik)
Bibliografia strony 134-140.
Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Vicki Baum, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.
I. Begriff und Ausprägungen der Strömung II. Forschungsbericht III. Historische, politische und kulturelle Kontexte 1. Stabilisierung und Krise als Hintergrund neusachlicher Diskurse 2. Politische und literarische Kämpfe und Kontroversen 3. Metropolenkultur: Berlin 4. Literatur und Arbeitswelt: Die Angestellten(Kracauer) 5. Die Nachwirkung des Krieges 6. Die Neue Frau IV. Aspekte und Ausprägungen der neusachlichen Literatur 1. Einflüsse und Abgrenzungen 2. Zeitgenössische Kritik an der Neuen Sachlichkeit 3. Gattungen und Präsentationsformen 4. Mediale Formen V. Einzelanalysen. repräsentativer Werke 1. Erich Kästner: Fabian 2. Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft 3. Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter 4. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues 5. Friedrich Wolf: Cyankali
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830.001 (2 egz.)
Książka
W koszyku
Einführung in die Fremdsprachendidaktik / Heidemarie Sarter. - Darmstadt : WBG, 2006. - 144 strony ; 24 cm.
(Einführung Erziehungswissenschaft)
Dieses Buch führt sprachübergreifend in das Fremdsprachenlernen und -lehren ein. Die besondere Situation der heutigen universitären Ausbildung wird hier berücksichtigt: neue Lehrwerke und Neuordnung der Studiengänge (Bachelor und Master, Professionalisierung der Lehrerausbildung), sowie die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Basierend auf der gegebenen Ausbildungssituation bietet dieses Buch Informationen zu den Rahmenbedingungen der Lehrerausbildung über alle Schulformen, Hinweise zu Unterrichtsgestaltung und Lerntypen, Tipps für den Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenz und zu Praktikumsmöglichkeiten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 803.0 M-D (1 egz.)
Książka
W koszyku
Einführung in die Fremdsprachendidaktik / Heidemarie Sarter - Darmstadt : WBG, 2006. - 144 strony ; 23 cm.
(Einführung Erziehungswissenschaft)
Książka wprowadza nauczycieli w pracę z nowymi technologiami. Omawia historię wykorzystywania nowych technologii na lekcjach języka obcego, przedstawia klasyfikację elektronicznych programów do nauczania, środki pomagające je ocenić i typologię ćwiczeń wykorzystujących nowe technologie. Zawiera listę zalecanych programów do nauczania różnych języków obcych.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-803.0 M-156 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Mittelalter : 800-1500 : Klöster - Kathedralen - Burgen / Christoph Brachmann. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 1)
Im Zentrum dieses Bandes stehen 50 Schlüsselwerke der mittelalterlichen Baukunst aus ganz Europa, von der Pfalzkapelle in Aachen über die Kathedrale von Reims bis zur Karlsbrücke in Prag. Die eingehende Beschreibung dieser kanonischen Bauten zeichnet die Entwicklung der Architektur von der Karolingerzeit bis ca. 1500 in ihrem jeweiligen kulturellen, religiösen und politischen Zusammenhang nach. Einzelne Beispiele schärfen zudem das Bewusstsein für den Austausch mit außerhalb des westlichen Abendlandes gelegenen Kulturräumen. Themenblöcke dienen der Vertiefung. Sie widmen sich den antiken Vorgaben, der Rolle des Architekten, der Bauorganisation, Steinbearbeitung und Backsteinbau, dem Klosterschema oder Liturgie und Kirchenausstattung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Neuzeit : 1450-1800 : Ordnung - Erfindung - Repräsentation / Meinrad von Engelberg. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 2)
St. Peter in Rom, Schloss Versailles und die Würzburger Residenz sind nur einige Höhepunkte der frühneuzeitlichen Baukunst. Dieser Band bietet einen profunden Überblick zur europäischen Architekturgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne. Anhand von 50 beispielhaften Bauten, die als Schlüsselwerke gelten können, wird die Vielfalt der Baukunst zwischen Reformation und Revolution, Renaissance und Klassizismus, verständlich gemacht. Eine ausführliche Einführung zeichnet die historische Entwicklung nach und erhellt die kulturellen, theoretischen und politischen Kontexte. Die Bedeutung von Künstlern und Auftraggebern, Architekturtheorie und Baupraxis wird ausführlich gewürdigt. Zeittafel, Glossar und Register schaffen Übersicht und erleichtern die gezielte Suche sowie das Verständnis für Zusammenhänge.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Moderne : 1800 bis heute : Baukunst - Technik - Gesellschaft / Christian Freigang. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 3)
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia strony 92-93.
Karneval ist eines der größten Volksfeste der Welt. Doch fast niemand mehr weiß heute noch, warum der Karneval überhaupt gefeiert wird: Warum verkleidet man sich denn und weshalb wird alles verkehrt? Wieso erstreckt sich denn die Karnevalssaison von Herbst bis Frühjahr? Und warum schmeißt man mit Konfetti und Kamelle? Dieses Buch erzählt nicht nur die Karnevalsgeschichte und entführt im Zuge dessen in die Welt der vorchristlichen Völker in Europa. Es führt zugleich auch chronologisch - Tag für Tag, Kult für Kult - durch den ursprünglichen Karnevalskalender vom „alten Winteranfang“ bis zum „alten Sommeranfang“. Dabei wird die Fastnacht als das Fest der dunklen Jahreshälfte vorgestellt, in der gleichsam die Nachtseite der menschlichen Natur - das Animalische - zum Vorschein kommt. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise „zwischen die Zeiten“ und entdecken Sie eine fast vergessene Welt naturmagischer Bräuche - eine Reise durch die Karnevalssaison der alten europäischen Kulturen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 39 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Deutsch-Polnische Geschichte ; Band 1)
Źródło opisu: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9783534247622&db=100&View=default, https://ubdata.univie.ac.at/AC15653727, dostęp 12.08.2020.
Bibliografia na stronach 243-254. Indeksy.
DNB online.
Książka dostępna także jako e-book.
Wie begann die deutsch-polnische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Das deutsch-polnische Autorenduo Norbert Kersken und Przemysław Wiszewski zeichnet im ersten Band der fünfbändigen Reihe „Deutsch-Polnische Geschichte" die komplexen Kontakte zwischen beiden Staaten nach, vom Beginn im 10. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Als Doppelstaat Polen-Litauen, dessen Aufstieg nicht zuletzt durch den Sieg gegen den Deutschen Orden in der Schlacht bei Tannenberg (1410) einsetzte, wurde das Land zu einer der führenden Kontinentalmächte und war lange Zeit der größte Staat Europas mit Einflusssphären vom Baltischen zum Schwarzen Meer und von der Adria bis an die Tore Moskaus. Welche Verbindungen hatte es zum Heiligen Römischen Reich? Welche Rolle spielten hierbei gesellschaftliche, kulturelle und auch wirtschaftliche Prozesse? Die beiden Autoren geben in dieser innovativen Darstellung einen so noch nicht dagewesenen Überblick.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 Pol-Niem (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Weimarer Republik 1929-1933 / Reiner Marcowitz. - 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 187 stron : ilustracje ; 24 cm.
Die bewegten 14 Jahre der Weimarer Republik stellen eines der zentralen Themenfelder der Geschichtswissenschaft dar. Insbesondere die Endphase 1929-1933 wird bis heute kontrovers diskutiert. Reiner Marcowitz analysiert diese Krisenzeit der ersten deutschen Republik unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten. Er schildert ausführlich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition, der letzten demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysiert er den Aufstieg der NSDAP zur ›Volkspartei‹ und die nationalsozialistische Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nichtdeutsche Täter in deutschen Diensten: ein bisher wenig beachtetes Kapitel des Holocaust Die Rekrutierung und Mitbeteiligung nichtdeutscher Kollaborateure an den Gräueltaten des NS-Regimes nahm lange Zeit keinen großen Platz im allgemeinen Geschichtsbewusstsein ein. Erst der Strafprozess gegen den ehemaligen ukrainischen KZ-Wachmann John Demjanjuk 2009 brachte das Thema einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein. Der Historiker Thomas Sandkühler hat, basierend auf zwei Gerichtsgutachten in ähnlichen Fällen, eine ausführliche Analyse der Bedeutung »fremdvölkischer« Hilfskräfte für die Durchführung nationalsozialistischer Vernichtungsaktionen in Osteuropa erstellt. »Trawniki-Männer« und ukrainische Hilfspolizisten: Zwangsarbeiter oder Mittäter der SS-Soldaten? Die Vernichtungslager Belzec, Sobibór und Treblinka: Mittelpunkt der »Aktion Reinhardt« Deutsche Besatzungspolitik: Konkurrenz der Instanzen zwischen Beamtenapparat und SS- und Polizeiapparat Sowjetische Strafverfolgung als Impulsgeber zur Erforschung dieses Themas Wer war das Fußvolk? Die Mittäter der osteuropäischen Judenvernichtung Den hier untersuchten Mittätern wurden vor allem deshalb Waffen in die Hand gegeben, weil die neokoloniale Herrschaftsordnung des deutschen Naziregimes ohne Kollaborateure nicht funktioniert hätte. Die Rangordnung, von Deutschen hinunter zu Nichtdeutschen, stand jedoch nie in Frage: Sowohl »Trawniki-Männer« und ukrainische Hilfspolizisten waren stets nur die ausführenden Organe Thomas Sandkühler hat mit dieser Untersuchung erstmals die europäische Dimension der osteuropäischen Judenvernichtung in dieser Ausführlichkeit beleuchtet. Kenntnisreich und detailliert beschreibt er die Zusammenhänge zwischen Tatort, Tat und Tätern, vom Hitler-Stalin-Pakt bis zu den späten Strafprozessen im 21. Jahrhundert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1933-1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933 / Angelika Schaser. - 2., vollständige und aktualisierte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2020. - 176 stron : ilustracje ; 24 cm.
(Geschichte kompakt)
Emanzipation aus der Bevormundung: Der Weg zum Wahlrecht für Frauen in Deutschland Geschlechterrollen im Wandel: Der Zeitraum von 1848-1933 gilt als das Jahrhundert der Frauen. Angespornt von der Stimmung der Revolution bildeten sich zahlreiche Frauenbewegungen in Deutschland und setzten sich für Gleichberechtigung, Mädchenbildung und das Frauenwahlrecht ein. „Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933“ zeichnet die Entwicklung von den ersten Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach: Im Vordergrund steht die Geschichte des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF) sowie die ihm angeschlossenen Protagonistinnen Kurze Biographien wichtiger Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung vom Vormärz bis zur Auflösung des BFD Wie groß war der Unterschied zwischen bürgerlichen und proletarischen Vereinen wirklich? Gemeinsame Schwerpunkte sowie unterschiedliche Ansichten einzelner Mitglieder werden analysiert Schneller Überblick dank Infokästen zu Kapitelbeginn Hinweise im Text und Quellenverweise inspirieren zu weiterer Lektüre Die Geschichte Deutschlands - erzählt aus der Sicht der Frauen Wer waren die Frauen, die Alternativen zum traditionellen Rollenbild als Hausfrau und Mutter suchten? Was bewegte sie, die ersten Frauenvereine zu gründen, und wie gelang es ihnen schließlich, das Wahlrecht für Frauen zu erkämpfen? Die Historikerin Angelika Schaser hat eine Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende geschaffen, aber auch eine anregende Lektüre für historisch Interessierte. Ihr Sachbuch trägt dazu bei, der ersten Frauenbewegung Deutschlands und ihren vielfach in Vergessenheit geratenen Vertreterinnen einen sichtbaren Platz in der Geschichte einzuräumen!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.0 K (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej