Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(42)
Katalog centralny
(6)
Forma i typ
E-booki
(42)
Książki
(6)
Poezja
(2)
Proza
(2)
Publikacje popularnonaukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(6)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(6)
Autor
Laferrière Dany
(5)
Soupault Ré
(5)
Buselmeier Michael
(2)
Cissoko Aya
(2)
Habila Helon
(2)
Hug Annette
(2)
Ahrens Henning
(1)
Banda-Aaku Ellen
(1)
Beah Ishmael
(1)
Buselmeier Michael (1938- )
(1)
Cahmoiseau Patrick
(1)
Chamoiseau Patrick
(1)
Coovadia Imraan
(1)
Couto Mia
(1)
Dądrowski Tadeusz
(1)
Eng Chuah Guat
(1)
Gumbel Emil Julius (1891-1966)
(1)
Gutacker Kai
(1)
Honet Roman (1974- )
(1)
Hug Annette (1970- )
(1)
Jansen Christian (1956- )
(1)
John Elnathan
(1)
Jürgen
(1)
Kandasamy Meena
(1)
Kielar Marzanna Bogumiła (1963- )
(1)
Kurzeck Peter (1943-2013)
(1)
Marinovich Greg
(1)
Maurin Aurélie
(1)
Mengiste Maaza
(1)
Mhlongo Niq
(1)
Mukasonga Scholastique
(1)
Nassib Sélim (1946- )
(1)
Nister Der
(1)
Ntshanga Masande
(1)
Oleschinski Brigitte
(1)
Ondjaki
(1)
Osondu E.C
(1)
Podgórnik Marta (1979- )
(1)
Podsiadło Jacek (1964- )
(1)
Popp Steffen
(1)
Rakusa Ilma (1946- )
(1)
Rivarol Antoine de
(1)
Sommer Piotr (1948- )
(1)
Soupault Philippe
(1)
Stolterfoht Ulf
(1)
Theobaldy Jürgen
(1)
Thill Hans
(1)
Tkaczyszyn-Dycki Eugeniusz (1962- )
(1)
Utler Anja
(1)
Wainaina Binyavanga
(1)
Waterhouse Peter
(1)
Wiedemann Adam (1967- )
(1)
Wohlfahrt Thomas
(1)
Wolf Uljana
(1)
Štajner Tamara
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(10)
2010 - 2019
(34)
1990 - 1999
(4)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(2)
2001-
(2)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Polska
(43)
Niemcy
(5)
Język
polski
(43)
niemiecki
(6)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(2)
Literatura austriacka
(1)
Literatura francuska
(1)
Literatura polska
(1)
Literatura szwajcarska
(1)
Temat
Gumbel, Emil Julius (1891-1966)
(1)
Matematycy
(1)
Pacyfizm
(1)
Piosenkarze egipscy
(1)
Umm Kulsum (1898-1975)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(2)
1939-1945
(1)
1945-1989
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(1)
Gatunek
Powieść
(2)
Wiersze
(2)
Antologia
(1)
Bibliografia
(1)
Biografia
(1)
Proza niemiecka
(1)
Źródła historyczne
(1)
48 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Wilhelm Tell in Manila : Roman / Annette Hug. - Heidelberg : Wunderhorn, 2016. - 198 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Schweizer Literaturpreis des Schweizer Bundesamtes für Kultur 2017
Der philippinische Nationalheld José Rizal (1861-1897) besuchte im Jahr 1886 Deutschland, um sich als Augenarzt weiterzubilden. Nebenher übersetzte Friedrich Schillers Freiheitsdrama Wilhelm Tell in seine Muttersprache Tagalog. Sein Bruder hatte ihn darum gebeten. Doch dieses Unterfangen erweist sich als tückisch. Zum einen unterscheiden sich die beiden Sprachsysteme stark voneinander, zum anderen sperrt sich der urschweizerische Stoff dagegen, in die von Spanien kolonisierten Philippinen übertragen zu werden. Aus den Schwierigkeiten resultiert im Roman Wilhelm Tell in Manila eine faszinierende Auseinandersetzung über Sprache, Freiheit und Unterdrückung. Autorin Annette Hug folgt den Spuren José Rizals quer durch Deutschland und beobachtet ihn aufs genaueste bei seiner Arbeit an der Übersetzung. Zuerst behutsam, dann immer drängender fliesst die Dramaturgie des Wilhelm Tell-Stückes in die Struktur ihres Buch ein. Szene um Szene arbeitet sich Rizal parallel in den Urschweizer Mythos, die philippinische Kolonialgeschichte und schliesslich die kulturellen Differenzen hinein. Daraus resultiert ein Roman, der auch für die Schweiz neue Perspektiven bereit hält. Rizal fehlen im Tagalischen die adäquaten Worte für „Freiheit“ oder „Gletscher“, dafür gibt es in jener Sprache zwei unterschiedliche Wörter für das gemeinschaftsbildende „wir“. Mit dieser Geschichte von José Rizal, der zehn Jahre später als Anführer eines Aufstands hingerichtet wurde, rückt die Autorin Annette Hug den Tell-Mythos in ein neues Licht. (bm) Schweizer Literaturpreise 2017 Auf mühelose Weise verknüpft Annette Hug gleich vier Geschichten. Sie erzählt die Jahre des philippinischen Nationalhelden José Rizal in Spanien, Frankreich und vor allem Deutschland, seine Übersetzung von Schillers Wilhelm Tell in seine Muttersprache, Tagalog, seinen Umgang mit Kapazitäten der deutschen Augenheilkunst und Völkerkunde und den Unabhängigkeitskampf der Philippinen im spanischen Weltreich. Beim Übersetzen denkt Rizal schon postkolonial, denn er nutzt den Kulturkontakt statt ihn zu verweigern. Der Roman ist eine historische Fundgrube von grosser Aktualität. (Eidgenössische Jury für Literatur)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
ALBERT EINSTEIN nannte ihn einen „Apostel der Justiz", nationalszialistische Studenten einen „Besudler deutscher Ehre". Heute ist EMIL JULIUS GUMBEL vor allem als derjenige bekannt, der minutiös die Taten der völkisch-nationalistischen Freikorps und Geheimbünde recherchierte. Der aus einem gutbürgerlichen jüdischen Hause stammende Münchener hat ein umfangreiches wissenschaftliches und politisches Oeuvre hinterlassen, das über Antimilitarismus und Justizkritik hinaus zu zahlreichen aktuellen Kontroversen Stellung bezog. In der Weimarer Republik gehörte GUMBEL zu den führenden Köpfen in pazifistischen und Bürgerrechtsorganisationen. Er setzte sich in der militarisierten Kultur zwischen den Kriegen für die Zivilisierung der Ge-sellschaft ein. Er kämpfte für Abrüstung, deutsch-französische und deutsch-polnische Aussöhnung, für Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Demokratisierung. Seit 1923 Privatdozent an der Heidelberger Universität verlor er 1932 als erster im Rahmen der Selbstgleichschaltung der deutschen Universitäten seine Lehrberechtigung. GUMBEL emigrierte nach Frankreich, wo er in Paris und Lyon lehrte und sich weiterhin politisch engagierte. Nachdem er in einer abenteuerlichen Flucht ein zweites Mal den Nazis - nun in die USA - entkommen war, machte er sich einen Namen als Spezialist für die statistische Vorhersage von Naturereignissen - etwa zur Berechnung von Deich- und Stauwehrhöhen. In den frühen sechziger Jahren registrierte er bei Gastvorlesungen mit Enttäuschung, daß er in der Bundesrepublik nur mehr als amerikanischer Statistiker gefragt, als deutscher Antifaschist und Pazifist hingegen vollkommen vergessen war. Der Historiker CHRISTIAN JANSEN legt nun zu Gumbels hundertstem Geburtstag am 18. Juli 1991 einen ausführlichen biographischen Essay vor, ergänzt um eine Sammlung von kürzeren autobiographischen, politischen, theoretischen Texten und Reiseeindrücken aus allen Lebensphasen Gumbels. Im Anhang des Buches findet sich die erste Bibliografie des sehr umfangreichen und z.T. an entlegenen Orten publizierten Werks von Emil Julius Gumbel. CHRISTIAN JANSEN wurde 1956 in Hamburg geboren. Studium der Geschichte und Mathematik in Heidelberg. 1981 Examensarbeit: Der „Fall Gumbel" und die Universität Heidelberg 1924 - 1932. 1989 Promotion über Denken und Handeln Heidelberger Hochschullehrer 1914 - 1935. Seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Hans Mommsen an der Ruhruniversität Bochum.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Oum" 1994.
Bei ihren ersten Auftritten muß sie sich als Beduinenjunge verkleiden, um den Ehrenkodex der Familie nicht zu verletzen. Doch bald liegt ihr die arabische Welt zu Füßen. Wenn ihre Konzerte im Rundfunk übertragen werden, sind die Straßen von Casablanca bis Bagdad leer gefegt. Könige, Generäle, Dichter und Revolutionäre werben um ihre Gunst.Dieser Roman erzählt das Leben der ägyptischen Sängerin Umm Kalsum aus der Perspektive ihres bevorzugten Textdichters Ahmad Rami. Eine unerfüllte Liebe verbindet die beiden durch alle Höhen und Tiefen, Triumphe und Katastrophen dieses arabischen Jahrhunderts.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 Mag (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Michael Buselmeier wurde 1938 in Berlin geboren. Er ist in Heidelberg aufgewachsen. Schauspielausbildung und Studium der Kunstgeschichte und Germanistik. Im September 2010 erhält Michael Buselmeier den mit 15.000 Euro dotierten Ben-Witter-Preis 2010. Im September 2011 steht seinen Theaterroman "Wunsiedel" auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2011. Der Schriftsteller und Lyriker lebt und arbeitet in Heidelberg
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22926 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Vor den Abendnachrichten / Peter Kurzeck. - Heidelberg : Verlag Das Wunderhorn, 1996. - 60, [1] s. ; 23 cm.
(Edition Künstlerhaus)
Unter den deutschsprachigen Schriftstellern war Peter Kurzeck eine singuläre Figur - dazu trugen auch seine Hörbücher bei: Der Autor las sie selbst, zum Teil ohne Manuskript. Das Hauptwerk Peter Kurzecks, der autobiografische Romanzyklus "Das alte Jahrhundert", war auf zwölf Bände angelegt. Zuletzt erschien 2011 der fünfte Band, "Vorabend". Der Autor starb 2013.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 23984 mg (1 egz.)
Książka
CD
W koszyku
Die Schmuggelware der Reihe VERSschmuggel kommt dieses Mal von beiden Seiten der Oder: Sechzehn Dichter aus Polen und dem deutschsprachigen Raum geben Einblicke in ihr Schaffen. Nachzulesen ist das in dieser zweisprachigen Edition. Die Autoren sind sich beim poesiefestival berlin begegnet und übersetzten dort ihre Werke über die Grenzen der Sprachwelten hin und her. Mit Hilfe von interlinearen Übersetzungen konnten sie sich Silbe für Silbe ineinander einlesen, mit Unterstützung von Dolmetschern haben sie sich die Geschichten hinter den Worten erzählt. Erleben Sie die Ergebnisse dieses einmaligen poetischen Dialogs in dem vorliegenden Band und hören Sie auf CD die Dichter ihre Verse selbst lesen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-1 +2CD (1 egz.)
E-book
W koszyku
Patchwork / Ellen Banda-Aaku. - [miejsce nieznane] : Das Wunderhorn : Legimi, 2014.
Forma i typ
»Schlechter Samen« - so lautet die Stigmatisierung Pumpkins. Die uneheliche Geburt spaltet ihr Leben in zwei gegensätzliche Welten: Reichtum verkörpert der Vater Joseph Sakavungo, Unternehmer mit politischen Ambitionen; Verwahrlosung die Mutter, die an der unerfüllten Liebe zerbrach. Als 9-Jährige reagiert Pumpkin darauf mit Lügen und Verschwiegenheit. Sie ist in ständigem Staunen befangen: über menschliche Schwäche anderer wie über ihre eigene. Auch als der Vater sie zu sich holt, setzt sich das Versteckspiel fort. Sakavungos Promiskuität hinterlässt überall verbrannte Erde. Nur seine materielle Großzügigkeit und sein Schaffensdrang stiften so etwas wie Zusammenhalt. Das Schicksal dreier Generationen Frauen, ihrer Lieben und Entbehrungen, zeigt verkrustete Geschlechterrollen in einer zwischen Ambitionen und Krisenherden aufgeheizten wie lähmenden Atmosphäre im nachkolonialen Sambia. »Das ist genau das, was ich sehen will: Schriftsteller des gesamten afrikanischen Kontinents, die ihren Beitrag zu einer Bestimmung ihrer selbst leisten und uns und unsere Geschichten der Nachwelt eingravieren.« Chinua Achebe
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Neuauflage des 1981 erstmals im Suhrkamp Verlag erschienenen Romans Michael Buselmeiers »Der Untergang von Heidelberg« erfolgt anlässlich des 75. Geburtstags des Heidelberger Schriftstellers. Ulrich Greiner sprach in seiner Rede zur Verleihung des Ben Witter Preises an Michael Buselmeier 2010 hinsichtlich dieses Romans von einem »grandiosen, wütenden Klagegesang.« Es ist ein zentrales Thema auch im späteren Werk des Schriftstellers, der Zorn über die Zerstörung dessen, was er unter Heimat versteht. Hier arbeitet er es erstmals literarisch aus. Wir folgen dem Ich-Erzähler einen Tag lang durch Heidelberg und verlassen die Stadt am Ende gen Frankfurt am Main. Doch zuvor erleben wir die alltägliche Routine- das Frühstück mit dem Kind, das Verkaufen der Stadtzeitung in der Fußgängerzone. Der Protagonist nimmt die Stadt mit allen Sinnen war, definiert den Heimatbegriff über Gerüche, Bilder und Geräusche. Es ist ein stark assoziatives Erzählen, das den Roman prägt. Der Tagesablauf wird immer wieder unterbrochen durch die Gedanken an die Kindheit, den Tod der Mutter, die Studentenrevolte. Buselmeier lässt uns am Verfall teilhaben, am Verfall der Stadt, der Ideale, die ihn umtrieben. Klage wird dabei zu Anklage, Hass zu Selbsthass. Der Zerstörung der Stadt wird die Utopie der Erinnerung gegenüber gestellt. Seit 1988 hat Buselmeier literarische Führungen durch Heidelberg veranstaltet und seinen Willen, die Heimat vor jeglicher Zerstörung zu bewahren, intensiviert. Kaum ein Schriftsteller ist ähnlich untrennbar mit der Stadt, in der und über die er schreibt, verbunden. Oder, wie es Greiner ausdrückt: »Buselmeier ist ja der Heidelberg-Forscher schlechthin.«
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Im Sommer 1964 hat der junge Ich-Erzähler Moritz Schoppe in dem oberfränkischen Städtchen Wunsiedel zehn leidvolle Wochen zugebracht - sein Engagement bei den dort alljährlich stattfindenden Luisenburg-Festspielen geriet zum Fiasko. 44 Jahre später stellt sich der einstige »Verfinsterungsort« für Schoppe anders dar. Zwar hat der Ich-Erzähler anfangs Schwierigkeiten, sich zurecht zu finden, doch es gefällt ihm auf Anhieb in der würzigen Luft des Fichtelgebirges, er unternimmt romantische Wanderungen in die fränkische Vergangenheit, forscht nach den Gräbern seiner Wirtsleute, seines alten Intendanten, und steht unerwartet vor dem Grab von Rudolf Heß. Auch den Hauptort frühen Unglücks, die Naturbühne der Luisenburg, sucht er auf, doch das einst so geliebte Theater ist ihm gänzlich fremd geworden, der Theaterrock endgültig zerschlissen. Im Gehen und Beobachten liegt die Chance eines Neuanfangs.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Robinsons Situation ist von schöner Modernität: Er hat sich ganz individuell neu zu erfinden. Das musste wohl die Fantasien all jener Individuen bereichern, die in das Korsett der Gemeinschaften, der Kulturen und Zivilisationen gezwängt waren. Robinson reflektierte bereits die heutige Vereinzelung und ihre Problematik. Die Frage bleibt, wie man sich ohne die Krücke der Gemeinschaft und der Zivilisationsstandards selbst erfinden kann. Patrick Chamoiseau
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Jesusalem / Mia Couto. - [miejsce nieznane] : Das Wunderhorn : Legimi, 2014.
Autor
Forma i typ
Ein traumatisierter Vater zieht sich nach dem Tod seiner Frau mit seinen beiden Söhnen und einem Ex-Soldaten in ein verlassenes Jagdcamp mitten im unwirtlichen Busch zurück. »Jesusalem« tauft er den Ort - jenseits von Jesus. Dort will er das Erlebte vergessen. Er verbietet seinen Söhnen jegliche Erinnerung, selbst Träume sollen sie unterdrücken. Als eines Tages eine mysteriöse weiße Frau im Camp erscheint, bricht die Welt des Vaters zusammen, sie kehren zurück in die Stadt, wo die Söhne erfahren, was den Vater in den Wahnsinn getrieben hat. Vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in Mosambik erzählt Mia Couto den verzweifelten Versuch zweier Brüder, eine Familientragödie zu rekonstruieren, über die ihr Vater weder sprechen noch schweigen kann.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nachtcroupière im Casino, Ärzte in Brasilien, ein Literaturprofessor, ein Formel-1-Fahrer und viele andere unscheinbare und exzentrische Menschen bewohnen die Exotik des Alltags, bringen sich absichtlich in Ausnahmesituationen oder geraten hinein, während sie versuchen, Veränderungen aus dem Weg zu gehen. Ob in Südamerika, Russland oder Deutschland, ob in augenblickhaften Ausschnitten oder größeren Zeiträumen – Gutacker gelingt es, außergewöhnliche Konstellationen detailliert vor Augen zu führen, die sich am Rande des psychischen oder physischen Absturzes bewegen oder direkt in den Abgrund weisen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Eine Frau verschwindet. Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, würde es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, die im Delta und vor der Küste Öl bohren, handeln. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpft, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
José Rizal, Freiheitskämpfer, Augenarzt und Schriftsteller, kommt 1886 nach Deutschland, und es ist nicht abzusehen, dass er der Nationalheld der Philippinen werden wird. Der Archipel am Rand des Pazifiks ist immer noch eine Kolonie des Spanischen Weltreichs. In Heidelberg wird Rizal vormittags bei dem renommierten Professor Dr. Becker Augen operieren, nachmittags deutsch lernen, nachts seinen Roman, den er in Madrid begonnen hat, überarbeiten. Als sein Bruder ihn bittet, doch etwas für sein unterdrücktes Volk zu tun, liest er Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" und ist von dem Text so begeistert, dass er ihn in seine Muttersprache Tagalog übersetzt: Die Landschaft verschiebt sich: Auf tropischen Inseln erheben sich die Alpen. Am Vierwaldstädtermeer kämpfen eingeborene Bauern gegen fremde Vögte, gegen Arbeit in Knechtschaft. Rizals Aufenthalt in Deutschland wird zu einer Reise des Übersetzens. Die Augenheilkunde, seine Begegnungen mit Burschenschaften oder Kneipenmädeln, Gespräche mit Philologen in Berlin oder mit dem Pastor Karl Ullmer im Odenwald, all dies Neue und Fremde wird verglichen mit der Heimat. Übersetzen wird zu einer Arbeit der Hoffnung, dass der Aufstand gegen die Kolonialherren kommt. Rizal wird heimkehren, der Aufstand wird stattfinden. Mit 35 Jahren wird er am 30. Dezember 1896 in Manila hingerichtet.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Rückvergütung / Jürgen. - [miejsce nieznane] : Das Wunderhorn : Legimi, 2015.
Autor
Forma i typ
Renner hat den Job nötig. Jetzt wird nicht mehr lange gefackelt: ein Versicherungsunternehmen, eine neu zu besetzende Stelle, zutrauliche Vorgesetzte. Was Renner zu tun bekommt, entpuppt sich bald als ein Coup, ein Betrug im großen Stil, gepaart mit Sex, Gier und Intrigen. Jürgen Theobaldy hat sich in der jüngsten Geschichte des Versicherungswesens und seiner Skandale in der Schweiz umgetan. Er findet darin, in der Konspiration der Sicherheit, eine dieser vielen Falltüren, die ohne Widerstand sich der Gier und der Lust öffnen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Kilvenami (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig Dorfbewohner - landlose Dalit (›Unberührbare‹) - in einer Hütte verbrannt wurden. Sie hatten sich der Kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben für eine halbe Portion Reis mehr am Tag. Der Roman bezeugt den Justizskandal, in dem Polize, Politiker und Richter zum Erhalt der Macht der Grundgesitzer beitrugen. Aber was heißt, Kandasamy erzählt? Kann sie das, die 16 Jahre nach dem Massaker Geborene, der die Geschichte nur durch mündliche Berichte, Zeitungsartikel und Gerichtsakten zugänglich ist? Kandasamy zerstört lustvoll alle Erwartungshaltungen an Form und Sprache, kokettiert nicht mit Exotismus oder geübtem Storytelling.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Nachricht vom Tod seines Vaters bringt das Leben des Erzählers völlig aus dem Gleichgewicht. Beide, Vater und Sohn, hatten ihre Heimat Haiti verlassen und waren ins Exil gegangen. Der Vater in den 1960er-Jahren nach New York, der Sohn 1976 als 23-Jähriger nach Montréal- als Reaktion auf die Ermordung eines Freundes durch die Miliz (»Tontons Macoutes«) des Diktators Jean-Claude Duvalier (»Baby Doc«). Die Todesnachricht lässt den Sohn nun, dreiunddreißig Jahre später, heimkehren. Gemeinsam mit seinem Neffen, seinem jüngeren Alter Ego, bereist er Haiti, das geprägt ist von Korruption, Armut und politischer Verfolgung, aber auch von unauslöschlicher Hoffnung. Nachdenklich, scharfsinnig und aufmerksam macht sich der Erzähler Gedanken über sein Land, seine Vergangenheit und die Definition des Wortes Heimat. Der Roman ist ein Plädoyer für die Bedeutung der Herkunft, den Wert der Familie und die unbändige Kraft der Poesie.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
In 182 nachdenklichen und humorvollen Notaten und Beobachtungen komponiert Laferrière einen Roman der Lektüren. Ein Bad in der Literatur und eine Reise um die Welt. Eigenwillig blickt er auf die Klassiker der Weltliteratur, auf die Eitelkeiten des Schreibens und die Leidenschaft des Lesens. »Ich reise pfeifend durch die Welt und lasse meine abdriftige Insel hinter mir. Ohne sie je zu vergessen, wusste ich von Anfang an, dass ich auf Abstand gehen muss, damit sie mich nicht in ihre Abwärtsspirale zieht. Hier bin ich und habe in meiner Tasche als einzigen Besitz sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets.«
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Bang-Bang Paparazzi« nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva. Bang-Bang, weil die vier mit ihren Kameras immer vor Ort waren, als in den Jahren 1990 bis 1994, den Jahren zwischen der Abschaffung der Apartheid und den ersten freien Wahlen in Südafrika, die Auseinandersetzungen zwischen ANC und Inkatha Freedom Party gewaltsam eskalierten. Von den vier Gründern leben heute nur noch zwei. Oosterbroek starb 1994 in einem Kugelhagel, Marinovich wurde dabei schwer verletzt. Carter, der zu der Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, setzte ein Vierteljahr später seinem Leben selbst ein Ende. Nun berichten Marinovich und Silva von sich und über einen »verborgenenKrieg«, wie ihr inzwischen verfilmtes Buch Der Bang-Bang Club im Untertitel heißt. Denn die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994 blieb wegen der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die endlich erreichte Demokratie kaum im Gedächtnis der Öffentlichkeit haften. Marinovich und Silva schreiben aber auch über ihre Rolle als Kriegsfotografen und über Facetten der Demokratisierung, die im Stillen bis in die Gegenwart Südafrikas nachwirken.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
"Unter den Augen des Löwen" erzählt am Beispiel einer Familie die blutigen Umbrüche im Äthiopien der 1970er Jahre. Während Hungersnöte den Norden des Landes heimsuchen, wächst in der Landeshauptstadt Addis Abeba der Widerstand gegen den alten Kaiser Haile Selassie. Dawit, der Sohn des bekannten Arztes Hailu, schließt sich gegen den Willen des Vaters einer revolutionären Studentengruppe an. Als der Kaiser 1974 tatsächlich gestürzt und die jahrhundertealte Monarchie gewaltsam abgeschafft wird, kommt eine kommunistische Gruppierung an die Macht, die das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg führt. In den Kriegswirren gerät Hailu in Schwierigkeiten, als er einer jungen Frau, die gefoltert wurde, hilft zu sterben. Dawit geht erneut in den Untergrund. Inzwischen ist sein enger Kindheitsfreund Mickey zu einem hochrangigen Polizisten aufgestiegen. Familienbande und Freundschaften sehen sich brutalen Prüfungen ausgesetzt.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej