Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(8)
Legimi
(1)
Forma i typ
Książki
(8)
Publikacje naukowe
(5)
Publikacje popularnonaukowe
(2)
E-booki
(1)
Publikacje dydaktyczne
(1)
Dostępność
dostępne
(6)
wypożyczone
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(8)
Autor
Althoff Gerd
(1)
Brachmann Christoph (1963- )
(1)
Engelberg Meinrad von (1966- )
(1)
Freigang Christian (1959- )
(1)
Höffgen Thomas (1984- )
(1)
Kersken Norbert (1955- )
(1)
Marcowitz Reiner (1960- )
(1)
Puschner Uwe (1954- )
(1)
Sandkühler Thomas (1962- )
(1)
Schaser Angelika (1956- )
(1)
Wiszewski Przemysław (1974- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(5)
2010 - 2019
(4)
Okres powstania dzieła
2001-
(8)
Kraj wydania
Niemcy
(8)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(8)
polski
(1)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Temat
Architektura
(3)
Średniowiecze
(2)
Akcja "Reinhard" (1942-1943)
(1)
Barok
(1)
Emancypacja kobiet
(1)
Holokaust
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Karnawał
(1)
Klasztory (budynki)
(1)
Kobieta
(1)
Komunikacja międzykulturowa
(1)
Kościoły i kaplice
(1)
Ludobójstwo niemieckie (1939-1945)
(1)
Ludy i narody
(1)
Modernizm
(1)
Nowoczesność
(1)
Nowożytność
(1)
Obyczaje i zwyczaje
(1)
Oświecenie
(1)
Poganie
(1)
Polacy
(1)
Policjanci
(1)
Polityka międzynarodowa
(1)
Postmodernizm
(1)
Renesans
(1)
Republika Weimarska (1918-1933)
(1)
Romantyzm
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Społeczeństwo
(1)
Stosunki etniczne
(1)
Ukraińcy
(1)
Święte Cesarstwo Rzymskie (962-1806)
(1)
Temat: czas
1901-2000
(4)
1401-1500
(3)
1001-1100
(2)
1101-1200
(2)
1201-1300
(2)
1301-1400
(2)
1801-1900
(2)
1918-1939
(2)
901-1000
(2)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1901-1914
(1)
1939-1945
(1)
2001-
(1)
801-900
(1)
Temat: miejsce
Europa
(4)
Niemcy
(2)
Polska
(2)
Europa Wschodnia
(1)
Ukraina
(1)
Gatunek
Opracowanie
(5)
Monografia
(3)
Synteza
(1)
Dziedzina i ujęcie
Historia
(7)
Architektura i budownictwo
(3)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
9 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Das Mittelalter : 800-1500 : Klöster - Kathedralen - Burgen / Christoph Brachmann. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 1)
Im Zentrum dieses Bandes stehen 50 Schlüsselwerke der mittelalterlichen Baukunst aus ganz Europa, von der Pfalzkapelle in Aachen über die Kathedrale von Reims bis zur Karlsbrücke in Prag. Die eingehende Beschreibung dieser kanonischen Bauten zeichnet die Entwicklung der Architektur von der Karolingerzeit bis ca. 1500 in ihrem jeweiligen kulturellen, religiösen und politischen Zusammenhang nach. Einzelne Beispiele schärfen zudem das Bewusstsein für den Austausch mit außerhalb des westlichen Abendlandes gelegenen Kulturräumen. Themenblöcke dienen der Vertiefung. Sie widmen sich den antiken Vorgaben, der Rolle des Architekten, der Bauorganisation, Steinbearbeitung und Backsteinbau, dem Klosterschema oder Liturgie und Kirchenausstattung.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Neuzeit : 1450-1800 : Ordnung - Erfindung - Repräsentation / Meinrad von Engelberg. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 2)
St. Peter in Rom, Schloss Versailles und die Würzburger Residenz sind nur einige Höhepunkte der frühneuzeitlichen Baukunst. Dieser Band bietet einen profunden Überblick zur europäischen Architekturgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne. Anhand von 50 beispielhaften Bauten, die als Schlüsselwerke gelten können, wird die Vielfalt der Baukunst zwischen Reformation und Revolution, Renaissance und Klassizismus, verständlich gemacht. Eine ausführliche Einführung zeichnet die historische Entwicklung nach und erhellt die kulturellen, theoretischen und politischen Kontexte. Die Bedeutung von Künstlern und Auftraggebern, Architekturtheorie und Baupraxis wird ausführlich gewürdigt. Zeittafel, Glossar und Register schaffen Übersicht und erleichtern die gezielte Suche sowie das Verständnis für Zusammenhänge.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Moderne : 1800 bis heute : Baukunst - Technik - Gesellschaft / Christian Freigang. - Sonderausgabe 2018, 2. unveränderte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 352 strony : ilustracje ; 24 cm.
(WBG Architekturgeschichte ; Band 3)
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 72 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bibliografia strony 92-93.
Karneval ist eines der größten Volksfeste der Welt. Doch fast niemand mehr weiß heute noch, warum der Karneval überhaupt gefeiert wird: Warum verkleidet man sich denn und weshalb wird alles verkehrt? Wieso erstreckt sich denn die Karnevalssaison von Herbst bis Frühjahr? Und warum schmeißt man mit Konfetti und Kamelle? Dieses Buch erzählt nicht nur die Karnevalsgeschichte und entführt im Zuge dessen in die Welt der vorchristlichen Völker in Europa. Es führt zugleich auch chronologisch - Tag für Tag, Kult für Kult - durch den ursprünglichen Karnevalskalender vom „alten Winteranfang“ bis zum „alten Sommeranfang“. Dabei wird die Fastnacht als das Fest der dunklen Jahreshälfte vorgestellt, in der gleichsam die Nachtseite der menschlichen Natur - das Animalische - zum Vorschein kommt. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise „zwischen die Zeiten“ und entdecken Sie eine fast vergessene Welt naturmagischer Bräuche - eine Reise durch die Karnevalssaison der alten europäischen Kulturen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 39 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Deutsch-Polnische Geschichte ; Band 1)
Źródło opisu: https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9783534247622&db=100&View=default, https://ubdata.univie.ac.at/AC15653727, dostęp 12.08.2020.
Bibliografia na stronach 243-254. Indeksy.
DNB online.
Książka dostępna także jako e-book.
Wie begann die deutsch-polnische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Das deutsch-polnische Autorenduo Norbert Kersken und Przemysław Wiszewski zeichnet im ersten Band der fünfbändigen Reihe „Deutsch-Polnische Geschichte" die komplexen Kontakte zwischen beiden Staaten nach, vom Beginn im 10. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Als Doppelstaat Polen-Litauen, dessen Aufstieg nicht zuletzt durch den Sieg gegen den Deutschen Orden in der Schlacht bei Tannenberg (1410) einsetzte, wurde das Land zu einer der führenden Kontinentalmächte und war lange Zeit der größte Staat Europas mit Einflusssphären vom Baltischen zum Schwarzen Meer und von der Adria bis an die Tore Moskaus. Welche Verbindungen hatte es zum Heiligen Römischen Reich? Welche Rolle spielten hierbei gesellschaftliche, kulturelle und auch wirtschaftliche Prozesse? Die beiden Autoren geben in dieser innovativen Darstellung einen so noch nicht dagewesenen Überblick.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 Pol-Niem (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Weimarer Republik 1929-1933 / Reiner Marcowitz. - 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2018. - 187 stron : ilustracje ; 24 cm.
Die bewegten 14 Jahre der Weimarer Republik stellen eines der zentralen Themenfelder der Geschichtswissenschaft dar. Insbesondere die Endphase 1929-1933 wird bis heute kontrovers diskutiert. Reiner Marcowitz analysiert diese Krisenzeit der ersten deutschen Republik unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten. Er schildert ausführlich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition, der letzten demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysiert er den Aufstieg der NSDAP zur ›Volkspartei‹ und die nationalsozialistische Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "do 1933" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nichtdeutsche Täter in deutschen Diensten: ein bisher wenig beachtetes Kapitel des Holocaust Die Rekrutierung und Mitbeteiligung nichtdeutscher Kollaborateure an den Gräueltaten des NS-Regimes nahm lange Zeit keinen großen Platz im allgemeinen Geschichtsbewusstsein ein. Erst der Strafprozess gegen den ehemaligen ukrainischen KZ-Wachmann John Demjanjuk 2009 brachte das Thema einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein. Der Historiker Thomas Sandkühler hat, basierend auf zwei Gerichtsgutachten in ähnlichen Fällen, eine ausführliche Analyse der Bedeutung »fremdvölkischer« Hilfskräfte für die Durchführung nationalsozialistischer Vernichtungsaktionen in Osteuropa erstellt. »Trawniki-Männer« und ukrainische Hilfspolizisten: Zwangsarbeiter oder Mittäter der SS-Soldaten? Die Vernichtungslager Belzec, Sobibór und Treblinka: Mittelpunkt der »Aktion Reinhardt« Deutsche Besatzungspolitik: Konkurrenz der Instanzen zwischen Beamtenapparat und SS- und Polizeiapparat Sowjetische Strafverfolgung als Impulsgeber zur Erforschung dieses Themas Wer war das Fußvolk? Die Mittäter der osteuropäischen Judenvernichtung Den hier untersuchten Mittätern wurden vor allem deshalb Waffen in die Hand gegeben, weil die neokoloniale Herrschaftsordnung des deutschen Naziregimes ohne Kollaborateure nicht funktioniert hätte. Die Rangordnung, von Deutschen hinunter zu Nichtdeutschen, stand jedoch nie in Frage: Sowohl »Trawniki-Männer« und ukrainische Hilfspolizisten waren stets nur die ausführenden Organe Thomas Sandkühler hat mit dieser Untersuchung erstmals die europäische Dimension der osteuropäischen Judenvernichtung in dieser Ausführlichkeit beleuchtet. Kenntnisreich und detailliert beschreibt er die Zusammenhänge zwischen Tatort, Tat und Tätern, vom Hitler-Stalin-Pakt bis zu den späten Strafprozessen im 21. Jahrhundert.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.0 "1933-1945" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933 / Angelika Schaser. - 2., vollständige und aktualisierte Auflage - Darmstadt : wbg Academic, 2020. - 176 stron : ilustracje ; 24 cm.
(Geschichte kompakt)
Emanzipation aus der Bevormundung: Der Weg zum Wahlrecht für Frauen in Deutschland Geschlechterrollen im Wandel: Der Zeitraum von 1848-1933 gilt als das Jahrhundert der Frauen. Angespornt von der Stimmung der Revolution bildeten sich zahlreiche Frauenbewegungen in Deutschland und setzten sich für Gleichberechtigung, Mädchenbildung und das Frauenwahlrecht ein. „Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933“ zeichnet die Entwicklung von den ersten Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zäsur durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 nach: Im Vordergrund steht die Geschichte des Bunds deutscher Frauenvereine (BDF) sowie die ihm angeschlossenen Protagonistinnen Kurze Biographien wichtiger Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung vom Vormärz bis zur Auflösung des BFD Wie groß war der Unterschied zwischen bürgerlichen und proletarischen Vereinen wirklich? Gemeinsame Schwerpunkte sowie unterschiedliche Ansichten einzelner Mitglieder werden analysiert Schneller Überblick dank Infokästen zu Kapitelbeginn Hinweise im Text und Quellenverweise inspirieren zu weiterer Lektüre Die Geschichte Deutschlands - erzählt aus der Sicht der Frauen Wer waren die Frauen, die Alternativen zum traditionellen Rollenbild als Hausfrau und Mutter suchten? Was bewegte sie, die ersten Frauenvereine zu gründen, und wie gelang es ihnen schließlich, das Wahlrecht für Frauen zu erkämpfen? Die Historikerin Angelika Schaser hat eine Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende geschaffen, aber auch eine anregende Lektüre für historisch Interessierte. Ihr Sachbuch trägt dazu bei, der ersten Frauenbewegung Deutschlands und ihren vielfach in Vergessenheit geratenen Vertreterinnen einen sichtbaren Platz in der Geschichte einzuräumen!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 943.0 K (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Der feste Glaube des mittelalterlichen Menschen an die reale Anwesenheit des Göttlichen in seiner alltäglichen Lebenswelt stellt eine grundlegende soziale Tatsache dar. Aber war diese Überzeugung nur vom reinen Glauben gesteuert, oder verfolgte sie nicht vielleicht durchaus auch strategische Ziele? In der neuesten Untersuchung von Gerd Althoff geht es denn auch genau um diese Frage: um den Interpretationsspielraum, den die Vorstellungswelt vom Eingreifen transzendenter Mächte den mittelalterlichen Zeitgenossen ließ. Der Überblick über einschlägige Quellen lässt kaum Zweifel daran zu, dass dieses behauptete Eingreifen vorrangig als Argument zur Rechtfertigung der Freunde und zur Diffamierung der Gegner verwendet worden ist. Gerd Althoff eröffnet, in bewährter Weise, mit dieser Studie ein neues Untersuchungsfeld, und er legt auch gleich das Grundlagenwerk dazu vor: wie immer geschliffen formuliert, getragen von stupender Quellenkenntnis und unter Heranziehung vieler konkreter Beispiele.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej