Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(135)
Katalog centralny
(7)
Forma i typ
E-booki
(135)
Książki
(7)
Proza
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Dostępność
dostępne
(7)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(7)
Autor
Lüdemann Gerd
(12)
Türcke Christoph
(8)
Schulte Ingolf
(7)
Morgenstern Soma (1890-1976)
(6)
Müller Burkhard
(5)
Thies Heinrich
(5)
Dringenberg Bodo
(4)
Sonnemann Ulrich
(4)
Schlaffer Hannelore
(3)
Allert Tilman
(2)
Burger Rudolf
(2)
Decker Oliver
(2)
Flaig Egon
(2)
Furlan Hannes Giessler
(2)
Gerold Ulrike
(2)
Grau Alexander
(2)
Hankel Gerd
(2)
Jessen Jens
(2)
Kemp Wolfgang
(2)
Kollhoff Hans
(2)
König Johann-Günther
(2)
Marcuse Herbert
(2)
Mischke Susanne
(2)
Sichtermann Barbara
(2)
Strigler Mordechai
(2)
Teltscher Wolfgang
(2)
Wackernagel Christof
(2)
Adorno Theodor W
(1)
Ahrbeck Bernd
(1)
Amrhein Thorsten
(1)
Behrens Roger
(1)
Benini Erika
(1)
Bossong Nora
(1)
Branding Hauke
(1)
Buch Hans Christoph
(1)
Bulla Hans Georg
(1)
Dittmer Kathrin
(1)
Fischer Joachim
(1)
Gandler Stefan
(1)
Greiner Ulrich
(1)
Gumbrecht Hans Ulrich
(1)
Günther Herbert
(1)
Harig Ludwig
(1)
Kallscheuer Otto
(1)
Kaube Jürgen
(1)
Klein Hans Peter
(1)
Koch Katja
(1)
Koch Manfred
(1)
Kohlhammer Siegfried
(1)
Käsehage Nina
(1)
Köhler Andrea
(1)
Lisson Frank
(1)
Löhndorf Marion
(1)
Maletzke Erich
(1)
Menkens Gunnar
(1)
Meyer-Doerpinghaus Ulrich
(1)
Morelli Anne
(1)
Morgenstern Soma
(1)
Nirumand Bahman
(1)
Perechodnik Calel
(1)
Prior Ingeborg
(1)
Rinck Monika
(1)
Rinke Andreas
(1)
Ritter Henning
(1)
Rohde Hans-Christian
(1)
Roth Matthias
(1)
Saltzwedel Johannes
(1)
Scheible Hartmut
(1)
Scherer Martin
(1)
Schiller Hans-Ernst
(1)
Schmid Birgit
(1)
Schwarzkopf Margarete von
(1)
Seibt Gustav
(1)
Seiwert Elvira
(1)
Stadelmaier Gerhard
(1)
Staguhn Gerhard
(1)
Stief Gabi
(1)
Sölter Christian Friedrich
(1)
Versicherten Bund der
(1)
Wendt Berthold
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(16)
2010 - 2019
(110)
2000 - 2009
(9)
1990 - 1999
(7)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(5)
Kraj wydania
Polska
(135)
Niemcy
(6)
Austria
(1)
Język
polski
(135)
niemiecki
(7)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(5)
Temat
Morgenstern, Soma (1890-1976)
(3)
Berg, Alban (1885-1935)
(1)
Biografie - Austria - 19-20 w.
(1)
Holokaust
(1)
Kompozytorzy austriaccy
(1)
Literatura austriacka - biografie - 19-20 w.
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Roth, Joseph (1894-1939)
(1)
Temat: czas
1901-1914
(1)
1901-2000
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
Temat: miejsce
Galicja
(1)
Gatunek
Powieść
(4)
Biografia
(1)
Listy austriackie
(1)
Pamiętniki austriackie
(1)
Pamiętniki i wspomnienia
(1)
Powieść austriacka
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(2)
Kultura i sztuka
(1)
142 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 4308, 929 A mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern.)
Morgensterns Erinnerungen an die Zeit mit Alban Berg, seinem zeitlebens engsten Freund, sind um das Verhältnis des Komponisten zu seinen fünf "Hausgöttern" gruppiert: Peter Altenberg, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Adolf Loos und Karl Kraus, und umfassen ein gutes Jahrzehnt in Wien. Sie zeichnen mit trockenem Witz und immer wacher Debattierlust ein sehr persönliches Bild des Freundes und keineswegs ein Heiligenbild. Die größtenteils erhaltene Korrespondenz der beiden findet nach dem Willen des Autors ihren Platz im Zentrum des Buches. ">Alban Berg und seine Idole< ist ein wunderbares Buch der Freundschaft und des Gedenkens an den Komponisten Alban Berg." (Literarisches Quartett) "... ein fesselndes, bewegendes, auch menschlich aufwühlendes Dokument." (Frankfurter Rundschau) "Der Leser von Soma Morgenstern vergißt die Zeit wie im Gespräch mit einem nahen Freund." (Spiegel) "Soma Morgenstern war ein Genie der Freundschaft und ein begabter und glaubwürdiger Erzähler." (Süddeutsche Zeitung).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern)
Aus einer jahrelangen Lebens- und Schaffenskrise heraus, ausgelöst durch die Nachrichten über den Genozid an der europäischen Judenheit, begann Soma Morgenstern 1946 in New York, immer wieder neu ansetzend und immer wieder stockend, sein Totenbuch für die Opfer des Völkermordes zu schreiben. Mit der >Blutsäuleheiliger SpracheFunken im Abgrund<. Es zählt zu den bedeutenden Werken jüdischer Literatur, in denen sich die Erfahrung der Katastrophe artikuliert hat. Abraham J. Heschel nannte das Buch den "einzigen Midrasch über den Holocaust". "Die Kraft des Buches aber liegt, über die Summe seiner einzelnen Qualitäten hinaus, in etwas nicht Analysierbarem, das uns eine Ahnung davon gibt, was jener furchtbare Abschnitt der menschlichen Geschichte bedeutet, etwas, das hundert geradlinige Berichte nicht vermitteln können." (Maurice Samuel, The New York Times Book Review)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern)
Zur Trilogie: Morgensterns Hauptwerk spielt vornehmlich auf einem ostgalizischen Gut. Im Zentrum steht das Vermächtnis des 'verlorenen Sohnes', eines vom Glauben abgefallenen, aus dem ersten Weltkrieg nicht zurückgekehrten Juden, sowie die Geschichte seines Sohnes, der, in assimilierter Umgebung in Wien aufgewachsen, nach einem Weltkongreß gesetzestreuer Juden mit seinem Onkel auf dessen Gut nach Ostgalizien geht. Hier entdeckt er für sich den Sinn jüdischer Existenz und findet zum Glauben seines Volkes zurück: Im 'Abgrund' des zweifachen Exils, des irdischen Daseins und der jüdischen Diaspora mit ihren Bedrohungen, wird er der göttlichen 'Funken' gewahr. Und so widmet er das ihm vererbte Gut als landwirtschaftliche Ausbildungsstätte der Vorbereitung auf Palästina, das künftige Israel.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3, 24118 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern.)
Soma Morgensterns Erinnerungen an Joseph Roth – »eines der großen Freundschaftsbücher der deutschen Literatur«. Frankfurter RundschauSoma Morgensterns bewegende Erinnerungen an Joseph Roth sind ein sehr persönlicher Bericht über den schwierigen Freund und verlorenen Trinker, darüber hinaus ein farbiges Zeit- und Alltagsbild aus oft heiteren Geschichten und brillanten Anekdoten. Mit diesem einzigartigen Porträt ist nicht nur Joseph Roth neu kennenzulernen, sondern auch ein in Deutschland lang vergessener Autor: Soma Morgenstern, dessen lustvoll-souveränes Erzählen in die Tradition der großen deutschsprachig-jüdischen Literatur gehört. Eine fast dreißigjährige Freundschaft hatte Soma Morgenstern mit Joseph Roth verbunden: Die Erinnerungen setzen um 1909 im damaligen Lemberg ein, sie enden 1939 mit Roths Begräbnis. Beide stammen aus Galizien, beide waren Journalisten und Schriftsteller in Wien, wurden als Juden verfolgt und sind nach Paris emigriert. Dort endete durch den frühen Tod Roths die wechselvolle Geschichte einer komplizierten Freundschaft, die sich in den letzten Jahren durch Roths wachsende Alkoholabhängigkeit und wohl auch durch seine konservative politische Wende verdüsterte. Morgenstern erlebte diese 1938/39 unter den Bedingungen des Exils in einem kleinen Pariser Hotel hautnah mit. Dieser gemeinsamen letzten Zeit ist ein Hauptteil des Buches gewidmet, in dem es Soma Morgenstern gelingt, den Zeitgenossen und Freund Joseph Roth in seinem eigentümlichen Charme und in seiner inneren Zerrissenheit auf unvergessliche Weise vor Augen zu führen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24116 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern)
Soma Morgenstern, geboren 1890 in Ostgalizien. Nach dem Jura-Studium wurde er 1928 Wiener Kulturkorrespondent der 'Frankfurter zeitung'. 1934 verlor er als Jude diese Stelle. Am Tage der Annexion Österreichs durch Deutschland flüchtete er nach Paris. Seit Kriegsbeginn mehrfach interniert, konnte er über Marseille, Casablanca und Lissabon 1941 nach New York entkommen. Dort ist er 1976 gestorben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 24117 mg, 830(436)-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(Werke in Einzelbänden / Soma Morgenstern)
Zur Trilogie: Morgensterns Hauptwerk spielt vornehmlich auf einem ostgalizischen Gut. Im Zentrum steht das Vermächtnis des 'verlorenen Sohnes', eines vom Glauben abgefallenen, aus dem ersten Weltkrieg nicht zurückgekehrten Juden, sowie die Geschichte seines Sohnes, der, in assimilierter Umgebung in Wien aufgewachsen, nach einem Weltkongreß gesetzestreuer Juden mit seinem Onkel auf dessen Gut nach Ostgalizien geht. Hier entdeckt er für sich den Sinn jüdischer Existenz und findet zum Glauben seines Volkes zurück: Im 'Abgrund' des zweifachen Exils, des irdischen Daseins und der jüdischen Diaspora mit ihren Bedrohungen, wird er der göttlichen 'Funken' gewahr. Und so widmet er das ihm vererbte Gut als landwirtschaftliche Ausbildungsstätte der Vorbereitung auf Palästina, das künftige Israel.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
E-book
W koszyku
Forma i typ
Zeitschrift für kritische Theorie ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. Mit Beiträgen von: Theodor W. Adorno Sebastian Bandelin Wolfgang Bock Oliver Decker Karlheinz Gradl Andreas Greiert Thomas Jung Hanno Plass Axel Pichler Hans-Ernst Schiller Gunzelin Schmid Noerr Hermann Schweppenhäuser Marc Nicolas Sommer Christoph Türcke Hendrik Wallat
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Einen höheren Grad an Gleichberechtigung als in unserer Gesellschaft hat es kaum je in der Geschichte gegeben. In den gegenwärtigen Debatten jedoch scheint es häufig so, als seien noch nie so viele Menschen diskriminiert worden wie heute. Beständig drängen neue Interessengruppen mit Forderungen nach Entschädigung an die Öffentlichkeit, ein regelrechter Wettkampf, wem die größte Opferrolle gebührt, ist entbrannt. Befindlichkeit ist Trumpf. Mit den gesteigerten Empfindlichkeiten wächst das Bedürfnis nach Deutungshoheit und Sozialkontrolle. Gegen die Interessen und Lebensvorstellungen einer überwältigenden Mehrheit streben kleine Gruppierungen, getrieben von politischem Sendungsbewusstsein, den fundamentalen gesellschaftlichen Wandel und ein neues kulturelles Selbstverständnis an. Bernd Ahrbeck zieht eine ernüchternde Bilanz dieser Entwicklung und verweist auf ihre beachtliche Sprengkraft.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Marcel Proust hat der Madeleine ein literarisches Denkmal gesetzt, Günther Grass die »Ahoj«-Brause in der »Blechtrommel« verewigt. Doch wer feiert heute noch den süßen Schmerz, den der Genuss eines Himbeerbonbons verursachte, wer erinnert sich an das Lässigkeitsversprechen des Kaugummis, dem heimlichen Verbündeten der Reeducation, wer gedenkt noch der giftgrünen Verheißung der »Götterspeise«? Mit diesen überaus amüsanten Capriccios, in denen hie und da etwas Wehmut aufscheint, lässt Tilman Allert die Geschmäcker einer Kindheit in den frühen Jahren der Bundesrepublik aufleben: wie ein vorsorglich in der Hosentasche verstautes »Vivil« über die Befangenheit vor dem ersten Kuss hinweghalf, was der verlockend leuchtende Liebesapfel seinem Esser an Geschicklichkeit abverlangte, welcher Zungenakrobatik es bedurfte, um die Hostie vom Gaumen zu lösen und wie ein Kamillendampfbad dem Kranken alle Sinne gleichermaßen vernebelte – einfach unwiderstehlich und höchst amüsant.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
»Wer nicht hören will, muss fühlen« – so lautet das Motto schwarzer Pädagogik. Was als zynische Handlungsanweisung gedacht war, kann aber auch anders verstanden werden. Denn erst das Fühlen und Greifen mit den Händen eröffnet Menschen den eigenen Zugang zur Welt. Bereits in den ersten Lebensmonaten dient die Hand dazu, die unmittelbare Umgebung zu erkunden. Sie bewegt sich auf das Wahrgenommene zu, um es zu spüren, festzuhalten oder zu formen. Die sensomotorische Eroberung setzt den individuellen Erkenntnisprozess in Gang. Wie erfährt die Hand die Berührung mit dem Anderen, mit den Eisblumen am Fenster, den Murmeln aus Ton, den Flügeln eines Schmetterlings, der papiernen Haut der Schlange oder einem brummenden Maikäfer? Wie sucht sie Halt beim Klettern, was schmeichelt ihr, wovor schreckt sie zurück? Tilman Allert zeichnet in seinen einfühlsamen Miniaturen frühe Eindrücke des tastenden Ausgreifens in die Welt nach.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die Kundschaft eines Taxifahrers kommt aus allen Bevölkerungsschichten. Vom Promi bis zum Sozialhilfeempfänger, vom Manager bis zum Studenten: Alle lassen sich gelegentlich chauffieren. Der Taxifahrer erlebt dabei eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen unserer Gesellschaft. Einer Fahrt, bei der er aus dem Lachen nicht mehr herauskommt, kann eine Auseinandersetzung mit einem aggressiven Alkoholiker folgen, der nicht bezahlen will. Unzählige amüsante, verrückte, aufregende und manchmal auch gefährliche Erlebnisse geistern meistens nur in den Erinnerungen der Taxifahrer herum. Thorsten Amrhein hat seine Erlebnisse hinter dem Lenkrad in und um Hannover auf geschrieben. So können sich nun auch nicht Eingeweihte die Welt der Taxifahrer erschließen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. Das Heft wird einen Schwerpunkt zum Thema »Zur gesellschaftlichen Lage der Musik heute« enthalten.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Zeitschrift für kritische Theorie ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. Mit Beiträgen von: Erika Benini Wolfram Ette Tatjana Freytag Frigga Haug Philip Hogh Janne Mende Samuel Salzborn William E. Scheuerman Gerhard Schweppenhäuser Michael Städtler Christoph Türcke Hedrik Wallat Irving Wohlfahrth
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Rattenfänger Zwei Jungen traf ich / unterm Brückenbogen nachts, / die pinkelten den Pfosten an und / sagten, dass sie sieben seien / sagten, dass sie Läuse hätten. / Sie lachten über mich, als ich / es glauben wollte. Nichts zu holen / außer Läuse, verriet der Kleinere. / Er zeigte aufs Gebüsch und trat / mir auf den Spann. Ich hätt mich gern / in ihn verliebt, so billig war / in jener Nacht sonst nichts mehr / zu erleben. Der Große fragte, ob es stimmt, / dass auch das Tier allein / nicht sterben kann. Es war / zu spät für Jungen unter dieser Brücke.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht. www.zkt.zuklampen.de
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Nirgendwo auf der Welt erfreut sich revolutionäres Pathos einer so ungebrochenen Konjunktur wie in Lateinamerika, wo es mit rhetorischer Kraftmeierei, Eros, Exotismus und Folklore eine schier unwiderstehliche Verbindung einzugehen scheint: divenhafte Diktatorengattinnen werden zu Nationalheiligen verklärt, gefallene Guerilleros genießen Popstar-Status. Die politischen Szenarien in den betreffenden Ländern ähneln einander. Volksbefreier linker und rechter Provenienz treten auf die politische Bühne, verkünden das Ende von Armut und Korruption. Einmal an die Macht geputscht oder ins Amt gewählt, werden Hoffnungsträger zu Diktatoren oder deren Bewunderer. Buchs Reiseberichte und Reportagen, Analysen und politische Kommentare erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Seine außerordentliche Beobachtungsgabe, seine intime Kenntnis der politischen Zustände und kulturellen Verfaßtheit gewähren dem Leser einen privilegierten Einblick in die lateinamerikanische Realität.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Vielleicht geht es in den so einfach scheinenden Gedichten von Hans Georg Bulla nur um eine Bewegung: die des Verschwindens. Aber die wunderbare Bewußtheit davor, in ihr liegt das ganze Gewicht des Lebens. Und diese Konzentration braucht nicht das Pathos einer Existenzphilosophie, nicht die großen Begriffe der Sinnsicherung. Auch bei erneutem Lesen dieser Gedichte entfalten die Alltagsbilder eine große Leuchtkraft. Dieser Einzelband ist Teil der von der Stiftung Niedersachsen geförderten Lyrik Edition.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Denken sollte stets ein Denken gegen die eigenen Sympathien sein. Rudolf Burger hat diese Maxime zum erkenntnisleitenden Prinzip seines Denkens und zur schützenden Klausel gegen illusionäre Neigungen gemacht. Denn er sympathisiert durchaus mit dem, was er angreift: mit humanistischer Bildung und Kultur, mit Liberalität und romantischer Sehnsucht, mit erhabenen Gefühlen und der Freiheit des Willens. Aber was, wenn diese schönen Worte sich als Ausdruck trügerischer Konzepte entpuppen? Ganz gleich, ob er sich mit dem Problem der Willensfreiheit auseinandersetzt, den Verständigungsschwierigkeiten zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern, ob er das humanistische Bildungsideal entzaubert, die vielbeschworenen Grundlagen einer europäischen Kultur auf ihren Nominalwert überprüft oder den Liberalismus beim Wort nimmt – Rudolf Burger erweist sich auch in den vorliegenden Essays als illusionsresistenter, das Nachdenken fulminant befördernder Zeitdiagnostiker.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Was uns aus der Vergangenheit entgegenschallt, ist immer nur das Echo dessen, was die Gegenwart in sie hineinruft. Rudolf Burger legt einen erkenntniskritischen Essay vor, um vor jenen zu warnen, die 'im Namen der Geschichte' sprechen.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej