Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(25)
Forma i typ
Książki
(25)
Proza
(7)
Publikacje dydaktyczne
(5)
Publikacje popularnonaukowe
(5)
Publikacje fachowe
(3)
Publikacje naukowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Poezja
(1)
Dostępność
dostępne
(23)
tylko na miejscu
(2)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(23)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(2)
Autor
Amon Egon
(4)
Koweindl Karl
(4)
Pochlatko Herbert
(4)
Heger Roland
(3)
Adel Kurt (1920-2009)
(2)
Goubran Alfred (1964- )
(2)
Schuchter Bernd (1977- )
(2)
Alcock Antony Evelyn
(1)
Eder Fabian (1963- )
(1)
Ermacora Felix (1923-1995)
(1)
Filla Wilhelm
(1)
Flaschberger Ludwig
(1)
Fürst Maria
(1)
Hansen-Löve Julia
(1)
Konecny Edith
(1)
Kratochvil Jiří (1940- )
(1)
Kresser Bastian (1981- )
(1)
Lindner Johannes (1896-1985)
(1)
Mitterauer Michael (1937- )
(1)
Pachner Franz
(1)
Pelinka Anton (1941- )
(1)
Reiterer Albert F
(1)
Renöckl Georg
(1)
Rothmeier Christa
(1)
Thurner Gerhard
(1)
Walker Christina (1971- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(2)
2010 - 2019
(7)
2000 - 2009
(1)
1990 - 1999
(2)
1980 - 1989
(9)
1970 - 1979
(3)
1910 - 1919
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(12)
1945-1989
(10)
2001-
(10)
1989-2000
(1)
Kraj wydania
Austria
(22)
Niemcy
(3)
Język
niemiecki
(25)
Odbiorca
Szkoły wyższe
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(8)
Literatura czeska
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Temat
Literatura austriacka
(8)
Literatura niemiecka
(3)
Literatura szwajcarska
(2)
Polityka wewnętrzna
(2)
Austriacy
(1)
Callot, Jacques (1592-1635)
(1)
Chorzy na nowotwory
(1)
Dojrzewanie
(1)
Handel bronią
(1)
Historia
(1)
Konstytucja - zagadnienia - Austria
(1)
Kruk
(1)
Lustig, Victor (1890-1947)
(1)
Miłość
(1)
Mniejszości narodowe
(1)
Mniejszości narodowe - prawo - Europa
(1)
Młodzież
(1)
Organizacja Narodów Zjednoczonych (ONZ)
(1)
Osoby samotne
(1)
Oszuści
(1)
Pisarze
(1)
Powroty
(1)
Prawa człowieka
(1)
Prawo konstytucyjne
(1)
Psychologia
(1)
Płeć
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Rodzina
(1)
Rozstanie
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Spisek
(1)
Słuchowisko
(1)
Tożsamość narodowa
(1)
Ustrój polityczny
(1)
Ustrój społeczny
(1)
Życie codzienne
(1)
Temat: czas
1901-2000
(8)
1945-1989
(5)
1801-1900
(2)
1901-1914
(2)
1914-1918
(2)
1918-1939
(2)
1939-1945
(2)
1989-2000
(2)
2001-
(2)
1701-1800
(1)
Temat: miejsce
Austria
(5)
Wiedeń (Austria)
(2)
Europa
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(1)
Tyrol (Austria)
(1)
Gatunek
Podręcznik
(7)
Powieść
(6)
Opracowanie
(4)
Bibliografia
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Publikacje
(1)
Wiersze
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(8)
Edukacja i pedagogika
(4)
Historia
(3)
Socjologia i społeczeństwo
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Architektura i budownictwo
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Podróże i turystyka
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
Psychologia
(1)
25 wyników Filtruj
Brak okładki
Książka
W koszyku
Philosophie. 1. Psychologie / Maria Fürst, Edith Konecny. - 7. Auflage - Wien : Braumüller, 1985. - 277 stron ; 24 cm.
Temat
Gatunek
Dziedzina i ujęcie
Instytucja: Braumüller
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 159.9 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der gelernte Österreicher : Idiotikon / Alfred Goubran. - 2. Auflage - Wien : Braumüller, 2013. - 183, [1] strona ; 19 cm.
"Ich bin Österreicher" - das ist leicht gesagt, doch was bedeutet es über die Feststellung der nationalen Zugehörigkeit hinaus? - Ein Passbild ist noch keine Identität, ein Meldezettel kein ­Zuhause. Sprechen wir also über Österreich. Sprechen wir über die österreichische Identität. Sprechen wir über den gelernten Österreicher. Der gelernte Österreicher ist nur eine Spielart des identitätslosen Menschen, der heute in allen Ländern an den Schalthebeln der Macht sitzt. Statt den einzelnen Staatsbürger "in die Pflicht zu nehmen", der ohnehin genug damit zu tun hat, sich seine Existenz zu sichern und den gelernten Österreicher zu erhalten, fordert Alfred Goubran den "Mut der Wenigen", um den gelernten Österreicher in der Politik, in der Kultur, in der Wirtschaft, in der Öffentlichkeit in seine Schranken zu weisen. Diese "Wenigen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu dem befähigt sind, was sich der gelernte Österreicher immer nur anmaßt und in dem er sich mithilfe seiner Seilschaften und Parteiungen - mit einem Wort: durch seine Macht - befestigt. Dieses "Fähigsein" aber liegt im "Eigenen" begründet. Und dieses "Eigene" ist die Voraussetzung für jede Identität. Es ist mit eine Aufgabe dieses Buches, Referenzen und Bezüge herzustellen, die einerseits den Widerstandsgeist stärken, den Einzelnen in seinem Eigensein ermutigen und ihm andererseits ein Wissen in die Hand geben, das ihm hilft, den gelernten Österreicher in all seinen Maskierungen zu erkennen, um sich nicht von ihm für seine Zwecke verbrauchen zu lassen. Es ist der Versuch am Beispiel Österreichs zu erinnern, was Identität sein kann und anhand des "anderen Österreichers" - den es immer gegeben hat - aufzuzeigen, wo sie noch möglich ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das letzte Journal : Roman / Alfred Goubran. - Wien : Bramüller, 2016. - 383 strony ; 19 cm.
Wien, Herbst 2008. Nach 41 Jahren begegnet der Schriftsteller Aumeier seiner Jugendliebe Terése wieder und zieht auf ihr Anwesen. In einem Treibhaus, das Terése zu Studienzwecken für Orchideen nützt, beginnt er sein Journal zu schreiben. Er erfährt die Ursache für ihre gewaltsame Trennung und sieht sich in der Gestalt des Alten Schwarzkoglers mit einem mächtigen Gegenspieler konfrontiert, dessen Einfluß auf sein und Teréses Leben weiter reicht, als er bisher vermutet hatte. Die Enthüllungen verborgener Zusammenhänge zeigen nicht nur die Vergangenheit in einem neuen Licht, sondern führen auch zu einer Infragestellung seines bisherigen Lebensweges, seiner Ansichten und letztlich seiner Herkunft. Aumeier weiß, daß ein Neubeginn nur möglich ist, wenn es ihm und Terése gelingt, sich dem Einfluß des Alten Schwarzkoglers und seiner Intrigen zu entziehen. Dieses Spiel, wie Aumeier es nennt, das eigentlich ein Kampf ist, bei dem es um Sein und Nichtsein geht, bleibt bis zur letzten Seite spannend und voller überraschender Wendungen. Das letzte Journal ist ein in sich abgeschlossenes Buch. Es verweist jedoch auch auf Goubrans bisher erschienene Romane und wirft ein neues Licht auf die fragwürdigen Umstände von Aumeiers Tod (AUS.) und seine Beziehungen zum "Schwarzen Schloß" (Durch die Zeit in meinem Zimmer).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts ; 6)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
Katka hat sich der Literatur verschrieben: Sich selbst mit Haut und Haaren und im wahrsten Sinne des Wortes. Die umjubelte junge Schriftstellerin steht im Zentrum eines Reigens aus Exzessen, Grausamkeit, Schmerz und Macht. Ein Leben als Mittel zum Zweck, als Stoff für Literatur, die in Kratochvils grandiosem jüngsten Roman alles andere beherrscht. Typisch für Tschechiens brillantesten Erzähler und wie schon in seinem von der Kritik hochgelobten Roman Das Versprechen des Architekten entführt der Autor Leserinnen und Leser auch in Femme fatale in einen Balanceakt zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit, Bewusstem und Unbewusstem. Kratochvils Brünn ist eine fantastische, surreale Welt, in der einem urplötzlich und mit hinterlistigem Charme der Boden unter den Füßen weggezogen werden kann; zu seinem Handwerkszeug zählen neben seiner meisterlichen Fabulierkunst unzählige Anspielungen und Querverbindungen zu anderen Autoren. Femme fatale ist ein ungewöhnlicher, unterhaltsamer Roman über die schöpferische Freiheit und ihre Grenzen. Was im ersten Teil als Beziehungsgeschichte im Brünn der 1990er-Jahre beginnt und als spektakulärer Erotik-Thriller endet, entpuppt sich im zweiten als raffinierte und symbolhaft verrätselte Allegorie über die Besessenheit vom Schreiben, auch um den Preis, von den eigenen Geschichten verschlungen zu werden, dem eigenen Selbst abhanden zu kommen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Als mir die Welt gehörte / Bastian Kresser. - 1. Auflage 2023 - Wien : Braumüller Verlag, 2023. - 350 stron ; 20 cm.
Man ist, wer man beschließt zu sein. Victor Lustig, bekannt als der Mann mit den tausend Gesichtern, erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserte er sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger, Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Neben seinem größten Coup, dem erfolgreichen Verkauf des Eiffelturms an einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem, Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgeld drucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahe das gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob. Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeur beschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zu halten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI und dem Secret Service und das Netz zieht sich langsam zu
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 393 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Band 1)
Die europäische Familienentwicklung ist eine wichtige Facette des europäischen Sonderwegs der Gesellschaftsentwicklung. Tiefgreifende Wandlungs- und Modernisierungsprozesse wie Verstädterung, Migrationszunahme, Medienrevolution, Scholarisierung, Säkularisierung etc. haben Form und Entwicklung der Familie entscheidend beeinflusst. Aber auch der Prozess zunehmender Individualisierung spielt eine große Rolle in der europäischen Familienentwicklung, ebenso wie die Folgen von Entgrenzung und Beschleunigung im Verlauf der Globalisierung. Perspektiven, die nachdenklich machen: Wie soll es im Kontext radikaler Veränderungen des gesellschaftlichen Umfelds mit der Primärgruppe Familie weitergehen? Und in welcher Form kann Politik gestaltend eingreifen?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Studien zur österreichischen und internationalen Politik ; Bd.4)
Die Politikwissenschaft ist in Österreich eine junge Disziplin. Sie leidet nicht an einem Zuwenig an Aufgaben der Forschung und Lehre, sie leidet vielmehr an einem Mißverhältnis zwischen diesen Aufgaben und den vor allem personell beschränkten Ressourcen. Diese Reihe soll helfen, dieses Mißverhältnis abzubauen. Sie will politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse veröffentlichen, die sonst entweder überhaupt nicht, oder aber in anderem Zusammenhang - etwa außerhalb Österreichs - publiziert würden. Die Reihe ist grundsätzlich auf Österreich bezogen. Erstens, weil vor allem Arbeiten österreichischer Politologen veröffentlicht werden sollen. Zweitens, weil vor allem Arbeiten veröffentlicht werden sollen, die sich mit Problemstellungen des österreichischen politischen Systems befassen. Die Herausgeber verstehen diese Reihe als Beitrag zu einer empirischen Politikwissenschaft. Normative Problemstellungen sollen gegenüber empirischen, die möglichst eng an die politische Wirklichkeit herankommen, im Hintergrund bleiben. Dieser Schwerpunkt im Bereich der empirischen Politikwissenschaft ist Ergebnis eines bestimmten Verständnisses dieser sozialwissenschaftlichen Teildisziplin, aber auch Folge des erwähnten Nachholbedarfes empirischer Sozialwissenschaften ganz allgemein, der Politikwissenschaft im besonderen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 321/323 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-13/1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Egzemplarze są dostępne wyłącznie na miejscu w bibliotece: sygn. P-830(091)-13/2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Donaubezirke hat Wolfgang Salomon in Band I von "Wien abseits der Pfade" erkundet - in Band II spaziert er durch Wien-West und die Innenbezirke. Kommen Sie mit und entdecken Sie, welche Kuriositäten und unbekannten Schönheiten sich jenseits der touristischen Hotspots verbergen!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Föhntage : Roman / Bernd Schuchter. - Wien : Braumüller, 2014. - 184 strony ; 19 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Braumüller
Kind sein bedeutet, ganz in der Gegenwart zu leben, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind, die Dinge, die nicht da sind, nicht zu vermissen - und doch die Kälte der Leerstellen zu spüren. Lukas lebt in Innsbruck, als Kind freut er sich auf die Fußball-WM 1990 in Italien. Italien - das ist Türkischer Honig, Spielautomaten, Kastanien, Urlaub am Meer, Kopfrechnen zwischen Schilling und Lire. Italien muss aber noch etwas anderes sein, etwas Vergangenes, Bedrohliches. Was hat es mit den Narben des alten Lahner auf sich? Warum haben manche Südtiroler in Innsbruck eine "Neue Heimat" gebraucht? Warum haben die Orte in Südtirol italienische und deutsche Namen? Josef Lahner weiß das alles, hat aber schon so lange darüber geschwiegen, dass Erinnertes, Erlebtes, Echtes und Erfundenes langsam verschwimmen. Südtirol ist für ihn nicht süß und klebrig, Südtirol ist Schmerz und Verlust, Verrat und Demütigung. Giuseppe Monte weiß vor allem, dass er sich in vielem geirrt hat. Er weiß, dass er damals als Carabiniere nicht so eindeutig auf der Seite des Rechts gestanden ist. Und er ahnt allmählich, dass beschwiegene Dinge nicht einfach ruhen. Ein Roman über eine Kindheit zwischen unschuldiger Begeisterung und der langsamen Erkenntnis, dass es eine Welt der Politik, Gewalt und Willkür jenseits der Geborgenheit gibt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Braumüller
Worum im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) gekämpft wird, darum wird auch heute noch Krieg geführt: um Macht, Geld und den wahren Glauben. Und wie in jedem Krieg wird die Kunst zur Dienerin der Propaganda degradiert - was für Zeiten, um ein Künstler werden zu wollen! Der junge Jacques Callot will um jeden Preis und allen Widerständen zum Trotz ein Meister seines Fachs, ein vollendeter Kupferstecher werden, reist als halbes Kind auf eigene Faust nach Italien, und tatsächlich gelingt ihm in Radierungen und Stichen so etwas wie ein individueller künstlerischer Ausdruck in einer Zeit, die den Begriff des Individuums gar nicht kennt. Rembrandt ist ein Sammler Callotscher Werke, Francisco de Goya wird durch Callots Radierzyklus Die großen Schrecken des Krieges zu seinem eigenen Zyklus Desastres de la Guerra inspiriert, E. T. A. Hoffmann nennt sein literarisches Debüt Fantasiestücke in Callots Manier. Was zeigt Callot dem Schauenden - und Lesenden - bis heute, vierhundert Jahre später? Die unermesslichen Schrecken des Krieges, den unbändigen Willen einer Künstlerpersönlichkeit, den hohen Preis für diese Meisterschaft, den zu bezahlen Callot bereit ist, und ein zeitloses Werk voller Einzelschicksale, voller kleiner Leben.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 34 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kleine Schule des Fliegens : Roman / Christina Walker. - 1. Auflage - Wien : Braumüller, 2023. - 205, [1] strona ; 19 cm.
Jeden Tag versammeln sich mehr Krähen draußen in der Platane. Sollte Alexander Höch, der gerade eine Chemotherapie hinter sich hat, misstrauisch werden? Vielleicht auch, weil seine Frau Eva ihn ausgerechnet jetzt allein lässt? Doch bald entdeckt Höch seltsame Ähnlichkeiten zwischen sich und den Vögeln vor dem Fenster. Sehr zum Unmut von Melitta Miller, der Nachbarin, die zuweilen nach dem Rekonvaleszenten sieht und die mit ihrer Krähenabwehr immer radikalere Mittel findet, um die gefiederten Zuwanderer aus der Straße zu vertreiben. Soghaft und mit abgründiger Komik erzählt Kleine Schule des Fliegens von den realen und surrealen Provokationen des Lebens sowie von Leidenschaften, die einem den Boden unter den Füßen wegziehen. Gut, wer nun fliegen kann oder die richtigen Verbündeten hat!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej